04.2021
Schwartzsche
Villa /Gutshaus
Steglitz /Bezirk
Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz
Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur
Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch
die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm
ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den
Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.
Sie finden das Programm auch im Internet unter
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
facebook.com/kulturhaus.schwartzsche.villa
instagram.com/kulturhaus.schwartzsche.villa
Eintrittskarten / Adressen
Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den VeranstalterInnen.
Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.
Café Schwartzsche Villa
Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der
Schwartzschen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine
Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine
Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –
das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft
mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und
Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit
seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze
Weile zu entfliehen.
April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr
November bis März täglich 10 bis 23 Uhr
Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft mbH betrieben.
Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970
E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de
rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl
Herausgeber
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302
Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Titelbild: Neo Rauch: Das Xylophon, 2018, Öl auf Papier, 247 x 205 cm, Foto: Uwe Walter, Berlin
©Neo Rauch und VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig/Berlin und
Galerie David Zwirner, New York/London/Hong Kong/Paris
2
Ausstellungen
Gutshaus Steglitz
Neo Rauch: Das Xylophon, 2018, Öl auf Papier, 247 x 205 cm, Foto: Uwe Walter, Berlin
©Neo Rauch und VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig/Berlin und Galerie David
Zwirner, New York/London/Hong Kong/Paris
Neo Rauch
Der Beifang
Gutshaus Steglitz
bis 26. September 2021
jeden 1. Dienstag im Monat geschlossen
Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei
Neo Rauch zählt international zu den herausragenden Malern der Gegenwart. Sein Werk ist singulär, vielleicht weil es in einem für die zeitgenössische Kunst außerordentlichem Maß aus der Innenwelt oder der vom
Unter- und Unbewussten gespeisten Imagination des Künstlers schöpft.
Unausdeutbar und beunruhigend erscheinen seine Bildwelten, rätselhaft
die Figuren in ihren Handlungen.
Die von Dr. Brigitte Hausmann kuratierte Ausstellung Der Beifang zeigt
Papierarbeiten, die nach 2000 entstanden, viele davon in den 2010er
Jahren. Die zumeist großformatigen Bilder stammen aus dem Privatbesitz
des Malers und kreisen um Themen, die ihm am Herzen liegen – darunter
auch biografische Erlebnisse oder sein Selbstverständnis als Künstler.
04/2021
3
Ausstellungen
„Auf dem Papier zu arbeiten“, so Neo Rauch, „ist immer eine erfrischende
Abwechslung. Es sind ja eigentlich Malereien auf Papier, es sind ja keine
Zeichnungen in dem Sinne. Ich kann mich des malerischen Zugriffs nie
enthalten.“ (Neo Rauch im Gespräch mit Ralph Keuning, in: Neo Rauch.
Handlauf. Neues und Nachgereichtes, Leipzig 2020, S. 78).
Gutshaus Steglitz
Die Ausstellung wird dominiert von großformatigen Papierarbeiten, die in
Komposition und Farbigkeit durchformuliert sind und darin an Rauchs
Leinwandbilder erinnern. Die Rolle der Farbe und das – in der Begrifflichkeit des Künstlers – „Farbregime“, dem jedes Bild unterworfen ist, werden hier unmittelbar ersichtlich. Neben den Großformaten zeigt die
Ausstellung auch eine Auswahl kleinerer Blätter, die einen weniger bekannten Bereich in Neo Rauchs künstlerischem Schaffen vermitteln:
Lockerer im Duktus und überschaubarer in der Szenerie, sind sie jedoch
kaum weniger untergründig. Auch wenn das eine oder andere Motiv in
größerer Dimension auf Papier oder Leinwand wiederkehrt, handelt es
sich bei diesen Blättern nicht um Vorarbeiten. Dies gilt im Wesentlichen
ebenso für die teils flüchtigen, teils minutiösen Zeichnungen aus dem
Atelier heraus – dem dritten Aspekt dieser sehr privaten Ausstellung.
Zur Ausstellung erscheint im HIRMER Verlag eine umfangreiche Begleitpublikation mit einem Künstlerinterview, geführt von Michael Philipp, und
einem Text von Kyllikki Zacharias sowie zusätzlichen Abbildungen mehrheitlich noch nicht publizierter, kleinerer Blätter in Mischtechnik und von
Zeichnungen.
Neo Rauchs letzte institutionelle Einzelausstellung in Berlin war 2001 im
Deutsche Guggenheim zu sehen.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Cerstin RichterKotowski, Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf.
Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
4
Ausstellungen
Olaf Holzapfel | Guido Yannitto
Blaues Gras entlang der Flüsse –
Pasto azul a lo largo de los ríos
Schwartzsche Villa, Galerie
bis 2. Mai 2021
Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei
Die Ausstellung zeigt Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers
Olaf Holzapfel und seines in Buenos Aires lebenden argentinischen
Kollegen Guido Yannitto. Der Fluss und das Gras; eine Analogie für
das Fließende und das Serielle in der Natur und der Welterfahrung
stehen bei Holzapfel und Yannitto für ihr Lesen von Räumen und ihre
Übertragung in die Kunst. Beide arbeiten mit Naturmaterialien wie
Textilien, Stroh und Heu ebenso wie mit Performance und Video, die in
der Ausstellung präsentiert werden. Sie arbeiten stets mit und zu den
Kulturgeschichten und Kontexten, Materialien und Techniken von Orten,
sodass sich durch ihre Werke Verbindungslinien und Netze zwischen
Argentinien und Deutschland, zwischen Buenos Aires, Nordargentinien
und Berlin ergeben. Entfremdung und ein Gefühl der Enge scheinen im
post-industriellen Menschen die Sehnsucht nach Natur zu wecken. Der
kulturhistorische Gegensatz zwischen Natur und Stadt wird in dieser
von Christine Nippe kuratierten Ausstellung hinterfragt. Es geht um die
Verbindungen scheinbarer Gegensätze: Stadt und Land, Europa und
der globale Süden, Material und Erfahrung, Raster und Fehler, Orte
und ihre Pfade. In der Ausstellung kommen verschiedene Stimmen zur
Sprache: Uralte Wissensformen, Handwerk und zeitgenössische Kunst
vermischen sich zu vielfältigen Quellen und ergeben ein Neues.
04/2021
5
Schwartzsche Villa
Foto: Roman März
Schwartzsche Villa
Ausstellungen
So zum Beispiel Guido Yannittos Werk Search Here: Ein Screenshot
von Google Earth vom Altiplano, einer Hochebene zwischen Argentinien, Chile, Peru, und Bolivien. Diese Gegend mit ihrem Grenzfluss
wird in textile Arbeiten überführt: einmal von einer Weberin aus Peru,
ein anderes Mal von einer Frau aus Argentinien und ein drittes Mal
vom Künstler selbst. Fragen von Übersetzung, Fehlinterpretation und
Subjektivität sowie der Einfluss der unterschiedlichen Körper und
Traditionen auf die entstandenen Arbeiten werden sichtbar.
Ihr Repertoire nimmt Beobachtungen aus ihrem Lebensumfeld auf.
So vereinen die entstandenen Textilbilder Elemente aus der Natur wie
einen Berg, Tierpfade oder die Flügel eines Vogels mit den von Holzapfel mitgebrachten Vorlagen von Abstraktions- und Raumstrukturen. Die
Chaguar-Arbeiten sprechen von dieser gegenseitigen Beeinflussung
ebenso wie dem Lesen und der Interpretation des Raumes.
Beide Künstler interessiert die Landschaft und ihre Wege und Wissens
formen, verlorene Textilgeschichten, das Verhältnis von Handwerk,
angewandter und bildender Kunst – und es geht um die Prognose, was
neue Modelle sein können angesichts des geschichtlichen Vergessens
zwischen Stadt und Land. Wie könnten die lokalen Ökologien genauso
wie ökonomische Austauschformen von morgen aussehen? Welche
Formen der Kollaboration sind heute unter Einbeziehung verschiedener
Communities und ihrer Wissensformen – trotz oder gerade in Zeiten
der Pandemie und des Klimawandels – denkbar? Was können wir von
Anderen lernen?
Zusammen mit der vorherigen Ausstellung von Julie Favreau „Bonds“
ergibt sich so ein von Christine Nippe entwickeltes Schwerpunktthema
für 2020/2021: Human Textures, menschliche Texturen. Sind es doch
diese vielfältigen Texturen der Kunst, welche in der Schwartzschen Villa
in Steglitz immer wieder entdeckt werden können.
Zur Ausstellung erscheint die Publikation „Olaf Holzapfel I Guido
Yannitto – Blaues Gras entlang der Flüsse – Pasto azul a lo largo de los
ríos“ bei Bom Dia Books mit einem Text von u. a. Javier Villa (Museum
of Modern Art Buenos Aires), herausgegeben von Dr. Christine Nippe/
Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf.
Der Aufenthalt von Guido Yannitto wurde gefördert von ifa – Künstlerkontakte und fand in Zusammenarbeit mit der ifa Galerie Berlin statt.
Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
6
Ausstellungen
Die Villa Schwartz
Schwartzsche Villa, Studio
Dauerausstellung
Mo–Fr 10–18 Uhr
Eintritt frei
Die Villa Schwartz vor 1915
Archiv Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche
Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.
Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten stellt die von Dr. Christiana Brennecke konzipierte Ausstellung die Villa und die Bankiersfamilie Schwartz vor, die das Haus in
den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.
Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes
nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.
Musik, Literatur, Vorträge
Da im Moment für die Kultureinrichtungen keine Planungssicherheit
besteht, fragen Sie bitte bei den Veranstaltern nach, ob die Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Wegen der Pandemie kann es zu kurzfristigen Absagen kommen.
Samstag, 3. April, 18 Uhr
Ich kannte Beethoven
Foto: Duo Orpheo
1838 erschienen die „Biographischen
Notizen über Ludwig van Beethoven“,
herausgegeben von Beethovenschüler
Ferdinand Ries und Dr. Wegeler.
Das Duo Orpheo wird Kompositionen
von Beethoven und Ferdinand Ries
interpretieren und aus den „Biographi-
schen Notizen“ zitieren.
Antoine Saad-Violine – Viola, Mandoline
Susanne Kowal – Klavier, Moderation
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Duo Orpheo | Eintritt: 15 € (10 € )
Karten: 030 3652086, duo-orpheo@t-online.de | www.duo-orpheo.de
04/2021
7
Schwartzsche Villa
Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Musik, Literatur, Vorträge
Dienstag, 6. April, 20 Uhr
Duokonzert
Die Violinistin Lir Vaginsky und die
Pianistin Han-Wen Jennifer Yu hauchen
an diesem Abend drei Stücken der
bedeutendsten deutschen Komponisten Leben ein. Lir Vaginsky wurde
2003 als Kind einer israelischen
Foto: Merav Maroody, Neda Navaee
Musikerfamilie in Berlin geboren und
ist seit ihrer frühesten Kindheit von Musik umgeben. Zurzeit studiert sie
im Precollege-Programm der Kronberg Academy. Han-Wen Jennifer Yu
ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinesonate Nr. 22 in A-Dur, K. 305 (293d)
Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 5 in F-Dur, Op. 24, „Frühlings
sonate“
Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 2 A-Dur Op. 100
Lir Vaginsky – Violine
Han-Wen Jennifer Yu – Klavier
Schwartzsche Villa
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Project Zero | Eintritt: 15 € (10 € )
Karten an der Abendkasse | www.lirvaginsky.com; hanwenyupiano.jimdo.com
Samstag, 10. April, 18 Uhr
Samstag, 10. April, 20 Uhr
„Frühlingserwachen“
mit Mo’Voce
Freuen Sie sich auf einen bunten
Strauß hinreißender Melodien von Pop
über Musical bis hin zu Motown.
Begleiten Sie die stimmgewaltigen
Sänger*innen des Ensemble Mo‘Voce
auf eine Frühlingsreise durch die verFoto: Ryu Voelkel
schiedenen musikalischen Genres. Im
Jahr 2018 nahm Mo‘Voce an einer bekannten TV-Castingshow teil. Nach
dem Goldenen Buzzer in der ersten Runde belegten sie in einem Herzschlagfinale den zweiten Platz.
Sarai Cole, Frank Odjidja, Aaron Reeder und Jeremie Johnson – Gesang
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Mo‘Voce | Eintritt: 15 € (12 €)
Kartenreservierung unter simonepaatz@alice-dsl.de | www.movoce.com
8
Musik, Literatur, Vorträge
Freitag, 16. April, 18.30 Uhr
Aus dem Schatten
ins Licht
In früheren Zeiten meist belächelt,
oftmals im Schatten eines berühmteren
Ehemannes oder Bruders stehend,
teilweise unter einem Pseudonym,
schufen Komponistinnen wahre Kostbarkeiten, die es wert sind, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Eine Reise
Foto: Miriam Grauduszus
zwischen Barock, Romantik, Belle
Epoque, Jazz und Pop. Kompositionen von Amalia von Preußen, Fanny
Hensel, Clara Schumann, Cécile Chaminade, Lili Boulanger, Amy Marcy
Beach oder Alma Mahler, zusammen mit Liedern berühmter Songwriterinnen wie u.a. Nina Simone, Zaz, Adele und Amy Winehouse.
Alina Sarah Stoll – Gesang und Moderation
Bettina Bergmann – Flöte
Angela Maria Stoll – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Angela Stoll | Eintritt: 15 € (10 €)
Karten/Infos: 030 8613632; 0177-8476028 | www.angelamariastoll.de
Verborgnen Sinn enthält
das Schöne
Stimmungen im Fin de Siècle
Conrad Ansorge, Pianist und Komponist lebte von 1895 bis zu seinem Tod
in Berlin. Er war Schüler von Franz
Foto: Vera Lippisch
Liszt und einer der bedeutenden
Pianisten seiner Zeit. Regen Austausch hatte er mit verschiedenen
Künstlern und Dichtern, deren Lyrik er auch vertonte.
