Path:
Abschnitt XIV. Polizeiwesen

Full text: Bürgerbuch der Stadt Rixdorf (Public Domain)

Polizeiwesen. 
3297 
und Wasserkasten muß möglichst luft-And wasser— 
dicht sein. 
Die Hofklosetts und das Pissoir sind durch zweck— 
mäßige Konstruktionen gegen Einfrieren zu schützen. 
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Mauer 
des Pissoirs und des Klosettgebäudes an der Nachbar— 
grenze der Baupolizeivorschrift gemäß einen Stein stark 
sein muß. 
Bei der Einmündung des Hausableitungsrohres in die 
Hausanschlußleitung ist ein Repisions-z3wischen— 
stück mit Rückstau-Schutzvorrichtung einzuschalten. 
Wird die Abführung fltüssiger Stallabgänge in die 
Entwässerungsleitung beabsichtigt, so ist in Innern der 
Stallräume ein Jauchekasten mit Wasserverschluß und 
festem Roste oder Sieb anzulegen: andernfalls ist die 
Verwertung dieser Abgänge sowie sämtlicher Regen-, 
Brunnen-, Spül- oder sonstiger Hofwässer zu landwirt— 
schaftlichen oder gärtnerischen Zwecken znlässig, soweit 
nicht allgemeine, sanitäre Uebelstände durch solche Ver— 
wertung entstehen. 
Vor der Inbetriebnahme der Grundstücksentwässerungs— 
anlage sind alle vom Bau herrührenden und in den 
Rohren befindlichen festen Ttoffe, wie Stein- und 
Ziegelbrocken, Erde, Kalk, Sand, Ton, Tonscherben usw., 
durch kräftige Spülung der gesaniten Entwässerungs— 
anlage fortzuschwemmen, in geeigneter Weise abzu— 
fangen, herauszunehmen und so vonm Eintritt in die 
Straßenrohre fernzuhalten. 
II. Im speziellen. 
Die Abführung von Fabrikabwässern und von 
Kondensations- bezw. Kühlwasser durch das Ab— 
leitungsrohr ist in jedem einzelnen Fall von einer vor— 
gängigen Erlaubnis des Amtsvorstehers abhängig, 
welche jederzeit widerruflich ist. Für den Fall der Er— 
laubniserteilung gelten folgende Vorschriften ach b 
und 6: 
Die aus Fabriken, wie Messingwerken, Gürtlereien, 
Lampenfabriken, Neusilberwarenfabriken usw., aus Apo— 
theken, chemischen Laboratorien und ähnlichen Anstalten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.