wissermaßen als Jeist, nee, det jloob ick nich! ... Det is
ausjeschlossen.. Fertig! ... Punkt! ... Jedanken⸗
strichl“
Er sah vor sich hin, schmitzte dem Stangenpferde eine
Bremse von der Schulter und sagte:
„Jott mecchlich is ja allens! ... bloß ick kann ma nich
denken, pꝛ “ denn neokher mit de Rangordnung sind
follte!“
Er dämpfte sein: Stimme.
„Seh da e d hinta uns in'n Wagen det Jestelle,
den Mertene an! .. Du kennst'n ja noch nich, aba
jloobste, der vedt' iebahaupt mit unsa eenen?! ... Nich in
de Tiete! ... Un allens bloß, weil a ma' frieher Lehrer
jewesen is.“
„Na, warum is er denn dis nich jebliem'?“ fragte der
Jüngere etwas lauter.
55 rechte der Kutscher, „halt doch's Maul! Er
orh i herede zu hören! ... Er wurde
Hcrien an unsern Fuhr⸗—
wat de Pestoren
Sonst kommen
— .. Un so wurde
rrat ucr Ludemig Linke
Qate *it dem Peitschen⸗
— Len det is sonst
Denn is a
ir so'n Privat⸗
—— Also der hat
NMertens war frieha Lehrer
f dem Asphalt.
braucht
näm!
herrn
woller
de fein:* J —
er denn on, Auni..
is, der D —“
stiel üher
n Aas
nämli“
Dete“
et —2
97