Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof
Auftraggeber:
Land Berlin, vertreten durch
Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg von Berlin
Abteilung Stadtentwicklung und Bauen, Stadtentwicklungsamt
John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin
Auftragnehmer:
Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Gutenbergstraße 4, 10587 Berlin
Tel. 030/3 980 910 -0
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Rolf Mattmüller
Projektleitung Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch / Dipl.-Ing. Rolf Mattmüller
Mitarbeit: M.A. Alice Garlaschelli
Für die fachspezifischen Leistungen:
Tragwerk
ifb frohloff staffa kühl ecker
Beratende Ingenieure PartG mbB
Rheinstraße 45, 12161 Berlin
Tel. 030/85 99 430
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Henning Ecker
1
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
5.2
1 INHALT
2
3
Vorbemerkung ............................................................................................................................................................. 4
2.1
Anlass und Ziel ..................................................................................................................................................... 4
2.2
Aufgabenstellung und inhalt der studie .............................................................................................................. 4
2.3
Planungsprozess und Beteiligte ........................................................................................................................... 4
6
Grundlagenermittlung und Klärung der planerischen Rahmenbedingungen ............................................................. 4
3.1
Lage und Größe des Planungsgebietes, standortvarianten ................................................................................. 5
3.1.1
Standort Götzstraße 20................................................................................................................................ 5
3.1.2
Standort Götzstraße 6.................................................................................................................................. 5
3.1.3
Planungsgebiet (Flurstücke) ........................................................................................................................ 6
3.2
Historische Entwicklung ....................................................................................................................................... 6
3.3
Eigentum Nutzungsverhältnisse .......................................................................................................................... 6
3.4
Topografie, Vegetation, Baugrund und Grundwasser ......................................................................................... 7
3.4.1
Grunackpark................................................................................................................................................. 7
3.4.2
Kleingartenanlage KGA "Friede und Arbeit" ................................................................................................ 7
3.4.3
Baugrund und Grundwasser ........................................................................................................................ 8
3.5
Entwicklungsplanung und Planungsrecht ............................................................................................................ 8
3.5.1
Zeitliche Verfügbarkeit der Grundstücke..................................................................................................... 8
3.5.2
Planungsrecht .............................................................................................................................................. 8
3.6
Erschließung, Infrastruktur .................................................................................................................................. 9
7
Zusammenfassung der Ziele und Mehrwerte für die Konzeptentwicklung ....................................................... 12
5.2.1
Städtebau und Projektkonzeption ............................................................................................................. 12
5.2.2
Gebäudekonzeption ................................................................................................................................... 13
Aufbereitung der Raum- und Nutzungsprofile, Stadtbad und Kombinationsnutzungen .......................................... 13
6.1
Raumprogramm Stadtbad Tempelhof ............................................................................................................... 13
6.2
Raumprogramm Seniorendomizil (Anbau) ........................................................................................................ 14
6.3
Raumprogramm Kindertagesstätte.................................................................................................................... 14
6.4
Raumprogramm Jugendfreizeiteinrichtung ....................................................................................................... 15
6.5
Raumprogramm Hospiz (Diakonie) .................................................................................................................... 15
6.6
Raumprogramm Quartiersgarage ...................................................................................................................... 15
6.7
Raumprogramm Wohnungsbau ......................................................................................................................... 15
6.8
Mögliche Eignung der Programmbausteine für eine Kombinationsnutzung mit dem Bad ............................... 16
6.8.1
Seniorendomizil (Anbau) ............................................................................................................................ 16
6.8.2
Kindertagesstätte ....................................................................................................................................... 16
6.8.3
Jugendfreizeiteinrichtung (Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin) ............................................. 16
6.8.4
Hospiz (Diakoniestation Schöneberg) ........................................................................................................ 16
6.8.5
Quartiersgarage ......................................................................................................................................... 16
6.8.6
Wohnungsbau ............................................................................................................................................ 16
Bebauungsstudien und städtebauliche Konzeptionen des Stadtbades (als gemischt genutzter Baustein) und
Bewertung anhand von Einzelkriterien ...................................................................................................................... 17
7.1
Übersichtsplan Standorte .................................................................................................................................. 17
7.2
Standort Götzstraße 20 ...................................................................................................................................... 18
3.6.1
Erschließung durch öffentlichen Nahverkehr .............................................................................................. 9
3.6.2
Götzstraße.................................................................................................................................................... 9
7.2.1
0_ ‚Bad pur‘ kompakt, weitgehend auf dem Grundstück Götzstraße 20 .................................................. 18
3.6.3
Quartiersgarage ........................................................................................................................................... 9
7.2.2
A1_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -b‘ (breit)............................................... 20
Stadtbad Tempelhof .......................................................................................................................................... 10
7.2.3
A2_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -s‘ (schmal)............................................ 22
3.8 Zusammenfassung Grundlagenermittlung und Klärung der planerischen Rahmenbedingungen für die
Machbarkeitsstudie Stadtbad Tempelhof ............................................................................................................ 10
7.2.4
A3_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -b‘ (breit) mit Parkgeschoss im EG ....... 24
7.2.5
A4_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -l‘ (lang) ................................................. 26
7.2.6
A5_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen Überbauung Bad (Kamm) ................................................. 28
7.2.7
B1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, dabei ‚Bad pur‘ ......................................... 30
7.2.8
C1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Zusatzangeboten unterbaut....... 32
7.2.9
C2_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit KFZ-Stellplätzen unterbaut ......... 34
7.2.10
D1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Zusatzangeboten überbaut ........ 36
7.2.11
D2_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Wohnen / Arbeiten überbaut ..... 38
3.7
4
Situationsfotos ........................................................................................................................................................... 11
5
Definition von Zielen / Mehrwerten für die Konzeptentwicklung............................................................................. 12
5.1
Aspekte Hybrider Nutzungen............................................................................................................................. 12
5.1.1
Städtebau ................................................................................................................................................... 12
5.1.2
Soziale Aspekte .......................................................................................................................................... 12
5.1.3
Flächeneffizienz ......................................................................................................................................... 12
5.1.4
Betriebswirtschaftliche Aspekte ................................................................................................................ 12
5.1.5
Schnittstellen bzgl. Nutzung ...................................................................................................................... 12
5.1.6
Schnittstellen bzgl. Baukonstruktion ......................................................................................................... 12
5.1.7
Nachhaltigkeit ............................................................................................................................................ 12
7.3
Standort Götzstraße 6 ........................................................................................................................................ 40
7.3.1
E1_Bad mit KFZ-Stellplätzen unterbaut ..................................................................................................... 40
7.3.2
E2_ Bad mit Überbauung (z.B. Sportzentrum) Solitär................................................................................ 42
7.3.3
E3_ Bad mit Anbau Kombinationsnutzung ................................................................................................ 44
2
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
8
Typologische Einordnung der Bebauungsstudien und vergleichende Bewertung in einer Bewertungsmatrix ........ 46
8.1
Bebauungstypologien ........................................................................................................................................ 46
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11.2
Sportkomplex Drieburcht in Tilburg NL.............................................................................................................. 67
11.3
Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovavera, CH ................................................................................................ 68
8.1.1
‚Bad pur‘ ..................................................................................................................................................... 46
11.4
Tauna Bad Oberursel, Hallenbad und Sauna, D ................................................................................................. 69
8.1.2
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Typ ‚Rucksack‘ .................................................................... 47
11.5
Black Diamond, Lille, F ....................................................................................................................................... 70
8.1.3
Bad unterbaut mit Kombinationsnutzung ................................................................................................. 48
11.6
Multifunktionsgebäude, Kopenhagen, DK ......................................................................................................... 71
8.1.4
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung ‚Penthouse‘ .............................................................................. 49
8.1.5
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Halle) ....................................................................................... 50
8.1.6
Bad mit Anbau Kombinationsnutzung ....................................................................................................... 50
12
Anhang ................................................................................................................................................................... 72
12.1
Anlagen .............................................................................................................................................................. 72
12.1.1
Steckbrief Stadtbad der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen IV D 35 vom 15.06.2018
.................................................................................................................................................................... 72
8.2
Bewertungsmatrix grundsätzliche Eignung für ein Hybrides Bad..................................................................... 51
8.3
Bewertung rechtliche und technische Abgrenzung (BBB) ................................................................................. 52
12.1.2
Projektkonzeption Badneubau Bad 46 Götzstraße / Flächen und Raumprogramm BBB .......................... 73
Ausarbeitung Testentwürfe ....................................................................................................................................... 52
12.1.3
Bewertungsmatrix der BBB v. 30.09.2019, ergänzt durch Angaben Domizil v. 13.09.2019 (Eintragung
AHM) .......................................................................................................................................................... 76
12.1.4
Ersteinschätzung Tragwerksplanung ifb zu den Testentwürfen ................................................................ 78
9
9.1
Zeichnerische Darstellung M 1:500 ................................................................................................................... 52
9.1.1
0_‚Bad pur‘ kompakt.................................................................................................................................. 53
9.1.2
A2_Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal) .................................................... 54
9.1.3
A4_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang) ....................................................... 55
9.1.4
D1_Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Kita o.glw.) ........................................................................ 56
9.1.5
E2_Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Sporthalle o.glw.) .............................................................. 57
9.1.6
E3_Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (Kita o. glw.) .................................................................... 58
12.2
13
9.2
0_ ‚Bad pur‘ kompakt (zweigeschossig im Funktionsbereich) ................................................................... 59
9.2.2
A2_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal) ................................................... 59
9.2.3
A4_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang) ....................................................... 60
9.2.4
D1_ Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (eingeschossig, ‚Penthaus‘, z.B. Kita) ................................ 60
9.2.5
E2_ Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Halle, z.B. Sporthalle) ....................................................... 61
9.2.6
E3_ Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (eingeschossig, z.B. Kita mit Freifläche)......................... 61
10
12.2.1
Quellennachweis ........................................................................................................................................ 81
12.2.2
Bildnachweis .............................................................................................................................................. 81
Rechtlicher Hinweis................................................................................................................................................ 82
Überschlägliche Kosteneinschätzung für die Testentwürfe .............................................................................. 59
9.2.1
9.3
Quellen- und Bildnachweis ................................................................................................................................ 81
Gegenüberstellung Kosteneinschätzung und Kennwerte ................................................................................. 62
Fazit und Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung ........................................................................... 63
10.1
Städtebauliche Einbindung und Freiräume ....................................................................................................... 63
10.2
Äußere Erschließung und Infrastruktur ............................................................................................................. 63
10.3
Funktionalität und technische Realisierbarkeit ................................................................................................. 63
10.3.1
Funktionalität, Raumorganisation und Erschließung Schwimmbad .......................................................... 63
10.3.2
Funktionalität, Raumorganisation und Erschließung Kombinationsnutzungen ........................................ 64
10.3.3
Lastabtrag, Gebäudetechnik, Brandschutz ................................................................................................ 64
10.4
Wirtschaftlichkeit............................................................................................................................................... 65
10.5
Umsetzbarkeit des Bauvorhabens ..................................................................................................................... 65
11
11.1
Referenzbeispiele Hybride Bauformen .................................................................................................................. 65
Sportzentrum „Olympiakwartier“, Almere NL ................................................................................................... 66
3
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
2 VORBEMERKUNG
2.1 ANLASS UND ZIEL
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Um die Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie ‚Stadtbad Tempelhof‘ möglichst standortneutral und allgemeingültig
in das kooperative Werkstattverfahren einspeisen zu können, wurde die Aufgabenstellung der Studie dahingehend
modifiziert und ergänzt, dass in einem Zwischenfazit eine Typologische Einordnung der Bebauungsstudien und
vergleichende Bewertung in einer Bewertungsmatrix dargestellt werden (s. Pkt 8).
Nach der Durchführung vorbereitender Untersuchungen wurde im September 2018 das insgesamt 62 ha große Gebiet
„Neue Mitte Tempelhof“ als Stadtumbaugebiet festgelegt. Ziel ist es, den Bereich in den nächsten 10-12 Jahren als
zentralen Dienstleistungs-, Kultur- und Verwaltungsstandort für Tempelhof (weiter) zu entwickeln und durch die
Verlagerung der öffentlichen Einrichtungen an der Götzstraße gleichzeitig ein relevantes Wohnbauflächenpotential in
zentraler Lage zu aktivieren. Für den ca. 10 ha großen Kernbereich, der städtebaulich neugeordnet werden soll, wurde
die Aufstellung des Bebauungsplans 7-82 beschlossen. Da das Gebiet ein relevantes Wohnbauflächenpotential in
zentraler Lage darstellt, wurde es in die Reihe der „Neuen Stadtquartiere“ aufgenommen.
Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen wurde mit der „Rochade“ eine räumliche Strategie entwickelt. Hier
werden die Standorte für die Verlagerung der öffentlichen Gebäude wie u.a. das Stadtbad Tempelhof in dem
Planungsgebiet festgelegt und das Areal für ein neues Wohnquartier grob definiert. Mit dem Prinzip der Rochade liegt
allerdings noch kein städtebaulicher Entwurf vor. Im Rahmen eines kooperativen Werkstattverfahrens wird von Herbst
2019 bis Herbst 2020 mit verschiedenen Planungsteams ein städtebauliches Konzept für den Kernbereich erarbeitet,
das Grundlage für das folgende Bebauungsplanverfahren sowie weitere Stadtumbaumaßnahmen darstellen wird.
Im Rahmen der Rochade soll das bestehende Stadtbad Tempelhof zugunsten eines kompakten, zeitgemäßen
Ersatzneubaus abgebrochen und auf ein Ersatzgrundstück im Gebiet verlagert werden. Angesichts der hohen
Flächenbedarfe der bestehenden und zukünftigen Nutzungen im Gebiet hat die Suche nach Synergien und
Nutzungsmischungen einen hohen Stellenwert. Dies entspricht auch den Anforderungen und Zielen an eine
ressourcenschonende, nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin.1
Mit der Machbarkeitsstudie zum Stadtbad Tempelhof sollen verschiedene Varianten zu einer Kombination des
Stadtbads mit anderen Nutzungen in einem Gebäude entwickelt werden.
Grundlage für die Betrachtung von Kombinationsnutzungen ist neben dem Ansatz einer effizienteren
Flächenausnutzung auch die Berücksichtigung der Entwicklungsperspektiven benachbarter Grundstückseigentümer.
Bei der Kombination verschiedener Nutzungen ist entscheidend, dass das Bad funktional und wirtschaftlich betrieben
und entsprechend den technischen Anforderungen umgesetzt werden kann. Der Aufbau und die Organisation des
Bades erfolgte daher in enger Abstimmung mit den Berliner Bäder-Betrieben BBB.
Auf der Grundlage der zugearbeiteten Kriterien der BBB wurden zunächst zwei Varianten "Bad pur" entwickelt, die die
Grundlage für die Entwicklung verschiedener Kombinationsvarianten bilden.
Auf der Grundlage der Bewertungskriterien und Mehrwerte werden verschiedene Varianten nach Vorauswahl
hinsichtlich ihrer Eignung als Hybridbad (Pkt. 8.2) bewertet. Die Einschätzung der BBB wird bei der Bewertung der
einzelnen Varianten umfassend berücksichtigt.
2.2 AUFGABENSTELLUNG UND INHALT DER STUDIE
2.3 PLANUNGSPROZESS UND BETEILIGTE
Der Machbarkeitsstudie liegt folgende Aufgabenstellung zugrunde:
1.
2.
3.
4.
Grundlagenermittlung und Klärung der planerischen Rahmenbedingungen
Definitionen von Zielen/ Mehrwerten für die Konzeptentwicklung
Aufbereitung der Raum- und Nutzungsprofile von Kombinationsnutzungen
Entwurf und städtebauliche Konzeption des Stadtbades (als ‚Bad pur‘ sowie gemischt genutzter Baustein) in
drei Varianten und Aufbereitung für die Entscheidungsfindung
Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung
5.
