Path:
Anmerkungen

Full text: Briefwechsel / Schiller, Friedrich (Public Domain)

Anmerkungen zum Anbhang. 419 
(Briefe S. 118) enthält wichtige und tiefgreifende Urteile über Schil- 
lers Persönlichkeit, weshalb es auch an dieser Stelle seinen Plat- 
finden muss. „Ihr Anerbieten, liebster Freund, Thnen wenigstens, 
wenn auch nmur in Form eines Briefes, einige Gedanken über Schiller 
mitzuteéilen schlage ich nicht aus und nehme es nicht an. Der Ge- 
danke spricht mich sehr freundlich an, aber je kürzer etwas der Art 
ist, desto mehr muss es von der Stimmung des Augenblicks ab- 
büngen. Warten die also nicht und erlauben die mir nichts zu ver- 
sprechen; man hält alsdann manchmal woöit eher. Auch ohne die 
herzliche und tiefe Liebe, die ich zu Schiller hegte, kann ich nie 
ohne grosse Erschütterung an die Zeit meines Lebens mit ihm denken, 
ja ich gestehe es offenherzig, nicht ohne Scham. Mein ganzes Leben 
Seitdom kommt mir léerer, unbedeutender und weniger befriedigend 
vor und doch habe ich nicht umhin gekonnt in dieser langen Zeit 
Entwicklungen in mir selbst zu eérfahren, die mich minder deutlich 
fühlen lassen, dass ich auch jene Zeit hätte anders aufnehmen und 
anders pearbeiten Können. Teh habe mir überhaupt oft gedacht, dass 
es sehr gut wäre, wenn man seinen Tod drei, vier Jahre vorher 
wüsssts. Solange man das Leben als eine unbestimmte Grösse ansieht, 
kann man nicht anders, selbst im höchsten Alter, als es wie ein 
Continuum au behandeln, sehr vieles zu tun, was nur auf das Leben 
selbst, nicht auf seine höheren Zwecke Bezug hat, auch für dieses 
vieles 2u beginnen, oft zu wechseln wie der Strom, der dem Meere 
zugeht, immer fortzufliessen und natürlich da oft, sehr oft sich etwas 
zu verlaufen. Ganz anders aber wäre es, wenn man das Leben als 
dine geschlossene Grösse betrachtete. Alles Unnütze würde weg- 
geschnitten, die Spannung wäre grösser, weil sie kürzer wäre, dio 
Welle strömte in sich zurück und man wüsste, was man gewesen 
wüäre und werden könnte. Sie wundern sich vielleicht, wie ich diese 
Betrachtung gerade an Schiller anknüpfe. Aber es geschieht nur, 
weil es gerade Schillers Pigentümlichkeit mehr als jedes andern Men- 
schen war sein Streben und sein Leben als etwas Dnendliches zu be- 
trachten, in dom es ihm genug war, wenn jodes seiner einzelnen 
Werke éinen bedeutenden Moment bezeichneèteé, ohne dass er je, das erste 
innere tüuschende Feuer zur Arbeit ausgenommen, nur dachte, dass irgend 
eins das höchste Resultat dessen wäre, was er der Kunst gegenüber 
hervorbringen konnte. Es lag dies unmittelbar in der höheren An- 
sicht, die Schiller von allem geistigen Wirken hatte. Jedes erschien 
ihm immer in seiner ganzen Unermesslichkeit, alle in ihren vielfachen 
Verbindungen oder vielmehr in ihrer unzertrennlichen Pinheit. Nie 
hat jemand die Menschheit höher und nie immer so gang in der 
Plüchtigkeit ihrer ewig wechselnden Erscheinung aufgenommen. Dies 
rastlose geistige Fortbewegen eignete ihn auch so vorzugsweise der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.