10.2021
Schwartzsche
Villa /Gutshaus
Steglitz /Bezirk
Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz
Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur
Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch
die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm
ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den
Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.
Sie finden das Programm auch im Internet unter
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Facebook: kulturhaus.schwartzsche.villa
Instagram: kulturhaus.schwartzsche.villa
Youtube: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Eintrittskarten / Adressen
Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den VeranstalterInnen.
Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.
Café Schwartzsche Villa
Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der
Schwartzschen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine
Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine
Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –
das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft
mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und
Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit
seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze
Weile zu entfliehen.
April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr
November bis März täglich 10 bis 23 Uhr
Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft mbH betrieben.
Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970
E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de
rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl
Herausgeber
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302
Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Titelbild: Carol Rama, Appassionata, 1998, Aquaforte, aquarelliert, artist proof, 49,5 x 34,5 cm
© Archivio Carol Rama, Turin
Courtesy Franco Masoero und Alexandra Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin
2
Ausstellungen
Carol Rama: Appassionata
1998, Aquaforte, aquarelliert,
artist proof, 49,5 x 34,5 cm
© Archivio Carol Rama, Turin
Courtesy Franco Masoero und
Alexandra Wetzel, Turin; Galerie
Isabella Bortolozzi, Berlin
Carol Rama
Carol Rama (Turin 1918–2015) zählt zu den ungewöhnlichsten Künstlerinnenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ihre Schaffensperiode
umfasst mehr als 70 Jahre. Internationale Reputation erfuhr die in Italien
zeitlebens in der Kunstwelt präsente Künstlerin erst im hohen Alter und
posthum. So wurde sie 2003 für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen
Löwen der Biennale von Venedig ausgezeichnet und gerade in den letzten Jahren würdigten sie bedeutende Museen wie das Musée d´Art
Moderne de la Ville de Paris oder das New Museum in New York mit
umfangreichen Retrospektiven.
Im Gutshaus Steglitz mit seinen kleinen, privaten Räumen wird in einer
ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin Ramas grafisches Spätwerk vorgestellt, das sich einem eindrucksvollen Vitalitätsschub der
betagten Künstlerin verdankt. Ab den frühen 1990er Jahren entsteht ein
umfangreiches Konvolut an Radierungen. Die Ausstellung konzentriert
sich auf eine Auswahl von Blättern aus den Zyklen Venticinque Aquaforti
di Carol Rama, Keaton Idilli, Personaggi, Seduzioni, Cadeau, Malelingue,
Feticci und Mucca Pazza. Motivisch und stilistisch sind die Arbeiten sehr
unterschiedlich, von den märchenhaft anmutenden Werken der Mappe
der Venticinque Aquaforti und teils jugendstilhaft zarten Seduzioni über
die reduzierten, minimalistischen Cadeau-Radierungen bis hin zu den
organischen Mucca Pazza-Collagen. Als eine Besonderheit ist zu erwähnen, dass sich unter den Auflagenwerken zahlreiche Unikate befinden.
In ihrem Schaffensdrang kolorierte Carol Rama einzelne Blätter in lebhaften Farben, meistens Aquarell, und setzte gelegentlich sogar ungewöhnliche Substanzen und Materialien wie Nagellack ein.
Zur Ausstellung erscheint bei Hatje Cantz ein Katalog mit zahlreichen
Abbildungen und Texten von Brigitte Reinhardt und Alexandra Wetzel.
Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
10/2021
3
Gutshaus Steglitz
Gutshaus Steglitz
29. Oktober 2021 bis 1. Mai 2022
Eröffnung: 28. Oktober 2021, 19 Uhr
jeden 1. Dienstag im Monat geschlossen
Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei
Schwartzsche Villa
Ausstellungen
Elín Jakobsdóttir
In The First Place
Ausstellungsansicht Elín Jakobsdóttir, In The First Place
Foto: Ludger Paffrath, 2021
Schwartzsche Villa, Galerie
bis 31. Oktober 2021
Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei
Die von Christine Nippe kuratierte Einzelausstellung von Elín Jakobsdóttir
in der Schwartzschen Villa präsentiert Skulptur, Film und Malerei. Sie
trägt den Titel In the First Place und geht zurück zum biographischen
Ursprung der Künstlerin, indem sie sich poetisch mit den Naturgewalten
Islands und dem phantasievollen Spiel eines kleinen Jungen mit einer
blauen Leinwand beschäftigt. Eine Spurensuche zu den Quellen des
künstlerischen Schaffens: das Kindheitshaus der in Island geborenen
Künstlerin wurde in der Asche eines Vulkanausbruchs begraben. Themen, die die Kraft und Schönheit der Natur betreffen, sind in die Kunstwerke eingewoben. Ihre translokalen Bezüge zu Island, Schottland und
Berlin spiegeln nicht nur diese unterschiedlichen Orte wider, sondern
machen auch die Tiefe ihrer Arbeit aus.
Fallen und Eintauchen in dunkles Meerwasser sind Sujets in den jüngsten Gemälden von Elín Jakobsdóttir, in denen nur als Umrisszeichnung
wiedergegebene Körper durch liquide Farbfelder in unbekannte Tiefen zu
stürzen scheinen. Mit unterschiedlichen Mitteln erforscht Elín Jakobsdóttir
Wege der physischen und mentalen Erfahrbarkeit in einer steten Bewegung zwischen innerer und äußerer Welt. Ihr Werk zeichnet sich durch
eine starke Poetik und Intensität mit Verweisen auf das Unbewusste aus.
Elín Jakobsdóttirs Arbeiten werden international ausgestellt. Sie befinden
sich in der Sammlung des Louvre Museum Paris, Leeds Art Gallery
Museum, Stills Edinburgh sowie Glasgow School of Art.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Eva Scharrer
und Christine Nippe sowie einem Interview mit der Künstlerin.
Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
4
Ausstellungen
Die Villa Schwartz
Schwartzsche Villa, Studio
Dauerausstellung
Mo–So 10–18 Uhr
Eintritt frei
Max Koner: Portrait des Bankiers Schwartz
1894, Privatbesitz
Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche
Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.
Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten stellt die von Dr. Christiana Brennecke konzipierte Ausstellung die Villa und die Bankiersfamilie Schwartz vor, die das Haus in
den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.
Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes
nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.
