Path:
Volume

Full text: Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz, Bezirk (Rights reserved) Issue2023,9 (Rights reserved)

9.2023 Schwartzsche Villa /Gutshaus Steglitz /Bezirk Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Verantwortlich für das dortige Veranstaltungs­ programm sowie die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz ist die Fach­ bereichsleiterin Dr. Brigitte Hausmann. Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei. Sie finden das Programm auch im Internet unter www.kultur-steglitz-zehlendorf.de  Facebook: kulturhaus.schwartzsche.villa  Instagram: kulturhaus.schwartzsche.villa  Youtube: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf Eintrittskarten / Adressen Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den Veranstalter*innen. Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre. Café Schwartzsche Villa Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der Schwartz­schen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück – das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze Weile zu entfliehen. Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–22 Uhr Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft mbH betrieben. Leitung: Alexandra Rizk, Tel. 030 7937970 E-Mail: schwartzsche-villa@mosaik-berlin.de rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl Herausgeber Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302 Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin info@kultur-steglitz-zehlendorf.de www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Titelbild: Nevin Aladağ, Pattern Kinship, Bubbles, yellow red green, 2022, Wasserstrahlgeschnittenes Aluminium, Acrylfarbe; Foto: Daniela Kohl, Courtesy of the artist and Wentrup, Berlin 2 Ausstellungen Gaston Chaissac: Visage bleu, 1962/63, Collage/Gouache/Tusche auf Papier, 50 x 65 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Gutshaus Steglitz DIE WAHRE KUNST IST IMMER DA, WO MAN SIE NICHT ERWARTET Dubuffet, Chaissac, Soutter, Wölfli, Gill, Held Werke aus der Sammlung Klewan Gutshaus Steglitz 16. September 2023 bis 25. Februar 2024 Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei Eröffnung Freitag, 15. September, 19 Uhr • Grußworte: Cerstin Richter-Kotowski, Stellv. Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für Kultur; Dr. Brigitte Hausmann, Kuratorin, Leitung Fachbereich Kultur • Prof. Achim Freyer: Wo Bild Kunst wird • PD Dr. Thomas Röske, Leiter Sammlung Prinzhorn: Jean Dubuffets Sicht auf die Kunst – ihre Herkunft und ihre Folgen • Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin Staatsgalerie Stuttgart: Dubuffet in der Sammlung Klewan • 20 Uhr Tanzfest "Schubidubidubuffet" mit El Klewan und Buffalena (aka Christiane Lange) „Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“, proklamierte Jean Dubuffet 1949. Erst sieben Jahre zuvor hatte sich der erfolgreiche Weinhändler im Alter von 41 Jahren von seinem bürgerlichen Beruf verabschiedet, um aus einer antikulturellen Haltung heraus Kunst als „eine dilettantische Zerstreuung“ zu praktizieren. In seinem künstlerischen Werk erkundete Dubuffet (1901-1985) zeitlebens Materialien, Techniken und Formen, was dazu führte, dass es durch immer neue Serien charakterisiert ist. Den roten Faden bildet die Landschaft; sie kann Natur 3 Gutshaus Steglitz Ausstellungen ebenso sein wie Stadt, Gesicht, Körper oder Schauplatz. Neben der Malerei sind die Zeichnung und Grafik Dubuffets Hauptmedien. Kongenial seinen Intentionen entsprach die Lithografie, mit der er wilde Materialforschungen treiben konnte. Dubuffet ist im Gutshaus Steglitz mit 25 Werken aus seinem 40 Jahre umfassenden künstlerischen Schaffen vertreten, in dem er sich immer wieder neues Terrain erschloss. Den Kunstbegriff der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte er nicht nur als Künstler, sondern ebenso als Theoretiker und Sammler der von ihm so bezeichneten Art brut. Ihre Definition lieferte er 1949 in dem manifestartigen Text L’art brut préferé aux arts culturels: „Wir verstehen darunter Werke von Personen, die von der künstlerischen Kultur unversehrt geblieben sind (...).“ Das Œuvre des Künstler-Poeten Gaston Chaissac (1910–1964) überrascht durch die außerkünstlerischen Materialien, zu denen Bretter, bedruckte Tapeten und vieles andere an Gefundenem und Gebrauchtem zählen. Louis Soutter (1871–1942), Cousin des Architekten Le Corbusier, produzierte in der unfreiwilligen Heimisolation bis zu seinem Tod Tausende von Zeichnungen und später auch Malereien. Das Œuvre von Adolf Wölfli (1864–1930), interniert in der psychiatrischen Klinik Waldau bei Bern, wurde von Dubuffet als Weltentwurf gewürdigt. Eine umfassende kosmische Ordnung kreierte auch Margarethe Held (1894–1981) mit Bleistift, später mit Kohle und farbigen Pastellkreiden. Sie verstand sich als Medium wie auch die Engländerin Madge Gill ((1882–1961), die auf Geheiß eines Geistwesens zarte Tuschzeichnungen anfertigte. Die insgesamt 50 Exponate in der von Brigitte Hausmann kuratierten Ausstellung stammen aus der Sammlung Klewan. Zur Ausstellung erscheint im Deutschen Kunstverlag ein Katalog. Gefördert aus dem Bezirkskulturfonds Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf Infos: 030 90299 2302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Jean Dubuffet: Passe furtif et décor 1955, Öl auf Leinwand 116 x 89 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 4 Ausstellungen Foto: Nevin Aladağ, Jamming, 2022, 3-Kanal-Videoinstallation, Videostill, Courtesy of the artist and Wentrup, Berlin Schwartzsche Villa, Galerie 8. September 2023 bis 3. März 2024 Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei Eröffnung Donnerstag, 7. September 2023, 19–22 Uhr Body Instruments-Performances während der