Die Pianistin Heike Hofereiter spielt die selten gehörten Traumbilder von
Ansorge sowie Werke von Frédéric Chopin, Robert Schumann, Leoš
Janáček, Ludwig van Beethoven und Franz Liszt. Die Schauspielerin
Vera Lippisch, Urenkelin von Conrad Ansorge, liest Gedichte von
Friedrich Hölderlin, Richard Dehmel, Stefan George, Alfred Mombert
und Friedrich Nietzsche.
Heike Hofereiter – Klavier
Vera Lippisch – Lesung
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Vera Lippisch | Eintritt: 15 € (10 €)
Karten/Infos: info@veralippisch.de | www.veralippisch.de; www.heikehofereiter.de
04/2021
9
Schwartzsche Villa
Samstag, 17. April, 18 Uhr
Musik, Literatur, Vorträge
Sonntag, 18. April, 18 Uhr
Zeit der Wunder
Chris Hyde zeigt Ihnen die Wunderwelt der Magie in seinem neuen Salonund Bühnenprogramm. Erleben Sie
eine besondere und unterhaltsame
Foto: Christian Müller
Zaubershow. Im exklusiven Rahmen
zeigt er spannende und verblüffende Magie, gepaart mit Geschichten,
die Sie staunen lassen werden. Ein Zauberprogramm, bei dem die Gäste
weder auf die Bühne kommen müssen, noch der Zauberer ins Publikum
geht. Dennoch sind alle bei den Wundern der Magie dabei. Genießen Sie
eine zauberhafte Zeit und tauchen Sie in Chris Hydes Wunderwelt der
Magie ein. Dauer ca. 60 Minuten. Die Zaubershows sind nicht speziell
für Kinder zusammengestellt.
Chris Hyde – Zauberei
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Christian Müller | Eintritt: 15 € (12 €)
Karten/Infos: 030 47488367 | www.chrishyde.de
Schwartzsche Villa
Dienstag, 20. April, 19 Uhr
„Nieder die Kunst?
Dilettanten erhebt Euch
gegen die Kunst!“ –
Dada in Berlin
1918 erreichte Dada Berlin und zeigte
besonders hier seine antibürgerlichrebellische Seite. 1920 markierte die „Erste Internationale Dada-Messe“
in der Kunsthandlung Dr. Otto Burchard den Höhepunkt wie auch das
Ende dieser turbulenten Bewegung. Der musikalisch-literarische Abend
lässt diese Zeit noch einmal aufleben und schlägt zugleich anhand von
Improvisationen über bestimmte „dadaistische“ Ausdrucksmittel eine
Brücke zur Gegenwart.
Klavierwerke von Erik Satie, Erwin Schulhoff, Francis Poulenc, John
Cage und Improvisationen
Fidan Aghayeva-Edler – Klavier
Dennis Hopp – Rezitation
Foto: Anait Sagoyan, Dennis Hopp
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Dennis Hopp, Fidan AghayevaEdler | Eintritt: 10 € (7 €) | Karten an der Abendkasse | www.aghayeva-edler.de
10
Musik, Literatur, Vorträge
Samstag, 24. April, 18 Uhr
Der kleine Prinz
Eine Reise mit der Harfe durch die
Sternenwelt. Thomas Siener liest
Auszüge aus dem Text von Antoine
de Saint-Exupéry, begleitet mit romantischer Harfenmusik. Ein literarischmusikalischer Abend für Erwachsene.
Thomas Siener – Lesung und Harfe
Foto: Saied Sharifi
Schwartzsche Villa, Großer Salon
Veranstalter: Thomas Siener
Eintritt im Vorverkauf 13 € bis 20.04.2021,
an der Abendkasse: 15 € (14 €)
Karten/Infos: info@thomassienerharfe.de
www.ThomasSienerHarfe.de
Sonntag, 25. April, 18.30 Uhr
„Was kann man nach Beethoven noch
machen?“, fragte sich Schubert im
Jahre 1827.
Das ist das Motto des Podiums
gespräches zwischen dem Dirigenten
und Buchautor Prof. Dr. Peter Gülke
aus Weimar und dem Pianisten und
Liedbegleiter Stefan Laux aus
München. Sie unterhalten sich über
Kompositionskunst der beiden Tondichter, ihren Charakter sowie ihre
Lebensumstände im damaligen Wien.
