134 Hans Hyan
—VD
die Geleise sSͤuberten. Und hinter dem Waschwagen, der
dort die andere Strabenseite herauffuhr, bearbeiteten die
Männer im grauen Leinwandkittel die Strahe noch einmal
mit ihrch Besen, um ihr sozusagen den letzten Schliff zu
geben.
VFenn vär dre Dooe mal vich kommen däten,“ Hein-
rich * n, „hna! ha! . . . umkommen
müßt.
„Ooc.
den
nisc!:
iαεον ααν αα Schutzmann.
vier Stun-
is woeita
Jandschuhe!
osen se dragen.
Ur wo se sich wat
pum duũrste doch
lieba rich jibbt
et ja c n runter-
——— ilatt un
braucht nich“ loobe ja,
der Kerl winne icr ate. cAMM ennen! .. .“
Der Betrunkene, der noch soeben vor dem Pferde vor-
beigetorke!; war, blieb mitten auf dem Damm stehen,
steckte c Hände in die Hosentaschen und sagte
—A
„Na du du, jib da ... jib da man nich so
ne Miehe! Den . .. den Scheitel kriechsste heite doch
nich mehr irade.
—
liebsten wäre er runtergesprungen von seiner Bürste und
*8