Schwartzsche Villa
Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Musik, Literatur, Vorträge
Freitag, 1. Oktober, 19.30 Uhr
Uwe Lehmann-Brauns
liest aus
„Benns letzte Lieben“
Benn schrieb Briefe und kurze Mitteilungen an Pfau – »Erlaube ich mir
doch, hiermit an Sie zu denken« –,
auch kümmerte sich der Mediziner
sehr um die Gesundheit seiner Geliebten. Gerda Pfau dagegen antwortete
Foto: Anna Lehmann-Brauns
ihm nie schriftlich, sie benutzte aus
Gründen der Diskretion das Telefon.
Kurz vor ihrem Tod übergab Gerda Pfau die Briefe, die Benn ihr schrieb,
dem Kulturpolitiker und Anwalt Uwe Lehmann-Brauns, mit dem sie befreundet war, mit der ausdrücklichen Bitte, sie zu publizieren. Diesem
Willen entspricht Lehmann-Brauns und veröffentlicht Benns Briefe hiermit erstmals. Darüber hinaus beleuchtet er die Liebesbeziehungen, die
Benn in seinen letzten Lebensjahren pflegte, die Ehe mit Ilse und das
Verhältnis zu seiner Tochter Nele und untersucht, wie sich die Affäre mit
Gerda Pfau da hineinfügte.
Moderation: Dr. Brigitte Hausmann, Leitung des Fachbereichs Kultur
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Fachbereich Kultur
Steglitz-Zehlendorf | Infos: 030 902992302 | Eintritt frei
Reservierung unter: www.pretix.eu/Fachbereich-Kultur-Steglitz/Benn
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
10/2021
5
Musik, Literatur, Vorträge
jeden Montag, 20 Uhr
Autorenforum
Foto: gemeinfrei
Lesen – Zuhören – Diskutieren
Vorlesen unveröffentlichter Texte
Das Autorenforum ist eine der
ersten Lesebühnen Berlins.
Schwartzsche Villa, Kleiner Salon | Veranstalter: Autorenforum Berlin
Eintritt frei | Karten/Infos: 0163-2806035 | www.autorenforum-berlin.de
Samstag, 2. Oktober, 19 Uhr
210 Jahre Franz Liszt
Schwartzsche Villa
Eunhee Baek spielt Klavierwerke von
Franz Liszt zu seinem 210. Geburtstagsjubiläum.
Eunhee Baek – Klavier
Foto: Jiye Lee
Schwartzsche Villa, Großer Salon
Veranstalterin: Eunhee Baek
Eintritt: 15 € (10 €) | Karten/Infos:
eunhee.s.baek@gmail.com
www.eunheebaek.com
Sonntag, 3. Oktober, 18 Uhr
Grenzenlos –
in Ost und West
Die Autorinnen Katrin Deibert, Andrea
Maluga, Slavica Klimkowsky, Comsha
Stein und Doris Wiesenbach lesen aus
Foto: www.unize.berlin
ihren historisch inspirierten und
erleuchtenden Texten – Kurzgeschichten voller Kraft und Magie, die
durch die Weiten und Tiefen der menschlichen Existenz tragen.
Slavica Klimkowsky – Moderation
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Slavica Klimkowsky | Eintritt:
12 € (8 €) | Karten/Infos: 0163-2806035 | www.slavicaklimkowsky.de
6
Musik, Literatur, Vorträge
Dienstag, 5. Oktober, 18 Uhr
Klavierrecital:
Simon Haje spielt
Beethoven
Foto: Peter Adamik
Simon Haje, der erst 16-jährige Pianist,
spielt und moderiert Sonaten von
Beethoven. Bereits mit neun Jahren
wurde er Jungstudent am Julius-SternInstitut der Universität der Künste
Berlin. Als Klaviersolist ist er mehrfach
international preisgekrönt.
Simon Haje – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: L. Meißner | Eintritt: 16 € (10 €)
Karten/Infos: tickets@simonhaje.de | www.simonhaje.de
Freitag, 8. Oktober, 20 Uhr
eide
fällt l
aus den „Goldenen“
EntTucholsky-Töne
Zwanzigern
Kurt Tucholsky war ein messerscharfsatirischer Chronist der turbulenten
Jahre zwischen 1920 und 1930.
Flittergold und falsche Vergnügungen
Foto: Johannes Gahl, Frank Dittmer
entlarvte er ebenso vergnügt wie er
politische Irrwege der jungen Republik in frechen Reimen aufs Korn
nahm. In diesem Programm trifft eine Auswahl seiner besten Texte aus
den 1920ern auf die Musik jener Zeit.
Frank Dittmer – Rezitation und Gesang
Johannes Gahl – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Johannes Gahl | Eintritt: 12 € (8 €)
Karten/Infos: 030 69519166 | www.gahls-maerchenklavier.de, www.frank-dittmer.de
Samstag, 9. Oktober, 18 Uhr
Raon Duo
W. A. Mozart: Violin Sonata Nr. 17
C-Dur K. 296
L. Janáček: Violin Sonata
A. Beach: Romance for Violin and
Foto: Raon Duo
Piano Op. 23
L. v. Beethoven: Sonata für Klavier und Violine Nr. 9 A-Dur Op. 47
Min Hee Lee – Geige
Eun Young Seo – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Raon Duo | Eintritt frei, Spende
erbeten | Karten/Infos: raonduo@gmail.com
10/2021
7
Schwartzsche Villa
„Imma mit
die Ruhe“
r
Musik, Literatur, Vorträge
Dienstag, 12. Oktober, 19 Uhr
Gitarrenabend
Komponistenportrait Ferdinando Carulli,
anlässlich seines 250. Geburtstages.
Werke für Gitarre Solo, Duo, Trio und
Concerto für Gitarre und Orchester
Foto: Klaus Reif
Studierende der Hochschule für Musik
und Theater Rostock, Tristan Angenendt, Prof. Dr. Thomas Offermann
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater
Rostock | Eintritt frei, Spenden willkommen | Karten/Infos: 030 84107380
www.ThomasOffermann.com
Freitag, 15. Oktober, 19 Uhr
Schwartzsche Villa
Rosary – ein Abend mit
Musik für Solosaxophon
Das Programm spannt einen großen
meditativen Bogen vom Frühbarock
bis hin zu zeitgenössischen Originalwerken für Solosaxophon. In seiner gut
einstündigen Performance erschafft
Christoph Enzel auf vier verschiedenen
Saxophonen (von Bariton bis Sopran)
faszinierende Saxophon-Klangwelten.