Foto: privat
Die Mezzosopranistin Florence
Losseau, zur Zeit tätig an der Oper Köln und soeben mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis als beste Nachwuchssängerin ausgezeichnet, singt anschließend, am Flügel begleitet von Stefan Laux, Lieder von
Mozart, Beethoven und Schubert zum Thema „Sehnsucht“.
Podiumsgespräch zwischen Prof. Dr. Peter Gülke und Stefan Laux
Florence Losseau – Mezzosopran
Stefan Laux – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Süddeutsche Schubertgesellschaft
e.V. | Eintritt: nur Liederabend 20 € (15 €), nur Podiumsgespräch: 11 € (8 €);
Kombikarte: 29 € (20 €) | Karten/Infos: 0177-5386460 | www.laux-stefan.de
04/2021
11
Schwartzsche Villa
„Was kann man nach
Beethoven noch machen?“
Kinderprogramm
Sonntag, 11. April, 16 Uhr
Montag, 12. April, 10.30 Uhr
Die fantastische
Geschichte vom
fliegenden Bären
Ein musikkomisches Spektakel, ein
Triumph der Sensationen, unbeFoto: Stefan Block
schreiblich, nicht vom Affen stammt
der Mensch ab, sondern vom Bären!!! Treten Sie näher, meine Damen
und Herren, in eine Welt voll Dramatik, Komik, Spannung, Staunen ...
mit Menschen, Bären, Sensationen. Treten Sie näher, hochverehrtes
Publikum – lasst das Zirkusfest beginnen – für Kinder ab 3 Jahren.
Eduardo Mulone – Schauspiel, Gesang und Gitarre
Schwartzsche Villa
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 € (5 €
für Gruppen) | Karten/Infos: 030 7854613; 0170-7720557; info@baraonda.de
www.baraonda.de
Dienstag, 13. April, 10.30 Uhr
Mittwoch, 14. April, 10.30 Uhr
Kasper und der Farbenklau
Spass aus der Kasperbude. Mit Gretel,
Polizist und Krokodil. Hier wird‘s bunt!
Wer fängt den Farbenklau? Nur durch
Foto: Gabriele Wittich
einen Trick gibt er die Farben zurück.
Für Kinder ab 3 Jahren mit dem Kindertheatermobil
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Gabriele Wittich | Eintritt: 6,50 €
(4,50 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:
030 3233533 | www.kindertheatermobil-gw.de
Donnerstag, 15. April, 10.30 Uhr
Der Teufel mit den
drei goldenen Haaren
Die zauberhaften Figuren des
Märchenklassikers werden von der
Schauspielerin Kathrin Brunner mit
Foto: Kathrin Brunner
einfachsten Mitteln zum Leben erweckt.
Etwas Pappe, Farbe, ein Koffer als Bühne, eine passende Soundcollage
– und die Reise des mutigen Jungen in die Unterwelt kann beginnen.
Kathrin Brunner – Spiel, Bühnenbild, Puppenbau
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater Malinka | Eintritt: 6 € (3 €
für Gruppen mit JKS-Gutschein) | Karten/Infos: 0163-2563820
www.theater-malinka.de
12
Kinderprogramm
Freitag, 16. April, 10.30 Uhr
Samstag, 17. April, 16 Uhr
Und ich drehe meine
Blüte
Frühlings-Mitmach-Konzert
In einem Frühlings-Traum verwandelt
Cattu uns alle in bunte SchüttelBlumen. Außerdem sind die Kinder
eingeladen, mit der kleinen Hexe Lolli
auf Besen durch die Luft zu sausen
Foto: Carsten van den Berg
oder als Ritter verkleidet, mit Instrumenten einen schlafenden Wachmann vor dessen Burg zu wecken.
Ein musikalischer Spaß für Groß und Klein ab 3 Jahren.
Reinhören und mehr unter: www.cattu.de
Carsten van den Berg – Spiel und Musik
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Carsten van den Berg | Eintritt:
Freitag: 5,50 € (ab 10 Pers. 5 €, Erzieher*innen frei); Samstag: 7 € | Karten/Infos:
030 37001375; ernie@cattu.de | www.cattu.de
Schneeweißchen &
Rosenrot
Ein Märchen in vier Jahreszeiten
Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunFoto: Transit-Theater-Berlin
ter Zwerg, ein Bär, der gar keiner ist
und ein alter Apfelbaum, der alles sieht, bevölkern die kleine Schattenbühne und erleben die alte Geschichte von Geschwisterleid und -freud,
Mut, Habgier, Verlust und Wiedersehensfreude.
