ENTWICKLVUNGSGANCG BIS ZUPD OBER-REALSCHIILE
375
entspricht den amtlichen Lehrplänen, die vom Unterrichtsminister für
Neals bezw. Oberrealschulen aufgestellt worden sind. Zu Ostern 1905
wurde jedoch ein wöchentlich Gstündiger fakultativer Lateinunter—
richt für Anfänger eingerichtet, der hauptsächlich für die Schüler be—⸗
stimmt war, die später auf ein Gymnasium übergehen sollten. Wegen
Mangels an Schülern ging aber der Kursus mit Ablauf des Jahres
1906 wieder ein. Nach den großen Ferien im Jahre 1911 wurde
der wahlfreie Unterricht im Lateinischen wieder aufgenommen. Im
folgenden Jahre begannen auch ÜUbungen in der Chemie und
Physik; die Teilnahme daran steht den Schülern der Oberklassen
frei. Auch werden freiwillige Kurse in der Gabelsberger Stenographie
abgehalten. In der 3. Vorschulklasse wurde im Jahre 1910 mit dem
Werkunter richt begonnen, dem im Jahre 1912 die Einführung des
Handfertigkeitsunterrichts in Pappe- und Holzarbeiten folgte.
Die Teilnahme an den Papparbeiten steht den Schülern der Sexrta
frei, wogegen die Holzarbeiten mit der Quarta beginnen. Im Sommer
1910 wurde eine Schüler-Ruderabteilung ins Leben gerufen.
Der Bau eines Schüler-Bootshauses ist zwar von der Gemeinde in
Aussicht genommen, bisher aber noch nicht zur Ausführung gelangt,
so daß die beiden Boote, ein Vierer und ein Doppelzweier, gastweise
im Bootshause des hiesigen Ruderklubs „Germania“ untergebracht
werden mußten.
Die katholischen Schüler der Anstalt nahmen zunächst an dem
Religionsunterricht teil, der vom Kaplan Casper und Gemeinde—
schullehrer Jähnert für die katholischen Schulkinder des Ortes gemein—
sam eingerichtet worden war. Seit Ostern 1913 werden die katholischen
Realschüler in 3 Abteilungen unterrichtet, deren erste die Klassen U. II
— U. III, die zweite die Klassen IV—VIJ und die dritte die Vor—
schulklassen umfaßt. Zum Religionslehrer wurde vom Kgl. Provinzial⸗
Schulkollegium der Ortsgeistliche, Kuratus Schmidt ernannt.
Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der Anstalt war
die Eröffnung der Obersekunda zu Ostern 1911, womit sie in die
Reihe der Vollanstalten eintrat. Die letzte zu dem völligen Ausbau
der Anstalt zur Oberrealschule noch fehlende Klasse, die Ober—