epikureischen Kreise von stolzem Selbstbewußtsein.
Eines abends hatte ihm in bestimmter Wein im
Hause Luutenschläger “---=7-—" > geschmeckt.
Doktor I zutensu. ”.7aufhin meh-
rere Flaschen ven 2:0 7 te = "ne Wohnung.
Da schrieb ihm "<= 2, er zzüsse den Wein
zurückgeben — und bestand darauf, daß Doktor
Lautenschläger als Gegengabe eine Zeichnung an-
nahm.
Wie sparsam und bescheiden er für seine Person
selbst war. erzibt sich auch daraus daß er für
seinen Pri:fwechse! der gewif recht umfangreich
war, nur dann neue Umschläge benutzte, wenn er
fürchten mußte, den Empfänger zu verletzen. Dar-
über wirc f lgende charakteristische Anekdote er-
zählt:
Ein Abgeordneter, der. wic illc sagte, „in Kunst
machte,‘ brachte ihm, nachdem <©- cinen Brief Zilles
in gewendeterm Umschle- 5-4 -- M2tte einen Pack
neuer !” ”grts und }7 “cß-r Geste auf
den Tisc...
„Deswegen kriegen Sie Adcik die umgekippten,“
sagte Zille, und nahm das Ceschenk an.
Vielleicht ist &'£ ucchmelige Verwendung der
Kuverts nicht nur £- rsımkeit gewesen: der Meister
sagt darüber selbs* zirmal-
„Es dauert mich es ist ’ne Menschenarbeit und
noch nicht erledigt.‘
Als Zille einmal zu einer Abendgesellschaft in
seinem grauen Sommeranzug ging, begegnete er
einem bekannten und ihm befreundeten Maler im
re