Langenscheidts Handbücher
der Handelskorrespondenz
(Korrespondenz und Handelskunde)
%eder Band in Ganzleinen gebunden 6.— RM.
Englisch für Kaufleute. Von Karl Blattner. (1. Auflage 1924.) 14. Auf-
lage 1926. XVI, 458 Seiten.
„Ich bin erstaunt über das, was Herr Blattner in diesem Werk geleistet hat. Da ich
25 Jahre lang in England kaufmännisch tätig war und seit 5 Jahren erster englischer
Korrespondent der hiesigen I.G.-Farbenwerke bin, kann ich die geleistete Arbeit voll
und ganz würdigen. Ich kann mir für jeden, der sich mit englischer kaufmännischer
Korrespondenz befaßt, kein besseres Lehr- und Nachschlagewerk denken.“ F. Wendt.
Französisch für Kaufleute. Bearbeitet von E. Kaerger, Dipl.-Handels-
lehrer, (1. Auflage 1925.) 3. Auflage 1931. XVI, 454 Seiten.
„Nachdem ich das Werk jetzt nahezu 6 Monate fast täglich verwende und verwenden
lasse, muß ich gestehen, daß ich überrascht bin über die Reichhaltigkeit und Fülle, über
die Gediegenheit des Stoffes. Versagt hat das Werk in der Praxis bei uns noch nie. Es
{ist eben. und das besagt alles: ein Langenscheidt.“ Heinrich Bock.
Italienisch für Kaufleute. Bearbeitet von August Ramdor, Professor
am Kgl. Handelsinstitut zu Palermo. (1. Auflage tc25.) 2. Auflage 1930.
XVI, 450 Seiten.
„Ich kann Ihnen aus der Praxis heraus nur die Versicherung geben, daß ich ein Werk
in derartiger Aufmachung bisher vergebens gesucht habe. Es ist das Brauchbarste, was
bisher überhaubdt erschienen ist.“ Albert C. H. Müller.
Russisch für X--fleute. In neuer russischer Orthographie. Bearbeitet
von Adolf Lane, Universitätslektor, Dozent am Orientalischen Seminar,
Berlin. x. Auflage 1927. XVI, 495 Seiten.
„Mit diesen neuen Bänden haben Sie sich, wenn man so sagen kann, selbst übertroffen,
Die schmucken Leinenbände füllen endlich eine lang empfundene Lücke. Schon nach
flüchtigem Durchblättern wage ich ruhig zu urteilen: Unerreichbar in Güte und exakter
Durcharheitung.“ E. Breiner.
Spanisch für Kaufleute. Bearbeitet von Eduard Hahn -Echenagucia.
(1. Auflage 1925.) 1927 durchgesehen und verbessert von Prof. Luis Wiesen-
thal-Miranda, Cadiz. 2. Auflage 1927. XVI, 464 Seiten.
„Wer das Buch richtig verwendet, kann über ein und dasselbe Thema hunderte von
Briefen zusammenstellen, die alle anders sind und alle vollkommen echtes, fehlerfreies
Spanisch bieten.“ Deutsche Zeitung von Mexiko.
Tschechisch für Kaufleute. Bearbeitet von B. Meinecke, Prag. (1. Auf-
lage 1920.) 2. Auflage 1930. XVI, 522 Seiten.
„Ein grundlegendes Werk für junge Kauf leute, das ihnen wie kein anderes als ein sicherer
und wegen seiner Reichhaltigkeit auch nie versagender Führer an die Hand geht, die
sörachlichen Schwierigkeiten ihres Berufes zu überwinden.“ Morgenpdost, Brünn.
I