Folgende drei Varianten sollten gemäß Leistungsbeschreibung der Machbarkeitsstudie entwickelt werden:
x
x
x
1
Errichtung des Stadtbades als alleinige solitäre Schwimmbadnutzung (Referenzvariante) für den Standort
Götzstraße 20 (KGA Friede und Arbeit).
Errichtung des Stadtbades mit weiteren Nutzungen als Kombinationsbaustein für den Standort Götzstraße 20
(KGA Friede und Arbeit). Dabei soll geprüft werden:
a. die Kombination mit einer Erweiterung des Seniorendomizils in der Götzstr. 20A
b. die Kombination des Stadtbads mit anderen in Frage kommenden Nutzungen.
Errichtung des Stadtbades mit weiteren in Frage kommenden Nutzungen als Kombinationsbaustein an einem
nahegelegenen Standort im Untersuchungsgebiet.2
Beschluss Senat von Berlin "Flächensparendes Bauen", Drucksache 18/1060 https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/vorgang/d181060.pdf
Auf Grundlage der typologischen Einordnung und Bewertung wurden „Bad pur“ kompakt, sowie 5 Varianten an
Kombinationsbausteinen vertiefend als Testentwürfe (s. Pkt. 9) ausgearbeitet und im Hinblick auf Tragwerk und
Brandschutz von ifb frohloff staffa kühl ecker überschläglich eingeschätzt. Die Testentwürfe wurden kostenmäßig
überschlagen und in einer Vergleichstabelle hinsichtlich Kenndaten und Kosten gegenübergestellt.
Im Punkt Fazit und Handlungsempfehlung (s. Pkt. 10) werden die wesentlichen Punkte übergreifend zusammengefasst.
Dabei werden auch Aspekte beleuchtet, die aufgrund der Einschätzung der BBB vorab nicht vertieft wurden.
Referenzbeispiele für „Hybride Hallen“ und Baunormen runden die Studie ab (s. Pkt. 11). Bei der Recherche zu den
Referenzbeispielen hat sich herausgestellt, dass die meisten Projekte mit öffentlichen Angeboten eine
Kombinationsnutzung mit affinen Nutzungen, z.B. Sportkomplex, beinhalten, wodurch entsprechende Synergien einer
Nutzungsüberlagerung möglich sind. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der Aufgabenstellung können die Referenzen
daher nur in Einzelaspekten, z.B. der Tragwerkslösung, als Anhaltspunkt dienen.
Die Studie wurde in einem iterativen Prozess in enger Zusammenarbeit mit folgenden Bereichen erarbeitet:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung Wohnungswesen, Wohnungsneubau,
Stadterneuerung, Soziale Stadt
Referat IV D- Wohnungsneubau, Projektmanagement und Bauleitplanung
Referat IV B Soziale Stadt, Stadtumbau, Zukunftsinitiative Stadtteil
Berliner Bäder-Betriebe AöR Bau und Facility Management, Recht- und Grundstückswesen
Die Zwischenergebnisse wurden im Rahmen des kooperativen Werkstattverfahrens präsentiert und durch die
Mitwirkung in den einzelnen Werkstätten mit den Zwischenergebnissen der Planungsteams rückgekoppelt.
3 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND KLÄRUNG DER PLANERISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
Für den Sachverhalt liegen verschiedene umfangreiche Studien vor, insbesondere die Machbarkeitsstudie - Neue Mitte
Tempelhof von ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten und die Vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 BauGB für das
Untersuchungsgebiet Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
aus denen hier zitiert wird (s. Quellennachweis).
2
Auszug aus der Leistungsbeschreibung zur Angebotsaufforderung - Erarbeitung der „Machbarkeitsstudie Stadtbad Tempelhof“ im Rahmen des
Stadtumbauprojektes „Neue Mitte Tempelhof“ Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bauen, 8.4.2019,
S.6
4
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
3.1 LAGE UND GRÖßE DES PLANUNGSGEBIETES, STANDORTVARIANTEN
dessen Zufahrt westlich entlang des Grundstücks Götzstr. 20 führt. Im Anschluss daran befindet sich im Westen das
derzeitige Grundstück des Stadtbads Tempelhof.
Die Aufgabenstellung der Variantenuntersuchung orientiert sich an den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie ‚Neue
Mitte Tempelhof‘. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Standorte im Bereich der Götzstraße
untersucht. Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie wurde das Grundstück Götzstraße 20 für den Bau des Stadtbades
favorisiert, das zurzeit durch die Kleingartenanlage „Friede und Arbeit“ genutzt wird 3.
Für die Kombination mit einer Erweiterung des Seniorendomizils in der Götzstr. 20A erweitert sich das
Untersuchungsgebiet um das Grundstück Götzstraße 20A, Flst. 626 Seniorenwohnanlage ‚Domizil‘ inkl. der Zufahrt zu
dieser Liegenschaft.
3.1.2
Gemäß der Aufgabenstellung zur Machbarkeitsstudie Stadtbad Tempelhof soll neben der Untersuchung des
Standortes Götzstraße 20 ein weiterer geeigneter Standort im Quartier für den Neubau des Stadtbades im
Zusammenhang mit weiteren Nutzungen als Kombinationsbaustein generiert werden.
Da diese ‚freie‘ Standortwahl in direktem Zusammenhang mit der zukünftigen städtebaulichen Neuordnung des WohnQuartiers steht, welche im parallel durchgeführten kooperativen Werkstattverfahren erst erarbeitet werden sollte, ist
es nicht möglich und sinnvoll, im Vorfeld aus dem städtebaulichen Kontext Rahmenbedingungen zu definieren, aus
denen sich ein alternativer Standort entlang der Götzstraße ableiten ließe.
Als dritte Option soll der Standort Grundstück Götzstraße 6 geprüft werden, auf dem sich heute die Polizeistation A44
befindet. Hier besteht, nach Umsetzung der Polizei an den geplanten neuen Standort4, durch die Anschlussbebauung
Götzstraße 4A (Brandwand) im Übergang zur verdichteten Blockrandbebauung am Tempelhofer Damm, eine
vorhandene städtebauliche Situation, auf die ein Badbaukörper als ‚Kombinationsbaustein‘ städtebaulich sehr gut
reagieren kann.
Darüber hinaus besteht an diesem Standort eine attraktive Lage am Grünraum ‚Grunackpark‘, die dem Anspruch an
attraktives Schwimm- und Badeerlebnis gerecht werden kann (Schwimmen im Grünen).
Eine Wegeverbindung zum geplanten Kultur- und Bildungsbaustein am Tempelhofer Damm über den Grünraum
‚Feldblume‘ ist ebenfalls denkbar und ermöglicht eine attraktive Zugangssituation zum Bad aus beiden Richtungen. Die
größere Nähe zu den Haltestellen des ÖPNV und dadurch verbesserte Sichtbarkeit und Präsenz im Straßenraum spricht
ebenfalls für den Standort Götzstraße 6.
Standort Götzstraße 6
Der Standort umfasst das Flst. 184 mit einer Größe von 4779m². Der Standort ist derzeit durch das I bis IV geschossige
Gebäude der Polizei Abschnitt 44 bebaut. Das Grundstück schließt im Norden an die Götzstraße an. Östlich angrenzend
befindet sich auf dem Grundstück Götzstraße 8 das I-II geschossige Gebäude der Bezirkszentralbibliothek Eva-MariaBuch-Haus. Da im Rahmen der Studie davon ausgegangen wird, dass dieses Gebäude ebenfalls im Zuge der
städtebaulichen Neuordnung verlagert wird, stehen Teile des Grundstückes für die Untersuchung der Bebauung
ebenfalls zur Verfügung.
Im Westen schließt das Grundstück Götzstraße 6 an eine VI geschossige Blockrandbebauung (Wohnungsbau) an, die
städtebaulich den Übergang zur geschlossenen Bebauung am Tempelhofer Damm bildet und in Richtung der Polizei
eine Brandwand mit Walmdach ausbildet. Die gegenüberliegende Wohnbebauung an der Götzstraße besteht aus einer
VI-geschossigen Zeilenbebauung in Nord- Süd Ausrichtung.
Im Süden grenzt das Grundstück an den Grünraum ‚Grunackpark‘ an, der überleitet in den übergeordneten Grünzug
entlang der KGA Feldblume.
Für die weitere Umsetzung ist bei dieser Standortvariante die Restriktion zu beachten, dass zunächst die Polizei einen
Neubau bezogen haben muss, bevor das Grundstück für einen Neubau des Stadtbads freigemacht werden kann. Es
wird davon ausgegangen, dass das Grundstück nicht vor Ende 2025 zur Verfügung steht.
(siehe auch Pkt. 3.5.1)
3.1.1
Standort Götzstraße 20
Das Grundstück Götzstraße 20 umfasst das Flst. 624 und 627, derzeit genutzt durch die Kleingartenanlage KGA „Friede
und Arbeit“ und Teile der Zufahrt Domizil Götzstraße 20A Flst.623 und 625.5 Zugunsten sinnvollerer städtebaulicher
Lösungen ist partiell auch ein Überschreiten der Grundstücksgrenze möglich. So kann eine Überbauung des
Erschließungswegs zum Senioren-Domizil vorgeschlagen werden, wenn die Erschließung des Gebäudes von der
Götzstraße aus an anderer Stelle gesichert ist. Auch ein partielles Überbauen des derzeitigen Stadtbad-Grundstückes,
Götzstraße 18, Flst. 622, ist möglich. Hierbei sind die Bau- bzw. Betriebsabläufe während der Bauphase des Ersatzbads
zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt, dass der Bestandsbau erst nach Inbetriebnahme des Neubaus abgebrochen
werden kann.
Damit stehen an diesem Standort für die Untersuchung der Bebauung ca. 3.300m² (ohne Überschreitung Grundstück
Stadtbad) zur Verfügung.6
Das Grundstück schließt im Norden an die Götzstraße an. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich die
Luise- Henriette- Oberschule mit I bis IV geschossigen Gebäuden. Die Nachbarbebauung im Osten ist eine offene
Bebauung aus I bis II geschossigen Gebäuden der Diakonie. Im Süden steht der VI geschossige Wohnbau ‚Domizil‘
3
Vgl. Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.40
4
Vgl. Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.79
5
Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.40 und 41
6
Hinweis: Die Senatsverwaltung geht als Flächenbedarf für den Neubau des Stadtbades von einer Grundstücksgröße von ca. 3.000-5000 m² für
eine Kompakte Bauweise aus, vgl. Steckbrief Stadtbad vom 15.06.2018 (im Anhang dieser Machbarkeitsstudie Anlage 11.1)
5
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Götzstraße 26 / Flurstück 797 / 505m² / Gebäude und Freifläche (Wohnbaufläche) ‚Diakonie‘
Götzstraße 26A / Flurstück 798 / 492m² / Gebäude und Freifläche (Wohnbaufläche) ‚Diakonie‘
3.1.3 Planungsgebiet (Flurstücke)
Die Flurstücke sind in der Flurstückkarte dargestellt7:
Götzstr. 6
Götzstr. 20
Götzstraße 6 / Flurstück 184/1 / 4779m² / / Gebäude- und Freifläche (Fläche besonderer funktionaler Prägung (Öffentliche
Zwecke) Polizei
Angrenzende Grundstücke:
Götzstraße 8,10,12 / Flurstück 183/44 / 6112m² / Gebäude- und Freifläche (Fläche besonderer funktionaler Prägung (Öffentliche
Zwecke) Bezirkszentralbibliothek Eva-Maria-Buch-Haus
Tempelhofer Damm 161 / Flurstück 183/43 / 7289m² / Erholungsfläche (Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche (Grünanlage)
Kleingartenanlage Kolonie ‚Feldblume‘
Kursiv= derzeitige Nutzung (Anmerkung AHM)
3.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
In den 1960er Jahren folgt die Stadtplanung dem Leitbild der „Stadtlandschaft“. Es wird der Bebauungsplan XIII-80 als
Grundlage für die Errichtung der öffentlichen Funktionen erarbeitet, der überwiegend unverändert bis heute gilt.
In der Folgezeit entstehen Bauten für die Polizei und die Bezirkszentralbibliothek durch den Architekten Bodo Fleischer
sowie das Stadtbad Tempelhof. Diese in die Freifläche gesetzten Solitäre prägen das Stadtbild bis heute.8
Das Bestandsgebäude Stadtbad Tempelhof wurde 1964 eröffnet. Es ist ein Hallenschwimmbad für schulische und
sportliche Zwecke ohne Freizeitaspekte, mit Gastronomie und Gewerbeeinheit (ehemaliges Sonnenstudio) und hat
eine Nutzfläche von 5.020m². Das Bad wird schwerpunktmäßig für Schulen und Vereine genutzt mit einem
eingeschränkten Öffentlichkeitsschwimmen.9
Im Rahmen von Voruntersuchungen wurde aufgrund der Disposition des Bestandsbades mit einem akuten
Instandsetzungs- und umfassenden Modernisierungsbedarf und wirtschaftlicher Abwägung der Abbruch und Neubau
des Stadtbades entschieden. 10
Abb. Auszug Flurstückkarte Geoinformation Berlin
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie Mehrfachuntersuchte Standortvarianten
Gemarkung Tempelhof (0055), Flur 2
Götzstraße 18 / Flurstück 622 / 15.031m² / Gebäude und Freifläche (Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche) ‚Stadtbad Tempelhof‘
Götzstraße 20 / Flurstück 624 / 2.100m² / Erholungsfläche (Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche (Kleingarten), Kolonie
Kleingartenanlage ‚Friede und Arbeit‘
Götzstraße 20 / Flurstück 627 / 182m² / Erholungsfläche (Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche (Kleingarten), Kolonie
Kleingartenanlage ‚Friede und Arbeit‘
Götzstraße 20A / Flurstück 623 / 727m² / Verkehrsfläche (Weg) Zufahrt ‚Domizil‘
Götzstraße 20A / Flurstück 625 / 294m² / Verkehrsfläche (Weg) Zufahrt ‚Domizil‘
Götzstraße 20A / Flurstück 626 / 2.569m² / Gebäude und Freifläche (Wohnbaufläche) ‚Domizil‘
Götzstraße 22,22A,24,24A-E,26A,28 / Flurstück 799 / 219m² / Verkehrsfläche (Weg) Zufahrt ‚Diakonie‘
Angrenzende Grundstücke:
Götzstraße 22,22A / Flurstück 794 / 1036m² / Gebäude und Freifläche (Fläche besonderer funktionaler Prägung (Öffentliche
Zwecke)) ‚Diakonie‘
Götzstraße 24,24A-D, 28 / Flurstück 795 / 6422m² / Gebäude und Freifläche (Fläche besonderer funktionaler Prägung (Öffentliche
Zwecke)) ‚Diakonie‘
7
Flurstücknachweis Geoinformation Berlin, Aktualität 10/2019
Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten, S. 14, Auszug aus VU / Verfasser: Planergemeinschaft
9
Vgl. Steckbrief der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen IV D 35 vom 15.06.2018, Anlage I
10 Vgl. Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten, S. 34-41 und 108
8
3.3 EIGENTUM NUTZUNGSVERHÄLTNISSE
Die Kleingartenanlage "Friede und Arbeit"; Götzstr. 20, ist im Eigentum der Stadt und Land Wohnbauten GmbH. Das
Polizeirevier befindet sich im Sonderfachvermögen des Landes Berlin und wird durch die Berliner
Immobiliengesellschaft verwaltet. Das Stadtbad Tempelhof gehört den Berliner Bäder-Betrieben Infra GmbH & Co
KG.11
Das Grundstück Götzstr. 20 befindet sich im Eigentum der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land
Wohnbauten-Gesellschaft mbH und wird durch die Kleingartenanlage „Friede und Arbeit“ genutzt. Die insgesamt 7
Parzellen werden über den Bezirksverband der Kleingärtner e. V. Tempelhof verpachtet. Als Kleingartenanlage in
Privatbesitz ist die Anlage im Kleingartenentwicklungsplan 2030 (KEP 2030) nicht mit einer Schutzfrist versehen. Im
Rahmen der Umsetzung des Ersatzbaus sollen über den Bezirksverband Abstimmungen mit den Kleingärtnerinnen und
Kleingärtnern zum Umzug auf Ersatzparzellen stattfinden. Es werden die Regelungen zur Entschädigung und
Kündigungen nach Bundeskleingartengesetz berücksichtigt.12
Das Grundstück Götzstraße 6 befindet sich im Eigentum des Landes Berlin, im Fachvermögen "Sondervermögen
Immobilien des Landes Berlin" (SILB). Im Falle einer Nutzung durch das Stadtbad ist für das Grundstück ein
Clusterungsverfahren durchzuführen.