Christoph Enzel ist Saxophonist, KomFoto: Tim Klöcker
ponist, Arrangeur und Hochschul
dozent in einem. Regelmäßig gastiert
er auf deutschen und internationalen Festivals. Kompositorisch bewegt
er sich im Spannungsfeld zwischen Arrangement und Komposition.
Einige seiner Werke gehören inzwischen zum Standardrepertoire der
klassischen Saxophonliteratur. Seit 2018 unterrichtet er klassisches
Saxophon an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Christoph Enzel – Saxophon
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Christoph Enzel | Eintritt: 15 € (10 €)
Karten/Infos: christoph@enzel.de | www.christophenzel.de
Sonntag, 17. Oktober, 18 Uhr
Sonntag, 17. Oktober, 20 Uhr
PARIS
Ein Portrait von Paris mit Literatur von
Rainer Maria Rilke und Musik von Erik
Satie
Foto: Christina Kratzenberg
Rilke reiste zwischen 1902 und 1925
immer wieder nach Paris und schreibt über die Eindrücke der Stadt.
Marit Beyer liest „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und
„Neue Gedichte“. Olivia Trummer spielt „Gymnopediés“ und „Gnossiennes“ von Satie. Das gleichnamige Hörbuch erscheint im Diwan Hörbuchverlag. Die vielfach ausgezeichnete Pianistin Olivia Trummer und die
Sprecherin Marit Beyer (arte, 3sat) wurden mit ihren Aufführungen in
8
Musik, Literatur, Vorträge
Konzerthäuser und auf Festivals u.a. in das Wiener Konzerthaus, die
Kölner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Laeiszhalle Hamburg
und auf das Internationale Literaturfest lit.COLOGNE eingeladen.
In Kooperation mit dem Institut Francais Berlin.
Olivia Trummer – Klavier
Marit Beyer – Lesung
Malte Prokopowitsch – Regie, Dramaturgie, Bühne und Kostüme
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Marit Beyer | Eintritt: 15 € (10 €)
Reservierungen: kontakt@maritbeyer.de, Karten an der Abendkasse
www.maritbeyer.de, www.oliviatrummer.de
Dienstag, 19. Oktober, 19 Uhr
Adolf Rudnicki:
Sommer 1938
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Barbara Breysach | Eintritt: 9 €
(6 €) | Karten an der Abendkasse
Freitag, 22. Oktober, 19.30 Uhr
Mazel Tov Klaviertrio
Ernst von Dohnányi (1877–1960):
Violinsonate (1912) für Violine und
Klavier
Zoltán Kodály (1882–1967):
Solo Sonate Op. 8 für Violoncello
(1915) 2. Satz
Foto: Mayako Kubo
Josef Tal (1910–2008): Klaviertrio (1973)
Isang Yun (1917–1995): Klaviertrio (1975)
Hans Maile – Violine
Benjamin Walbrodt – Violoncello
Sawami Kiyoshi – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Mayako Kubo | Eintritt: 15 € (10 €)
Info/Karten: 030 7537596, info@mayako-kubo.de | www.mayako-kubo.de
10/2021
9
Schwartzsche Villa
Kazimierz Dolny an der Weichsel,
polnische Partnerstadt von SteglitzZehlendorf, war in den 1920er und
Foto: Benedykt Jerzy Dorys, zbiory Biblioteki
1930er Jahren eine beliebte SommerNarodowej
frische der Warschauer Bohème. Adolf
Rudnickis Erzählung „Sommer 1938“
präsentiert ein Ensemble illustrer kleiner Heldinnen und Helden mit ihren
teils diffusen Weltbildern: Geliebte beiderlei Geschlechts, Künstler,
Kunstliebhaber, Frustrierte und Inspirierte, Fischer, Barbesitzer, ein Politfunktionär, eine jüdische Bettlerin, fromme Juden, Lebedamen. Rudnickis
Text wurde von Barbara Breysach erstmalig ins Deutsche übersetzt und
besticht durch seine kritische Analyse der Zwischenkriegsgesellschaft.
Dem kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs erschienen Text gelingt
eine beklemmende Darstellung des polnischen Antisemitismus der
Zwischenzeit.
Barbara Breysach – Lesung
Musik, Literatur, Vorträge
Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr
Zeit der Wunder
Chris Hyde zeigt seine Wunderwelt
der Magie in seinem neuen Salon- und
Bühnenprogramm. Erleben Sie eine
besondere und unterhaltsame Zaubershow. Im exklusiven Rahmen zeigt er
spannende und verblüffende Magie,
gepaart mit Geschichten, die Sie
staunen lassen werden und erzählt,
Foto: Christian Müller
wie er die Zauberkunst lernte.
Ein Zauberprogramm, in dem die Gäste weder auf die Bühne kommen
müssen, noch der Zauberer ins Publikum geht. Dennoch sind alle bei
den Wundern der Magie dabei. Genießen Sie eine zauberhafte Zeit und
tauchen Sie in die Wunderwelt der Magie ein. Dauer ca. 60 Minuten.
Hinweis: Die Zaubershow ist nicht speziell für Kinder zusammengestellt.
Chris Hyde – Zauberei
Schwartzsche Villa
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Chris Hyde | Eintritt: 16 € (14 €)
Karten/Infos: 030 47488367, tickets@chrishyde.de | www.chrishyde.de
Sonntag, 24. Oktober, 19.30 Uhr
Transatlantic Tapes
Anfang des 20. Jahrhunderts reiste
das Akkordeon mit den italienischen
und deutschen Einwanderern über den
Atlantik und entwickelte sich zum
dominierenden Folklore-Instrument auf
beiden Seiten des Ozeans –
im Norden wie auch im Süden. Längst
hat das Akkordeon seinen Platz in der
zeitgenössischen Musik gefunden und
viele Komponist*innen lernten seine
vielfältigen Möglichkeiten zu schätzen.
