änderten Teilen gelegenen Brustfellabschnitte können die Merkmale der
fibrinösen Entzündung zeigen. Außerdem wird im Anschluß an Wund—
infektionen auch eine diffuse fibrinöse Entzündung des Brustfells beob⸗
achtet.
Bei der bakteriologischen Untersuchung findet man in den durch
Metastasen entstandenen Lungen- und Brustfellentzündungen gewöhn⸗
lich Streptokokken oder Staphylokokken oder den Bacillus pyogenes,
ausnahmsweise auch das Bacterium coli commune. Diese Bakterien
sind in den durch Metastasen hervorgerufenen Entzündungsherden in
großer Zahl, häufig wie in Reinkultur, anzutreffen.
Die metastatischen Lungenentzündungen sind, wie schon erwähnt,
nicht von einem Tier auf das andere übertragbar. Sie treten gewöhn⸗
lich vereinzelt in einem Bestand auf und werden nur gelegentlich gehäuft
beobachtet, wenn durch eine Operation, wie die Kastration, bei einer
größeren Zahl von Tieren eine Eingangspforte für die Wundinfektions—
erreger geschaffen wird.
Die metastatischen Lungen- und Brustfellentzündungen des Schweines
sind mithin durch die Form und Verteilung der Entzündungsherde,
durch den bakteriologischen Befund und durch den nicht ansteckenden
charatter festzustellen.
e) Atelektatische Herde.
Gelegentlich haben auch luftleere Stellen (atelektatische Herde) in
den Lungen gefallener oder geschlachteter Schweine zur Verwechselung
mit Schweineseuche geführt. Die atelektatischen Herde sind auch fest,
ihnlich wie entzündete Teile der Lunge, aber blaurot oder braunrot
und eingesunken. Die zu den atelektatischen Herden führenden Luft—
röhrenäste sind mit Absonderungsprodukten der Schleimhaut verstopft.
Ferner sind bei dem Vorhandensein atelektatischer Stellen in der Lunge
die Bronchialdrüsen nicht angeschwollen. Bei genauerer Untersuchung
ist mithin die Lungenatelektase unschwer als solche zu erkennen. Hier—
zu koummmt, daß bei der Lungenatelcktase erhebliche allgemeine Vorände—
rungen fehlen.
Die Schweineseuche unterscheidet sich von sämtlichen genannten
Lungenkrankheiten an den lebenden Tieren durch ihre Ansteckungsfähig⸗
leit, an getöteten oder gefallenen durch die Art und dem Sitz der ana—
tomischen Veränderungen in den Lungen, ferner durch den bakterio—
logischen Befund.
gemeintassliehe Belehruna v den Rotlauf der Sechweine.
Wesen.
Der Rotlauf der Schweine ist eine ansteckende, mit erheblicher
Störung des Allgemeinbefindens verlaufende, durch den Rotlaufbazillus
verursachte Erkrankung der Schweine.
Der Ansteckungsstoff wird von den Tieren mit dem Futter (Ge—
tränk) oder auch gelegentlich beim Wühlen in Schmutz und Unrat auf⸗
genommen. Der Ansteckungsstoff wird von den kranken Tieren haupt⸗
sächlich mit dem Kote ausgeschieden und gelangt so in die Ställe, Dung—