Eröffnung Das Werk der international tätigen Künstlerin Nevin Aladağ verbindet Musik und Klang ebenso wie gesellschaftliche Bezüge, alltägliche Objekte und abstrakte Ornamentik auf erfrischende Art und Weise. Ihre Ausstellung mit dem Titel Jamming in der Schwartzschen Villa umfasst die gleichnamige Videoinstallation von 2022, die in der Gründerzeitvilla in Steglitz ihre Deutschlandpremiere feiert. Es handelt sich dabei um ein musikalisch-filmisches Porträt von Berlin. Humorvoll verwebt Aladağ die verschiedenen Klänge von Musikinstrumenten wie Schellenkranz, Tamburin, Klarinette oder Posaune zu einer Ost- wie Westberlin umfassenden filmischen Hommage rund um ihren Wohnort in Mitte. Die Instrumente werden von Fontänen bespielt, nehmen den Fahrtwind auf dem Dach einer Limousine auf oder rollen vor die letzten Mauerreste der ehemals geteilten Stadt. Die Künstlerin erschafft mit ihrer Video­ installation nicht ohne Ironie ein filmisches Gewebe von unbekannteren und emblematischen Orten Berlins. Aladağ lebt seit 2002 in der deutschen Metropole und hat, nachdem sie bereits im Jahr 2006 die Videoarbeit Voice Over mit singenden Jugendlichen im nächtlichen Görlitzer Park und von der Stadtnatur bespielten Musikinstrumenten produzierte, nun mit Jamming ein weiteres, mit feiner Ironie versehenes Porträt zu Berlin geschaffen. Das Prinzip des Jammens, welches auch im Titel der von Christine Nippe kuratierten Ausstellung in der Schwartzschen Villa anklingt, verweist auf die gemeinsame musikalische Improvisation verschiedener Instrumente, beispielsweise im Jazz. 5 Schwartzsche Villa NEVIN ALADAĞ Jamming Ausstellungen Schwartzsche Villa Ihre Arbeiten aus der Serie Social Fabric, Pattern Kinship ebenso wie Color Floating werden in der Schwartzschen Villa gezeigt. Sie unterstreichen die häusliche Atmosphäre der ehemaligen Sommerresidenz von Carl Schwartz und schaffen einen ästhetischen Raum, der das Zufällige und Spielerische, egal ob Klang, Raum oder Objekt, miteinander verbindet. Die Künstlerin hinterfragt soziale Rollen in der Gesellschaft auf globaler Ebene. In ihrer Arbeit reflektiert die Künstlerin unterschiedliche Formen und Praxen Foto: Nevin Aladağ, Pattern Kinship, Bubbles, yellow und eignet sich gefundene Gegenstänred green, 2022, Wasserstrahlgeschnittenes Alumi- de künstlerisch an. nium, Acrylfarbe 152 x 177 x 6 cm, Foto: Daniela Kohl, So verweisen die aus Teppich oder Courtesy of the artist and Wentrup, Berlin aus abstrakten Ornamenten hergestellten Wandarbeiten auf ihre Auseinandersetzung mit Ästhetik und Aneignung des Alltäglichen. Zentrale Motive der von Christine Nippe kuratierten Ausstellung sind die Liebe zur Musik, der Bezug zur Stadt Berlin und das Erschaffen neuer empathischer Räume. Adam Szymczyk bringt die Faszination Aladağs Werk poetisch auf den Punkt, wenn er schreibt: „Nevin Aladağs Arbeit stellt die Grenzen in Frage und fragt nach den Verbindungen zwischen Zufallsprozessen und absichtlichen Handlungen, kulturellen Codes und Mustern natürlichen Wachstums, traditioneller Ästhetik und industrieller Produktion, altem Wissen und neuen urbanen Lebensstilen. Sie betrachtet die Welt als ein Wunder, das ständig seine Form verändert, sich verlagert, sich ausdehnt und schrumpft […] und langsam von uns allen Besitz ergreift, während wir versuchen, es unter Kontrolle zu halten.“ Nevin Aladağ studierte von 1994 bis 2000 an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 2019 ist sie Professorin für Skulptur in Bewegung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Ihre Werke werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Zur Ausstellung erscheint eine Postkartenpublikation mit einem Text von Christine Nippe. Rahmenprogramm Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17 Uhr Einweihung von Color Floatings & Performance Body Instruments Sonntag, 15. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr Talk & Filmscreening mit Dr. Sven Beckstette (Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart) Sonntag, 26. November 2023, 14 Uhr Gespräch Kito Nedo (Autor und Kunstkritiker) mit Dr. Christine Nippe (Kuratorin der Ausstellung) Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf Infos: 030 90299 2302 www.kultur-steglitz-zehlendorf.de 6 Ausstellungen Die Villa Schwartz Schwartzsche Villa, Studio Dauerausstellung Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt. Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten stellt die Ausstellung die Villa und die Bankiers­ Max Koner: Portrait des Bankiers Schwartz, 1894 familie Schwartz vor, die das Haus in Privatbesitz den Jahren 1895–1897 erbauen ließ. Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus. Schwartzsche Villa, Studio | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf Eintritt frei | Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Freitag, 1. September, 19.30 Uhr Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski Text und Musik zu Heinrich Heines Satire. „Mein Vater hieß Schnabelewopski; meine Mutter hieß Schnabelewopska; als beider ehelicher Sohn wurde ich geboren den ersten April 1795 zu Foto: Moritz Daniel Oppenheim: Der Dichter Heinrich Schnabelewops.“ Heine, gemeinfrei „Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski“ zählt zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken Heinrich Heines. Und dies, obwohl die Reise­erlebnisse des Studenten Schnabelewopski Fragment geblieben sind. Sein gesellschaftskritischer Blick und bissiger Witz ist heute so aktuell wie damals. Rainer Wolf liest den Text, umrahmt von Musik für Fagott und Klavier von Ignaz Moscheles und Gustav Schreck. Rainer Wolf – Rezitation Markus Wenz – Klavier Jochen Schneider – Fagott Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Jochen Schneider | Eintritt: 15 € (10 €) | Karten an der Abendkasse 7 Schwartzsche Villa Musik, Literatur, Vorträge Musik, Literatur, Vorträge Sonntag, 3. September, 18 Uhr Die Flöten des Pan Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit Querflöte-Harfe, WhistleHarfe und Panflöte-Harfe. Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten sphäFoto: Jessyca Flemming rischen Klängen der verschiedenen Flöten im Zusammenklang mit dem Engelsinstrument Harfe inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der „Flöten des Pan“, der Musik des Hirtengottes. Mit Werken aus Barock, Klassik, Romantik und Traditionals aus den verschiedensten Regionen der Welt. Ernesto Villalobos – Panflöte, Querflöte, Whistle Jessyca Flemming – Harfe Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Jessyca Flemming | Eintritt frei Karten an der Abendkasse | www.jessycaflemming-harfe.com/panfloete-harfeduo-elysion Schwartzsche Villa Dienstag, 5. September, 19 Uhr Pfauenabend Ein Programm, bestehend aus Stücken von Komponist*innen aus China, USA, Frankreich, Russland und Großbritannien – der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Eine Reise durch das Kunstlied in fünf verschiedenen Kulturen, deren Vertreter dank Vetorechts heute Foto: Martijn Strating großen Einfluss auf die geopolitischen Geschicke der Welt haben. Das haben die Künstler hier nicht vor, stattdessen etwas anderes: Nun treten Pfau, Grille, Eisvogel, Schwan und Perlhuhn auf. Der Tod schaut auch viermal vorbei (nicht allerdings bei den Tieren). Weiterhin sind Songs des nordamerikanischen Komponisten Charles Ives zu hören. Johannes Wieners – Countertenor Martijn Strating – Klavier Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Johannes Wieners | Eintritt: 10 € (7 €) | Karten/Infos: johannes.wieners99@gmail.com | www.johanneswieners.com Freitag, 8. September, 20 Uhr Musikalische Reise nach Italien Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Städte Italiens. Eine Konzertaufführung mit den schönsten Fotos: Inna Larcenko italienischen Opernarien und neapolitanischen Liedern wie O sole mio, Funiculli-Funiculla, Santa Lucia und vielen anderen. 8 Musik, Literatur, Vorträge Nadia Ponte-Kolesnikova – Lyrischer Koloratursopran Andrei Diakov – Klavier Gudrun Jerschow – Geschichtenerzählerin Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Nadia Ponte-Kolesnikova Eintritt: 18 € (15 €) | Karten/Infos: conzertsoprano@gmail.com www.pontekolesnikova.com Samstag, 9. September, 19 Uhr Ania Paz Trio – CD-Release-Konzert Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Ania Paz | Eintritt frei, Reservierung unter aniapazjazzseries@gmail.com erforderlich | www.aniapaz.com Sonntag, 10. September, 18 Uhr Travel through the time Das Klarinettenquartett ist eine besondere, abwechslungsreiche Besetzung. Die zahlreichen Instrumenten in allen Größen – Klarinette, Bassetthorn und Bassklarinette – erzeugen viele spannende Klangfarben. Das hat zahlreiche Komponisten und Arrangeure inspiriert. Das Klarinettenquartett „sounds and Foto: Markus Kluge noises“ wurde mit dem Ziel gegründet, eben diese vielen Möglichkeiten auszuloten. Das Ensemble unternimmt eine musikalische Zeitreise von Johann Pachelbel bis zu Astor Piazzolla. Klarinettenquartett „sounds and noises" Lisa Mellin und Michael Hauptmann – Klarinette Sabina Matthus-Bebie – Klarinette und Bassethorn Ingolfur Vilhjalmsson – Bassklarinette Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Ensemble Sounds and noises Eintritt: 15 € (12 €, Kinder 5 €) | Karten/Infos: sabinamaya@icloud.com; 0152-53863510 9 Schwartzsche Villa Die in Lateinamerika etablierte Pianistin und Komponistin Ania Paz erweitert ihre Internationalität durch die Berliner Produktion Espacios. Ihre erste CD nach den Einschränkungen der Pandemie spiegelt eine erneute Lebendigkeit Foto: LCC/C.Hillmann; Design: Maria Tonn und Spontaneität wider. Kompositionen aus vielen Reiseerlebnissen verbinden sich zum ersten Mal mit den Farben der Berliner Jazzszene und führen zu einem neuen und spannenden kulturübergreifenden Sound. Experimentelle afrolateinische Rhythmen und moderne Harmonik schaffen eine energische, unerwartete und vielfältige Sprache. Ania Paz – Piano und Komposition Carmelo Leotta – Bass Christoph Hillmann – Schlagzeug Musik, Literatur, Vorträge Dienstag, 12. September, 18.30 Uhr Hommage an Komponistinnen Auch die Frauen haben ihre Spuren in der Musik hinterlassen. Dies ist eines der Auftaktkonzerte der Reihe „HomFoto: Beatrice Wehner-Schaller mage an Komponistinnen“, die in verschiedenen Besetzungen an unterschiedlichen Orten deutschlandweit aufgeführt werden wird, stets mit Werken anderer Komponistinnen. An diesem Abend präsentiert die Pianistin Beatrice Wehner-Schaller Musik von unter anderem Louise Farrenc, Mel Bonis, Cécile Chaminade oder Lili Boulanger. Beatrice Wehner-Schaller – Klavier Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Beatrice Wehner-Schaller Eintritt: 12 € (9 € für Rentner und Kinder bis 12 Jahre) | Karten/Infos: info@beatricewehnerschaller.de | www.beatricewehnerschaller.de Schwartzsche Villa Freitag, 15. September, 19.30 Uhr Komponistinnen aus vier Jahrhunderten Vom American Record Guide wurde ihr Spiel als „klangschön, sensibel und hochexpressiv, bei makelloser technischer Kontrolle“ gelobt: Die Gitarristin Eva Beneke ist eine vielgefragte Solistin, Kammermusikerin und Arrangeurin. Es erklingen Werke von u. a. Catharina Foto: Peter Adamik Pratten, Johann Kaspar Mertz, Sofia Gubaidulina, Joaquín Rodrigo und Jana Obrovska sowie auch die neu von Eva Beneke angefertigten Transkriptionen von Élisabeth Claude Jacquet de la Guerre, Cembalistin und Komponistin am Hofe von Louis XIV. im Paris des 17. Jahrhunderts. Seit 2018 ist Eva Beneke Professorin für klassische Gitarre an der Norwegischen Musikakademie in Oslo. Eva Beneke – Klassische Gitarre Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Eva Beneke | Eintritt: 15 € (8 €) Karten an der Abendkasse | www.evabeneke.com Samstag, 16. September, 19 Uhr co-flamen-co Weltmusik im gipsy-style – frisch getanzter Flamenco, spritzige Choreographien und fantasievolle Interpretationen auf der Geige – Best of Gipsy. ÜberraFoto: Privat schend neu interpretierte Songs spielt, tanzt und singt das Quartett „co-flamen-co“. Zusammen mit dem Geiger Thomas Espanner und der Allround-Gitarristin Catalina Flores performen die beiden Tänzerinnen Joya la India und Bella Paloma ein temperamentvolles Konzert. 