Um den eurozentrischen Horizont
seines Repertoires zu bereichern, soll
Foto: Daniele Caminiti Photography, Edoardo Micheli
das Instrument wieder in seine transatlantische Perspektive gebracht werden. Werke für Akkordeon mit und
ohne Elektronik von Carlos Hidalgo, Gregory Lee Newsome, Edoardo
Micheli, Juan de Dios Magdaleno, Michael Quell.
Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien.
Olivia Steimel – Akkordeon
Edoardo Micheli – Elektronik
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Edoardo Micheli | Eintritt frei,
Spenden erbeten | Karten/Infos: edoardo.micheli@gmail.com
www.oliviasteimel.com, www.edoardo-micheli.net
10
Musik, Literatur, Vorträge
Dienstag, 26. Oktober, 19 Uhr
„Nieder die Kunst ?
Dilettanten erhebt Euch
gegen die Kunst!“?
Dada in Berlin
1918 erreichte Dada Berlin. Und zeigte
besonders hier seine antibürgerlichrebellische Seite. 1920 markierte die
„Erste Internationale Dada-Messe“ in der Kunsthandlung Dr. Otto
erEnde dieser turbulenten BeweBurchard den Höhepunkt wie auch
das
llt leid
gung. Der musikalisch-literarische
Entfä Abend lässt diese Zeit noch einmal
aufleben und schlägt zugleich anhand von Improvisationen über bestimmte „dadaistische“ Ausdrucksmittel eine Brücke zur Gegenwart.
Klavierwerke von Erik Satie, Erwin Schulhoff, Francis Poulenc, John
Cage und Improvisationen
Fidan Aghayeva-Edler – Klavier
Dennis Hopp – Rezitation
Foto: Anait Sagoyan, Dennis Hopp
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Dennis Hopp, Fidan AghayevaEdler | Eintritt: 10 € (7 €) | Karten an der Abendkasse | www.aghayeva-edler.de
Gipsy, Czardas &
Flamenco
Das Ensemble um den Geiger Thomas
Espanner bietet das außergewöhnliche
Erlebnis, die temperamentvolle, melancholische und emotionale „Zigeuner
musik“ sowohl Osteuropas (Zigan) als
auch Westeuropas (tzigan) – den
Flamenco, zu erleben. Dass die Band
dabei so manches Mal musikalisch
Foto: Thomas Espanner
vom Wege abkommt, bereichert das
Erlebnis um interessante Seitensprünge.
Thomas Espanner – Violine, Vocal, Saxophon
Bella Paloma – Tanz, Vocal, Cajaon
Joya la India – Tanz, Vocal, Cajon
Katrin Espanner – akustische Gitarre
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Thomas Espanner | Eintritt: 15 €
Karten/Infos: 030 4346876 (Anrufbeantworter) | www.zigan-tzigan.de
10/2021
11
Schwartzsche Villa
Freitag, 29. Oktober, 20 Uhr
Musik, Literatur, Vorträge
Samstag, 30. Oktober, 19 Uhr
Schwartzsche Villa
Wie Diogenes im Fass
– Tod oder Ausgang?
Komponistinnen im Exil
In ihrem neuen Konzertprogramm
stellen die Saxophonistin Kathrin von
Foto: Janine Guldener, Tumen Dondukov
Kieseritzky und die Pianistin Luisa
Splett Werke von Komponistinnen vor,
die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung
ins innere oder äußere Exil getrieben wurden. Wie wirkt sich die Wanderschaft zwischen verschiedenen musikalischen Welten auf der Suche
nach der eigenen künstlerisch-musikalischen Identität aus? Inwieweit
macht die Einsamkeit des Exils den künstlerischen Prozess frei und
ungezwungen? Welche Chancen für neue Inspiration bieten die Nöte
des Exils? Welche Musik entsteht, wenn das Komponieren trotz Repressalien in der Diktatur nicht aufgegeben werden kann, weil es zum
Lebenselixier geworden ist? Werke von Vítězslava Kaprálová, Ruth
Schönthal, Sofia Gubaidulina, Galina Ustwolskaja u.a.
Kathrin von Kieseritzky – Saxophone
Luisa Splett – Klavier
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Kathrin von Kieseritzky
Eintritt: 12 € (10 €) | Karten/Infos: kathrin@kieseritzky.net | www.luisasplett.ch
Sonntag, 31. Oktober, 19 Uhr
Richards Ring –
Oper mal anders
Richard Vardigans erzählt und spielt
Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Gold geraubt, Ring geschmieFoto: Sabine Rentzsch
det, der Liebe entsagt – der Weg zum
Herrscher der Welt scheint gesichert. Leider rechnet Alberich nicht mit
der Gier der Götter! Das Ende naht... Inzest und Ehebruch! Doch Fricka
ist nicht einverstanden und so muss Wotan seinen einzigen Sohn im
Zweitkampf töten lassen. Zum Glück hat dieser bereits für Nachkommen
gesorgt. Ein ahnungsloser Held muss nun mit Hilfe des neugeschmiedeten Schwertes Gold und Ring zurückgewinnen. Als Dank dafür darf er
eine seiner vielen Tanten heiraten. Obwohl Alberich der Liebe abgeschworen hatte, ist es ihm gelungen, einen Sohn zu zeugen, der sich nun
rächen will. Diesmal ist Brünnhilde nicht einverstanden und so endet
doch alles im Wasser!
Richard Vardigans – Klavier und Erzählung
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Talking about Opera | Eintritt: 20 €
(15 €) | Karten/Infos: talking-about-opera@web.de, 0171-4488632
www.talking-about-opera.de
12
Kinderprogramm
Freitag, 1. Oktober, 10.30 Uhr
Samstag, 2. Oktober, 16 Uhr
Ronja Räubertochter
Als Räubertochter hat man es auch
nicht leicht. Räuberpapa und seine
Räuberbande können sich nicht benehmen, die Nachbars-Räuberkinder
nerven und der Räuberwald steckt
voller Geheimnisse.
Ronja Räubertochter macht sich
Foto: Katharina Fial
dennoch auf den Weg, eine echte
Räuber-Chefin zu werden. Wenn da nur nicht der störrische Papa wäre.
Ein Stück aus gar nicht finsteren Zeiten in gar nicht finsteren Wäldern.
