63
Bale rangen denn auch gus der Povinz üble Ge—
rüchte 7en und der Baron
hatte: zen, daß nicht
sein C. erzeichnen habe.
ich auch die
BGauen erhoben
Zer von verkrachten
rcngnis zurüůckgelassenen
Laten, man möchte ihnen
Secima: wieder zu er—
finan
sich 4
Dir:
üÜberb:
behilfl
reichen.
Auch Hans * Nahnke kam eines Tages, wie
der kunsttechnische lautet, „über Müncheberg
zu Fuß nach Husce Und er war froh, hier gleich wie—
der in das vom „yrischen Theater“ verlassene Haus ein—
ziehen .. bort seine Scharte wieder auswetzen zu
können.
Herr von Gandersheim selbst aber war, als der
Sommen *7eJangen war und schon der Herbst
zu Enb en Briefe seiner Braut
noch au. Tar der Erfolg treu ge—
blieben,. 5340 der Stern des
„Lyrischeez —
Au iate sick die hau“städtische Presse
dauernd Hon fing man Lar an, ihn für
die zah' en zen seines
überbr man ver⸗
zieh ihr. abe so glän—
zend ga aenn wne Jon hieß, das
überbrettl sei keineswegs eine neac fortbestehende
Kunstgattung, sondern ein Unternehmen, das mit dieser