Für alle märchenbegeisterten Menschen ab 4 Jahren
Transit-Theater-Berlin mit Fine Fröhlich und Elena Raquet
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Transit-Theater-Berlin | Eintritt: 6 €
Karten/Infos: transit-theater@web.de | www.transit-theater-berlin.de
Dienstag, 20. April, 10.30 Uhr
Mittwoch, 21. April, 10.30 Uhr
Donnerstag, 22. April, 10.30 Uhr
Kasper und der Farbenklau
Spass aus der Kasperbude. Mit Gretel,
Polizist und Krokodil. Hier wird‘s bunt!
Foto: Gabriele Wittich
Wer fängt den Farbenklau? Nur durch
einen Trick gibt er die Farben zurück.
Für Kinder ab 3 Jahren mit dem Kindertheatermobil
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Gabriele Wittich | Eintritt: 6,50 €
(4,50 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:
030 3233533 | www.kindertheatermobil-gw.de
04/2021
13
Schwartzsche Villa
Sonntag, 18. April, 16 Uhr
Montag, 19. April, 10.30 Uhr
Kinderprogramm
Samstag, 24. April, 16 Uhr
Sonntag, 25. April, 16 Uhr
Montag, 26. April, 10.30 Uhr
Dienstag, 27. April, 10.30 Uhr
Mittwoch, 28. April, 10.30 Uhr
Foto: Ule Kamal Mägdefrau
Kleiner Fisch auf
großer Reise
Schwartzsche Villa
Ein kleiner schwarzer Fisch schwimmt aus dem trüben Teich ins große,
weite Meer, entkommt mit knapper Not größter Gefahr, erlebt viel Wunderbares und hat zuletzt für seine Freunde einen großen, glücklichen und
rettenden Einfall. Viele Wassertiere spielen mit: Frosch, Wels, Thunfisch,
Meduse, fliegendes Fischlein, Kofferfisch, Doktorfisch, Flötenfisch,
Kugelfisch, Laternenfisch, Regenbogenfisch, zwei Clownfische mit SeeAnemone und vor allem viele kleine, rote Fische.
Ein Stück für Kinder von 3 bis 9 Jahren von Alexej Schipenko,
frei nach der Erzählung Swimmy von Leo Lionni.
Maria Mägdefrau – Konzeption, Szenografie und Spiel
Claudia Risch – Percussion, Saxophon und Flöte
Die Kinder wirken als Geräuschemacher mit, falls die gesetzlichen
Hygienebestimmungen dies erlauben.
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Maria Mägdefrau | Eintritt:
Kinder 5 €, Erwachsene 6 € (3,50 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Begleitpersonen frei) | Karten/Infos: 030 8536785; kontakt@maria-maegdefrau.de
www.maria-maegdefrau.de
Donnerstag, 29. April, 10.30 Uhr
Freitag, 30. April, 10.30 Uhr
Kasper und der Farbenklau
Spass aus der Kasperbude. Mit Gretel,
Polizist und Krokodil. Hier wird‘s bunt!
Wer fängt den Farbenklau? Nur durch
Foto: Gabriele Wittich
einen Trick gibt er die Farben zurück.
Für Kinder ab 3 Jahren mit dem Kindertheatermobil
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Gabriele Wittich | Eintritt: 6,50 €
(4,50 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:
030 3233533 | www.kindertheatermobil-gw.de
14
Ausstellungen
Tibets Leonardo
8. April bis 28. August
Expeditionen auf den Spuren
in Tibet, Bhutan, Nepal, Burma,
Sikkim, Indien, Thailand,
Japan, Taiwan, Spiti, Mongolei
Wolf Kahlen
Ruine Der Künste Berlin
Wegen genauer Öffnungszeiten
kontaktieren Sie uns unter:
ruine-kuenste.berlin@snafu.de
Harte Schale –
warmer Kern
Die Wiederentdeckung
25. April bis 27. Juni
Holzgestaltung
Benjamin Schulte
Kirche Zur Heimat
Eintritt frei
Marty Sander:
time (im)measurable
26. April bis 22. Mai
Vernissage: 24. April, 16 Uhr
Collagen auf Papier und Holz
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei, Spenden erbeten
bis 21. Juni
Ein internationaler Skulpturen
wettbewerb zu Zeiten des
Kalten Krieges
Kunsthaus Dahlem / Galerie
Mi–Mo 11–17 Uhr, Di geschlossen
Eintritt: 6 € (4 €)
Berlin bei Tag und
bei Nacht
bis Oktober 2021
Fotos der Fotogruppe
Licht & Farbe
Villa Mittelhof /
Foyer und Treppenhaus
Mo–Fr 9–20 Uhr
Eintritt frei
Musik
“Sweet Lovers Love …”
Sonntag, 18. April, 17 Uhr
Liebeslieder aus vier Jahrhunderten
Konzert Vokalquintett Berlin
Anne Bretschneider – Sopran I
Katja Kunze – Sopran II
Georg Bochow – Altus
Martin Netter – Tenor
Tobias Hagge – Bass
Ev. Kirche Schlachtensee S
Matterhornstraße 37-41,
14129 Berlin
Eintritt frei, um Spenden wird
gebeten
Into Space
bis 6. Juni
Berta Fischer, Björn Dahlem,
Naum Gabo
Haus am Waldsee
Internationale Kunst in Berlin