Eigenproduktion nach Astrid Lindgren für Menschen ab 4 Jahren
Puppentheater Fingerleicht
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Puppentheater Fingerleicht/
Katharina Fial | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei)
Karten/Infos: 030 21467306, neugier@puppentheater-fingerleicht.de
www.puppentheater-fingerleicht.de
Pinocchio will nicht
Pinocchio kann und will nicht wie die
anderen sein. Aber was will er sein?
Wer will er sein? Und wie ist er wirklich? All das zeigt er uns in diesem
Theaterstück auf lustige, tänzerische
und musikalische Art und Weise.
Ein Theaterstück voller charmantem
Foto: F. Ryan
Schabernack über den Kampf von
Pinocchio, anders zu sein, wo ansonsten alle gleich sein wollen und
sollen. Für Kinder ab 3 Jahren
Eduardo Mulone – Schauspiel, Puppenspiel, Gesang, Gitarre
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 €
(5 € für Gruppen) | Karten/Infos: 030 7854613, info@baraonda.de
www.baraonda.de
10/2021
13
Schwartzsche Villa
Sonntag, 3. Oktober, 16 Uhr
Montag, 4. Oktober, 10.30 Uhr
Kinderprogramm
Dienstag, 5. Oktober, 10 Uhr
© LiteraturInitiative
Buchpremiere: Kinderund Jugendbuchautor*innen lesen für
Schulklassen
Kinder- und Jugendbuch-Autor*innen und Illustrator*innen stellen ihre
neuen Bücher Schulklassen in einer Premieren-Lesung vor. Im Gespräch
mit den Schüler*innen tauschen sie sich über die Geschichte aus.
Kinder- und Jugendbuch-Autor*innen und Illustrator*innen
Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: LiteraturInitiative Berlin | Eintritt: 4 €
Karten/Infos: katrin.hesse@literaturinitiative.de, 030 8343504
www.literaturinitiative.de
Mittwoch, 6. Oktober, 10 Uhr
Donnerstag, 7. Oktober, 10 Uhr
Schwartzsche Villa
Jamie & der Pirat
Eines Tages findet Jamie eine Karte
auf einem Dachboden. Es ist die
Schatzkarte des legendären Kapitän
Foto: Lydia Bogdan
Flint, der auf den Weltmeeren Angst
und Schrecken verbreitet hatte. Jamie beschließt, sich aufzumachen, den
Schatz zu suchen und bittet John Long Silver um Hilfe. Gemeinsam
beginnen sie ein großes Abenteuer. Ein Theaterstück frei nach Robert
Luis Stevensons „Die Schatzinsel“.
Clara Gracia & Carlo Louidice – Spiel
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kazibaze Theater | Eintritt: 6 € (5 €
für Gruppen ab 8 Kindern, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: kazibaze@gmail.com,
0157-70218071, 0157-74291012 | www.kazibaze.de
Samstag, 9. Oktober, 16 Uhr
Sonntag, 10. Oktober, 16 Uhr
Samstag, 23. Oktober, 16 Uhr
Sonntag, 24. Oktober, 16 Uhr
Der große Popolino
Es gibt Jongleure, Clowns, Pantomimen, Komiker. Und einen, der behauptet von sich, er könne alles. Und das
sogar vor Publikum. Na, wenn der sich
mal nicht übernimmt.
Foto: Matthias Goike
Ein Kinder-Familien-Programm zum
Zuschauen und Mitmachen, für Kinder von 2,5 bis 9 Jahren
Matthias Goike – Jonglage, Clownerie und Publikumsspiel
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Matthias Goike, Kindertheater
„Der große Popolino“ | Eintritt: 6 € | Karten/Infos: 030 3445229, 0175-3246395,
Kartenvorbestellung erforderlich | www.dergrossepopolino.de
14
Kinderprogramm
Freitag, 15. Oktober, 10.30 Uhr
Rapunzel
Charmant, handfest und poetisch: die
Kombination von Puppenspiel und
Musik und die freundlich-doppelsinnige
Weise, in der gespielt, erzählt,
Foto: Theater im Globus
gesungen und kommentiert wird,
präsentieren das Grimmsche Märchen in all seiner Schönheit und Tragik,
lassen aber auch Raum für die eigene Phantasie und bieten ein gut
gelauntes Theaterende – so wie es sich gehört. Zum Erfolg des Stückes
tragen nicht zuletzt die originellen und einprägsamen Lieder bei, welche
das Geschehen begleiten.
Bühnenfassung, Ausstattung und Regie: Jost Braun; Figuren: Cornelia
Uhlemann; Kompositionen, Sound-Design: Jost Braun; Lied-Texte: Diana
Martin, Jost Braun; Schauspiel, Figurenspiel, Gesang: Hanne Braun
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt:
ab 6 € | Karten/Infos: 0170-8622742 | www.theatreart.de
Der kleine Prinz
Maria Mägdefrau erzählt in der Rolle
des Fliegers die Geschichte von
Antoine de Saint-Exupéry, zum Teil als
Foto: Ule Mägdefrau
Puppenspiel. Für Kinder ab 7 Jahren
und für Erwachsene, Spieldauer: 50 min
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Maria Mägdefrau | Eintritt:
Kinder 5 €, Erwachsene 6 €, Kita- und Schulgruppen mit JKS-Gutschein 3,50 €,
Erzieher*innen und Lehrer*innen frei) | Karten/Infos: 030 8536785,
kontakt@maria-maegdefrau.de | www.maria-maegdefrau.de
Donnerstag, 21. Oktober, 10.30 Uhr
Freitag, 22. Oktober, 10.30 Uhr
Kein Problem!
sagt Petronella
Es war schon immer so: Im Königreich
der blauen Berge wurden seit jeher
Foto: Elena Raquet
drei Prinzen geboren und Georg, Franz
und Peter genannt. Später zogen sie in die Welt hinaus, retteten Prinzessinnen und kämpften gegen böse Zauberer, das übliche Programm eben.
Aber nun gibt es Aufregung im Königreich ... statt eines Jungen wird ein
Mädchen geboren und alles wird endlich durcheinander gewirbelt. Die
Geschichte der mutigen Prinzessin Petronella – aus dem Koffer heraus
szenisch erzählt. Für Theaterbegeisterte ab 4 Jahren, nur für Kitagrupen
und nach Voranmeldung bis 14.10.2021.
