Wohl muß trotzdem die Unzufriedenheit
der kleinen Beamten, die bei der jämmerlichen
Besoldung der immer steigenden 2banshaltung
wirtschaftsich ni**. mohr wen waren,
anerkannt maden boe— ven obenher
fortwährend geschürte Wreise gegen
„das Volk“ hielt “'ie arrschenden;
wozu die Tradition. der tarischen
Erziehung“ doppelt er⸗ nasougel
und die Anmöolicre 3ten
und mißachtater Erre— X
einzutreten, das rige 7 2Ilbst
wurden zwar »5h err — 1 schlecht be—
handelt, erhianten Arres. stenden fortwährend
unter dem Druck geheimer Konduitenlisten,
wurden maßlos ausgepowert an Kraft und
Zeit, ohne dagegen Einspruch oder etwa gar
eine Mehrforderung erheben zu dürfen. Selbst
auch nur arme, mißachtete Sklaven, hatten sie
doch den einen Trost, auf andere herabsehen
und ihnen auf den Nacken treten zu dürfen.
Das hielt sie im Bann und machte sie willfährig,
der „göttlichen Weltordnung“ dienstbar zu
bleiben.
Da kam die Revolution. Zuerst mit Ent—
rüstung von den kleinen Beamten aufge—
nommen, denn ihre Begriffe von oben und
unten wurden auf den Kopf gestellt. Aber nur
Hyan, Berliner Gefängnisse.