10 Musik, Literatur, Vorträge Thomas Espanner – Violine und sonstige Musikwerkzeuge, Leitung und Arrangements Catalina Flores – Allround-Gitarre Joay la India – Tanz, Gesang, Cajon Bella Paloma – Tanz, Gesang, Cajon Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Thomas Espanner | Eintritt: 15 € Karten/Infos: thomasespanner@berlin.de; 030 4346876 (AB); 0172-3030604 www.zigan-tzigan.de Sonntag, 17. September, 18 Uhr Paradigmenwechsel Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Toni Andreß | Eintritt: 5 € (3 €) Karten/Infos: toni-andress@gmx.de | www.oekom.de/person/toni-andress-7635 Dienstag, 19. September, 19.30 Uhr Heitor Villa-Lobos + Das Trio Modular verbindet die Musik von Heitor Villa-Lobos mit populären Stücken des Bossa Nova und Tango von Piazzola. Foto: Sepsi Botond Gespielt werden folgende Werke: Estudo n1/Sem Fantasia – Villa-Lobos/Chico Buarque Bachianas n5-Aria & Black Orpheus – Villa-Lobos/Luiz Bonfá O Canto do Cisne Negro & Samba em Prelúdio – Villa-Lobos/BadenPowell/Vinícius de Moraes Choros n1 & Carinhoso – Villa-Lobos/Pixinguinha Melodia Sentimental & Preciso me encontrar – Villa-Lobos/Pixinguinha História del Tango – Astor Piazzola Ruben Staub – Klarinette Victor Vivar – Kontra-Bass Victor Santana – Gitarre Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Victor Santana | Eintritt: 15 € Karten/Infos: 0176-23565373 11 Schwartzsche Villa In seinem Buch beschäftigt sich Toni Andreß mit den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft und präsentiert konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Sein Modell basiert auf den Grundgedanken der Freiwirtschaftslehre und des Keynesianismus, des Grundeinkommens, der Umweltökonomik sowie des Freihandels. Die Lesung wird eine Gelegenheit sein, um mehr über die Ideen zu erfahren und sich mit anderen InteresFoto: oekom verlag sierten darüber auszutauschen. Im Anschluss an die Lesung steht der Autor gerne für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Toni Andreß – Lesung Musik, Literatur, Vorträge Freitag, 22. September, 19 Uhr Widerhall der Oper Dieses Konzert entführt Sie in die faszinierende Welt der Opernmusik. Genießen Sie eine beeindruckende Darbietung voller musikalischer Schönheit und leidenschaftlicher Emotionen. Das Konzert präsentiert MeisFoto: Sean Turi terwerke von berühmten Komponisten wie Mozart, Bellini, Donizetti, Verdi und Puccini. Die Veranstaltung ist eine klangliche Hommage an die fesselnde Kunstform der Oper, die Sie in eine Welt voller Leidenschaft und Dramatik entführt. Lassen Sie sich von den ergreifenden Melodien und mitreißenden Geschichten verzaubern, die von der albanischen Dirigentin Elda Laro am Klavier und der chinesischen Sopranistin Hanxiao Wang dargeboten werden. Hanxiao Wang – Sopran Elda Laro – Klavier Schwartzsche Villa Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Hanxiao Wang | Eintritt: 10 € (7 €) Karten an der Abendkasse | www.hanxiaowang.com Sonntag, 24. September, 18 Uhr Klaviermusik zu vier und sechs Händen Rachmaninoff schrieb zwei kleine Meisterwerke für sechs Hände an einem Klavier. Diese bilden den RahFoto: Nikolaus Radeke men eines abwechslungsreichen Konzerts der Familie Caspar, Flora und Frauke Jörns mit Werken von Schumann, Brahms, Dvořák und Rachmaninoff. Bei den klanggewaltigen Stücken tanzen vier bis sechs Hände gleichzeitig über die Tasten. Frauke Jörns studierte Klavier in Detmold und ist seit vielen Jahren freischaffende Pianistin und Klavierlehrerin in Berlin. Caspar und Flora studierten in Würzburg und Karlsruhe Klavier und sind seit vielen Jahren ein eingespieltes Duo und gemeinsam Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seit einigen Jahren treten sie als Trio auf. Caspar Jörns, – Klavier Flora Jörns – Klavier Frauke Jörns – Klavier Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Frauke Jörns | Eintritt: 13 € (10 €) Karten/Infos: 030 7924340; info@klavierfrauke.de | www.klavierfrauke.de www.casparpianist.de 12 Musik, Literatur, Vorträge Freitag, 29. September, 20 Uhr Nuno and the End – Pilot Performance Nuno Filipe bietet dem Publikum durch atmosphärische Klänge ein psychedelisches und manchmal neurotisches Labyrinth von Gedankenreisen an. Eine fast unvollkommene Symbiose zwischen Klang, Wille, einem Mann, zwei Keyboards und einer oder zwei Foto: Lapis-Lazuli Photography Lampen. Nuno Filipe – Piano, Performance und Gesang Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Nuno Filipe und Cristina Vieira Eintritt: 15 € (8 €) | Karten/Infos: contact@nunoandtheend.com www.nunoandtheend.com Samstag, 30. September, 20 Uhr Durch die künstlerische Begegnung der persischen Setar-Meisterin und Komponistin Elshan Ghasimi und des Meisters der japanischen Shakuhachi Foto: Bublitz gGmbH Dieter Weische, entsprang der Wunsch, den Dialog dieser beiden Traditionen zu vertiefen. Es entwickelte sich ein neues Format: Persische und japanische Musik verschmelzen wie der Nahe und der Ferne Osten zu „nahfernost“. Für das Konzert hat Elshan Ghasimi neue Kompositionen geschrieben. Die Basis hierfür bilden alte literaturbasierte Stücke für die Einzelinstrumente. Ghasimi geht der Verwandtschaft