Path:

Full text: Erinnerungen aus meinem Leben / Strantz, Ferdinand von (Public Domain)

214 Kaiserfest der schlesischen Ritterschaft in Breslau. 
Der Festzug bestand aus 4 Bildern, welche durch einen 
Prolog eingeleitet und durch poetischen Text verbunden 
und erläutert wurden. Verfasser der Dichtung war Dr. 
Klopsch. Die begleitende Musik war vom Grafen Hoch— 
berg zusammengestellt worden. Der Prolog der „Silesia“, 
welchen ich mit Frau Baronin von Thielmann vorher 
durchgenommen hatte, wurde schon in der ersten Probe 
ganz ausgezeichnet gesprochen. „Silesia“ tritt darauf zur 
Seite, Musik ertönt in der Ferne, „Silesia“ tritt wieder 
vor und leitet mit entsprechenden Worten das erste 
Bild ein. 
Es treten auf: ein Bannerträger, zwei Schöffen, der 
Bürgermeister, der Kanzler, sowie weitere Bannerträger, 
die sich links aufstellen. Dann erscheinen in feierlichem 
Aufzuge und stellen sich rechts auf: Markgraf Johann, 
Markgräfin Elisabeth mit Pagen und Hofdamen, die 
Herzöge von Lüben, von Ohlau, von Falkenberg und von 
Brieg, mehrere Ritter mit Gemahlinnen, Feldhauptmann 
von Seidlitz mit Gemahlin u. s. w. Wenn alle Auf— 
stellung genommen haben, tritt Albrecht Achilles ein, vom 
Grafen Hochberg in wundervoller Rüstung dargestellt, ge— 
folgt von sechs schlesischen Rittern. Er grüßt die Ver— 
sammelten, geht nach rechts, spricht mit den Herzögen und 
den Damen, giebt dann ein Zeichen zum Aufbruch zu den 
Personen nach links, folgt ihnen, begleitet von den 
Herzögen u. s. w. Alle ziehen vor dem Kaiser und der 
Kronprinzessin, die in Thronsesseln sitzen, vorüber, wo— 
durch die prachtvollen und reichen Kostüme von allen 
Seiten gesehen werden können, was bei einem Parade— 
marsch nach der Idee des Grafen Harrach unmöglich wäre. 
Nachdem das erste nach nur zweimaligem Probieren ganz 
sicher ausgeführt wurde, ersuchte ich den anwesenden 
Grafen Harrach das nächste Bild auf seine Weise zu stellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.