Di–So 11–18 Uhr
an Feiertagen geöffnet
Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)
04/2021
15
Steglitz-Zehlendorf
bis 17. April
Holzobjekte von Gerry Neumann
(u. a. aus der Baugrube des
jetzigen Humboldt-Forums)
Mo–Sa 11–18 Uhr
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Der unbekannte
politische Gefangene
Lesung
Schnee fällt nur noch in
Form von Styropor
Freitag, 9. April, 19 Uhr
Zwei Künstler, die das zeitgenössische Gedicht mit experimenteller
Musik zusammenbringen:
Hanno Hartwig: Gedichte
Claudia Risch: Bassklarinette
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Begrenzte Plätze – Nur mit Reservierung möglich!
Tel. 030 70178715
Steglitz-Zehlendorf
Lass deine Reise
beginnen – Aufbruch
und Verwandlung
Freitag, 30. April, 19 Uhr
Traumgedichte musikalisch
angereichert
Ingritt Sachse – Gedichte
Angelika Hykel – Klarinette
Ulrich Kasparick – Klavier
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Begrenzte Plätze – Nur mit Reservierung möglich!
Tel. 030 70178715
Theater
Heinrich Heine und
die jiddische Seele
Freitag, 2. April, 19 Uhr
Werke von Heinrich Heine, Kurt
Tucholsky, Alexander Roda Roda
u. a., gesprochen und gesungen
von Helus Hercygier & Günter
Rüdiger
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
16
Wo kommen die
Löcher im Käse her?
Samstag, 3. April, 20 Uhr
Texte, Songs und Biografisches
von Kurt Tucholsky
Günter Rüdiger (Rezitation,
Gesang und Gitarre) und
Tanja Arenberg
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Oster-Mix mit Ostertag
Vol. 1
Sonntag, 4. April, 19 Uhr
Kabarett, Musik und Zaubereien –
präsentiert von Olaf Michael
Ostertag
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Oster-Mix mit Ostertag
Vol. 2
Montag, 5. April, 19 Uhr
Kabarett, Zaubereien und Musik –
präsentiert von Olaf Michael
Ostertag
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Günter Rüdiger singt
Freitag, 9. April, 20 Uhr
Chansons, Berliner Lieder und
Kabarett-Songs – „unplugged“
Lieder und Texte von Jacques Brel,
Klaus Hoffmann, Gilbert Bécaud,
Peter Horton, Georg Danzer
Musikalischer Gast:
Tanja Arenberg
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Einheit und eine Seele
Samstag, 10. April, 20 Uhr
von und mit Markus Weiß
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Dauerstussverkauf
Sonntag, 11. April, 20 Uhr
Lachen bleibt ansteckend
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Was, haben wir
gelacht?
Freitag, 23. April, 20 Uhr
Politisches Kabarett von und mit
Olaf Michael Ostertag
musikalische Begleitung:
Dirk Morgenstern
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Bevor du sterbst –
Couplets für´s Leben
Samstag, 24. April, 20 Uhr
Knolls Katzen
Shalom Haverim
Samstag, 17. April, 20 Uhr
Klezmer-Melodien, Spaß und
gute Laune!
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Die Sardinenpredigt
oder Willi & Lisbeth
häkeln Witze!
Otto-Reutter-Couplets vorgetragen
von Bernd Schulz – Gesang
und Paul Fischer – Piano
Eine musikalische Verbeugung
vor Otto Reutter
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Damit ich nicht vergeß´
zu erzählen
Sonntag, 25. April, 19 Uhr
Jiddische Lieder und Anekdoten,
gesungen und erzählt von Helus
Hercygier, am Piano begleitet von
Alexandra Gotthardt
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Sonntag, 18. April, 19 Uhr
Kabarett und exquisiter Spaß
von und mit Gerd Normann
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
04/2021
17
Steglitz-Zehlendorf
Freitag, 16. April, 20 Uhr
Kurze Komödie für einen
Schauspieler von Jan Neumann
mit Stefan Kleinert
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €
Anmeldung 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Führungen
Kleist, Fontane und
Villen am Wannsee
Freitag, 2. April, 14 Uhr
Vom Literarischen Colloquium zum
Kleistgrab
Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee,
Bahnhofsvorhalle
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Steglitz-Zehlendorf
Kultur, Villen und starke
Frauen in Dahlem
Montag, 5. April, 14 Uhr
Anny Ondra, Henny Porten, Zarah
Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.
