3 —
Mienen
oft, al⸗
Kinder
Seele hing cher
nicht übersnan“
Zu dem Serlenichmere »v de Hranke gesellte
sich eii— ro hat und
hier wien — der
einer ung DZurüůck⸗
setzung it Diesin Er geklagt,
schon in serner besten wor9d an die
Verstimmanga die sich seiner bemächtigte, wenn
man nutß RNamen Verlin nannte, sehr lebhaft
erinnert, al Wriefe an Eduard Devrient,
den Textdichten deg ng“ las die vor Jahren
in der „Den“* au“ rerssvicrtlicht worden
sindiy. 7* soo reicht allein an
den Berlinern unehmen, daß
Opern, welchhee 4 von Hannover
gar nicht zu reden — noth herte cuf dem Repertoire
stehen, hier kein MiLlicum finden sollten. „Der
Vampyr“, dieienige von Moarichner's Opern, welche
»mrnd wenn er sprach, war es
ränen ersticke. „Ich habe
chete er, „an denen meine
meiner Frau könnte ich
VAus Educ
Heinrich Marschner —5
Anmerkungen ver
Rundschau“, —57
*laß. Briefe von
Cageleitet und mit
Aner. „Deutsche