Mit großer Mühe und erheblichen Mitteln hat man deshalb den
ganzen Flugplatz mit einer Grasnarbe belegt und zur schnelleren
Verkehrsabwicklung 170000 qm Betonflächen als Schutzflächen
mit 4 Einrollbahnen angelegt. — Moderne Fegemaschinen, Walzen
und Traktoren gehören zum Wagenpark der Berliner Flughafen-
gesellschaft. Wir sehen sie oftmals mit einer roten Warnungs-
fahne für landende Flugzeuge auf dem Felde in Tätigkeit. Durch
die kleinen rot-weißen Tafeln, die wir an verschiedenen Stellen
auf dem Flughafengelände erblicken, werden besondere Schutz-
Beim Rundgang
gebiete der Grasflächen abgesperrt, damit diese nicht durch die
schweren Sporne rollender Flugzeuge aufgepflügt werden, sondern
als die Lungen des Flugplatzes erhalten bleiben.
Ein Flugzeug startet und landet immer gegen den Wind. Die Start-
und Landungspunkte liegen nicht fest, sondern wechseln. Zwecks
genauer Feststellung des herrschenden Windes wird deshalb im
Mittelpunkt des Flughafens dauerndeinunterirdisches Schwelfeuer
unterhalten, dessen Rauchfahne die genaue Windrichtung angibt.
Demselben Zweck dient das auf einem großen Mast neben der
Radiostation aufmontierte Wetterfahnen- Flugzeug, welches sich
stets nach dem Winde einstellt und das während der Nacht be-
leuchtet werden kann. Der moderne Luftverkehr fordert immer
mehr auch die Ausnutzung der Dunkelheit zum Fliegen. Besonders