Und dann kommt’s ja auch immer aufs Gefchäft an.
Na, bei — na, licher feinen Namen nennen — da ift 3. B. Karola.
Natürlich SGelbjtern. Sie kam als Näherin hin. Cchlicht und mit dem ein:
fachen Buß, den eine Urbeitertochter erfchmwingen kann. Eine Zeitlang
änderte fie nur hinten im Atelier die verkauften Koftume. Dann mußte fie der
Direktrice in den Unprobefalons helfen. Unt auch mal ein Kleid überzichen.
Dabei murde ihre Figur entdedt.
Herrgott, wie alles auf der faß.
Die einfachen Arbeiten murden auf Karvolas Körper zu Kunfiwerken,
die entzüdten und beraufchten.
Na — und {chließlich mollte Karola diefe prachtvollen Stoffe und Röcke
und Zaillen auch draußen gern tragen — menn {chon alles wie für fie gemacht
mar. Kam doch jedes Stück dann mehr zur Geltung, als menn die Käuferinnen
eg trugen. Manch Blig ver Herren, die ihre Damen beim Einfauf begleiteten,
jagte das deutlich.
Ya — wenn nicht jede Frau [ich gerne pußen möchte ...
Und zu den Kleidern achörten palfende Hüte — und Stiefel — unt
Supong — —
Chodowiedi: Örijetten im 18. Jahr-
Hundert.
€ fommt wohl vor, daß Karola
dann und mann foupiert. Vielleicht im
Eigpalaft, mo man mitten im Commer
ESchlittichublaufen, Sek trinfen und flirten
fann. Oder draußen im KXunaparf, wo
man fühl in den „Wackeltopf” hineinfteigt,
zu viert die fchräge Ebene hinunter gez
rollt und geftoßen wird und als taumelnde
und erregte Bacchantin mit feuchtglänzen-
den Yugen herauskommt.
Das einfachere Volk hält fich von
diejfen Amüfements fern. Es hat auch
[eine eigenen Zanzlokfale, in denen es ge-
[under und mahrhaftiger hergeht als dort,
mo die Mädchen mit jungen Männern aus
anderen Kreifen zufammenkommen. Die
foziale Bewegung hat auch vielen Zöchtern
der Arbeiterfchaft Ernit und Seftigfeit
beigebracht. In Ddiefen Kreifen findet
man — zwar immer noch felten genug,
aber man findet fie doch! — ernfte
Gruppen, die an fich felbft arbeiten, Die