Path:

Full text: Führer durch das Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Altchristlich-byzantinische Abteilung. 
25 
lichen, Jüngeren venezianischen Zierplatten in kräftigem 
Hochrelief mit phantastischeren Kompositionen (13. Jahr- 
hundert) zusammengestellt. Sie dienten als typischer 
Fassadenschmuck der Paläste (Pal. Mosca). Das Mittel- 
stück bildet ein spätromanisches Relief des Marcuslöwen 
und unter diesem ist ein Rankenfries mit Füllfiguren an- 
gebracht, der eine Stilprobe der oberitalienischen archi- 
tektonischen Dekoration bietet, wie sie sich um 1200 in 
Parma, Modena: und anderenorts entfaltet. Von der da- 
mals noch schwach entwickelten Freiplastik besitzt die 
Abteilung ein vorzügliches Werk in der Madonna mit 
segnendem Kinde des Presbyter Martinus von 1199 (über 
dem langobardischen Sarkophag). Ein traditionelles 
hieratisches Schema ist hier in eine Rundfigur umge- 
setzt. Die als Säulenträger dienenden beiden Löwen 
(13. Jahrhundert) zu den Seiten der Tür bilden ein stän- 
diges Zubehör romanischer Kirchenportale in Italien, 
Erzeugnisse altchristlicher Kleinkunst, zum 
kleineren Teile abendländischen, zum größeren Teile 
jedoch byzentinischen oder syro-ägyptischen Ursprungs, 
sind in drei Glasschränken an den Fenstern vereinigt. 
Der mittlere, kastenartige, enthält vorwiegend Klein- 
bronzen und Elfenbeinschnitzereien. Von der Decke 
hängen Lampen, Lichterreifen und eucharistische Tauben 
herab; in der Mitte ein bronzenes Standkreuz mit zahl- 
reichen Anhängern, daneben zwei syro-ägyptische Pyxiden 
(Elfenbein-Schachteln), die eine in noch klassischen Formen 
(4. Jahrhundert) Christus zwischen den Aposteln, die andere 
(6.—7. Jahrhundert) die Jugendgeschichte Christi mit 
manchen den Apokryphen entlehnten Zügen darstellend. 
Auf der Vorderseite die bekannte Bronzestatuette Petri mit 
dem Kreuz (römische Arbeit aus dem 4. Jahrhundert), 
Lamm (aus Trapezunt, 6. Jahrhundert) mehrere Weih- 
rauchfässer mit den Hauptszenen des‘ Lebens Christi 
(palästinensischen Ursprungs), zahlreiche Lampen mit 
christlichen Emblemen; . weiterhin ein zweiseitig be- 
arbeitetes, purpurn gefärbtes byzantinisches Elfenbein- 
relief mit Darstellung der Krönung Kaiser Leos (9. Jahr- 
hundert), ein Elfenbeinkasten mit antikisierenden Dar-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.