Berliner S gsbilder.
Lipsius hatte Fränzckhen erf den Schilde gelesen — eine
hochgewan75 —dercen Gesicht
noch die 1123 und deren
Kleidung ⸗72 de eine sehr
gewählte wn2 ruhertreten
ein. Sit grigte Nnnch — ein
helles zwcifcastrige yer Einrich⸗
tung — un gricc erhaupt ihr
ganzes Wesen ein rätentiöses
war, die Vorzüge da rnir glau⸗
ben, mein licbet ei F *cin Töðnen,
„Sie wohnen bim sch e schreca, — Still
und ruhig — r dalß :7 47 cit feines, im
ersten St J— 87Een gefehen —
wohnt e früuher hatte
sogar ein die Ge—
gend ist “v “ sie
hielt bew wäãren —
„auch * Aacn worden,
daß ich Dteine guten
Eltern COaschentuch an
die Arq ren fünf Piecen
inne, ich geno VF aber es ist ja
nichts hier bestär ich ja auch nur
an honette. an Iter Gatte noch
hier war,“ ur Toschentuch an
die Augen a von einem
vergilbtck N mit grell⸗
rothen S — ?ic — einen
sogencrnte 7 erlich leeren,
faden 5* „da ging auc Lesser, aber seit—
dem — I schien von der Erinner: na so ergriffen zu
sein, daß sie nicht weitersprechen konrte.
„Ihr Mann ist todt“ frug Fränzchen, um die vein—
liche Pause auszufüllen.
24