von rhythmischer Poesie und Musik nach, zeigt Ähnlichkeiten und Differenzen der klassischen Musikstile und eröffnet neue Wege des Transnationalen auf dem eurasischen Kontinent. Elshan Ghasimi – Setar & Komposition Dieter Weische – Shakuhachi Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Bublitz gGmbH, JMH Schindele Eintritt: 18 € (12 €) | Karten/Infos: 030 83031251; tickets@bublitz.org www.elshanghasimi.com 13 Schwartzsche Villa nahfernost Kinderprogramm Freitag, 1. September, 10.30 Uhr Samstag, 2. September, 16 Uhr Schneeweißchen & Rosenrot Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter Zwerg, ein Bär, der gar keiner ist Foto: Transit-Theater-Berlin und ein alter Apfelbaum, der alles sieht, bevölkern die kleine Schattenbühne und erleben die alte Geschichte von Geschwisterleid und -freud, Mut, Habgier, Verlust und Wieder­ sehensfreude. Ein Märchen in vier Jahreszeiten für Kinder ab 4 Jahren. Fine Fröhlich und Elena Raquet – Spiel Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Transit-Theater-Berlin | Eintritt: 6 €, nur mit Anmeldung | Karten/Infos: kontakt@transit-theater-berlin.de www.transit-theater-berlin.de Schwartzsche Villa Mittwoch, 6. September, 10.30 Uhr Tagessterne – Kinder-Mitmach-Konzert Foto: Tagessterne um ein echtes Mitmach-Konzert. Tagessterne – Gesang Tagessterne präsentiert Lieder ihres ersten Albums „Tagesreise“ und neues Material. Mit Interaktion und Einführungen zu jedem Lied handelt es sich hier Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Tagessterne | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: Tickets über Eventbrite oder nach Verfügbarkeit an der Tageskasse | www.tagessterne-musik.de Donnerstag, 7. September, 10.30 Uhr Freitag, 8. September, 10.30 Uhr Wer hat den Salat geklaut? Der Prenzl-Knirps hat einen Salat gefunden! Voller Stolz und Neugier will er mit den Kindern zusammen überlegen, was das ist und was man damit anfangen kann. Doch als er einmal Foto: MORPHtheater kurz die Bühne verlässt, kommt ein Hase vorbei und stibitzt den Salat. Als der Prenzl-Knirps zurückkommt, kann er es gar nicht glauben: Sein toller Fund ist verschwunden! Gemeinsam mit den Kindern macht er sich auf die Jagd nach dem verschwundenen Salat. Eine Vielzahl liebenswerter Figuren und gemeinsame Lieder nehmen auch junge Zuschauer auf eine Phantasiereise mit. Ein-Personen-Kindertheater für Kinder ab 2 Jahren Florian Wandel – Spiel und Gesang Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: MORPHtheater – Theater für junge Zuschauer | Eintritt: 8 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, jeweils 2 Begleitungen frei) | Karten/Infos: 0170-4769461 | www.morphtheater.de 14 Kinderprogramm Mittwoch, 13. September, 10.30 Uhr Burtstag Das Meerschweinchen hat Geburtstag und freut sich auf Gäste und Geschenke. Doch was es sich am meisten wünscht, hat es niemandem verraten: Foto: Claudia Franck „Gute Freunde können das erraten!“ Wirklich? Die Tiere jedenfalls schenken – wie sollte es anders sein, eher, was ihnen selbst gefällt – doch mit vielen Liedern und einem prima Kuchen mit echten Kerzen wird es doch noch ein runder toller „Burtstag“. Ein Stück für 7 Kuscheltiere und eine Schauspielerin für Kinder ab 2,5 Jahren. Claudia Maria Franck – Idee und Spiel Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Lingulino – Kindertheater unterwegs | Eintritt: 7 € (6 €, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 35306655 www.lingulino.de Donnerstag, 14. September, 10.30 Uhr Ente ist krank. Niest und schnieft, hustet und prustet. Was tun? Tee kochen, Fieber messen, Lieder singen, drei mal rundumdrehen? Bonbons Foto: Claudia Franck lutschen? Wie werdet ihr am besten gesund? Vielleicht hilft das ja auch bei Ente? Für alle, die mit uns Meeris „Burtstag“ gefeiert haben, gibt es ein spannendes Wiedersehen mit dem wilden Pferd und dem starken Elefanten, dem flinken Affen, der Arzthelfer sein darf, und dem Teddy, der diesmal keinen Kuchen bäckt; mit dem ungestümen Hund mit der Heile-Segen-Zunge, dem scheuen Meerschweinchen und der lustigen Ente, die diesmal – leider, leider – eben krank ist. Und wer die 7 noch nicht kennt, der lernt sie jetzt kennen und lieben. Ein Stück übers Kranksein und Gesundwerden, übers Helfen und Heilen für Kinder ab 3 Jahren. Claudia Maria Franck – Idee und Spiel Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Lingulino – Kindertheater unterwegs | Eintritt: 7 € (6 €) | Karten/Infos: 030 35306655 | www.lingulino.de 15 Schwartzsche Villa Hatschi Kinderprogramm Freitag, 15. September, 10.30 Uhr Die Regenbogeninsel Auf einer kleinen, verträumten Insel wohnt Rolanda Glücklich, eine immer fröhliche Regenbogenmacherin. Bald ist es soweit und es wird den nächsten Foto: Zuckertraumtheater Regenbogen geben, der über das ganze Meer reicht und in allen Farben leuchtet. Da taucht die Nixe Nia auf. Sie erwarten allerhand lustige Überraschungen, wie der freche Papagei Papperlapappsi, der immer alles nachplappert, das verspielte Äffchen Zippizappi, der magische Fisch Glitschi, der alle Wünsche erfüllt und eine geheimnisvolle Flaschenpost. Die Regenbogeninsel ist eine Abenteuerreise durch Farben und Gefühle in rot, orange, gelb, grün, blau und violett, witzig und spannend. Catherina Wörndl – Buch; Catherina Wörndl und Philip Ellermann – Regie; Giuliana Fanelli – Nixe Nia; Janine Lange – Regenbogenmacherin Rolanda; Daniel Puschmann – Musik Schwartzsche Villa Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Zuckertraumtheater | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: info@zuckertraumtheater.de; 030 44053615 | www.zuckertraumtheater.de Sonntag, 17. September, 16 Uhr Der große Popolino Foto: Matthias Goike Es gibt Jongleure, Clowns, Pantomimen, Komiker und einen, der behauptet von sich, er könne alles. Und das sogar vor Publikum. Na, wenn der sich mal nicht übernimmt. Mehr wird jetzt aber nicht verraten. Ach noch eins: „Der große Popolino ist vom Feinsten auch für die Kleinsten.