Auch die weiteren in Frage kommenden Grundstücke entlang der Götzstraße sind landeseigen; allerdings befinden sie
sich in verschiedenen Fachvermögen. In dem Fall, dass das Stadtbad keine der vorangegangenen Optionen, sondern
gemäß der "freien Standortwahl" in das Wohngebiet integriert wird, hat demnach auch ein Clusterverfahren zu folgen.
11
Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB für das
Untersuchungsgebiet Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld, Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, S. 30
12
Vgl. Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.41
6
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
3.4 TOPOGRAFIE, VEGETATION, BAUGRUND UND GRUNDWASSER
Das Planungsgebiet zeichnet sich durch seine unterschiedlichen miteinander in Verbindung stehenden Grünräume aus.
„Die öffentlichen Bausteine Bibliothek, Polizei und Stadtbad sind als Solitäre in einem durchlaufenden, offenen
Grünraum charakterisiert.13
Für die für das Stadtbad Tempelhof in Betrachtung gezogenen Standorte sind zwei Grünräume von besonderer
Relevanz:
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
In den Handlungsempfehlungen der Landschaftsökologischen Ersteinschätzung wird insbesondere auf die Einbindung
der Topographie als naturgeschichtliche Besonderheit in die Planung hingewiesen:
„Die Erlebbarkeit des Landschaftsraumes durch die naturgeschichtliche Entwicklung der eiszeitlichen
Rinne ist für die „Neue Mitte Tempelhof“ von besonderer Bedeutung. Insofern sollte die weitere Planung für den
Bereich um den Grunackpark unter Berücksichtigung der Geländetopographie entwickelt werden.“16
3.4.1 Grunackpark
Der mögliche Standort Götzstraße 6 schließt an den Grunackpark an.
Der Park wurde in der Landschaftsökologischen Ersteinschätzung von bgmr Landschaftsarchitekten (aus 2017) unter
Bezugnahme auf die Untersuchung von Halfmann 2007 in Biotoptypen kategorisiert:
„Im Geltungsbereich des Bebauungsplans 7-24 VE – Entwurf 2007 wurde das Wäldchen im Grunackpark im Jahr 2007
kartiert und in zwei Biotoptypen eingeteilt (Abb. 8). Der nördliche Bereich wurde dem Biotoptyp mehrschichtige junge,
heimische Gehölzbestände und junge, nicht heimische Gehölzbestände und der südliche Teil dem Biotoptyp
mehrschichtige alte heimische und nicht heimische Gehölzbestände zugeordnet. Diese Differenzierung in einen
jüngeren Gehölzbestand im nördlichen und einen älteren Gehölzbestand im südlichen Bereich des Grunackparks kann
anhand der eigenen Ortsbesichtigung im Juni 2017 von bgmr bestätigt werden. Darüber hinaus kann die Kartierung
wie folgt weiter konkretisiert werden. Es ist auffallend, dass der alte Gehölzbestand im südlichen Bereich kreisförmig
um eine kleine Senke gruppiert ist. Die Senke geht durch die zunehmende Verbuschung visuell verloren, sodass die
Besonderheit des Wäldchens wenig auffällt und der ungepflegte Gesamteindruck vorherrscht. Die Senke mit altem
Gehölzbestand ist für den Artenschutz, dem [sic] Naturhaushalt und für das Landschaftsbild von besonderer
Bedeutung. Des Weiteren sind die im Grunackpark vorkommenden regional und überregional gefährdeten Feld-,
Flatter- und Berg-Ulmenbestände wertvoll. Ein Schutzstatus der Ulmen liegt jedoch nicht vor (Halfmann 2007). Da
diese Kartierungen der Bestände 10 Jahre zurückliegen, sind die Ergebnisse in einem weiteren Verfahrensschritt zu
aktualisieren.“14
Für die Bäume im Planungsgebiet liegen bislang weder eine vollumfängliche Erfassung des Baumbestandes noch eine
Bewertung des Schutzstatus vor. In der Landschaftsökologischen Ersteinschätzung von bgmr Landschaftsarchitekten
wird für den Grunackpark hinsichtlich des Landschaftsbilds sowie im Hinblick auf Naturhaushalt, Arten- und
Biotopschutz eine hohe Wertigkeit ausgewiesen.
Sollte die Überbauung der Götzstraße 6 mit dem Stadtbad favorisiert und hier Eingriffe in den Grunackpark zu
erwarten sein, wäre hier eine detaillierte Betrachtung und Bewertung erforderlich.
Karte: Baumbestand Grunackpark, 14.12.2017
Landschaftsökologische Ersteinschätzung "Neue Mitte Tempelhof", bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
3.4.2 Kleingartenanlage KGA "Friede und Arbeit"
Der mögliche Standort Götzstraße 20 befindet sich auf dem Gebiet der Kleingartenanlage KGA „Friede und Arbeit“.
Die Kleingartenanlage wurde in der Landschaftsökologischen Ersteinschätzung von bgmr Landschaftsarchitekten
hinsichtlich der Wertigkeit in einer vereinfachten Ampelkarte eingeschätzt:
„Die Fläche hat in der sektoralen Analyse ‚Landschaftsbild‘ einen geringen ökologischen Wert und ist ohne erhebliche
Eingriffe für eine Bebauung geeignet.
Abb. Biotoptypen BPlan 24-7 VE- Entwurf 2007, Halfmann15
13
Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.12
14 „Neue Mitte Tempelhof“,Landschaftsökologische Ersteinschätzung, Nov. 2017, bgmr Landschaftsarchitekten, S. 12
15
16
Ebd. S. 13
Ebd. S. 33
7
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
„Die Fläche hat in der sektoralen Analyse ‚Naturhaushalt, Arten- und Biotopschutz ‘ einen hohen ökologischen Wert
(Vegetation, Baumbestand, faunistische Ausstattung); Tabu für die bauliche Nutzung bzw. mit einem erheblichen
Eingriff verbunden, sofern nicht bereits Baurecht besteht (z.B. Grunackpark).17“
Die Landschaftsökologische Ersteinschätzung bgmr fasst die Thematik Landschaftsbild wie folgt zusammen:
„Für das Landschaftsbild haben der Standort der Polizei und die Kleingartenanlagen Arbeit und Friede und Germania
eine geringe Wertigkeit. Die zwei Kleingartenanlagen haben nur für das Landschaftsbild eine geringe Bedeutung, da sie
keine naturgeschichtlich bedeutenden Elemente aufweisen und in keinem Verbund mit Denkmälern stehen.“18
Auch wenn ein Wert im biotischen/abiotischen Komplex festgestellt wurde gibt es für die Verlegung des Hallenbades
auf den Standort KGA Friede und Arbeit in der Landschaftsökologischen Ersteinschätzung bgmr keine weitergehenden
Einwände gegen die Standortwahl.
3.4.3 Baugrund und Grundwasser
Den vorbereitenden Untersuchungen der Planergemeinschaft für Stadt und Raum ist zu entnehmen, dass „Ende des
19.Jh. die bauliche Entwicklung im heutigen Untersuchungsgebiet eher verhalten war.“ Die Untersuchung führt hier
schlechte Baugrundverhältnisse und die Topografie als Grund auf. „Mit der Anlage des 1906 eröffneten Teltowkanals
werden in großem Umfang neue Industrieflächen erschlossen. Dies führt zur Entwässerung, also
Baugrundverbesserung des Gebietes, wodurch die bestehenden Pfuhle verlanden bzw. zugeschüttet werden (so z.B.
der heutige Reinhardtplatz).“19 "Der Planungsraum befindet sich in einem Gebiet mit Trennkanalisation. Die Vorflut für
das Regenwassernetz ist der Teltowkanal. Das Planungsgebiet liegt auf der Teltowhochfläche und weist daher ein
starkes Aufkommen von bindigen Bodenschichten auf. Ergebnisse der Bohrungen zeigen in der Regel bis zu mehrere
Meter starke Geschiebelehm- und Geschiebemergelschichten in den oberen Bodenschichten auf.
Auf Grundlage der aktuellen Kenntnisse wird vorläufig für die Bemessung ein kf-Wert von kf= 1 x 10 -7 m/s angesetzt.
Das bedeutet, dass die Versickerungsfähigkeit des Bodens sehr stark eingeschränkt ist."20
Im Bodenbelastungskataster des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg sind auf den hier betroffenen Grundstücken
keine Altlasten bzw. -verdachtsflächen geführt.21
Das Büro, ifb, Frohloff Staffa Kühl Ecker, Herrn Ecker, weist darauf hin, dass auch auf den in der Machbarkeitsstudie
untersuchten Grundstücken Götzstraße 6 und 20, wie in Berlin üblich, mit Aufschüttungen zu rechnen sein wird, i.d.R.
mit einer Mächtigkeit von mindestens 3m. Die Planung eines Untergeschosses kann dem entsprechend sinnvoll sein
kann, da es ohnehin einen Bodenaustausch geben müsste. Mit anstehendem Grundwasser im Kellerbereich ist laut ifb
voraussichtlich nicht zu rechnen, ggf. aber mit Schichtenwasser.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Die Standortverlagerung des Stadtbads Tempelhof spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle.
„Das Stadtbad Tempelhof beansprucht […] heute nur ca. 40% der vorhandenen Grundstücksfläche. Durch eine
Standortverlagerung kann das Stadtbad Tempelhof auf einem optimierten Grundstück untergebracht und damit
"überschüssige" Flächen anteilig zur (Re-) Finanzierung beitragen. Die Standortverlagerung ermöglicht eine
städtebauliche Neuordnung und macht ein zentrales Grundstück im Kernbereich des Areals für Wohnungsneubau
frei.“22
Gemäß der Aufgabenstellung zum städtebaulichen kooperativen Werkstattverfahren ‚Neue Mitte Tempelhof’ soll die
Umsetzung der Rochade in fünf Schritten erfolgen, damit der laufende/durchgehende Betrieb der einzelnen
Einrichtungen jeweils aufrecht erhalten werden kann23:
3.5.1 Zeitliche Verfügbarkeit der Grundstücke
Die Verfügbarkeit der für eine Standortverlagerung in Frage kommenden Grundstücke wird seitens der
Planungsbeteiligten nach aktuellem Kenntnisstand wie folgt eingeschätzt:
x
x
Grundstück Götzstraße 20 steht voraussichtlich ab 2021/22 zur Verfügung
Polizeigrundstück Götzstr. 6 steht voraussichtlich ab Ende 2025 zur Verfügung
Für die Umsetzung der Planung muss ein B-Plan erstellt werden. Die Termine sind der Entwicklung aus dem
Werkstattverfahren anzupassen und fortzuschreiben.
3.5.2 Planungsrecht
Der Kernbereich der Neuen Mitte Tempelhof liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans XIII-80 vom 30.09.1964.
Der Geltungsbereich umfasst weite Bereiche des Blockes zwischen Tempelhofer Damm, Götzstraße, der südlich
verlängerten Werbergstraße und der Kleingartenanlage (KGA) „Feldblume“.
Zur planungsrechtlichen Sicherung der städtebaulichen Neuordnung wurde durch das Bezirksamt TempelhofSchöneberg im Juli 2018 der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 7-82 gefasst. Mit Festlegung des Bereichs
als Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung im November 2018 liegt die Zuständigkeit für das
Bebauungsplanverfahren bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Im August 2019 erfolgte die
Teilung des Geltungsbereichs in die Bebauungsplanverfahren 7-82a und 7-82b (Polizeistandort).24
3.5 ENTWICKLUNGSPLANUNG UND PLANUNGSRECHT
Da der Standort für den Polizeineubau bereits feststeht und die Verlagerung des Standortes
den ersten Schritt der gesamten Neuordnung des Gebiets darstellt, wird das Aufstellungsverfahren
des Bebauungsplans 7-82b bereits parallel zum kooperativen Werkstattverfahren
durchgeführt. Hiermit soll zügig Planungsrecht für den neuen Standort an der
Götzstraße geschaffen werden.
Die Entwicklungsplanung für das Stadtbad Tempelhof steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung des
Quartiers ‚Neue Mitte Tempelhof‘, für die im Rahmen des Kooperativen Werkstattverfahrens Konzepte erarbeitet
werden in welche die in dieser Machbarkeitsstudie erarbeiteten Optionen eingespeist werden sollen.
Mit dem im Verfahren befindlichen Bebauungsplan 7-82a werden die Festsetzungen des
Bebauungsplans XIII-80 überplant. Die Grundlage für die künftigen Festsetzungen bilden
die Inhalte des aus diesem Werkstattverfahren ausgewählten städtebaulichen Konzepts.“25
Grundlage der städtebaulichen Neuordnung ‚Neue Mitte Tempelhof‘ , die im Rahmen des Kooperativen
Werkstattverfahrens konkretisiert werden soll, ist die vorgesehene sog. Rochade verschiedener öffentlicher
Nutzungen im Quartier, wodurch die Flächen für das neue Quartier generiert werden können.
17
Ebd. S. 28
18
Ebd. S. 29
19
Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB für das Untersuchungsgebiet Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld im Bezirk
Tempelhof-Schöneberg, Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, S. 20
20
Neue Mitte Tempelhof, Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen/büro luchterhandt S. 75/76
21
Ebd. S.161
22 Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB für das Untersuchungsgebiet Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld im Bezirk
Tempelhof-Schöneberg, Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, S. 99
23
Werkstattverfahren Neue Mitte Tempelhof, Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung
Herausgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit büro luchterhandt Berlin/Hamburg im Nov. 2019,
S.29
24
Neue Mitte Tempelhof, Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen/büro luchterhandt S. 21/22
25 Neue Mitte Tempelhof Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen in Zusammenarbeit mit büro luchterhandt, stadtplaner architekten landschaftsarchitekten, Berlin/Hamburg Nov. 2019, S. 22
8
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Direkt vor dem Rathaus Tempelhof hält die Linie 184 von Teltow, Lichterfelde-Ost, Lankwitz und Attilastraße kommend
und weiter Richtung Bahnhof Südkreuz.
Die Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel ist als sehr gut einzustufen.“26
Ein Ein-/Ausgang der U-Bahn-Station Alt Tempelhof liegt direkt in der Götzstraße in ca. 60m Entfernung von der
Götzstraße 6 und ca. 300m Entfernung von der Götzstraße 20.
