Erbtheilung.
So war den das Elternhaus geschlossen, und die jüngere Gene—
ration rückte in — veartey-Re'h. Wer könnte e Gabriele nicht
nachfühlen, daß* it eαε _ον rt Pid- älter erschien.
Die Aufgabe, die . e wpenleicht. Eine Erbaus—
einandersetzung bringt i mme, au unten En Nächsten und Liebsten,
Meinungsverschiedenheiten Gins“ c dos eine Befolgung des letzten
Willens theurer Verstorbener die über die buchstäbliche Erfüllung
testamentarischer Verordnungen hinausgeht und oft mehr als diese dem
Sinne der Entschlafenen entspriht Gabriele war außerordentlich fein—
fühlend in Bezug auf Pietät, und si⸗ selbst zögerte nie, diesem Gefühl
materielle Opfer z4 bylagen, we. überhaupt auch in dieser Hinsicht
einen großartige“ »it st vornehmen Charakterzug besaß. Um
so befremdlicher poßt. ihr daher jede andere Auffassung sein. Ein
weniger selbstlos. »Sri- sanftes und liebendes Gemüth hätte sich bei
aller Klugheit o nlicher Lage nicht zurecht zu finden gewußt.
Zwischen Carolin, die mit den Jahren an wunderbaren Eigen—
thümlichkeiten zugencamen, der schnell erregten Adelheid, dem edlen,
aber leicht verletzten und dann entweder heftig aufbrausenden oder, was
noch schlimmer, aus dem Kothurn stumm-tragischer Verzweiflung einher—
schreitenden Eedemann, dem nicht mit weitem Ueberblick begabten und
sich daher stett brenactheitic ann endlich Theodor,
dessen Benehmen untits . ztistige und seelische
Störung einigermaßen en zwischen all diesen
Persönlichkeiten hatte Gabriel. 5.vr auszugleichen und Frieden
zu stiften. Ihr ist es zu verdanken, wenn manchem scharfen Wort
durch Scherz oder Ernst die Spitze abgebrochen, mancher Riß sich
schloß, ehe er zur Kluft geworden, und schließlich eine allseitig befrie—
digende Lösung gefunden ward Die Güter waren nun folgendermaßen
vertheilt:
Aus der Erechaft de
mächau-Nin
Antheil E
sich für da—
e Theodor die Herrschaft Ott—
wischen diesem Gut und dem
cftell. geweser er entschied
cqhau⸗Friedrichscc
Frau v. . Suec? so vertheilt, daß Theodor
Auleben, Hermann Hadmersleben, Caroline und Adelheid zusammen
Burg-Oerner und Siersleben besaßen. Für Tegel hatte Humboldt die
351