“ Ein KinderFamilien-Programm zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 2,5 bis 9 Jahren Matthias Goike – Jonglage, Clownerie und Publikumsspiel Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kindertheater „Der große Popolino“, Matthias Goike | Eintritt: 6 € | Karten/Infos: 030 3445229; 0175-3246395 www.dergrossepopolino.de 16 Kinderprogramm Freitag, 22. September, 10.30 Uhr Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel Der Igel trickst den Hasen kräftig aus und gewinnt die Wette. Und dann? Soll‘s das nun gewesen sein? Nicht Foto: Jost Braun ganz, denn irgendwie gibt es ja nicht nur schwarz und weiß und nach diesem Wettlauf ist alles anders als vorher. Das Theater im Globus zeigt uns das Märchen, wie es bei den Brüdern Grimm steht, findet jedoch eine eigene Lesart und interessante Zwischentöne: rasant und zugleich präzise, witzig und liebenswert, mit besonderer Liebe für Sprachgestaltung und Ausstattungsdetails gleichsam für Kinder und Erwachsene vergnüglich. Jost Braun – Bühnenfassung, Regie, Ausstattungsleitung; Marita Bachmaier – Theaterfiguren; Hanne Braun – Spiel Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt: ab 6 € Karten/Infos: 0170-8622742 | www.puppenspiel-berlin.de Samstag, 23. September, 16 Uhr Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das ersehnte Kind. Zur Taufe werden die Patentanten eingeladen, aber eine wird vergessen. Sie rächt Foto: Vera Pachale sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen 100jährigen Schlaf verwandelt wird. Erst als die 100 Jahre um sind, küsst ein Prinz das Dornröschen wach. Vera Pachale – Regie-Spiel; Holger Jahn – Musik; Ralf Schade/Shahar – Bühnenbild und Marionetten Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Vera Pachale | Eintritt: 6 € Karten/Infos: 030 91421051; 0171-4160705 | www.vera-pachale.de Sonntag, 24. September, 16 Uhr Montag, 25. September, 10.30 Uhr Strassilo, die Vogelscheuche Bob, der Leierkastenmann erzählt das Märchen von Strassilo, einem Vagabunden, der von einer Hexe in eine Vogelscheuche verwandelt wurde, so dass er das Kornfeld, auf dem er nun steht, nicht mehr verlassen kann. Dabei wollte er so gern um die Welt reisen. Mit Hilfe der genialen Einfälle seiner Mitbewohner, dem Igel, Professor Archibald, dem Stinktier, der Sängerin Mimi, sowie durch den Einsatz seiner ganzen Phantasie und Kreativität versucht er aus seinem Vogelscheuchendasein auszubrechen; jedoch ohne Erfolg. Fast hätte er resigniert, als etwas geschieht ... Eduardo Mulone – Schauspiel, Gesang,Gitarre Foto: F. Ryan Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen) | Karten/Infos: 0170-7720557; info@baraonda.de | www.baraonda.de 17 Schwartzsche Villa Dornröschen Musik, Literatur, Vorträge Dienstag, 26. September, 10 Uhr Lesung mit Werkstattgespräch für Schulklassen Autor*innen, Illustrator*innen und Literaturvermittler*innen präsentieren in dieser Vormittags-Lesungsreihe für Foto: LiteraturInitiative Schulklassen neue Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Sie beantworten Fragen zur Entstehung der Bücher und machen die Schüler*innen neugierig auf das Weiterlesen. LiteraturInitiative Berlin Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: LiteraturInitiative Berlin | Eintritt: 4 € Karten/Infos: 030 8343504; katrin.hesse@literaturinitiative.de www.literaturinitiative.de Mittwoch, 27. September, 10.30 Uhr Schwartzsche Villa Angriff im Korallenriff Die Fischfreunde Fritte und Sprotte amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich taucht ein sonderbares Geschöpf auf, das die kleinen Meeresbewohner Foto: Lea Gryze nicht kennen. Ist es eine Qualle? Da verfängt sich Fritte in den Klauen des unbekannten Wesens. Was nun? Von Oktavia Oktopus, der alten weisen Meereskrake, erfährt Sprotte, dass es sich um einen „Polyethylenus“ handelt, welcher in zunehmendem Maße das Korallenriff bevölkert und alle Tiere gefährdet. Sprotte entwirft mutig einen Schlachtplan, um das Riff zu retten. Kathrin Brunner – Puppenbau, Bühnenbild, Text, Spiel Lea Gryze – Puppenbau Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Kathrin Brunner, Theater Malinka Eintritt: 7 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 0163-2563820 | www.theater-malinka.de Freitag, 29. September, 10.30 Uhr Das Rübchen Großvater hat ein Rübchen gesteckt und spricht zu ihm: „Wachse, mein Rübchen, wachse, werde groß!“ Oh, das Rübchen ist gewachsen! Foto: Maik Zöllner Großvater geht, das Rübchen zu ernten. Er zieht und zieht und kann es nicht herausbekommen. Ein russisches Märchen über das Wachsen und Gedeihen und die Erkenntnis, dass es zusammen oft besser geht – mit Rübenkuchenbäckerei und Verkostung (Sehen, Riechen, Schmecken) für Kinder ab 3 Jahren. Ca. 45 Minuten Maik Zöllner – Spiel, Ausstattung, Ukulele, Gesang Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Scuraluna – Schattenbühne Eintritt: 7 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: post@scuraluna.de; 030 76234606 | www.scuraluna.de 18 Ausstellungen Die Pacelliallee Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus bis 10. September 2023 Eine Ausstellung des Fachbereichs Kultur in Kooperation mit der Touro University Die 1949 nach Papst Pius XII. benannte Pacelliallee in Dahlem gehört bis heute zu den Pracht­ straßen im Berliner Südwesten. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts siedelten sich zahlreiche wohlhabende Berliner auf dem Gebiet der ehemaligen Staatsdomäne Dahlem an und ließen auf den erworbenen Grundstücken prachtvolle Häuser und Villen errichten. Die Ausstellung zeichnet die Geschichte der Allee und ihrer Bewohner*innen im Nationalsozialismus nach. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstützer*innen des NS-Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV SteglitzZehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstu- Handgewebtes 3. September bis 1. Oktober Gitte Iversen Kirche Zur Heimat Eintritt frei Małgorzata Mirga-Tas bis 3. September Brücke-Museum Eintritt: 6 € (4 €, frei für Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende & Auszubildende bis 27 Jahre) Mi–Mo 11–17 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 20 Uhr Eintritt: 6 € (4 €) Paul Jaray – die Vernunft der Stromlinie bis 3. September Ingenieur, Künstler und Mathema­ tiker Paul Jaray (1889–1974) Kunsthaus Dahlem Mi–Mo 11–17 Uhr Eintritt: 6 € (4 €) 19 Steglitz-Zehlendorf Montag, 4. September, 16.30 Uhr Öffentliche Führung mit Studierenden der Touro University Eintritt frei dien­gangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in der gemeinsam mit dem Fach­bereich Kultur konzipierten Ausstellung präsentiert. Anhand von sieben exemplarischen Liegenschaften und ihren Bewohner*innen zeigt die Ausstellung das Neben­ einander von Verfolgten und Tätern und regt zu einer Diskussion um ein Gedenken in der Pacelliallee an. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den von „Arisierungen“ betroffenen Familien Cramer, Edelstein, Semmel und Wallach, ihrem Schicksal und teils langem Kampf um Restitution. Heimatmuseum Zehlendorf Mi/So 11–15 Uhr Do 15–18 Uhr Eintritt frei Apples and Flags 15. September bis 11. November Künstler: Muhammad Toukhy Wannsee Contemporary Fr/Sa 14–18 Uhr, So 14–16 Uhr Zwischen Himmel und Erde – Island im Winter Finissage: 16. September, 15 Uhr Fotografien aus der Luft von Christine Pöttker Musik Matija Krznaric – Jazzgitarre Jeweils mittwochs und samstags ist die Künstlerin von 15–18 Uhr anwesend. Primobuch (Kunstraum) Mo–Sa 11–18 Uhr, Eintritt frei Steglitz-Zehlendorf Peter László Péri 23. September bis 18. Januar 2024 Eröffnung: 22. September Kunsthaus Dahlem Mi–Mo 11–17 Uhr Eintritt: 6 € (4 €) Künstlertrios Jana Cerna, Ellen M. van Benschoten und Michael Cerny. Primobuch (Kunstraum) Mo–Sa 11–18 Uhr, Eintritt frei Grete Ring 30. September bis 22. Januar 2024 Kunsthändlerin der Moderne Liebermann-Villa am Wannsee Eintritt: 10 € (6 €) Achim Freyer Sammlung Dauerausstellung Werke der Moderne vom 19. bis 21. Jahrhundert, Naive, Ost- und West-Kunst, Outsider Art, L’Art Brut Achim Freyer Stiftung Kunsthaus | Sammlung | Galerie nur mit Führung zu besichtigen jeweils sonntags 15 Uhr nur mit Anmeldung unter team@achimfreyer.com oder Tel. 030 8339314, Eintritt: 14 € (7 €) auch Sonderführungen möglich Tolia Astakhishvili – The Die Geschichte der First Finger (chapter II) Westmächte in Berlin bis 24. September von 1945 bis 1994 Haus am Waldsee Di–So 11–18 Uhr Eintritt: 8 € (5 €, Kinder bis 18 Jahre frei) Ich werde Künstlerin 24. September bis November Vernissage: Samstag, 23. September, 16 bis 20 Uhr Johanna Kühn – Von Realismus über Impressionismus bis hin zur Abstraktion Haus der Jugend Argentinische Allee 28, 14163 Berlin, Tel. 030 80909913 Mo/Di–Fr 13–20 Uhr Eintritt frei Dreizeit 25. September bis 21. Oktober Vernissage: 23. September, 16 Uhr Malerei, Mixed-Media-Arbeiten und Objektkunst des internationalen 20 Dauerausstellung Alliierten Museum Di–So 10–18 Uhr, Eintritt frei Musik Wannsee After Work Freitag, 1. September, 19 Uhr Sommerabend mit Musik, Tanz und Bar im Garten Liebermann-Villa am Wannsee Eintritt: 20 € (18 €) The Malinka Band Samstag, 2. September, 19 Uhr Tango, Walzer, Swing, Klezmer u. v. m. angereichert mit Anekdoten Primobuch (Kunstraum) Eintritt frei, Spenden erbeten, bitte reservieren Vicente Patiz From my garden Samstag, 2. September, 20 Uhr „Adventures“ CD-Releasekonzert Petruskirche Eintritt: 16 € Sonntag, 24. September, 15 Uhr Wandelkonzert mit Lesungen und Gesprächen anlässlich des 100. Geburtstags der Komponistin Ursula Mamlok Liebermann-Villa am Wannsee 10 € (6 €) Malte Vief & Thomas Fleck Donnerstag, 7. September, 20 Uhr „Kammer“ Petruskirche Eintritt: 16 € Von Treue, Verrat und Schelmentum Abi Wallenstein & Holger „HoBo“ Daub Samstag, 9. September, 20 Uhr Blues Night Petruskirche Eintritt: 18 € Im Flug der Töne Samstag, 16. September, 19 Uhr Joachim Gies – Saxophone, exotische Instrumente Primobuch (Kunstraum) Eintritt frei, Spenden erbeten, bitte reservieren Friede, Hoffnung, Paradies Samstag, 23. September, 18 Uhr Chorwerke von Renaissance bis Gegenwart Ulrike Gollmer – Sopran Rainer Vogt – Klarinette Luisen-Vocalensemble Berlin e.V. Leitung und Klavier: Kalina Marszałek-Dworzyńska Johanneskirche Schlachtensee Eintritt: 15 € (10 €) Donnerstag, 28. September, 20 Uhr mit Andreas Bock & Marius Labsch Boogie Woogie & Blues Petruskirche Eintritt: 16 € Theater Saisonauftakt-Mix 2023/24 Freitag, 1. September, 20 Uhr Musik, Kabarett und Zauberei Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Wo kommen die Löcher im Käse her? Samstag, 2. September, 20 Uhr Texte, Songs und Biografisches von Kurt Tucholsky mit Günter Rüdiger (Rezitation, Gesang und Gitarre), Als Gast: Tanja Arenberg Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Kleinkunst-Cocktail Sonntag, 3. September, 19 Uhr Kabarett, Musik und Zauberei mit Günter Rüdiger und Gästen Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de 21 Steglitz-Zehlendorf Samstag, 9. September, 19 Uhr Balladen und Lieder aus alten Zeiten mit Bettina C. Junker. Primobuch (Kunstraum) Eintritt frei, Spenden erbeten, bitte reservieren „The Boogie Shakers“ Steglitz-Zehlendorf Heinrich Heine und die jiddische Seele Lieder über die Liebe und das Leben Samstag, 9. September, 20 Uhr Das Werk Heinrich Heines und verwandter Autoren, gesprochen und gesungen von Helus Hercygier & Günter