der Ecke der Eichhornstraße gegangen und davon
gefahren.
Westfal war ihr gefolgt. hatte das nächste Auto
bestiegen und Fond nun ouf der Brücke neben dem
Denketra edt und sah Zusie nach, wie sie
die * ena ging und de Seitenstufen zu
dem dem m sein Lager
uind *
c
war es jkm hen“ als verliere
be Sändler hatte
n nie die derzeugung, daß
atte ihn n Wanken gebracht,
ttert.
Aer stand er und begriff nicht, was
——
er
ihn
sie is
hatte
— ern
E
7
vorging.
Er grübelte: Zannte er denn nieht das Leben,
das ihn umgab. in das er hine »geraten war?
Lebten denun diese Menschen gann als er es
sich gede Wes gewohn onnte man
jeman' zen — und dor gar nicht mit ihm
verbune
Er
das nicht.
Er inaem krank haften Astand, ver⸗
wirrt. n seine Sereneltt und setzte sich an seine
Arbeit- dabei vor sich hingrübeln“ — — —
Julie fengte in dem Geschäft nach Böhm. Das