Path:
Achtes Kapitel. Königlich Preußisch

Full text: Berlin wie es war und wurde / Pastor, Willy (Public Domain)

Koͤniglich Preußisch. 
79 
Vergleiche man mit diesen Schoͤpfungen des spaͤten 17. und fruͤhen 
18. Jahrhunderts die Werke des Rokoko. Sie sind sicher groß, was den 
von ihnen beanspruchten Flaͤchenraum anlangt. Aber wie wenig verstehen 
sie sich auf eine einheitliche Gliederung dieser Flaͤche! 
Bleiben wir zunaͤchst beim Schloß. Das prachtvoll konzentrierende 
Motiv der Kuppel verschwindet mehr und mehr. Man bekommt eine Vor⸗ 
liebe fuͤr einstoͤckige Anlagen, die den Architekten zwingen, den Grundriß 
ins Ungeheuerliche auszudehnen. Wohl sucht er nachtraͤglich durch allerlei 
geschweifte Linien dem Grundriß so etwas wie einen Schwer- und Mittel⸗ 
ounkt zu geben, aber die Einheitlichkeit bleibt theoretisch. Keine groß ge— 
dachte, im kuͤnstlerischen Sinne uͤbersichtliche Fassade hat das Rokoko ge— 
schaffen. Es war groß eben nur im Kleinen. Wollen wir sein ganzes 
Koͤnnen sehen, so muͤssen wir Grundriß und Fassade vergessen und das 
Innere der Schloͤsser aufsuchen, wo uns dann freilich aus jedem Eckchen 
und Winkelchen die kichernde Munterkeit des Rokokos entgegenblinzelt. 
Doch lassen wir diese Zimmer mit der prickelnden Dekoration und 
treten wir hinaus in den Park. In ihm ist der Geist des Rokoko klarer 
als irgend sonst zu Worte gekommen. Auch hier wieder jenes Zerfasern 
einer großen Einheit in eine Unmenge huͤbscher Niaiserien. In seiner 
Hauptmasse ist der Park vom Schloß emanzipiert. Ein Teil ordnet sich 
wohl noch mit seinen gaͤrtnerischen Anlagen der Fassade unter. Aber wie 
wir erst in den Winkeln des Schlosses die Architektur des Rokoko kennen 
lernten, muͤssen wir im Garten von den Hauptwegen abbiegen und uns 
umsehen in kleinen Verstecken abseits. Es ist unnoͤtig, zu schildern, was 
wir da finden.-Wir alle kennen sie ja, diese chinesischen Theebuden, die 
Muschelgrotten, Amortempelchen und was der uͤberraschungen mehr sind. 
Das waren die Mittelpunkte, die die Kuͤnstler des Rokoko ihren Werken 
gaben, und das in jener Zeit der weltenweiten Perspektiven. Wie wollen 
wir uns den Gegensatz erklaͤren? — 
Sehen wir heute von der Warte einer mittelalterlichen Felsenburg 
uͤber das Land hin, so scheint es uns undenkbar, daß nicht schon die ersten 
Menschen, deren Blick diesen Horizont umspannte, von ihm weniger er⸗ 
griffen gewesen sein sollten als wir. Historisch muͤssen wir es uns erst 
ausrechnen, wie die Welt sich damals in den Koͤpfen malte, wie eng ihr 
geistiger Horizont war, und daß ihr scheinbar so großer Baustil nur moͤglich 
wurde aus dieser beschraͤnkten Weltanschauung heraus. 
So umgekehrt das Rokoko. Wir sehen es mit einem Blick, der 
ganze Welten zusammenfassen lernte, und wir vergessen, daß in dieser 
Thaͤtigkeit der Zusammenfassung eine Tradition liegt, die das eigenste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.