Abb. *HOWXQJVEHUHLFKH%HEDXXQJVSODQDXQGE6HQ6WDGW:RKQ
3.6 ERSCHLIEßUNG, INFRASTRUKTUR
3.6.1 Erschließung durch öffentlichen Nahverkehr
„Die Einkaufsstraße Tempelhofer Damm wird auf ganzer Länge von der U-Bahn-Linie U6 befahren. Im
Untersuchungsgebiet liegen die Bahnhöfe Alt-Tempelhof und Kaiserin-Augusta-Straße.
Die Süd-Nord-Linie U6 beginnt im südlichen Nachbarstadtteil Mariendorf und führt durch die Berliner Innenstadt
(Friedrichstraße) und Wedding (Müllerstraße) bis nach Tegel.
Die U6 verkehrt ganztägig in dichter Zugfolge, am Wochenende auch nachts, in den Wochentagnächten auf der
gleichen Route ersetzt durch die Nachtbuslinie N6.
Quer dazu verläuft die Buslinie M46 von der West-City (Zoo, Wittenbergplatz) über den Bahnhof Südkreuz nach AltTempelhof und von dort weiter bis Britz. Den östlichen Teil des Untersuchungsgebiets erschließt ihre Haltestelle
Felixstraße.
Ebenfalls an den Haltestellen Alt-Tempelhof und Felixstraße hält die Linie 246 von Friedrich-Wilhelm-Platz, AugusteViktoria-Klinikum und Priesterweg nach Hermannstraße.
26
Vorbereitende Untersuchung Mitte Tempelhof, Verkehrsplanerischer Beitrag, FGS, S.9
27
Vorbereitende Untersuchung Mitte Tempelhof, Verkehrsplanerischer Beitrag, FGS, S.11
28 Vorbereitende Untersuchung Mitte Tempelhof, Verkehrsplanerischer Beitrag, FGS, S.31
Abb. Auszug aus dem Online-Stadtplan Berlin-Mobil der BVG
3.6.2 Götzstraße
Bei der Götzstraße handelt es sich gemäß Verkehrszählung FGS v. 4.Mai 2017 um eine Fußgängerdominierte Straße,
„sicherlich auch bedingt durch den anliegenden Schulstandort; Sportanlagen, Gemeindezentrum und U-Bahnstation
Alt-Tempelhof. Die Anbindung für den Kraftfahrzeugverkehr ist als zufriedenstellend zu bezeichnen.“27
Zur Prognose Verkehr und Auswirkung nimmt der Verkehrsplanerische Beitrag im Fazit Götzstraße Stellung:
„An der Götzstraße ist die Einrichtung eines neuen Wohngebiets vorgesehen mit etwa 500 Wohnungen. Für diesen
Bereich wird der erwartete Kfz-Verkehr prognostiziert. Das Stadtbad Tempelhof und der Polizeiabschnitt 44 werden
durch ihren Umzug keine wesentliche Änderung des Verkehrsaufkommens erfahren.“28
3.6.3 Quartiersgarage
Als eine Möglichkeit für den zu erwartenden Ruhenden Verkehr im Quartier wird in dem Verkehrsplanerischen die
Möglichkeit einer Quartiersgarage aufgeführt.29
„Die Unterbringung der Stellplätze wäre in einer gemeinsam mit dem Wohnungsneubau genutzten Quartiersgarage
denkbar. Genaue Planungsüberlegungen sind erst im Rahmen der kommenden Planungsphasen möglich.“30
29
Vorbereitende Untersuchung Mitte Tempelhof, Verkehrsplanerischer Beitrag, FGS, S.29
Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.41
30
9
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
Vorteil einer Lage auf dem Standort Götzstraße 6 (eine vorgeschlagenen Variante aus dem Verkehrsgutachten FGS) ist,
dass der Verkehr nahe am Tempelhofer Damm abgefangen wird und die Götzstraße nicht in die Tiefe des Quartiers
hinein belastet.
3.7 STADTBAD TEMPELHOF
Das Bestandsgebäude Stadtbad Tempelhof in der Götzstraße 14-18 wurde 1964 eröffnet, befindet sich im Eigentum
der Berliner Bäder-Betriebe Infrastruktur GmbH & Co. KG und wird von den BBB AöR bewirtschaftet. Der Bestandsbau
ist ein Hallenschwimmbad für schulische und sportliche Zwecke ohne Freizeitaspekte, mit Gastronomie und
Gewerbeeinheit (ehemaliges Sonnenstudio) und hat eine Nutzfläche von 5.020m² auf einer Grundstücksfläche von
15.031m². Das Bad wird schwerpunktmäßig für Schulen und Vereine genutzt mit einem eingeschränkten
Öffentlichkeitsschwimmen.
Im Rahmen von Voruntersuchungen wurden aufgrund der Disposition des Bestandsbades, einem akuten
Instandsetzungs- und umfassenden Modernisierungsbedarf und wirtschaftlicher Abwägung der Abbruch und Neubau
des Stadtbades entschieden. Der geplante Neubau soll neben dem Beckenangebot für Vereins- und Schulschwimmen
auch ein multifunktionales Fitnessbecken (mit Hubboden) für Kurse und therapeutische Nutzungen erhalten.
Der Bestandsbau ist zentral auf dem Grundstück Götzstr. 14-18 als Solitär im Grünen positioniert und weist daher eine
wenig effiziente Flächenausnutzung auf (wenig nutzbare ‚Restflächen‘ von ca. 10.000m²)31.
Im Zuge der Standortverlagerung soll der Neubau Stadtbad Tempelhof als kompakter Ersatzbau auf einem
flächenoptimierten Grundstück untergebracht werden. Es wird von einer erforderlichen Grundstücksgröße von 3.0005.000m² für den Ersatzbau ausgegangen.
Für die Maßnahme ist besonders zu beachten, dass der Betrieb des Stadtbades dauerhaft aufrechtzuerhalten ist, d.h.
bei der Standortwahl ist zu berücksichtigen, dass der Abbruch des Bestandsbades erst nach Inbetriebnahme des
Neubaus erfolgen kann bzw. der Neubau des Bades bei laufendem Betrieb im Bestandsbad erfolgen muss.
Die folgenden Standortkriterien werden durch die Berliner Bäder-Betriebe formuliert:
ͻ'ƵƚĞƌƌĞŝĐŚďĂƌŬĞŝƚƺďĞƌPWEs͕ŝŶƐď͘EćŚĞnjƵƌh-Bahnstation (Alt-Tempelhof)
ͻŶĨĂŚƌďĂƌŬĞŝƚĚƵƌĐŚ^ĐŚƵůďƵƐƐĞ͕Ğreitstellung von ausreichend Stellplätzen 32
Am geplanten Schwimmbad sollten gemäß Raumplanung der BBB (tabellarische Übersicht Badneubau Bad 46 s.
Anhang 11.1.2)
20 Pkw-Parkplätze für Besucher, 3 Behindertengerechte Parkplätze (direkt am Haupteingang), eine
behindertengerechte Parkfläche für einen Kleinbus, 5 Pkw-Stellflächen für Personal und Servicefahrzeuge sowie 20
Fahrrad-Stellplätze eingerichtet werden.
Es sollte für eine Busvorfahrt und einen Bus-Stellplatz gesorgt werden.
x
Eine gute Erreichbarkeit und Sichtbarkeit sind für das Stadtbad von zentraler Bedeutung. Dazu gehört ein leicht
auffindbarer Eingang
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Als neuer Standort werden aufgrund ihrer Lage und Disposition folgende Grundstücke an der Götzstraße in Betracht
gezogen:
Götzstraße 20
Das Grundstück <'ͣ&ƌŝĞĚĞƵŶĚƌďĞŝƚ͞ kann bedarfsabhängig durch die Fläche der benachbarten Zufahrt des
Senioren-Domizils und/oder der Parkplatzfläche des derzeitigen Stadtbades erweitert werden. Die Erschließung des
rückwärtig gelegenen Seniorendomizils (inkl. Feuerwehrzufahrt und -aufstellfläche) muss dabei weiterhin
gewährleistet sein.
Damit stehen an diesem Standort für die Untersuchung der Bebauung ca. 3.300m² zur Verfügung.
Aufgrund der Eigentums- und Pachtverhältnisse kann das Grundstück für eine Bebauung zur Verfügung stehen
nachdem die planungsrechtlichen Voraussetzungen im Rahmen des Bebauungsplans 7-82a geschaffen sind.
Hindernisse oder Einschränkungen aus landschaftsökologischen Gründen sind derzeit nicht zu identifizieren.
Das Grundstück ist über die Götzstraße (für KFZ, Rad- und Fußgängerverkehr) gut erschlossen und befindet sich
in ca. 300-340m Entfernung zur nächsten U-Bahn-Station (Alt Tempelhof) sowie den am Tempelhofer Damm
befindlichen Bushaltestellen bzw. in ca. 125m Entfernung zur Bushaltestelle Felixstraße.
Götzstraße 6
Der Standort umfasst eine Größe von 4779m² und kann bedarfsabhängig durch Flächen des Grundstückes der
benachbarten Bibliothek erweitert werden, davon ausgehend, dass diese im Zuge der Verlegung öffentlicher
Einrichtungen an anderer Stelle untergebracht wird. Das Grundstück ist derzeit mit dem Polizeigebäude bebaut. Daher
steht es erst zur Verfügung, wenn die Polizei umgezogen ist. Das Grundstück steht nach aktuellem Kenntnisstand
voraussichtlich ab Ende 2025 zur Verfügung. (s. Pkt. 3.5.1)
Das Grundstück bietet einen städtebaulichen Anknüpfungspunkt an die westlich anschließende Blockrandbebauung
und verfügt über ĞŝŶĞĂƚƚƌĂŬƚŝǀĞ>ĂŐĞĂŵ'ƌƺŶƌĂƵŵ͢'ƌƵŶĂĐŬƉĂƌŬ͚. Eine Wegeverbindung zum Tempelhofer Damm
ƺďĞƌĚĞŶ'ƌƺŶƌĂƵŵ͢&ĞůĚďůƵŵĞ͚ŝƐƚĚĞŶŬďĂƌ und ermöglicht eine attraktive Zugangssituation zum Bad von der nördlich
gelegenen Götzstraße, wie vom südlich anschließenden Grünzug.
Das Grundstück ist über die Götzstraße (für KFZ, Rad- und Fußgängerverkehr) gut erschlossen und befindet sich
in ca. 60-100m Entfernung zur nächsten U-Bahn-Station (Alt Tempelhof) sowie den am Tempelhofer Damm
befindlichen Bushaltestellen.
Für das neue Stadtbad ist die Anbindung an einen Bus-Shuttle (Schulschwimmen) bzw. die Anfahrbarkeit mit
Kleinbussen (Kitas, Behinderte) notwendig. Es sollen für das Stadtbad ca. 30 PKW-Stpl. nachgewiesen werden. Vorteil
einer Lage auf dem Standort Götzstraße 6 ist, dass der Verkehr nahe am Tempelhofer Damm abgefangen wird und die
Götzstraße nicht in die Tiefe des Quartiers hinein belastet.
Planungsrecht für den neuen Standort an der Götzstraße wird im Rahmen des Bebauungsplans 7-82a geschaffen.
3.8 ZUSAMMENFASSUNG GRUNDLAGENERMITTLUNG UND KLÄRUNG DER PLANERISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN
FÜR DIE MACHBARKEITSSTUDIE STADTBAD TEMPELHOF
Die Umsetzung des Stadtbads Tempelhofes bei gleichzeitigem Freiwerden des zentral gelegenen Grundstückes
Götzstraße 14-18 ist ein wichtiger Baustein für die geplante Wohnquartiersentwicklung.
31
Steckbrief Stadtbad der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen IV D 35 vom 15.06.2018
32
Machbarkeitsstudie - Neue Mitte Tempelhof, ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB | Andreas Schwarz Architekt | Treibhaus
Landschaftsarchitekten S.40
10
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
4 SITUATIONSFOTOS
Stadtbad Tempelhof Bestand, Blick von Süd-Westen
Stadtbad Grundstück zwischen Domizil (links) und
Stadtbad (rechts)
Stadtbad, Blick von Norden, Zufahrt zum Domizil von der
Götzstraße entlang KGA ‚Friede und Arbeit‘ (links)
KGA Kleingartenanlage ‚Friede und Arbeit‘
Domizil, Blick von Norden, Zufahrt von der Götzstraße
entlang KGA ‚Friede und Arbeit‘ (links)
Domizil, Blick von Süden
Polizei, Blick von Süden (Grunackpark) mit
Anschlussbebauung Götzstraße 4
Polizei, Blick von Osten entlang der Götzstraße
Diakonie, Blick von Norden, Zufahrt von der Götzstraße
entlang KGA ‚Friede und Arbeit‘ (rechts)
Diakonie, Blick von Süden, Zufahrt von der Götzstraße
entlang KGA ‚Friede und Arbeit‘ (links)
Kleingartenanlage ‚Friede und Arbeit‘, Blick von Norden
Eingang an der Götzstraße
Götzstraße, auf der Höhe der KGA ‚Friede und Arbeit‘ Blick
nach Westen
11
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
5 DEFINITION VON ZIELEN / MEHRWERTEN FÜR DIE KONZEPTENTWICKLUNG
Es soll untersucht werden, inwieweit im Rahmen des Neubaus Stadtbad Tempelhof die Kombination mit weiteren
Nutzungen (Hybrid) von Vorteil ist bzw. welche Konsequenzen hiermit verbunden sind.
Um Ziele und Mehrwerte für die Konzeptentwicklung für die Aufgabenstellung definieren zu können, werden hier
zunächst grundsätzliche Aspekte in diesem Zusammenhang aufgeführt.
5.1 ASPEKTE HYBRIDER NUTZUNGEN
Hybride Bauten kombinieren verschiedene Nutzungen in einer Immobilie. Hybride Nutzung kann auch bedeuten, dass
eine Nutzungsüberlagerung in den gleichen Räumlichkeiten stattfindet. Bei der spezifischen Funktionalität des
Nutzungsbausteins ‚Stadtbad‘ wird in der Studie davon ausgegangen, dass diese Form der Nutzungsüberlagerung hier
grundsätzlich nicht in Frage kommt. Lediglich bei der Erschließung (Haupteingang / Foyer) könnte dieser Aspekt zum
Tragen kommen (vgl. Pkt. 5.1.5).
5.1.1 Städtebau
Es kann ein städtebaulicher Mehrwert erreicht werden durch
x eine bessere städtebauliche Einbindung über Baukörper mit anpassbarer Höhenentwicklung (Geschossbau)
x Nutzungsintensivierung als öffentlicher Baustein z.B. geeignet für Quartiersplatzbildung
x städtebauliche Verdichtung und Qualifizierung des Stadtraums
x gute Anbindung (Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln) und Lage im Quartier
5.1.2 Soziale Aspekte
Es kann ein gesellschaftlicher Mehrwert erreicht werden durch eine positive Ergänzung einer Quartiersentwicklung
x ‚Lebendige Stadt‘ und Nutzungsdurchmischung
x sich gegenseitig positiv beeinflussende Anziehungspunkte
x Anziehungsmagnet zu jeder Tageszeit
5.1.3 Flächeneffizienz
Die intensivere Ausnutzung des Baugrundstückes durch einen Hybridbau kann folgende Vorteile erreichen:
x Ausnutzung Bodenwert, Hinweis: Wertsteigerung nach Erstellung B-Plan ist zu erwarten
x Implementieren weiterer öffentlicher Einrichtungen (z.B. Kita, Jugendfreizeitzentrum)
x Reduzierung Abstandsflächen bei Anbauten
5.1.4 Betriebswirtschaftliche Aspekte
Der wesentliche Vorteil liegt in der besseren Ausnutzung des Baugrundstückes und im besten Fall einer besseren
Rendite.