Elena Raquet, Flausen Bühne Berlin
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Elena Raquet | Eintritt: 5 €,
Erzieher*innen frei, nur Gruppen | Karten/Infos: e.raquet@snafu.de, 0178-7764638
10/2021
15
Schwartzsche Villa
Dienstag, 19. Oktober, 10.30 Uhr
Mittwoch, 20. Oktober, 10.30 Uhr
Kinderprogramm
Montag, 25. Oktober, 10.30 Uhr
Dienstag, 26. Oktober, 10.30 Uhr
Wi-Wa-Waldtraum
Schwartzsche Villa
Trolli Tolpatsch aus Trollhausen kommt
in den Zauberwald Baumbolino, um
dort die Waldprüfung abzulegen. Die
geheimnisvolle Fee Fiofina überrascht
den kleinen Trolli mit kniffligen Aufgaben. Dazu verwandelt sie sich in den
vornehmen Fridolin von Flasche, den
lustigen Kucki Kuckuck und den knatschigen Charly Champingon.
Foto: Zuckertraumtheater
Wird Trolli Tolpatsch Fiofinas witzige
Rätsel lösen? „Wi-Wa-Waldtraum“ ist
ein Mitmachtheater und Lehrstück über den Lebensraum Wald für Kinder
von 2 bis 8 Jahren. Dauer: 40 Minuten
Buch: Giuliana Fanelli und Catherina Wörndl
Regie und Musik: Markus Schlüter
Fee Fiofina: Janine Lange
Trolli Tollpatsch: Giuliana Fanelli
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Zuckertraumtheater | Eintritt: 6 €
(5 € für Gruppen, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 44053615,
info@zuckertraumtheater.de | www.zuckertraumtheater.de
Mittwoch, 27. Oktober, 10.30 Uhr
Donnerstag, 28. Oktober, 10.30 Uhr
Himpelchen und
Pimpelchen
„...und wackelten mit den Zipfelmützen“ – Wer kennt nicht das schöne
Foto: Claudia Franck
Kinderspiel. Aber Zwerg und Heinzelmann können noch mehr: Versteck spielen, Bergrutschen, Fliegen. Was,
Ihr glaubt nicht, dass Zwerge fliegen können? Hat der Sturm doch Himpelchen gepackt, in die Luft gehoben und bläst ihn – wohin? Biene,
Schmetterling und Wolke helfen Pimpelchen, seinen besten Freund wieder zu finden – und noch eine dicke Überraschung.
Handpuppenspiel mit vielen Liedern zum Mitsingen für alle ab 3 Jahren.
Idee und Spiel: Claudia Maria Franck
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: LINGULINO – Kindertheater
unterwegs | Eintritt: 6 € (5 €, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 35306655
www.lingulino.de
16
Kinderprogramm
Freitag, 29. Oktober, 10.30 Uhr
Däumelinchen
„Ich bestimme selbst!“, ruft Däumelinchen immer wieder, aber das scheint
gar nicht so einfach zu sein. Mehr als
einmal werden dem winzigen Mädchen
Foto: Kathrin Brunner
bei ihrem Vorhaben Steine in den Weg
gelegt. Vereinnahmende Charaktere wie Fred, der Frosch oder Malte,
der Maulwurf, stellen ihren Mut und ihre Selbständigkeit immer wieder
auf die Probe. Basierend auf Kinderzeichnungen entstanden die genähten Puppen für das Märchen von Hans Christian Andersen, das in dieser
Version in der Gärtnerwelt angesiedelt ist. Für Kinder ab 3 Jahren
Puppenbau, Bühnenbild, Text, Musik, Spiel: Kathrin Brunner
Text, Künstlerische Beratung: Sia Niskios
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater Malinka | Eintritt: 6 €
Karten/Infos: 0163-2563820, info@theater-malinka.de | www.theater-malinka.de
Samstag, 30. Oktober, 16 Uhr
Cattus Liederprogramm nimmt uns mit
auf eine beschwingte Herbstreise:
Wir fangen beim Blätter-Tanz ganz
viele Blätter ein und bekommen
Besuch von äußerst langsamen Tierchen und einer kleinen Dame mit einer
Foto: Carsten van den Berg
sehr langen Nase. Am Schluss tanzen
wir noch Cattu‘s berühmten Geister-Tanz. Ein großer Spaß für die ganze
Familie. Reinhören hier: www.cattu.de
Cattu, der Traumfänger (Kinderliedermacher)
Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Carsten „Cattu“ van den Berg
Eintritt: 7 € | Karten/Infos: 030 37001375, ernie@cattu.de | www.cattu.de
10/2021
17
Schwartzsche Villa
Hexe Lolli geht auf
Herbstreise
Ausstellungen
Corona Blues …
nein Danke
4. bis 30. Oktober
Vernissage: 2. Oktober, ab 15 Uhr
Malerische Fotografie von
Christine Pöttker
Literarisch-musikalische
Untermalung: Cornelia Große
Die Künstlerin ist jeweils mittwochs
und samstags von 15–18 Uhr
anwesend.
Einzelführungen nach Absprache.
Mo–Sa 11–18 Uhr
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei
Steglitz-Zehlendorf
Gerty Simon
bis 4. Oktober
Berlin/London
Eine Fotografin im Exil
Liebermann-Villa am Wannsee
10 € (6 €)
Täglich außer dienstags 11–17 Uhr
www.liebermann-villa.de
Mit Eigenem Blick
bis 14. November
Künstler*innen der ehemaligen
Meisterklasse Achim Freyer
Achim Freyer Stiftung
Kunsthaus | Sammlung | Galerie
Di, Do, So 15–18 Uhr
Eintritt frei
Henrike Naumann –
Einstürzende
Reichsbauten
bis 28. November
Die Ausstellung widmet sich der
Verschmelzung von Kunst, Ideologie und (Innen-)Architektur.
