Da Kaiser Friedrich III. während der kurzen Zeit seiner
Regierung ausschlieslich in Charlottenburg residiert hatte;
war es von jeher der Wunsch der städtischen Behörden
und der Bürgerschaft, dem edlen Dulder auf dem Throne
ein Denkmal zu errichten,
Obgleich schon 1895 eine grosse Anzahl von Vereinen
sich zu diesem Zwecke zusammentaten, kam die An-
gelegenheit doch so lange nicht vorwärts, als der Ober-
bürgermeister Fritzsche im Amte war. Erst sein Nach-
folger führte mit Energie den Wunsch der Bürgerschaft
aus. Die Stadtverordnetenversammlung bewilligte 300 000
Mark für das Denkmal und aus einem engeren Wettbewerb
unter vier Bildhauern ging Prof. Joseph Uphues mit seinem
Entwurf als Sieger hervor.
Das Kaiser Friedrich-Denkmal wurde am Luisen-
platz vor dem Schlosse errichtet und 1905 enthüllt; es
bildet mit seinem pompösen Aufbau, seinen flankierenden
Säulenobelisken und dem edlen Reiterstandbild des Kaisers
eines der schönsten Denkmäler nicht nur Charlottenburgs
sondern Gross-Berlins.
Kirchen und GSofteshäuser.
Kaiser Wilhelm - Gedächtnis-
kirche, Augusta- Victoriaplatz.
Luisen-Oberpfarr- und Stadt-
kirche, Kirchplatz.
Lützowkirche, Lützow.
Westendkirche, Spandauerberg.
Katholische Kirche;
Herz Jesu-Kirche, Lützower-
strasse I.
Züdische Synagoge,
Schulstrasse 7.
Königl. preussische Staatsbehörden.
Königl. Polizei-Präsidium, Kirchhoffstrasse 3.
Königl. Steueramt 1, Berlinerstrasse 47.
Königl. Katasteramt, Friedrich Karlplatz 10.