Path:
Zweiter Hauptteil. Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution Zweites Kapitel. Der Ausbruch des Barrikadenkampfes und die Vorgänge im Schlosse am Nachmittage des 18. März

Full text: Deutschland, König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution / Rachfahl, Felix (Public Domain)

166 
Zweites Kapitel, 
Degen, Speeren, Partisanen und einigen Dutzend kleiner Theater- 
karabiner, die weniger Gewehre als Spielzeuge waren. Fontane 
erzählt, wie er vom Oranienburger Thore in der Nacht zum 
Alexanderplatze ging: „Die wohl fast eine halbe Meile lange 
Wegstrecke war mit Barrikaden übersäet, aber zugleich still 
und menschenleer. Das Ganze glich einer ausgegrabenen Stadt, 
in der das Mondlicht spazieren ging. Wenn wirklich Vertei- 
diger dagewesen waren, so hatten sie sich etwas früh zur Ruhe 
begeben. Mein Elendsgefühl über das, was eine Revolution 
sein wollte, war in einem beständigen Wachsen“? Wolfgang 
Menzel, der als Bevollmächtigter des Königs von Württemberg 
in diesen Tagen in Berlin weilte, giebt den Eindruck, den er 
von den revolutionären Vorgängen empfing, mit den Worten 
wieder: „Es war überhaupt keine rechte Revolution. Es kam 
zu gar keinem offenen Kampfe Mann gegen Mann. Die Tumul- 
tuanten schossen nur aus den Häusern und haben nicht einmal 
die Barrikaden mit den Waffen in der Hand verteidigt, sondern 
nur dahinter versteckt geschossen, um davon zu laufen, wenn 
die Soldaten einen Bayonettangriff machten ... Man sagte 
damals, ein pommersches Regiment habe sich erboten, alleine 
mit dem ganzen Berliner Pöbel fertig zu werden, und dieses 
Regiment würde es auch geleistet haben. Der Aufstand war 
am Sonntagmorgen schon besiegt, auf einen kleinen Raum der 
Stadt beschränkt, und es hätte keiner Stunde mehr bedurft, 
um ihn völlig niederzuschlagen. Dann wäre der König Herr 
und Meister geblieben“.? Und zu ganz demselben Ergebnisse 
gelangt der jüngste Geschichtsschreiber der Berliner Märztage 
von militärischer Seite: „Vom militärischen Standpunkte aus 
betrachtet, stand mithin die Gefechtslage so günstig wie nur 
denkbar. Am 19. März bedurfte es nur des einen Wortes 
„Vorwärts“, und beim ersten Anlaufe wären die wenigen 
Häuser und Barrikaden genommen worden, welche sich noch 
in den Händen der Aufständischen befanden. Etwa nach Ver- 
1) Fontane 8. 267 f. 
2) W. Menzels Denkwürdigkeiten 8. 402.
	        
Top of page
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.