Kunsthaus Dahlem
Mi–Mo 11–17 Uhr, Di geschlossen
Eintritt: 6 € (4 €)
Mo–Sa 11–18 Uhr
18
Tony Cragg
Drawing as Continuum
bis 9. Januar 2022
Haus am Waldsee
Internationale Kunst in Berlin
Di–So 11–18 Uhr
an Feiertagen geöffnet
Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)
Berlin –
City of Relevance
bis 27. Februar 2022
Zum 50. Jahrestag des ViermächteAbkommens vom 3.9.1971
AlliiertenMuseum
täglich außer Montag 10–18 Uhr
Eintritt frei
Berlin bei Tag und
bei Nacht
bis März 2022
Fotos der Fotogruppe
Licht & Farbe
Villa Mittelhof
Foyer und Treppenhaus
Mo–Fr 9–20 Uhr
Eintritt frei
Musik
Udo Klopke Duo
Samstag, 2. Oktober, 20 Uhr
Singer, Songwriter
Petruskirche
Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung
unter 030 81809966 oder
info@petrus-kultur.de
Friend N Fellow
Samstag, 9. Oktober, 20 Uhr
Akustic-Soul
Petruskirche
Eintritt: 22 €, nur mit Anmeldung
unter 030 81809966 oder
info@petrus-kultur.de
The Malinka Band
Birdhouse Jazz
Samstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Retro-Gruppe
Zimmertheater Steglitz
Eintritt 16 €, Anmeldung unter:
030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr
Saxophon + Piano
Petruskirche
Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung
unter 030 81809966 oder info@
petrus-kultur.de
Ich sing mein
Lebenslied
Samstag, 16. Oktober, 19 Uhr
jiddische Musik und Texte von
Johannes Bobrowski (1917-1965)
Angelika Hykel – Klarinette
Ulrich Kasparick – Klavier
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei – Spenden erbeten
nur mit Reservierung unter
030 70178715
www.primobuch.de
Samstag, 23. Oktober, 16.30 Uhr
Annette Hölzl Duo
Piano + Schlagzeug
Petruskirche
Eintritt: 5 € / 10 €, nur mit Anmeldung unter 030 81809966 oder
info@petrus-kultur.de
Annette Hölzl Duo
Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr
Piano + Schlagzeug
Petruskirche
Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung
unter 030 81809966 oder info@
petrus-kultur.de
Orgelkonzert zum
Orgelband 2021
Sonntag, 24. Oktober, 18 Uhr
Werke von Guilmant, Widor, Liszt
Igor Schestajew – Orgel
Johanneskirche Schlachtensee
Eintritt frei, Spende erbeten
10/2021
Lesung: Heidi Ramlow
& Comsha Stein
Samstag, 9. Oktober, 19 Uhr
Heidi Ramlow: „Wo der Hund begraben ist“ und Comsha Stein:
„Feuertaufe“, ein schamanistischer
Kriminalfall
Moderation: Bernd Kebelmann
Gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und
Medien durch den Deutschen
Literaturfonds e.V.
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei – Spenden erbeten
nur mit Reservierung unter
030 70178715
www.primobuch.de
Jenna Theiss
liest aus „Kaiserjagd“
Mittwoch, 13. Oktober, 19 Uhr
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei – Spenden erbeten
nur mit Reservierung unter
030 70178715
www.primobuch.de
Unser ungelebtes Leben
– Briefe an Mary
Freitag, 22. Oktober, 19 Uhr
Manfred Eisner liest Passagen des
Briefwechsels und Gedichte von
Kurt Tucholsky
Peter André Rodekuhr – Klavier
und Gesang
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei – Spenden erbeten
nur mit Reservierung unter
030 70178715
www.primobuch.de
19
Steglitz-Zehlendorf
Annette Hölzl Duo
Familienkonzert
Literatur/Vortrag
Lesung: Bernd Kebelmann & Joscha Remus
Was, haben wir
gelacht?
Samstag, 30. Oktober, 19 Uhr
Bernd Kebelmann: „Blind Date mit
Ägypten“, ein Reiseroman und
Joscha Remus: „Der Lichtertanz
am Mauerpark“
Gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und
Medien durch den Deutschen
Literaturfonds e.V.
Primobuch (Kunstraum)
Eintritt frei – Spenden erbeten
nur mit Reservierung unter
030 70178715
www.primobuch.de
Samstag, 2. Oktober, 20 Uhr
Politisches Kabarett von und mit
Olaf Michael Ostertag
Kompositionen und musikalische
Begleitung: Dirk Morgenstern
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Steglitz-Zehlendorf
Theater
Die Mauer wird noch in
100 Jahren stehen
Freitag, 1. Oktober, 19 Uhr
Filmische Darstellung einer echten
Umfrage zur Deutschen Frage,
die im Mai und Juni 1989 in
Zehlendorf-Mitte durchgeführt
wurde.
Theaterfilm der Theatergruppe
Schattenlichter
Paulus-Gemeindehaus
Teltower Damm 6, 14169 Berlin
Eintritt: 5 €, nur mit Vorverkauf,
Infos: www.schattenlichter.info
barrierefrei nach Anmeldung per
E-Mail
Es geht doch nischt
über Berlin
Freitag, 1. Oktober, 20 Uhr
Eine musikalische Hommage an
die Berliner Komponisten Walter
und Willi Kollo mit Günter Rüdiger
und Marguerite Kollo
Am Piano: Alexandra Gotthardt
Als Claire Waldoff: Tanja Arenberg
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
20
Thomas Bernhard 90
Freitag, 8. Oktober, 20 Uhr
Tatsächlich eine Komödie
Richard Maschke, Günter Rüdiger,
Markus Weiß und Andreas
Schmidt-Hartmann (Piano)
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Die eine Rose
überwältigt alles
Samstag, 9. Oktober, 20 Uhr
Hommage an Eva Strittmatter –
Musikalische Lesung mit dem
„K.A.M.-Lit-Team“
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Stimmen und Komik
Sonntag, 10. Oktober, 19 Uhr
mit Christian Korten
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Knolls Katzen
Freitag, 15. Oktober, 20 Uhr
Kurzmonolog von Jan Neumann
mit Stefan Kleinert
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
AHA – Akustischer
Humorvoller Abend
Sonntag, 17. Oktober, 19 Uhr
Ein buntes Programm mit Songs
aus Musical, Pop und mehr sowie
lustigen Sketchen mit Celina
Schmidt & Günter Rüdiger
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, Anmeldung unter:
030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Damit ich nicht vergeß´
zu erzählen
Sozusagen grundlos
vergnügt
Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr
Ein Abend mit Liedern und Lyrik
von Mascha Kaléko
Alix Dudel – Gesang/Sprache
Sebastian Albert – Gitarre
Musik: Herbert Baumann
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Freitag, 29. Oktober, 20 Uhr
Von und mit Markus Weiß
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Willi & Lisbeth
Die schönsten Szenen ihrer Ehe!!
Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr
Ehekabarett von und mit Gerd
Normann
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Die Mauer wird noch in
100 Jahren stehen
Samstag, 30. Oktober, 18 Uhr
Informationen – siehe Veranstaltung am 1. Oktober
Geistreiche Geister
Sonntag, 31. Oktober, 19 Uhr
Gespenster- und Spukgeschichten
von Edgar Allan Poe, Heinrich
Heine, Johann W. Goethe und
Oscar Wilde, gelesen und in Szene
gesetzt von Tanja Arenberg und
Günter Rüdiger.
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Das ist mein Milljöh
Sonntag, 24. Oktober, 19 Uhr
Leben und Lieder der Claire Waldoff
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
10/2021
21
Steglitz-Zehlendorf
Freitag, 22. Oktober, 20 Uhr
Jiddische Lieder und Anekdoten,
gesungen und erzählt von Helus
Hercygier
Alexandra Gotthardt – Piano
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 16 €, keine Kartenzahlung
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Einheit und eine Seele
Kinder
Bauer Björn oder wie
man aus einem Pferd
Äpfel macht
Sonntag, 3. Oktober, 16 Uhr
Ein Tischfigurenstück nach Hans
Christian Andersen für alle von
3–8 Jahren und für Grosse.
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Steglitz-Zehlendorf
Das verzauberte
Hexlein
Sonntag, 10. Oktober, 16 Uhr
Sonntag, 31. Oktober, 16 Uhr
Eine Zaubershow mit Musik und
Puppenspiel für Zuschauer ab
4 Jahren
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: jeweils 7 €
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Geschichten aus dem
Koffer
Sonntag, 17. Oktober, 16 Uhr
Die kleine Märchentüte (André
Rauscher)
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
Bühne frei für das
Bewegungs-MitmachLiederprogramm
Sonntag, 24. Oktober, 16 Uhr
von und mit Andreas Lorenz &
den anwesenden Kids
Zimmertheater Steglitz
Eintritt: 7 €
Anmeldung: 030 25058078 oder
info@zimmertheater-steglitz.de
22
Führungen
Wo Steglitz am
schönsten ist
Samstag, 2. Oktober, 14 Uhr
Vom Fichtenberg zum Bäkequell,
von Villen und der Seidenkunst
Treffpunkt: Rathaus Steglitz
Ecke Schloss-/Grunewaldstraße
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Kultur, Villen und starke
Frauen in Dahlem
Sonntag, 3. Oktober, 14 Uhr
Anny Ondra, Henny Porten, Zarah
Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.
Treffpunkt: U-Bhf. Podbielski
allee
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Zehlendorf – ein altes
Dorf im Grünen
neu entdeckt
Samstag, 9. Oktober, 14 Uhr
Spaziergang um den Dorfanger
Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf
südlicher Ausgang, Ecke Hampsteadstraße
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Kleist, Fontane und
Villen am Wannsee
Sonntag, 10. Oktober, 14 Uhr
Vom Literarischen Colloquium zum
Kleistgrab
Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee,
Bahnhofsvorhalle
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Literatur, Kunst und
Architektur
Kulturveranstaltungen
der Villa Mittelhof
Sonntag, 17. Oktober, 14 Uhr
zwischen Krumme Lanke und
Schlachtensee
Treffpunkt: U-Bhf. Krumme Lanke
vor der Eingangshalle
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Aufgrund der Coronapandemie
werden Lesungen und Konzerte
auf dem YouTube-Kanal der Villa
Mittelhof präsentiert.
www.mittelhof.org
Kultur und Wissenschaft in Dahlem
Steglitz-Zehlendorf
Mittwoch, 20. Oktober, 14 Uhr
Spaziergang durch die Freie Universität
Treffpunkt: U-Bhf. Freie Universität, südwestl. Ausgang
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Kultur, Villen und starke
Frauen in Dahlem
Sonntag, 31. Oktober, 14 Uhr
Anny Ondra, Henny Porten, Zarah
Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.
Treffpunkt: U-Bhf. Podbielski
allee
Anmeldung unter 030 8921338
Individuelle Stadtspaziergänge
Jenny Schon, Kosten: 10 €
Verschiedenes
Book Dating
Mittwoch, 13. Oktober, 19.30 bis
21.30 Uhr
Wenn Sie gerne lesen, können Sie
hier anderen Ihre Lieblingsbücher
empfehlen und/oder bekommen
Tipps für neuen Lesestoff.
In Kooperation mit Buchlounge
Zehlendorf
Villa Mittelhof – Mittelhof e.V.
Eintritt frei
10/2021
23
Adressen
Achim Freyer Stiftung
Kunsthaus | Sammlung | Galerie
Kadettenweg 53
12205 Berlin
Tel. 030 8339314
www.achimfreyer.com
AlliiertenMuseum
Clayallee 135, 14195 Berlin
Tel.: 030 8181990
www.alliiertenmuseum.de
Gutshaus Steglitz
(„Wrangelschlösschen“)
Schloßstraße 48, 12165 Berlin
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Haus am Waldsee S
Internationale Kunst in Berlin
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Tel. 030 8018935
www.hausamwaldsee.de
Johanneskirche
Schlachtensee S
Matterhornstraße 37-41,
14129 Berlin
Tel.: 030 80902250
www.gemeinde-schlachtensee.de
Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8, 14195 Berlin
Tel. 030 83227258
www.kunsthaus-dahlem.de
Liebermann-Villa am Wannsee
Colomierstraße 3, 14109 Berlin
Tel. 030 80585900
www.liebermann-villa.de
Petruskirche S
Oberhofer Platz 1, 12209 Berlin
Tel. 030 81809966
www.petrus-kultur.de
Primobuch (Kunstraum) S
Herderstraße 24, 12163 Berlin
Tel. 030 70178715
www.primobuch.de
Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Tel. 030 90299 2210
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Villa Mittelhof
Königstraße 42-43, 14163 Berlin
Tel. 030 80197538
www.mittelhof.org
Zimmertheater Steglitz
Bornstraße 17, 12163 Berlin
Tel. 030 25058078
www.zimmertheater-steglitz.de