17. Juli 1795.
61
und Woltmannschen Aufsatz mir, meinen zweiten einem Un—
bekannten, der einige Ideen aus meinem ersten weiter aus—
gesponnen habe, die Belagerung Woltmannen (N zugeschrieben.
Eine Dame hat Ihre Belagerung zu taktisch gefunden. Herz
hat über Ihre Briefe und über Anmuth und Würde ein eignes
Gleichniß gebraucht. Man soll ein Gericht haben, wo Bambus—
Rohr in Zucker und Gewürz eingemacht wird. Diesem gleichen
Ihre philosophischen Schriften. Erst schmecken sie süß und zart,
aber endlich bleibt etwas zurück, mit dem nun freilich nichts
»weiter anzufangen ist, weil es das bloße Holz ist. Das Präch—
tigste aber hat über Ihre Briefe Dyck, der Buchhändler, und
noch dazu im Druck ausgehen lassen. Es soll in einem Buch
stehn, dessen Titel man mir nur ohngefähr so angab: Politische
Bemerkungen von einem Freunde der Wahrheit. In diesem
Buche soll er sich wohl 4 Seiten lang über Ihre Briefe ver—
breiten, vorzüglich über die 3 Triebe. Die Kernstelle ist denn
endlich die, daß man in 2—300 Jahren ebenso über diese Be⸗
nennungen lachen werde, als man jetzt über Arends wahres
Christenthum und Schmolkens Gebetbuch lache. Denn religiöse
»d und philosophische Schwärmerei kommen doch am Ende auf Eins
hinaus. Hennings hat schon vor Monaten ich glaube im Archiv
der Zeit eine Recension der Schützischen Recension der Horen
abdrucken lassen, die mit den Horen ganz honnett, aber mit dem
Recensenten desto ärger umgehn soll.
ꝛs Ein Urtheil von Jenisch über den Meister: „ich habe den
Meister auf meiner Frau ihrer Toilette liegen sehn, stellen Sie
Sich vor, der Mensch, der Göthe, spricht 5 Seiten lang von
Puppenspielen.“
Göckingk empfiehlt sich Ihnen und findet sich durch Ihre
z0 Bitte um Beiträge zum Almanach sehr geehrt. Reinhard ist
aber eben auf einer eigentlichen Reise nach Beiträgen in Berlin
gewesen, und hat ihn ganz erschöpft. Ramler und Meyer fand
ich noch nicht, allein wahrscheinlich gehören sie auch zu den Aus—
gesogenen.
Klopstock hat, ich denke auch im Archiv der Zeit, wieder
ein grammatisches Gespräch erscheinen lassen, in welchem er die
5