Path:
Vierter Abschnitt. Der Feldzug gegen Österreich 1866

Full text: Geschichte des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 / Puttkamer, Erich von (Public Domain)

Der Feldzug gegen österreich 1866. 
73 
Aupa⸗Brücke auf der Nordseite von Trautenau nach leichtem Gefecht besetzt. 
Die 9. Kompagnie blieb am Südeingange halten. Die 10. Kompagnie 
setzte auf dem Marktplatz der Stadt die Gewehre zusammen. Aus den 
Häusern und der Umgegend wurden noch 1 Offizier und 46 Mann als 
Gefangene eingebracht. 
Auf dem Marsch der 11. Kompagnie über den Kapellenberg hatte Füsilier 
Kolodziey die Geistesgegenwart, dem General-Lieutenant von Plonski 
das Leben zu retten, indem er einem Osterreicher, welcher aus einem Fenster 
auf den Divisions-Kommandeur anschlug, das Gewehr in die Höhe riß. 
Am Abend bezog das Füsilier-Bataillon ein Biwak südlich der Stadt, 
wo sich, wie schon erwähnt, später das 1. Bataillon einfand. 
Vom Füsilier-Bataillon war nur ein Mann verwundet. Der Gesamt⸗ 
verlust des Regiments am Tage von Alt-Rognitz betrug an Toten: 
1Offiziere, 8 Unteroffiziere, 5. Mann; an Verwundeten: 5 Offiziere, 
2 Fähnriche, 11 Unteroffiziere, 131 Mann. 
Am folgenden Morgen (29. Juni) blieben das 1. und Füsilier— 
Bataillon im Biwak und benutzten die Ruhe, um abzukochen. 
Große Massen aufgefundener Leinwand und Talg kamen den wunden 
Füßen vortrefflich zu statten. Um 12 Uhr mittags kam der Befehl zum 
Abmarsch auf Koͤniginhof. 
Die Bataillone waren gerade angetreten, als Se. Königl. Hoheit der 
Kronprinz heranritt. Es war ein unvergeßlicher Moment, als derselbe 
an das Regiment Worte des Lobes richtete und das abgeschossene Fahnen— 
kreuz des 2. Bataillons vor der Front küßte. Nach der ersten Viertel— 
stunde des Marsches hallte von Königinhof her Kanonendonner. Die 
J. Garde-Division sollte heute wieder den Vortanz haben. 
Die mutigen Gefühle, welche das dumpfe Grollen des schweren 
Geschützes erregte, wurden in etwas abgeschwächt durch den Anblick so 
vieler Leichen und schmachtender Blessierter, welche beim Marsch über einen 
Teil des gestrigen Kampfplatzes noch zahlreich herumlagen. Bei Retten— 
dorf, vorwärts an der Elbe, machten die Bataillone Halt und bezogen 
das Biwak. Der Feind stand auf dem anderen Ufer des Flusses. 
Das 2. Bataillon war in Trautenau zur Bewachung der großen 
Zahl von Gefangenen zurückgehalten und wurde kompagnieweise in Alarm— 
quartiere gelegt. 
Eine große Fabrik, welche namentlich stark mit Kriegsgefangenen 
belegt war, brannte in der Nacht zum 30. Juni vollständig nieder. Der 
5. Kompagnie, die sofort um das Gebäude Chaine bildete, war es zu 
danken, daß keiner der Osterreicher entsprang. Am 2. Juli abends wurde 
das Bataillon abgelöst und marschierte nach Rettendorf ab. 
Die beiden anderen Bataillone waren an der Elbe geblieben. Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.