254
V. König Max und das alte München.
Daß ich freilich weit davon entfernt war, „was zu ver⸗
stehn und zu können“, mußte ich bald erfahren. So gute Fort—
schritte, dank meinem scharfen Auge und meiner ruhigen Hand,
ich beim Schießen nach der Scheibe gemacht hatte, es war etwas
ganz Anderes, wenn der Hirsch durch das niedere Gezweig brach
und mit seinen flüchtigen Füßen die Steine den Abhang hinunter
ins Rollen brachte, um plötzlich sausend aus dem Dickicht vorzu⸗
brechen und in wilder Flucht vorbeizustreichen, — auch dann
kaltblütig die Büchse zu heben, auf das Blatt zu zielen und
mit dem Finger nicht voreilig oder zu spät den Drücker zu be—
rühren!
Ich gestehe, daß ich von der noblen Passion hoher Herren,
von einem sicheren Stand aus auf vorbeigetriebenes Wild zu
schießen, bis dahin nicht allzu gut gedacht hatte. Vollends ein
Kesseltreiben, wo die Schützen in das dichte Gewühl armer Hasen
hineinfeuern, schien — und scheint mir noch heute — ein wenig
ritterliches Geschäft, während der Jäger, der sich einsam an das
Wild heranpirscht oder gefährliche Bergpfade erklettert, „um ein
armselig Gratthier zu erjagen“, Muth und Geschicklichkeit auf—⸗
wenden und oft sogar sein Leben einsetzen muß. Und wenn es
nöthig ist, um den Wildstand nicht übermäßig sich mehren zu
lassen, in bestimmten Fristen die überzähligen abzuschießen, sollte
man, meint' ich, dies berufsmäßigen Jägern überlassen und nur
auf einem Pirschgang sich daran betheiligen.
Bald aber erfuhr ich an mir selbst, daß es auch bei einer
Treibjagd auf allerlei Mannestugend ankommt, Ausdauer in
Wind und Wetter, Herzhaftigkeit, wenn ein zur Wuth gehetztes
Thier in blinder Angst auf den Schützen geradewegs losstürmt,
endlich ein sicheres Auge und eine feste Hand. Eine Jagd, wie
die vor der Watzmannscharte, von sechs Uhr Morgens bis drei Uhr
Mittags, erst eisiger Frühnebel, dann Regengüsse, dann wieder
stechende Sonne und Gewitterschwüle, während die Gemsen,
hinten an der steilen Wand über Barholomä hinaufgetrieben,
oben auf der Schneide des Berges langsam auftauchten und, mit
zuckenden Sprüngen herabkommend, der Kugel nur ein unsicheres