Um den betriebswirtschaftlichen Mehrwert jedoch einschätzen zu können, gilt es jeweils zu prüfen, welche
Trägermodelle sowie rechtliche und technische Abgrenzungen (z.B. WEG, Miete o.a.) für die jeweiligen
Nutzungsmischungen tatsächlich in Frage kommen.
Für eine sinnvolle Kombination können ‚affine‘, sich ergänzende Nutzungen von Vorteil sein. Beim Bad bieten sich hier
Angebote aus dem Gesundheits- oder Sportsektor an, oder Nutzungen, die sich zeitlich phasenverschoben ergänzen.
Ein geeignetes Nutzungsverhältnis ist dabei auszuloten.
Es kann ein betriebswirtschaftlicher Vorteil erreicht werden durch
x phasenverschobene Nutzung und dadurch bessere Auslastung. Dies wäre bei voraussichtlichen Bad-Öffnungszeiten
8:00-22:00 zu überprüfen.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
x Ggf. Parkplatzbewirtschaftung phasenverschoben
5.1.5 Schnittstellen bzgl. Nutzung
Es gilt mögliche Nutzungskonflikte bei Kombinationsnutzungen auszuschließen.
Hier ist die Art der Erschließung der verschiedenen Einrichtungen von besonderer Bedeutung.
Dabei gibt es zwei grundsätzliche Ansätze, die verfolgt werden können:
x Konsequente Trennung der Eingänge, dadurch flexibles Neben- und Miteinander bei gleichzeitiger Vermeidung
gegenseitiger Störungen.
x Gemeinsame Eingänge, dadurch Synergien bzgl. Angebot Kasse, Personaleinsatz, Ausstattung, Aufenthaltsqualität,
aber Abstimmung / Schnittstellenplanung vonnöten
5.1.6 Schnittstellen bzgl. Baukonstruktion
Hier sind Aspekte des Brandschutzes (getrennte Nutzungseinheiten) und Schallschutz (beim Bad insbes.
Schallemissionen aus Anlagentechnik oder nutzungsbedingte Schallentwicklung in der Badehalle) zu beachten und
geeignete Lösungen zu entwickeln, die gegenüber dem ‚Bad pur‘ zu Mehraufwendungen führen.
Auch hinsichtlich des Lastabtrags (Tragwerk, Gründung) sind Mehraufwendungen gegenüber dem ‚Bad pur‘ zu
erwarten. Die jeweiligen Baukörper-Typologien führen hier zu unterschiedlichen baulichen Aufwendungen.
5.1.7 Nachhaltigkeit
Es kann Mehrwert in Bezug auf eine energieeffiziente und nachhaltige Lösung erreicht werden durch
x Kompaktheit, gutes O/V als Voraussetzung für Energieeffizienz
x Option gemeinsame Energieversorgung, z.B. BHKW
5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER ZIELE UND MEHRWERTE FÜR DIE KONZEPTENTWICKLUNG
5.2.1 Städtebau und Projektkonzeption
Für den städtebaulichen Planungsmaßstab der Studie haben insbesondere folgende Aspekte für den Badneubau
Relevanz, die auch als Bewertungskriterien für die baulichen Lösungsvorschläge herangezogen werden sollen:
-
Städtebauliche Disposition. Eine gute Sichtbarkeit und Erreichbarkeit (Präsenz) wird seitens der BBB für das Bad
gefordert. Dies kann durch eine zentrale und gut erschlossene Lage mit mehr Urbanität und Dichte in der
Bebauung unterstützt werden. Eine besondere Rolle spielt dabei eine attraktive und belebte Eingangssituation im
Erdgeschoss.
-
Nutzungsmischung. Der Funktionsbaustein ‚Bad‘ ist ein wertvoller Stadtbaustein, da er alle Generationen
anspricht und von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist. Die Beteiligung des Bades an einer lebendigen
Quartiersentwicklung ist dadurch gegeben und im Gegenzug kann das Bad auch einen größeren Bekanntheitsgrad
erhalten (sich gegenseitig positiv beeinflussende Anziehungspunkte).
-
Flächeneffizienz. Durch die Strategie, Synergien zu suchen, Flächen gemeinsam zu nutzen, ‚räumlich
zusammenzurücken‘ und stärker in die Höhe zu bauen, wird die Möglichkeit verbessert, dass viele Flächenbedarfe
im attraktiven Kernbereich des Quartiers in guter Lage untergebracht werden können33 und der Bodenwert besser
ausgenutzt werden kann (Wirtschaftlichkeit). Der Gebäudetypus Schwimmhalle als eingeschossige Halle mit ggf.
zweigeschossiger Nebenraumspange weist grundsätzlich einen hohen Flächenbedarf im Verhältnis zur Nutzung
auf. Hier kann eine hybride Nutzung für größere Nutzungsintensität und Effizienz sorgen.
Allgemeines Ziel ist die Unterstützung einer nachhaltigen ressourcenschonenden Stadtentwicklung.
33
Vgl. Neue Mitte Tempelhof Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen in Zusammenarbeit mit büro luchterhandt, stadtplaner architekten landschaftsarchitekten, Berlin/Hamburg Nov. 2019, S. 50
12
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
ϱ͘Ϯ͘ϭ͘ϭ
ĞǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ^ƚćĚƚĞďĂƵƵŶĚWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶ
Eine städtebauliche Bewertung ist in der allgemeinen, auf den Kombinationsbaustein als solches ausgelegten
Bewertungsmatrix (Ampelmatrix) Pkt. 8.2 dieser Studie aufgrund der Standortneutralität nur eingeschränkt möglich
und wird auf werden auf die Punkte:
- Präsenz im Stadtraum
- Städtebauliche Mehrwerte eingegrenzt.
Im Punkt 10. Fazit und Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung wird darüber hinaus eine grundsätzliche
qualitative Bewertung der Mehrwerte und Ziele in Bezug auf den Städtebau und die untersuchten möglichen
Standorte vorgenommen.
5.2.2
Gebäudekonzeption
Der erste Betrachtungsgegenstand bezieht sich auf die funktionale und organisatorische Ebene und bezieht die
Perspektive der Berliner Bäder-Betriebe als zukünftige Betreiberin als wesentliches Kriterium mit ein (s. auch Anhang
12.1.3.).
-
Funktion / Organisation Bad. Die angemessene betriebliche Organisation ist für den Erfolg eines Bades von
wesentlicher Bedeutung. Nach Aussage der BBB ist ein Betrieb über mehr als zwei Ebenen verteilt, nicht
akzeptabel. Diese Einschätzung gilt auch für eine Entfernung des Haupteinganges von der Bad-Betriebseinheit
über mehr als ein Geschoss. Damit ist die Lage des Bades in den Obergeschossen, unterbaut durch die
Zusatznutzung, aus Sicht der BBB nicht praktikabel und ein Ausschlusskriterium.
-
Erschließung. Die Haupteingangssituation zum Bad muss erdgeschossig, gut erschlossen und attraktiv sein. Die
Erfüllung der Voraussetzung der Barrierefreiheit erfordert Aufzüge, sobald die Nutzungseinheit sich über mehrere
Ebenen erstreckt. Ziel der Organisation der Erschließung für den Badegast ist eine übersichtliche und effiziente
Wegeführung. Je nach Lage im Stadtraum sind eine Betriebszufahrt / ein Betriebshof mit Anlieferungsmöglichkeit
(Kran oder Rampe) in den Technikbereich anzuordnen. Die Zusatznutzungen erfordern weitere erdgeschossige
Eingänge nach Bedarf.
Grundsätzlich wären im Sinne einer hybriden Nutzung Synergien von Eingangssituationen, insbesondere bei
affinen Nutzungen, z.B. aus dem Sport- und Gesundheitsbereich, möglich. Hierzu wären entsprechende
Betriebskonzepte erforderlich. Da die BBB aufgrund ihres Immobilienbestandes derzeit keinen Bedarf für die
Unterbringung affiner kombinierbarer Nutzungen (z.B. Mietflächen) sieht, wurde dieser Aspekt im Rahmen der
Studie nicht weiter in Betracht gezogen.
-
Kombinationsnutzung
Die Kombination von Stadtbad mit weiteren Nutzungen stellt eine wesentliche Anforderung dar. Im Rahmen der
Studie wird besonderes Augenmerk auf die Kombination des Stadtbads mit im Gebiet benötigten sozialen
Infrastruktureinrichtungen bzw. im Gebiet ansässigen Akteuren gesucht. Bei einer Kombination mit weiteren
Nutzungen, wie Wohnen oder Quartiersgarage, ist im weiteren Verlauf eine genauere Untersuchung der
Trägerschaft bzw. rechtlichen Abgrenzung erforderlich.
Zu den aus den Bedarfen des Quartiers heraus in Frage kommenden Kombinationsnutzungen gehören:
Seniorendomizil, Kindertagesstätte, Jugendfreizeiteinrichtung, Hospiz, Wohnen, Parken / Quartiersgarage
Die Raum- und Nutzungsprogramme sind in Kapitel 6 aufbereitet.
Da sich durch die Referenzrecherche ergeben hat, dass oftmals Synergien zwischen Stadtbad und sportaffinen
Nutzungen zuträglich sind, wird zudem in Variante E2 die Kombination mit einer Sportnutzung untersucht.
In der Studie sind grundsätzliche Vorschläge für die baulich-räumliche Disposition unterschiedlicher
Kombinationsnutzungen schematisch dargestellt. Eine detaillierte Prüfung erfolgt in diesem Rahmen nicht.
-
34
Rechtliche und technische Abgrenzung
Gemäß der Stellungnahme der Berliner Bäder-Betriebe ist eine weitgehende Unabhängigkeit in der Errichtung der
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Nutzungsbausteine für die Berliner Bäder-Betriebe von besonderer Bedeutung. Die Möglichkeit einer
bauabschnittsweisen Realisierung mit dem Ziel der Nutzungstrennung (zeitliche Unabhängigkeit der Umsetzung)
kann dabei in die Betrachtung miteinbezogen werden. Hinsichtlich der Organisation der Gebäudetechnik setzen
die BBB ebenfalls eine klare Abgrenzung und Trennung der Systeme voraus.
Für eine Kombination des Stadtbads mit anderen Nutzungen kommt für die BBB die Bildung einer
Eigentümergemeinschaft im Sinne des WEG (Wohnungseigentumgesetz) mit einem öffentlichen Unternehmen
bzw. Verwaltung in Frage. Die Bildung von Eigentümergemeinschaften mit Privaten, wie z.B. im Falle einer
Kombination mit dem Seniorendomizil wären im Einzelfall zu prüfen.
Ein mögliches Vermieten von Flächen an private Einrichtungen schließen die Berliner Bäder-Betriebe aus (vgl.
Anhang 12.1.3).
Ein weiterer Betrachtungsgegenstand bezieht sich auf die wesentlichen kostenrelevanten Aspekte des Lastabtrages
und des Brandschutzes. Hierzu gibt es eine überschlägliche Ersteinschätzung aus Sicht der Tragwerksplanung von Büro
ifb froloff staffa Kühl ecker Beratende Ingenieure PartG mbB, welche im Anhang Pkt. 12.1.4 nachzulesen ist und in die
Ergebnisse der Studie eingeflossen ist.
Der weitere kostenrelevante Aspekt der Gebäudetechnik kann im Rahmen der Studie nicht tiefergehend betrachtet
werden, da eine entsprechende Fachplanung nicht eingebunden war. Insofern wird lediglich ein grober
Flächennachweis für die Technikflächen vorgenommen.
ϱ͘Ϯ͘Ϯ͘ϭ
ĞǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ'ĞďćƵĚĞŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶ
In der Bewertungsmatrix (Ampelmatrix) Pkt. 8.2 dieser Studie sind die Themen
Organisation Bad
Kombinationsnutzung
Erschließung
Lastabtrag
Brandschutz
aus architektonischer Sicht unter Einbeziehung der Stellungnahme der Berliner Bäder-Betriebe im Vergleich der
untersuchten Baukörpertypologien aufgeführt. Die Ampelmatrix beinhaltet auch eine Gesamtbewertung und
Benennung der wesentlichen Kriterien für die vorgenommene Einordnung.
Die Einschätzung der BBB zur rechtlichen und technischen Abgrenzung wird in Pkt.8.3 gesondert dargestellt.
Im Punkt 10. Fazit und Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung wird darüber hinaus eine grundsätzliche
qualitative Bewertung der Mehrwerte und Ziele in Bezug auf die möglichen Gebäudekonzepte vorgenommen.
6 AUFBEREITUNG DER RAUM- UND NUTZUNGSPROFILE, STADTBAD UND
KOMBINATIONSNUTZUNGEN
Der Studie liegen folgende Raumprogramme zugrunde, die von der Senatsverwaltung SenStadtWohn zur Verfügung
gestellt wurden. Zur überschläglichen Ermittlung der BGF wurde von AHM ein Faktor von NUFx1,2 angesetzt.
6.1 RAUMPROGRAMM STADTBAD TEMPELHOF
Das Raumprogramm entspricht der Projektkonzeption der Berliner Bäder-Betriebe, Standort Bad 46 Götzstraße /
Cluster: Schul-, Verein- und Kursbad 34
Der geplante Neubau soll neben dem Beckenangebot für Vereins- und Schulschwimmen auch ein multifunktionales
Fitnessbecken (mit Hubboden) erhalten, welches neben der Durchführung von Kursen auch die Möglichkeit von
therapeutischen Anwendungen bietet und auch als Eltern-Kind Bereich genutzt werden soll.
Grundlage: Raumprogramm für den Badneubau ‚Stadtbad Tempelhof‘ der BBB Anlage 12.1.2 dieser Studie
13
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
Badeplatte
Drehkreuze zwischen den verschiedenen Beckenbereichen (Tarifzonentrennung)
25m Becken / 5 Bahnen 25x12,5m mit seitl. Treppe 2,5m², WT 2,00 m
Lehrschwimmbecken WF 60 m² = 6x10, WT 0,6 -1,30 m
Multifunktionales Fitnessbecken mit Hubboden WF 45 m²= 9x5, WT 0,0 -1,80 m
Servicezone Schwimmhalle
SM
San
Geräte I-III
Trainer / Lehrer
Pumi+120m² Treppe/Erschließung groß!
Eingangsbereich
Kasse
Drehkreuz
Beh-Gruppentür
Wartezone
Kassenzahlraum, Büro Badleitung, Backoffice, Lager
Backoffice, Fundsachen, Rollstuhlraum, WCs etc.
Umkleide
Sammelumkleiden inkl. 6 Wechselkabinen inkl. Schuh- und Barfußgang
4 Gruppenumkleiden inkl. 2 Wechselkabinen inkl. Schuh- und Barfußgang + 2x6m² Lehrerkabinen
Beh-Umkl. inkl. Gangbereiche (auf Beckenebene)
Wickel- und Frisierplätze
Sanitär
Damen Duschen + WC
Herren Duschen + WC
Beh-San (auf Beckenebene)
Personal/ Verwaltung
Bespechungsraum
Umkl/San D
Umkl/San H
Teekü/ Pausenr
Gesamtsumme NUF
Verkehrswege TRH geschätzt BBB
Technik
davon nach BBB angesetzt 130m² Lüftung
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
m² WF
m² Umgang
m² gesamt
x1,2= BGF
315,00
60,00
45,00
420,00
330,00
100,00
80,00
510,00
645,00
160,00
125,00
930,00
774,00
192,00
150,00
1.116,00
12,00
15,00
45,00
36,00
140,00
248,00
14,40
18,00
54,00
43,20
168,00
297,60
15,00
6,00
8,00
60,00
50,00
35,00
174,00
18,00
7,20
9,60
72,00
60,00
42,00
208,80
100,00
156,00
12,00
15,00
283,00
120,00
187,20
14,40
18,00
339,60
48,50
54,50
22,00
125,00
58,20
65,40
26,40
150,00
25,00
30,00
30,00
15,00
100,00
30,00
36,00
36,00
18,00
120,00
1.860,00
200,00
2.060,00
2.232,00
240,00
2.472,00
1.140,00
3.200,00
1.368,00
3.840,00
Anmerkung AHM: Aus eigenem Erfahrungswert ist der Ansatz für Lüftungsflächen mit 130m² zu gering. Bei den
Testentwürfen der Studie wurde daher von einer Technikfläche von 2.000m² statt 1.368m² ausgegangen. Damit erhöht
sich die BGF gesamt auf ca. 4.500m².
