nicht gerade von der allergefebeliksten Sorte sind, sehr
gut unter⸗ubrinugen hemeaü Sor Kolonisation der
deutschet σX Porstdecke
enorm brtan aorgen liegen.
Wie w ueiner 3 d 2cbensmittel⸗
not solc) MNagregel an sich scher g3abe tWXh nicht nötig,
hervorzuhrben. Ich möchte aber betonen, daß die Preu—
ßische Gefängnisverwaltung die besten Erfahrungen mit
dieser Gefangenenkolynisotion bisher gemacht hat.
Waß 8 ot ven
Deutschler —
gepeinic“
gegen
etwa einf
die Grenz
Ex⸗Königr
Recht gil'
sten Min“
Grenze ins
und ⸗morden soat
Wenn aber 7 777* seæ eionet ihm auch
die selbstyerstend 3 27d aufmerksam
zu marher, es 3u 561 ——775lichkeit zu
geben ben rersr 6 zu behalten.
Dac IECA. MS. ·er.? 3 man diesen nun
von O ron ODorẽ zu Dorf hetzen soll, bis er
seinen ner ?crhaßten Landplage wird und
natü 77 ins Weite zieht.
Man“ —E— 5sriner versichern
können, sobe — ——
So kam Graßmann in der Mitte des Jahres 1913
nach Berlin, wo niemand ihn kannte. Er muß schon
yern dieser Ordnungszelle
r Verzweiflung
n eer 0vagedanken
— — nicht
—Hte ihn über
das weiß⸗blaue
solange es als
rinde, wie im finster⸗
dinausjagt über die
16act weiterschänden
2