99
Genm
Bitte vwi —
„Der ans
für de. und
Unnsit⸗ hn zu
besche in die
Son , ohue
zuneb hönen
Ado! zwin⸗
lern ohne
den;: uberall,
in a!“ in der
Natur. ierfeste
hüpfte reiten
Rasenp equakt
habeu; Anderen
Feste ga der mit
mächtig. den zar—
ten Hẽ waäre
er zug e; in
der Ge stlichen
Aufzügen Audien
zusammen. aintnis
eingestehe Adolf“
ist liebe. in er auch
gereizte er Aka⸗
demie⸗C. EIn Tage
einen ach: on Ge—
würz ꝛc. sc darauf,
daß er ei en könne,
da er ihn g A as thut der
„schöne Adoif“ in seinem „eraut den stunden—
weiten ene“ Hause und schlenet den schwerck Mörser
höchsteigendeinig heran, um ihn schweißgebadet und rrium—
phirend in der Glacfe sochribebe- DBerhesnderes —II
1d