6.2 RAUMPROGRAMM SENIORENDOMIZIL (ANBAU)
Das Raumprogramm entspricht der Berechnungsaufstellung „Alten- und Pflegeeinrichtung, Geplanter Anbau
Götzstraße 20a“ vom 12.03.2019. Hierzu gibt es eine Funktionsbeschreibung aufgestellt vom Eigentümer Berthold
Hecht mit gleichem Datum, die hier in Auszügen wiedergegeben wird:
„Die bestehende Pflegeeinrichtung ist ein siebengeschossiges Haus (KG, EG, 1. bis 5. OG) mit 53 Zimmern (46
Doppelzimmer (DZ) und 7 Einzelzimmer (EZ)). Zurzeit sind 98 mögliche Bewohnerplätze vorhanden. […] Die neuen
baulichen Anforderungen des WTG (Wohnteilhabegesetz) müssen bis spätestens zum Jahr 2033 umgesetzt worden
sein. Diese schreiben vor, dass nur noch 40% der Plätze einer Einrichtung als DZ zulässig sind, EZ müssen mind. 14 m²
und DZ mind. 22 m² groß sein. Der neue Betreiber der Einrichtung, Vivantes Hauptstadtpflege Forum für Senioren
GmbH, muss zukünftig einen höheren Bedarf an Pflegeplätzen berücksichtigen und möchte den Betrieb, wenn möglich,
bis auf 200 Pflegeplätze erweitern. Mit der Errichtung der neuen Anbauten werden einige vorhandene Doppelzimmer
im Altbau entfallen, da eine direkte ebene Anbindung der Anbauten an den Altbau aus praktischen und
wirtschaftlichen Gründen für die Pflege zwingend erforderlich ist. […] Es bleiben im bestehenden Gebäude 35 DZ übrig,
die die erforderliche Größe von 22 m² haben. […] Bei 35 DZ müssen mind. 105 EZ (60% der Plätze) erstellt werden. So
dass wir auf eine Gesamtzahl von 175 Plätzen kommen. […] Je Bewohner muss es 5 m² Gemeinschaftsfläche geben,
dieses wird durch einen neuen Saal und neue Therapieräume, teilweise im Untergeschoss, erreicht. […]
m²
Anzahl
m² gesamt
x1,2=BGF
Einzelzimmer mit Bad
Zimmerfl. EZ = 22 m² / Badfl. = 4 m²
26
96
2.496,00
2.496,00
2.995,20
2.995,20
Gemeinschaftsflächen
5 m² je Bew. (Bewohner gesamt = 175)
Saal für alle
Therapieräume
WC-Anlagen zu Gem.
33
4
1
6
16
437,50
198,00
64,00
699,50
525,00
237,60
76,80
839,40
Funktionsräume
Pflegebad
Dienstzimmer
Arbeitsraum rein
Arbeitsraum unrein
Lagerraum je Etage
Abstellraum je Etage
11
12
8
4
15
15
6
6
6
6
6
6
66,00
72,00
48,00
24,00
90,00
90,00
390,00
79,20
86,40
57,60
28,80
108,00
108,00
468,00
151
6
12
6
6
6
906,00
36,00
72,00
1.014,00
1.087,20
43,20
86,40
1.216,80
4.599,50
5.519,40
Verkehrsfläche
Flure
Aufzug neu
TRH
Gesamtsumme
6.3 RAUMPROGRAMM KINDERTAGESSTÄTTE
Die Bedarfsplanung orientiert sich an den Angaben des Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Jugendamt. Je nach
Strategie werden neben den anderen beiden Maßnahmen zur Unterbringung von KITA-Plätzen in Rathaus und
Diakonie im Entwicklungsbereich Neue Mitte Tempelhof 50 Plätze benötigt. Dabei handelt es sich, nach Abstimmung
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit dem Jugendamt des BA Tempelhof-Schöneberg, um
einen Mindestwert. Eine Unterbringung von 80 Plätzen wäre erstrebenswert.
Die Information Bau- und Ausstattung der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie v. Dez. 2016 wurde bei der
Bedarfsermittlung berücksichtigt.
m² Kinder Plätze
Pädagogischer Nutzung
Mindestflächenstandard 3m² pro Kind; 4,5m² pro Kind sind aber anzustreben / BGF ca. 10m²/Platz
Gruppenräume
4,5
50
Funktionsräume
2 m² pro Platz
Küche, Abstellräume, Lagerräume, Personalräume, WC´s
2
m² gesamt
x1,2=BGF
225
270
100
120
90
108
415
498
50
Verkehrsfläche
Flure, Aufzug, TRH
Gesamtsumme
Freiraum
Mindestflächenstandard 6 m² pro Kind bis zu 10 m²
6 bis 10
50
300 bis 500
14
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
6.4 RAUMPROGRAMM JUGENDFREIZEITEINRICHTUNG
Das Raumprogramm bezieht sich auf die Angaben des Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin (Jugendamt) vom
25.02.2019 für eine Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) im Bereich Neue Mitte Tempelhof (Diskussionsgrundlage).
„Als Einrichtungen der Jugendarbeit bieten Jugendzentren, Jugendtreffs oder Jugendfreizeiteinrichtungen jungen
Menschen viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Angebote reichen von kulturellen und musikalischen
Aktivitäten über Sportangebote bis zu offenen Jugendcafés. Die Einrichtungen sind in die Strukturen im jeweiligen
Quartier eingebunden und sind vor allem Anlaufstelle für Jugendliche aus der näheren Umgebung.“35
m²
Anzahl
m² gesamt
x1,2=BGF
Offener Bereich / Kinder- u. Jugendcafé
Eingangsbereich
Kinder- und Jugendcafe´ (mit flexibel einrichtbare Rückzugsräumen)
Mädchen- und Jugendräume
störungsfreie Räume für die flexible Gestaltung von hetero- sowie homogenen Gruppen
Multifunktionaler Raum
sportorientierter Raum und Jugendkultureller Raum
angrenzende Lagerräume für Sportgeräte / Veranstaltungstechnik / Stühle usw.
Medienarbeit Raum
störungsfreier Raum mit entsprechenden Netzwerk- und Stromanschlüssen / Platz für Medienboard
Wohnbereich
240 m² ingesamt - 30 m² pro Platz
Einzelzimmer mit Bad (ggf. inkl. Balkon)
Gästezimmer mit Bad (in angemessener Anzhal)
m²
Anzhal
m² gesamt
x1,2=BGF
26
32
8
208
32
240
249,6
38,4
288
80
96
250
300
180
216
750
900
Gemeinschaftsbereich
Essraum
Gemeinschaftsraum
Raum der Stille
Funktionsbereich
Pflegebad
Küche
Dienstzimmer
Lagerräume
Besprechungsraum
Arbeitsräume (Rein/Unrein)
Büroräume
Umkleidezimmer für Mitarbeiter
Beh. WC/Besucher WC
Technikräume
Verkehrsfläche
Flure
TRH
Aufzüge
Kreativwerkstatt
störungsfreier Raum mit der Möglichkeit für diverse Kreativprozesse (Ofen / Töpferbereich / Ausstellungsbereich)
Gesamtsumme
Besprechungsraum
störungsfreier Raum für Beratungen und Besprechungen
250
300
100
120
6.6 RAUMPROGRAMM QUARTIERSGARAGE
350
420
Als eine Möglichkeit für den zu erwartenden ruhenden Verkehr im Quartier wird in dem Verkehrsplanerischen Beitrag
die Möglichkeit einer Quartiersgarage aufgeführt.
Verkehrs- und Infrastrukturflächen
Küche, WC´s, Duschen. Abstellmöglichkeiten, Lagerräume, Büro
Gesamtsumme
Außengelände
genügend große Außenfläche für Sportangebote (Tore und Basketballflächen)
erlebnispädagogische und ökologische Porjekte / Möglichkeiten zum Rückzug
6.5 RAUMPROGRAMM HOSPIZ (DIAKONIE)
Die Angaben zum Raumprogramm (Tabelle) beziehen sich auf 8 Zimmer. Das Raumprogramm bezieht sich auf Angaben
von Michael Nehls von der Diakoniestation Schöneberg, gesendet am 26.07.2020 an Frau Richter, SenStadtWohn und
entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V. Je nach Platzangebot sind nach Aussage der
Diakonie auch Abstufungen in der Zimmeranzahl zwischen 8-16 denkbar. Die Unterbringung eines Hospizes im
gesamten Gebiet ist anders als die Programme Jugendfreizeiteinrichtung, Kindertagesstätte und Erweiterung
Seniorendomizil optional.
„Für den vorliegenden Fall müssten durch den Entfall der Tiefgaragen etwa 170 Stellplätze in einer Quartiersgarage
untergebracht werden. Mit rund 30 m² je Stellplatz sind etwa 5100 m² Parkhausfläche erforderlich, diese wären mit
einer Grundfläche von 30 x 40m in einem viergeschossigen Gebäude in etwa unterzubringen.“ 36
Das originäre Raumprogramm der Quartiersgarage könnte als Mobilitäts-HUB mit Fahrradwerkstatt, Café etc.
aufgewertet und für das Leben im Quartier sinnvoll ergänzt werden. Auf diese Weise könnte auch eine erdgeschossige
Lage für das städtische Leben angemessen und attraktiv umgesetzt werden.
Aussagen zu möglichen Eigentums- und Betriebskonzepten hierzu liegen derzeit nicht vor.
6.7 RAUMPROGRAMM WOHNUNGSBAU
Eine weitere potenzielle Nutzung betrifft das Wohnen. Hier sind vielfältige Wohnformen als Kombinationsbaustein
möglich, die im Rahmen dieser Studie nicht als Raumprogramm erfasst sind. Die einschlägigen Wohnungsbau- Normen
sind zu berücksichtigen.
35
Quelle: https://www.berlin.de/familie/de/informationen/jugendfreizeiteinrichtungen-in-berlin-289, heruntergeladen am 17.5.2020
Vorbereitende Untersuchung Mitte Tempelhof, Verkehrsplanerischer Beitrag, FGS Forschungs- und Planungsgruppe Stadt und Verkehr
2017, S.29
36
15
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
6.8 MÖGLICHE EIGNUNG DER PROGRAMMBAUSTEINE FÜR EINE KOMBINATIONSNUTZUNG MIT DEM BAD
In Bezug auf die Eignung als Hybridbaustein und eventuelle Stellungnahmen der jeweiligen Eigentümer bzw.
Eigentümerinnen / Betreiber bzw. Betreiberinnen werden im Rahmen der Studie folgende Rückschlüsse gezogen.
Gemäß der Stellungnahme der Berliner Bäder-Betriebe im Rahmen der Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung
Stadtbad Tempelhof (vgl. Anhang 11.1.3) schließen die BBB ein mögliches Vermieten von Flächen an private
Einrichtungen aus. Als Träger oder Nutzer kommen lediglich öffentliche Einrichtungen oder eine WEG (Wohnungsbau)
aus Sicht der Berliner Bäder-Betriebe in Frage (vgl. Pkt.5.2.2). Damit grenzen sich die Möglichkeiten einer
Kombinationsnutzung im Rahmen der Studie grundsätzlich ein.
6.8.1 Seniorendomizil (Anbau)
Zum Thema Schwimmbad äußert sich der Eigentümer wie folgt: „Zum neu geplanten Schwimmbad wäre eine
einhüftige Ausführung hinsichtlich Lärmschutz sinnvoller, hier funktioniert der Anbau dann auch als Lärmabschottung
für alle Zimmer der Pflegeeinrichtung. Nur die Gemeinschaftsräume orientieren sich zum Schwimmbad.“37
Darüber hinaus nimmt der Eigentümer Götzstraße 20A, Berthold Hecht (Eigentümer Götzstr. 20 A) in einem Schreiben
vom 13.9.19 zu den Bebauungskonzepten Stellung, vorbehaltlich der Abstimmung mit dem neuen Betreiber Vivantes.
Die Kernaussagen sind in die Tabelle 12.1.3 im Anhang eingepflegt worden. Grundsätzlich ist zu sagen, dass der
Eigentümer Lösungen bevorzugt, bei denen das Eigentum baulich getrennt bleibt „rechtlich einfacher“. Eine
wesentliche Rolle spielen: gute „Sonnen- und Grünausrichtung“ (keine Nordorientierung) für die Wohnungen,
Lärmschutz zu den technischen Anlagen der Schwimmhalle (insbes. Lüftung). Sichtbezüge zu anderen Einrichtungen
(z.B. Schwimmhalle, Kita) werden gerne gesehen („interessanter für die Senioren“) und die Nähe zu Wohnungsbau
wird begrüßt.
Fazit: Das Seniorendomizil ist als Kombinationsbaustein bei entsprechender Disposition geeignet.
6.8.2 Kindertagesstätte
Über den eigentlichen Bedarf hinaus liegt keine weitere Stellungnahme des Bezirksamtes vor. Wesentlicher
Programmbaustein der Kindertagesstätte ist gemäß Information Bau- und Ausstattung der Senatsverwaltung für
Bildung Jugend und Familie eine geeignete Außenfläche bzw. Natur- und Grünfläche mit unterschiedlichen Spiel- und
Aufenthaltsqualitäten. Schädliche Emissionen sowie Lärmbelastungen sind auszuschließen.
Unter dem Punkt Freiflächen wird in der Information Bau- und Ausstattung von Dez. 2016 aufgeführt: „Dachterrassen
als Ersatz für eine Freifläche sind nur im Einzelfall genehmigungsfähig und unterliegen einer gesonderten Prüfung“.38
Fazit: Die Kindertagesstätte eignet sich grundsätzlich als öffentliche Einrichtung des Bezirksamtes TempelhofSchöneberg als Kombinationsbaustein. Bei Lage im Erdgeschoss (z.B. Anbau Bad) ist ein geeignet großer und
geschützter Außenraum zuzuschalten. Bei Lage auf dem Dach (Überbauung Bad) wäre die für die Bedarfe der Kita
geeignete Eingangslösung (Platzbedarf, auch für Kinderwagen, Integration in den Betrieb, Wegeführung, Design for All)
und die Kompensation der Außenfläche (s.o.) zu prüfen.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Bereich mit Kinder- und Jugendcafé sich im sozialen Gefüge des Quartiers besser verankern kann sowie direkt
zugeordnete Außenfläche möglich ist. Die Separierung der Einrichtung auf dem Dach wäre hinsichtlich Erschließung
und Praktikabilität, auch in sozialpädagogischer Hinsicht, zu prüfen.
