Weißbierbrauerei von S. D. Moewes, in deren Aus-
schankstube ich abends so manches Mal für 20 Pfg.
Bratkartufielr, eine Wurst gegessen und zwei kleine
Weißen dazu getrunken habe. Ici. ging auch über
den stillen Platz an der Marienkirche, wo sie jetzt
das bombastische Lutherdenkmal aufgestellt haben,
und entsann mich noch des bescheidenen Füchse-
Brunnens, der jetzt ja auf dem Hof des Ravene-
schen Hauses aufgestellt ist. Aber die Rosengasse
ist dahin — — un. ihcrhb, upt dahin, dahin, du mein
liebes, altes Be“... * ur noch ein altes Haus
an in der | DEN. sst, Eckc Heidereuter
Straße; denn . wur „ul Gle Posthalterei und der
Posthalic“ 0 uttı m x<ı entzückend, Töchter...;
dahin, G. Ju meir ;lebes, altes, gemütliches
Berlin. - Lußl es dahi it, das habe ich beinahe
gründlich gemerkt, denn um die Ecke kam ein
Auto gesaust und ein Motorrad .il:ıterher. Ich wußte
vor lauter Fixigkeit nicht, we li hin sollte. Ich
hatte zur Wahl entweder mic vcm Motorrad um-
gondeln 2, nn vom Gesch. tsauto ‚ermalmen zu
lassen ode: Acr dreckigen kKinnstein zu treten;
aber dä hu. Cas Letztere zetan.
Daß Sit uw „Zuul.. haben. das tut mir ehrlich
leid. Aber hoffen. auch Sie mein hochverehrter Herr
Professor, au wırkungen der allgütigen Sonne!
— Mir will © amer noch nicht so recht nach
Wunsch ergehen, weiß der Kuckuck, dieses Mal
hatte mich die Grippe doch sehr gepackt und ich
muß unter ihren Folgen immer noch ehrlich leiden.
Den Kasten mit leeren Flaschen lasse ich heute
abholen, sende Ihnen dafür aber eine Buddel guten
Weinbrand und ein Kistchen Zigarren in der herz-
lichen Voraussetzung, daß Ihnen beides gut
schmecken möge.