Treffpunkt: U-Bhf. Podbielskiallee
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Wo Steglitz am
schönsten ist
Samstag, 10. April, 14 Uhr
vom Fichtenberg zum Bäkequell,
von Villen und der Seidenkunst
Treffpunkt: Rathaus Steglitz
Ecke Schloss-/Grunewaldstraße
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Zehlendorf – ein altes
Dorf im Grünen
neu entdeckt
Samstag, 17. April, 14 Uhr
Spaziergang um den Dorfanger
Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf
südlicher Ausgang,
Ecke Hampsteadstraße
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
18
Literatur, Kunst und
Architektur
Sonntag, 18. April, 14 Uhr
zwischen Krumme Lanke –
Schlachtensee
Treffpunkt: U-Bhf. Krumme Lanke,
vor Eingangshalle
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Die Zehlendorferinnen
Sonntag, 25. April, 14-16 Uhr
Von höheren Töchtern und bürgerlichem Frauenengagement
Mit Claudia v. Gélieu/Frauentouren
Treffpunkt: Zehlendorf Eiche,
Potsdamer Straße/Clayallee
Anmeldung erforderlich:
frauentouren@t-online.de,
030 6261651
www.frauentouren.de, Kosten: 10 €
Kultur und Wissenschaft in Dahlem
Mittwoch, 28. April, 14 Uhr
Spaziergang durch die Freie
Universität
Treffpunkt: U-Bhf. Freie Universität, südwestl. Ausgang
Anmeldung unter 030 8921338
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Natur außen und innen,
fern und nah
bis 30. April
Anja Beecken, Barbara Hutter,
Jörg Seidel-Grunow öffnen ihr
Atelier und zeigen ihre Arbeiten
Galerie am kleinen Wannsee
Bismarckstraße 65, 14109 Berlin
Tel. 030 69505050
Mi/Sa 17–20 Uhr, So 11–13 Uhr
nur nach Vereinbarung! Anmeldung unter info@ab-architekten.de
Kinder
Ostern beim Knoll-Troll
Sonntag, 4. April, 16 Uhr
Eine fröhliche Ostergeschichte mit
vielen Puppen und einem Erzähler
Für Menschen ab 3 Jahren
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €, nur mit Anmeldung
unter 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Bühne frei für das MitmachLiederprogramm
Sonntag, 11. April, 16 Uhr
von und mit Andreas Lorenz
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €, nur mit Anmeldung
unter 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Steglitz-Zehlendorf
Die Schneekönigin
Sonntag, 18. April, 16 Uhr
Figurentheater mit Marion Reck
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €, nur mit Anmeldung
unter 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Auf der Suche nach
der Dunkelheit
Sonntag, 25. April, 16 Uhr
Erzähltheater für Kinder ab 3 Jahren
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €, nur mit Anmeldung
unter 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
04/2021
19
Adressen
Ev. Kirche Schlachtensee S
Matterhornstraße 37-41
14129 Berlin
Gutshaus Steglitz
(„Wrangelschlösschen“)
Schloßstraße 48, 12165 Berlin
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Haus am Waldsee S
Internationale Kunst in Berlin
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Tel. 030 8018935
www.hausamwaldsee.de
Kirche Zur Heimat S
Heimat 24, 14165 Berlin
Tel.: 030 8151839
Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8, 14195 Berlin
Tel. 030 83227258
www.kunsthaus-dahlem.de
Liebermann-Villa am Wannsee
Colomierstr. 3, 14109 Berlin
Tel. 030 80585900
www.liebermann-villa.de
Primobuch (Kunstraum) S
Herderstraße 24, 12163 Berlin
Tel. 030 70178715
www.primobuch.de
Ruine Der Künste Berlin
Hittorfstr. 5, 14195 Berlin
www.wolf-kahlen.net/2016
ruine-kuenste.berlin@snafu.de
Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Tel. 030 90299 2210
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Villa Mittelhof
Königstraße 42-43, 14163 Berlin
Tel. 030 80197538
www.mittelhof.org
Zimmertheater Steglitz
Bornstraße 17, 12163 Berlin
Tel. 030 25058078
www.zimmertheater-steglitz.de