11
„Otto
denn schen
kolossal
Namen;
„So
Den
dieser Gra
Er n
gegnen vn
„Je g8! Das ist meine Arsicht
„P- dvert cnen »rneẽ:ne Ansicht
sagen,“ p⸗8 6* hinter die
Ohren schr tAung am
„Lyrischen hat bei mir
und in me Nicht das
Gerings es nur einen
Herrn — here er mag nun
Rabener n sarst wie, im „Lyri—
schen “* * nichts cu sagen! .. . Ich
kann ihn an wie Sie, Herr Rabener, wenn
Sie gegen riguieren, oder ich kann mich von ihm
trennen, wieher Icrrn Deimichel, dem ich eben im Be—
griff bin ölftausend Mark und seinen Vertrag
zurückzußß
Darnn eß Herr von Gandersheim den verdutzten
Rabener stehen und ging hinauf zu Otto Deimichel.
Der Spekulant mußte sich irgendwie geärgert
haben, ehe der Baron eintrat, denn er empfing ihn mit
den Worten:
Daiwick A wiederholte Rebener zögernd,
Pãim ciif⸗ugehen über die
mna dieses
„Na, ungelegener hätten Sie mir auch gerade nicht
kommen können als heute!“