Path:
Erster Hauptteil. Deutschland und Friedrich Wilhelm IV. bis zum 18. März 1848 Zweites Kapitel. Die deutsche Politik Friedrich Wilhelms IV. vor 1848 und die Radowitzsche Denkschrift vom November 1847

Full text: Deutschland, König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution / Rachfahl, Felix (Public Domain)

Die deutsche Politik Friedrich Wilhelms IV. vor 1848 etc, 37 
nahm, zog er Radowitz „auf Canitz’s Veranlassung wieder aus 
seinem Dunkel hervor.“1 Er ließ Radowitz nach Berlin kommen, 
und dieser arbeitete hier eine Denkschrift aus, die am 20. No- 
vember dem Könige vorgelegt und von diesem genehmigt 
wurde.? Sie ist also ein untrügliches Zeugnis für den damaligen 
Stand der preufsischen Politik in der deutschen Frage. Darf 
man wohl auch nicht gerade sagen, dafs Radowitz in ihr ein- 
fach „die Gedanken seines königlichen Herrn zusammengestellt 
habe“3, so doch, dafs es Radowitz damals gelungen war, zur 
Billigung seiner Ideen über die Lösung der deutschen Frage, 
wie sie in dem Memoire niedergelegt waren, den König zu 
bewegen. Die Denkschrift begann mit einer herben Kritik des 
deutschen Staatenbundes, seiner Leistungen und der gesamten 
Entwicklung der öffentlichen Verhältnisse in Deutschland seit 
dem Wiener Kongresse. Radowitz erklärte, man habe bei der 
Gründung des Staatenbundes „den Schulbegriff eines rein völker- 
rechtlichen Vereins auf die Spitze getrieben“ und sei „dem- 
zemäfs von einer abstrakten Selbständigkeit und Parität aller 
deutschen Staaten ausgegangen.“ Mit scharfen Worten ver- 
urteilte er „den Souveränitätsschwindel“ vorzugsweise der süd- 
deutschen Regierungen, bei denen „der ganze Bodensatz des 
Rheinbundes thätig wurde, nachdem er sich eben erst von 
Napoleons Faust und der Bestürzung über seinen Fall erholt 
hatte.“ Die schlechte Verfassung des Bundes ‚ die Haltung 
der mittleren und kleinen Staaten, die Eifersucht Österreichs 
gegen Preufsen, so wurde weiter ausgeführt, hätten alle Aus- 
sicht geraubt, irgend etwas für Deutschland Dienliches aus dem 
Bunde hervorgehen zu sehen, und so sei denn die Tendenz er- 
wacht, „dasjenige durch Spezialvereinigung zu erreichen, wozu 
sich der Bund als untauglich erwies.“ Unter diesem Gesichts- 
punkte sei die Entstehung des Zollvereins zu betrachten: „er 
war der erste Rifs in das Werk von 1815 » die erste Erklärung, 
1) Gerlach I, 129. 
2) Gedruckt bei Radowitz III, 314£f. 
3) Treitschke V, 699.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.