Rüdiger Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Sonntag, 17. September, 19 Uhr Günter Rüdiger singt Chansons und Kabarett-Songs “unplugged“ Als Gast: Tanja Arenberg (Kabarett Klimperkasten) Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Als der Zirkus in Flammen stand Fräulein Julie Sonntag, 10. September, 19 Uhr Eine schwarzhumorige 100-JahreGeorg-Kreisler-Hommage, gesungen und gespielt von Michael Fernbach Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Hauptsache Brecht Freitag, 15. September, 20 Uhr (Premiere!) Eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen mit Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Damit ich nicht vergeß´ zu erzählen Samstag, 16. September, 20 Uhr Jiddische Lieder und Anekdoten, gesungen und erzählt von Helus Hercygier und am Piano begleitet von Alexandra Gotthardt Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de 22 Samstag, 23. September, 20 Uhr (Premiere!) Sonntag, 24. September, 19 Uhr von August Strindberg Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater) Leitung: Stefan Bakhtiar-Kleinert, Assistenz: Marcel Chélard Mit: Karolina Martyna Kolodziej, Calvin Beddies Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Mit fröhlichen Grüßen Freitag. 29. September, 20 Uhr Show zur Veröffentlichung des Albums „Mit fröhlichen Grüßen“ von und mit Beppo Pohlmann, dem Erfinder der „Kreuzberger Nächte“ Musikalische Gäste: Günter Rüdiger & Tanja Arenberg Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Es geht doch nischt über Berlin Samstag, 30. September, 20 Uhr (Walter Kollos 83. Todestag) Eine musikalische Hommage an die Berliner Komponisten Walter und Willi Kollo mit Günter Rüdiger & Tanja Arenberg Am Piano: Alexandra Gotthardt Zimmertheater Steglitz Eintritt: 17 €, keine Kartenzahlung Anmeldung: 030 25058078 oder info@zimmertheater-steglitz.de Führungen Benefizführung durch Liebermanns Garten Donnerstag, 7. September, 13 Uhr Mit Gärtner Sven Lieberenz Liebermann-Villa am Wannsee Führung: jeweils 25 € inkl. Eintritt Kleist, Fontane und Villen am Wannsee Sonntag, 10. September, 14 Uhr Vom Literarischen Colloquium zum Kleistgrab Treffpunkt: S-Bhf. Wannsee, Bahnhofsvorhalle Kosten: 15 €, Anmeldung erforderlich unter 030 8921338 Individuelle Stadtspaziergänge Jenny Schon Mittwoch, 13. September, 14 Uhr Treffpunkt: U-Bhf. Krumme Lanke, vor Eingangshalle Kosten: 15 €, Anmeldung erforderlich unter 030 8921338 Individuelle Stadtspaziergänge Jenny Schon Zehlendorf – ein altes Dorf im Grünen neu entdeckt Samstag, 16. September, 14 Uhr Samstag, 30. September, 14 Uhr Spaziergang um den Dorfanger Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf, südl. Ausgang, Ecke Hampsteadstraße Kosten: jeweils 15 €, Anmeldung erforderlich unter 030 8921338 Individuelle Stadtspaziergänge Jenny Schon Samstag, 23. September, 14 Uhr Vom Fichtenberg zum Bäkequell, von Villen und der Seidenkunst Treffpunkt: Rathaus Steglitz, Eingang Grunewaldstraße, vor der Bibliothek Kosten: 15 €, Anmeldung erforderlich unter 030 8921338 Individuelle Stadtspaziergänge Jenny Schon Nikolassee – Kunst und Literatur an der Rehwiese Sonntag, 24. September, 14 Uhr Hermann Muthesius, Jochen Klepper, Friedhof und Kirche Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Bahnhofsvorhalle Kosten: 15 €, Anmeldung erforderlich unter 030 8921338 Individuelle Stadtspaziergänge Jenny Schon Verschiedenes Feierabend mit der Klasse Streuli Donnerstag, 14. September, 18 Uhr Liebermann-Villa am Wannsee Freier Eintritt ab 18 Uhr und verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr Anmeldung erforderlich liebermann-villa.de/veranstaltungen /feierabend-mit-der-klasse-streuli Kartoffelfest 16. September und 17. September Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum Eintritt: 3,50 € (2 €, Kinder unter 12 Jahren frei) Erntefest 30. September und 1. Oktober Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum Eintritt: 3,50 € (2 €, Kinder unter 12 Jahren frei) 23 Steglitz-Zehlendorf Literatur, Kunst und Architektur, Villen um den Waldsee Wo Steglitz am schönsten ist Adressen Achim Freyer Stiftung Kunsthaus | Sammlung | Galerie Kadettenweg 53 12205 Berlin Tel. 030 8339314 www.achimfreyer.com AlliiertenMuseum Clayallee 135 14195 Berlin Tel. 030 8181990 www.alliiertenmuseum.de Brücke-Museum S Bussardsteig 9 14195 Berlin Tel. 030 83900860 www.bruecke-museum.de Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) Schloßstraße 48 12165 Berlin www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Liebermann-Villa am Wannsee S Colomierstraße 3 14109 Berlin Tel. 030 80585900 www.liebermann-villa.de Petruskirche S Oberhofer Platz 12209 Berlin Tel. 030 81809966 www.petrus-kultur.de Primobuch (Kunstraum) S Herderstraße 24 12163 Berlin Tel. 030 70178715 www.primobuch.de Schwartzsche Villa Grunewaldstraße 55 12165 Berlin Tel. 030 90299 2210 www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 14163 Berlin Tel. 030 8018935 www.hausamwaldsee.de Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum Königin-Luise-Str. 49 14195 Berlin Tel. 030 66630055 www.domaene-dahlem.de Heimatmuseum Zehlendorf Clayallee 355 14169 Berlin Tel. 030 8022441 www.heimatmuseum-zehlendorf.de TanzTangente Ahornstraße 24 12163 Berlin Tel: 030 43777864 www.tanztangente.de Johanneskirche Schlachtensee S Matterhornstraße 37 14129 Berlin Wannsee Contemporary Chausseestraße 46 14109 Berlin Tel. 0152-26241891 www.wannsee-contemporary.com Kirche Zur Heimat S Heimat 24 14165 Berlin Tel. 030 8151839 kontakt@heimatgemeinde.de Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 8 14195 Berlin Tel. 030 83227258 www.kunsthaus-dahlem.de Zimmertheater Steglitz Bornstraße 17 12163 Berlin Tel. 030 25058078 www.zimmertheater-steglitz.de
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.