6.8.4 Hospiz (Diakoniestation Schöneberg)
Herr Michael Nehls von der Diakoniestation Schöneberg äußert sich in einer Mail an Frau Richter SenStadtWohn vom
29. Juli 2019 wie folgt: „grundsätzlich […] ist ein stationäres Hospiz auch in einem Obergeschosse denkbar. Wenn auch
für die meisten Nutzer der Weg in den Garten aus körperlichen Gründen nicht möglich sein wird und ein „Blick in den
Garten“ als eigentliche Option verbleibt, müssen wir aus meiner Sicht mit einer höheren Konkurrenzsituation auch im
Bereich stationäre Hospize rechnen. Daher ist für uns eine Erdgeschosslage, mit Zugang zu Grünfläche und ggf.
mindestens Nutzungsrecht von Grünfläche, unerlässlich. Für die geplante Machbarkeitsstudie wäre es aus unserer
Sicht sehr förderlich, wenn die Lage des stationären Hospizes als freistehendes Gebäude mit der Gäste- (Patienten-)
zimmerseite, ggf. mit etwas Grünfläche vor dem querlaufenden Weg, an den Kleingärten angrenzend eingeplant
wird.“40
Die Unterbringung des Hospizes in Erdgeschosslage und der Wunsch nach Nähe zum Grünraum stehen in Konkurrenz
mit einem flächeneffizienten Bau und erwünschten Lagequalitäten für das Stadtbad. Unabhängig davon erfordert das
Nutzungsprofil eines Hospizes, aufgrund der Sensibilität der Einrichtung, ein Höchstmaß an Diskretion und eine
spezifische Infrastruktur, die sich im dichten städtebaulichen Kontext nicht angemessen umsetzen lassen würde.
Fazit: Aus Gründen der Unvereinbarkeit der Nutzung wird das Hospiz als Kombinationsbaustein ausgeschlossen.
6.8.5 Quartiersgarage
Das Programm einer Quartiersgarage könnte, auch gekoppelt mit dem Eigenbedarf des Stadtbades an Stellplätzen,
aufgrund der Statik und der Erschließung für KFZ insbesondere als Unterbauung des Bades umgesetzt werden. Wenn
durch die Unterbauung das Bad in der Straßenfront nicht erlebbar wird, und die Betriebsabläufe des Bades sich über
mehrere Geschosse organisieren müssten, stellt dies für die Berliner Bäder-Betriebe ein Ausschlusskriterium dar. Die
BBB sehen zudem Klärungsbedarf in den technischen Anforderungen eines nutzungsunabhängigen Aufbaus sowie in
der genauen Bedarfsmenge an Stellplätzen.
Fazit: Eine Quartiersgarage bzw. Unterbringung von Stellplätzen sind als Kombinationsbaustein grundsätzlich geeignet.
Angesichts der o.g. Anforderungen bzw. Klärungsbedarfe wurde die Nutzung als Kombinationsbaustein nicht
vertiefend betrachtet und erfordert einer eingehenderen Prüfung.
6.8.6 Wohnungsbau
Wohnnutzung als Kombinationsbaustein ist für die Entwicklung des Quartiers ‚Neue Mitte Tempelhof‘ von Interesse,
da für das Quartier eine hohe Ausnutzung mit Wohnen angestrebt wird. Als Vorhabenträger kommen landeseigene
Träger oder gemeinwohlorientierte Träger in Bezug auf die rechtliche Abgrenzung aus Sicht der BBB in Frage.
Fazit: Wohnungsbau ist als Kombinationsbaustein bei entsprechender Disposition zur Einhaltung der WohnungsbauNormen und den Zielen der BBB entsprechenden Vorhabenträgern geeignet.
6.8.3 Jugendfreizeiteinrichtung (Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin)
Über den eigentlichen Bedarf hinaus liegt keine weitere Stellungnahme des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg vor.
Generell ist zu berücksichtigen, dass ein zentraler Bestandteil des Angebots von Jugendfreizeiteinrichtungen der
sogenannte offene Bereich ist. „Kennzeichnend dafür sind ein hohes Maß an Freiwilligkeit, eine große Offenheit sowie
ein leichter Zugang für die Jugendlichen“.39
Fazit: Die Jugendfreizeiteinrichtung eignet sich grundsätzlich als öffentliche Einrichtung des Bezirksamtes als
Kombinationsbaustein. Bei Lage im Erdgeschoss ist implizit von Vorteil, dass der Eingangsbereich bzw. der offene
37
Berechnungsansatz und Konzept geplanter Anbau Alten- und Pflegeeinrichtung vom 12.03.2019, Berthold Hecht, Eigentümer
38
Information Bau- und Ausstattung von Kitas der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie, Stand Dez. 2016
39
40
ebd.
Mail Herr Michael Nehls von der Diakonie Schöneberg an Frau Richter SenStadtWohn vom 29. Juli 2019
16
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
7 BEBAUUNGSSTUDIEN UND STÄDTEBAULICHE KONZEPTIONEN DES STADTBADES (ALS
GEMISCHT GENUTZTER BAUSTEIN) UND BEWERTUNG ANHAND VON EINZELKRITERIEN
Im Rahmen der Studie wurden zunächst eine Reihe von Bebauungsstudien und städtebaulichen Konzeptionen auf den
Grundstücken Götzstraße 20 und Götzstraße 6 (‚Bad pur‘ sowie verschiedene Kombinationsnutzungen) entwickelt.
Diese dienten als Diskussionsgrundlage mit den Planungsbeteiligten und wurden im Hinblick auf die Baukörperfügung
und Nutzung, den Städtebau, Erschließung/Freiflächen, Funktionalität, Flächenkennzahlen und Realisierbarkeit
(Beitrag der BBB, s. Anhang 12.1.3) ausgewertet.
Darstellung: jeweils Schwarzplan, Lageplan, Prinzipgrundrisse und -schnitte, Modellstudien
,9
1433/69 ,,
9
1431/69
,9
,
,9
1432/69
9,
74/1
170/8
543
542
75/1
,
183/44
161/69
,
161/70
)
9
*
,9
)
9
*
626
,
797
,
798
6WDGWEDG7HPSHOKRI
410
,
$'
,,
,,
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
183/42
799
,,
,
,
(
,,
623
,,
Grunackpark
7HPSHOK
RIHU'D
PP
'
9
(
(
796
,
627
183/15
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
$
,,
161/71
794
624
622
183/7
440/186
,9
699
9
H
625
183/45
183/43
9,
'
%
9
&
,,
1030/185
,9
,9
&
412
$
183/34
795
$
,
6SRUWDQODJH
*HUPDQLD
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
183/35
411
,
Alter Park
548
,,
68
,
*|W]VWUD
,,
,9
837
,,,
,9
,9
,9
9
184/1
9
544
2EHUVFKXOH
,
,9
546
3ROL]HL
$EVFKQLWW
4876/74
547
540
836
,,,
,9
/XLVH+HQULHWWH
1691/99
$
,
,,
,9
541
,9
,
9,
1193/69
%
100/2
1695/100
1192/72
,
0/69
,
,,
,,
490
,9
DH
9, %
3002/100
,9
9
$
:HUEHUJ
VWU
,
69/1
,9
9,
$
9,
77/2
, 76/1
,9
80/4
,9
,9
,
99/1
82/4
,
2713/74
$
9,
$
,9
71/1
78/2
9,$
,9
,
71/2
%
,
,9
2371/100
,
69/2
$
,9
9,
%
,9
70/1
70/2
&
7.1 ÜBERSICHTSPLAN STANDORTE
3IDGILQGHUKHLP
183/33
831
832
181/39
KGA Feldblume
9,
1203/181
183/36
,9
5DWKDXV7HPSHOKRI
483
17
18
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
7.2 STANDORT GÖTZSTRAßE 20
7.2.1
0_ ‚Bad pur‘ kompakt, weitgehend auf dem Grundstück Götzstraße 20
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';//Ϳ͕Ăůƚ͘';/Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
dĞĐŚŶŝŬŝŵ'͕Ăůƚ͘h'
Einschätzung BBB
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
Keine Gebäudeüberlagerung, damit kein Klärungsbedarf rechtliche und technische Abgrenzung vorhanden
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ƉŽƐŝƟǀ
,,
,9
9,,
9,
,
,9
,,,
,9
,9
,9
,
9,
,
9,
,
9
,9
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
H
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞĚƵƌĐŚŇĂĐŚĞƌĞŶĂĚďĂƵŬƂƌƉĞƌ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂŚĞŶnjƵƌƂƐƚůŝĐŚŐĞůĞŐĞŶĞŶŝĂŬŽŶŝĞ͖
&ŽLJĞƌnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƟƚćƚͿ
ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ
9,
9,
:HUEHUJ
VWUD
Städtebau
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
9,
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad an Götzstraße
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ŽƚnjƐƚƌ͘ϭϴ
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
(+/-)
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
;ͲͿ
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
%XV
,,
Bad:
(+) Foyer und Umkl im EG
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
Ăůƚ͘ĞĐŬĞŶŝŵ'͕hŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K'
;tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
3
,
,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
,,
,
,
,,
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
(+) ‚Bad pur‘
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
,
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&͗ĐĂ͘ϭ͘ϳϳϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϮϰϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
18
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
&
ϯϰ͕ϬϬ
^D
'
^
^
ϱϮ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂĚĞŚĂůůĞ
d
h
s
h
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
19
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
7.2.2
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
A1_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -b‘ (breit)
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Einschätzung BBB
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵ';//Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
Technik im UG
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
tŝŶŬĞůĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵ͕
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
Nutzungsüberlagerung im südlichen Teilbereich des Bad- Baukörpers
ϭ͘ͲϮ͘'ĞƐĐŚŽƐƐĂĚƵŶĚϯ͘Ͳϲ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŽŵŝnjŝů
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich; Rechtliche
<ŽŶƐƚƌƵŬƚĞnjƵŵĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞď;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͕
Technische Trennung insbesondere der Versorgung mit technischen
Anlagen möglich
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ƉŽƐŝƟǀ
EŽƌĚnjŝŵŵĞƌƵŶĚ>ćƌŵƐĐŚƵƚnj^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞǁĞƌĚĞŶŬƌŝƟƐĐŚŐĞƐĞŚĞŶ
хŬĞŝŶĞ>ƺŌƵŶŐƐŐĞƌćƚĞĂƵĨĚĞŵĂĐŚ
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ŵŝƩĞů
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
;ůƚĞƌŶĂƟǀ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚǁŝĞϮZƵĐŬƐĂĐŬůƂƐƵŶŐͲƐͿ
,,
,9
9,,
9,
,
9,
,
9,
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
9,
,9
,9
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
9,
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
,9
,9
,9
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
%XV
,,
3
Bad
(+) Foyer im EG, San, BEH und Beckenebene im EG
;нͬͲͿhŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K';tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
(+) Barrierefreiheit BEH im EG
(-) wenig Tageslicht im Umkleidebereich Bad
,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
9,
,,
,
,
,,
3
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
9
9,
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;ͲͿŐƌƂƘĞƌĞƌŶnjĂŚůŶŽƌĚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŝŵŵĞƌ
Bauliche Aufwendungen
,9
,
,9
Haupteingang Bad an Götzstraße oder über Stellplatzanlage (Nord/
tĞƐƚĐŬĞĂĚͿ͖
Stellplatzanlage oberirdisch westlich des Bades
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
,9
9,
9,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,9
H
ĂƵŬƂƌƉĞƌďŝůĚĞƚĞŝŶĞ'ĞƐĂŵƞŝŐƵƌŵŝƚĚĞŵ͢Žŵŝnjŝů͚͖
ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞ,ŽĩŝůĚƵŶŐ;sŽƌƉůĂƚnjͿŝŵĞƌĞŝĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚͖
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂhen zur westlich gelegenen Diakonie;
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƟƚćƚͿ͖
ǁĞƐƚůŝĐŚĞ'ĞďćƵĚĞŬĂŶƚĞŇƵĐŚƚĞƚŵŝƚĚĞƌ'ƌƺŶĚƐƚƺĐŬƐŐƌĞŶnjĞ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ
ϮϬ͖ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ;Ϳ
,9
,,,
,
:HUEHUJ
VWUD
Städtebau
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
(+) Überbauung Servicespange Schwimmbad (Stützenstellung anpassen)
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Brandüberschlag Zimmer / Dach beachten
6HQLRUHQGRPL]LO
,
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
(+/-) Nordzimmer durch ‚Sägezahn‘ Ausbildung der Zimmerfenster
kompensieren
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϳϲϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϴϬϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϮϳϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϵϴϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞ͢Žŵŝnjŝů͚;ϮϬͿĐĂ͘ϱϬϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
20
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
&
^
^D
ϰϮ͕ϬϬ
Žŵŝnjŝů
'
ϴ͕ϬϬ
ϰϮ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂĚĞŚĂůůĞ
ϰϮ͕ϬϬ
ϭϱ͕ϬϬ
ϯϱ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘Ͳϱ͘K'^ĞŶŝŽƌĞŶĚŽŵŝnjŝů
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
21
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
A2_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -s‘ (schmal)
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';//Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
Technik im EG unterhalb der Schwimmhalle
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
tŝŶŬĞůĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵ͕
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Nutzungsüberlagerung im südlichen Teilbereich des Bad- Baukörpers
ϭ͘ͲϮ͘'ĞƐĐŚŽƐƐĂĚƵŶĚϯ͘Ͳϲ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŽŵŝnjŝů
;ůƚĞƌŶĂƟǀ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚǁŝĞϭZƵĐŬƐĂĐŬůƂƐƵŶŐͲďͿ
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ƉŽƐŝƟǀ
͢ĞŶƞćůůƚ͚ǁĞŐĞŶDĂƘŶĂŚŵĞŶŝŵĞƐƚĂŶĚ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ŶĞŐĂƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
Städtebau
ĂƵŬƂƌƉĞƌďŝůĚĞƚĞŝŶĞ'ĞƐĂŵƞŝŐƵƌŵŝƚĚĞŵ͢Žŵŝnjŝů͚͖
ŬůĞŝŶĞ,ŽĩŝůĚƵŶŐ;sŽƌƉůĂƚnjͿŝŵĞƌĞŝĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚͖
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂhen zur östlich gelegenen Diakonie;
&ŽLJĞƌnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƟƚćƚͿ͖
ǁĞƐƚůŝĐŚĞ'ĞďćƵĚĞŬĂŶƚĞĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ͖ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬƵŶĚƚĞŝůǁ͘ϭϴ
(Erweiterung Domizil)
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich; Rechtliche
<ŽŶƐƚƌƵŬƚĞnjƵŵĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞď;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͕
Technische Trennung insbesondere der Versorgung mit technischen
Anlagen möglich
Einschätzung BBB
,9
9,,
,9
,,,
,9
,9
9,
,
9,
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
9,
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,9
,
9,
Haupteingang Bad an Götzstraße oder über Stellplatzanlage (Nord/
tĞƐƚĐŬĞĂĚͿ͖
Stellplatzanlage oberirdisch westlich des Bades
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
%XV
,,
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
9,
,
H
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
:HUEHUJ
VWUD
7.2.3
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
Bad
(+) Foyer und Umkl im EG
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(-) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
,,
3
,
3
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen,
;нͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;нͿǁĞŶŝŐŶŽƌĚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞ͕ŵĞŚƌǁĞƐƚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŝŵŵĞƌ
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
,,
,,
,
,
,,
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
Bauliche Aufwendungen
9,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
(+/-) Überbauung Badehalle im Bereich der kleineren Becken (Stützenstellung möglich / anpassen)
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Brandüberschlag Zimmer / Dach beachten
6HQLRUHQGRPL]LO
,
;ͲͿ͢Žŵŝnjŝů͚ƐƚĂƌŬĞƌŝŶŐƌŝīŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚǁĞƐƚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌĂŶďĂƵ;ǀŽƌŚ͘ŝŵŵĞƌǁĞƌĚĞŶDŝƩĞůƐƉĂŶŐĞͿ
(+/-) Anteil Nordzimmer durch ‚Sägezahn‘ Ausbildung der Zimmerfenster kompensieren
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϳϯϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϳϰϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϭϴϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϱϲϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞ͢Žŵŝnjŝů͚;ϮϬͿĐĂ͘ϱϬϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
22
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
&
ϯϰ͕ϬϬ
d
Žŵŝnjŝů
h
h
ϱϭ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐĞďĞŶĞ
s
ϭϯ͕ϬϬ
ϳ͕ϬϬ
^
^
Ϯϭ͕ϬϬ
'
'
ϱϭ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
ϯϰ͕ϬϬ
ϭϴ͕ϬϬ
ϰϬ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯ͘Ͳϱ͘K'^ĞŶŝŽƌĞŶĚŽŵŝnjŝů
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
23
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
A3_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -b‘ (breit) mit Parkgeschoss im EG
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϮ͘K';/sͿ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌ͘ŝŵϮ͘Ͳϯ͘K'ͬĂůƚ͘ϭ͘ͲϮ͘K'
dĞĐŚŶŝŬŝŵϭ͘K'ƵŶƚĞƌŚĂůďĚĞƌ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞƐŽǁŝĞŶĂĐŚĞĚĂƌĨŝŵ'
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
tŝŶŬĞůĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵ͕
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Nutzungsüberlagerung im südlichen Teilbereich des Bad- Baukörpers:
ϭ͘'ĞƐĐŚŽƐƐWĂƌŬĞŶ͕Ϯ͘Ͳϰ͘'ĞƐĐŚŽƐƐĂĚƵŶĚϱ͘Ͳϲ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŽŵŝnjŝů
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
ƵƚƌŝƩnjƵĂĚŝŵϭ͘K'ŬƌŝƟƐĐŚ͖
ĂĚŝŶ^ƚƌĂƘĞŶĨƌŽŶƚƐĐŚǁĞƌĞƌůĞďďĂƌ͕ĚĂŝŶĚĞŶK'ŐĞůĂŐĞƌƚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŶĞŐĂƟǀ
͢ĞŶƞćůůƚ͚ĚĂŝŵsĞƌŐůĞŝĐŚŵŝƚϭƵŶŐĞĞŝŐŶĞƚĞƌ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ŶĞŐĂƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
;ůƚĞƌŶĂƟǀ͘njƵƐćƚnjůŝĐŚĞWĂƌŬŐĞƐĐŚŽƐƐĞсYƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞ͕
хZƵĐŬƐĂĐŬŝŵŵĞƌĞŶƞćůůƚ͕ĸnjŝĞŶnjͬZĂŵƉĞŶƉƌƺĨĞŶͿ
,,
,9
9,,
9,
,
,9
,,,
,9
,9
,
9,
Städtebau
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
9,
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
9,
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad an Götzstraße
Stellplatzanlage im EG unterhalb des Bades
(Nebeneingang zum Foyer von hier aus möglich)
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
,9
,
9,
ĂƵŬƂƌƉĞƌďŝůĚĞƚĞŝŶĞ'ĞƐĂŵƞŝŐƵƌŵŝƚĚĞŵ͢Žŵŝnjŝů͚͖
ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞ,ŽĩŝůĚƵŶŐ;sŽƌƉůĂƚnjͿŝŵĞƌĞŝĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚͖
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂhen zur östlich gelegenen Diakonie;
&ŽLJĞƌnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƟƚćƚͿnjnjŐů͘dĞĐŚŶŝŬ
ǁĞƐƚůŝĐŚĞ'ĞďćƵĚĞŬĂŶƚĞŇƵĐŚƚĞƚŵŝƚĚĞƌ'ƌƺŶĚƐƚƺĐŬƐŐƌĞŶnjĞ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ
ϮϬ͖ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ;Ϳ
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich; Rechtliche
<ŽŶƐƚƌƵŬƚĞnjƵŵĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞď;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͕
EƵƚnjƵŶŐƐƚƌĞŶŶƵŶŐ;ƚĞĐŚŶŝƐĐŚͿŵŝƚnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌWĂƌŬŶƵƚnjƵŶŐŬƌŝƟƐĐŚ
Einschätzung BBB
H
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
:HUEHUJ
VWUD
7.2.4
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
%XV
,9
;нͬͲͿŝŶŐĂŶŐŝŵ'͕&ŽLJĞƌŝŵϮ͘K'ͬĂůƚ͘ϭ͘K'
(-) Barrierefreie Zugänglichkeit nur über Aufzug
;нͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϮ͘K'
;нͬͲͿhŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϯ͘K';tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚ͿͬĂůƚ͘hŵŬů͘ŝŵ
ϭ͘K';ŚŝĞƌdĞĐŚŶŝŬĞďĞŶĞͿĂŶĂůŽŐϮ
;ͲͿǁĞŶŝŐdĂŐĞƐůŝĐŚƚŝŵhŵŬů͘ďĞƌĞŝĐŚĂĚ
,,
3
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
9,
,,
,
,
,,
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;ͲͿŐƌƂƘĞƌĞŶnjĂŚůŶŽƌĚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŝŵŵĞƌ
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
;ͲͿmďĞƌďĂƵƵŶŐ';WĂƌŬĞŶͿŵŝƚ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞƐŽǁŝĞmďĞƌďĂƵƵŶŐ
^ĞƌǀŝĐĞƐƉĂŶŐĞ^ĐŚǁŝŵŵďĂĚŵŝƚtŽŚŶĞŶ;dƌĂŐǁĞƌŬƵŶĚ^ƚƺƚnjĞŶƐƚĞůlung anpassen)
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
;нͬͲͿƌĂŶĚƺďĞƌƐĐŚůĂŐŝŵŵĞƌͬĂĐŚďĞĂĐŚƚĞŶ;&ϵϬͿ
6HQLRUHQGRPL]LO
,
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
(+/-) Nordzimmer durch ‚Sägezahn‘ Ausbildung der Zimmerfenster
kompensieren
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϳϲϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϴϬϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϰϭϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϰϭϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚϱϬͲϲϬ^ƚƉů͘ŝŵ'
;DŝƚŶƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚Ϳ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
24
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
&
ϰϮ͕ϬϬ
Žŵŝnjŝů
d
ϴ͕ϬϬ
ϰϮ͕ϬϬ
WĂƌŬĞŶ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'WĂƌŬĚĞĐŬ
^
ϴ͕ϬϬ
ϰϮ͕ϬϬ
^D
'
ϰϮ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
ϰϮ͕ϬϬ
ϭϱ͕ϬϬ
ϯϱ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϰ͘Ͳϱ͘K'^ĞŶŝŽƌĞŶĚŽŵŝnjŝů
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
25
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
A4_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen, ‚Rucksacklösung -l‘ (lang)
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵ';//Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
Technik im EG unterhalb der Schwimmhalle
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
Riegelförmiger Erweiterungsbau mit Zwischenbau
(TRH / Foyer) zum Bestand
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Nutzungsüberlagerung im westlichen Teilbereich des Bad- Baukörpers
ϭ͘ͲϮ͘'ĞƐĐŚŽƐƐĂĚƵŶĚϯ͘Ͳϲ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŽŵŝnjŝů
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich; Rechtliche
<ŽŶƐƚƌƵŬƚĞnjƵŵĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞď;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͕
Technische Trennung insbesondere der Versorgung mit technischen
Anlagen möglich
Einschätzung BBB
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ƉŽƐŝƟǀ
KƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƵŶĚŶŽƌĚŶƵŶŐŝŵŵĞƌƉŽƐŝƟǀ͕<ůćƌƵŶŐ>ćƌŵƐĐŚƵƚnj
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞхŬĞŝŶĞ>ƺŌƵŶŐƐŐĞƌćƚĞĂƵĨĚĞŵĂĐŚ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ƉŽƐŝƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
,9
9,,
9,
,
ĂƵŬƂƌƉĞƌďŝůĚĞƚĞŝŶĞ'ĞƐĂŵƞŝŐƵƌŵŝƚĚĞŵ͢Žŵŝnjŝů͚͖
ŬůĞŝŶĞ,ŽĩŝůĚƵŶŐ;sŽƌƉůĂƚnjͿŝŵĞƌĞŝĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚͖
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂhen zur östlich gelegenen Diakonie;
&ŽLJĞƌnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƟƚćƚͿ͖
ǁĞƐƚůŝĐŚĞ'ĞďćƵĚĞŬĂŶƚĞĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ͖ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ
9,
,
9,
,9
,9
9
,9
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
9,
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad an Götzstraße
Stellplatzanlage oberirdisch westlich des Bades
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮŽĚĞƌWĂƌŬƉůĂƚnjĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
,9
,9
*|W]VWUDH
%XV
Bad
(+) Foyer im EG, San, BEH und Beckenebene im EG
;нͬͲͿhŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K';tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
(+) Barrierefreiheit BEH im EG
9,
,,
,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
3
,
,,
,
,
,,
9,
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
9
,9
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen,
;нͬͲͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞ͕ĂďĞƌůĂŶŐĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;нͿǁĞƐƚͲƵŶĚŽƐƚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŝŵŵĞƌ
Bauliche Aufwendungen
9
,9
,
3ROL]HL
$EVFKQLWW
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
,9
,
9,
9,
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
,9
,,,
,
H
Städtebau
:HUEHUJ
VWUD
7.2.5
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
(+) Überbauung Servicespange Schwimmbad (Stützenstellung anpassen)
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
;нͬͲͿƌĂŶĚƺďĞƌƐĐŚůĂŐŝŵŵĞƌͬĂĐŚďĞĂĐŚƚĞŶ;&ϵϬͿ
6HQLRUHQGRPL]LO
,
3IDGILQGHUKHLP
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϭϭϱŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϭϱϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϱϲϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϳϱϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
ĐĂ͘ϭ͘ϭϬϬŵϸŝƐƚ;DŝƚŶƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚Ϳ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
26
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
'
^
^D
'
ĂĚ
ϯϲ͕ϬϬ
Žŵŝnjŝů
&
ϱϲ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂĚĞŚĂůůĞ
h
h
s
ϯϲ͕ϬϬ
ϱϲ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂůĞƌŝĞŐĞƐĐŚŽƐƐ;hŵŬůĞŝĚĞͿ
ϱϲ͕ϬϬ
ϭϳ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘Ͳϱ͘K'^ĞŶŝŽƌĞŶĚŽŵŝnjŝů
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
27
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
7.2.6
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
A5_ Anbau an das ‚Domizil‘ Seniorenwohnen Überbauung Bad (Kamm)
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';//Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
Technik im EG unterhalb der Schwimmhalle
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
Kammförmiger Erweiterungsbau auf dem Dach des Bades mit Zwischenbau (TRH / Foyer) zum Bestand
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Nutzungsüberlagerung
ϭ͘ͲϮ͘'ĞƐĐŚŽƐƐĂĚƵŶĚϯ͘Ͳϲ͘'ĞƐĐŚŽƐƐŽŵŝnjŝů
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich; Rechtliche
<ŽŶƐƚƌƵŬƚĞnjƵŵĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞď;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ
Einschätzung BBB
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
ǀŽůůŇćĐŚŝŐĞsĞƌnjĂŚŶƵŶŐ͕ĚĂŵŝƚŵĂƐƐŝǀĞ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞŶ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŵŝƩĞů
>ĂŶŐĞ>ĂƵĨǁĞŐĞŶĞŐĂƟǀ͕<ůćƌƵŶŐ>ćƌŵƐĐŚƵƚnj^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ŵŝƩĞů
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
,9
9,,
9,
,
Städtebau
ĂƵŬƂƌƉĞƌďŝůĚĞƚĞŝŶĞ'ĞƐĂŵƞŝŐƵƌŵŝƚĚĞŵ͢Žŵŝnjŝů͚͖
ŬůĞŝŶĞ,ŽĩŝůĚƵŶŐ;sŽƌƉůĂƚnjͿŝŵĞƌĞŝĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚͖
s/ͲŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚĂŶĚĞƌ'ŽůnjƐƚƌ͕͘ƐƚćĚƚĞďĂƵů͘ŝŶďŝŶĚƵŶŐĚƵƌĐŚŶĞƵ
ŐĞƐĐŚĂīĞŶĞƐtŽŚŶƋƵĂƌƟĞƌnjƵĞƌǁĂƌƚĞŶ͖
,9
,,,
,9
,9
,9
,
9,
,
9,
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
,,
,
9,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
%XV
Bad
(+) Foyer im EG, San, BEH und Beckenebene im EG
;нͬͲͿhŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K';tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
;нͬͲͿKƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶĂĚŵŝƚĚƌĞŝ&ƵŶŬƟŽŶƐƐƉĂŶŐĞŶ;ĂƵƐƐƚĂƟƐĐŚĞŶ
Gründen) bedingt zwei Umkleide/Sanitärblöcke im Bad
9,
,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,,
,
3
,,
,,
,
,
,,
9,
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
9
,9
,9
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen,
;нͬͲͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞ͕ĂďĞƌůĂŶŐĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;нͿǁĞƐƚͲƵŶĚŽƐƚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŝŵŵĞƌ
Bauliche Aufwendungen
,9
,
3ROL]HL
$EVFKQLWW
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,9
Haupteingang Bad an Götzstraße oder über
Stellplatzanlage oberirdisch westlich des Bades
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮŽĚĞƌWĂƌŬƉůĂƚnjĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
:HUEHUJ
VWUD
tĞƐƚůŝĐŚĞ'ĞďćƵĚĞŬĂŶƚĞĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ͖ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬ
H
9,
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
;нͿmďĞƌďĂƵƵŶŐ^ĞƌǀŝĐĞƐƉĂŶŐĞ^ĐŚǁŝŵŵďĂĚ;/ŶŶĞƌĞKƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶƵŶĚ
Stützenstellung anpassen)
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶƺďĞƌĚĞŶĞĐŬĞŶĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
;нͬͲͿƌĂŶĚƺďĞƌƐĐŚůĂŐŝŵŵĞƌͬĂĐŚďĞĂĐŚƚĞŶ;&ϵϬͿ
6HQLRUHQGRPL]LO
,
3IDGILQGHUKHLP
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘Ϯ͘ϮϬϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϭϭϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϳϯϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϯϮϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
ĐĂ͘ϭ͘ϮϬϬŵϸŝƐƚ;DŝƚŶƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚Ϳ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
28
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
Žŵŝnjŝů
'
&
^
^
ϰϬ͕ϬϬ
^D
'
'
ϱϱ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂĚĞŚĂůůĞ
s
s
h
h
h
ϰϬ͕ϬϬ
h
ϱϱ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'hŵŬůĞŝĚĞ
ϵ͕ϬϬ
ϯϭ͕ϬϬ
ϵ͕ϬϬ
ϵ͕ϬϬ
ϵ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘Ͳϱ͘K'^ĞŶŝŽƌĞŶĚŽŵŝnjŝů
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
29
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
B1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, dabei ‚Bad pur‘
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
Keine Gebäudeüberlagerung, damit kein Klärungsbedarf vorhanden
Einschätzung BBB
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';//Ϳ͕Ăůƚ͘';/Ϳ
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌ͘ŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'
dĞĐŚŶŝŬŝŵ'͕Ăůƚ͘h'
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ŶĞŐĂƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
Städtebau
Baukörper bilden Solitäre; Städtebauliche Einbindung zum westlichen
YƵĂƌƟĞƌŬĂŶŶŶŝĐŚƚďĞƵƌƚĞŝůƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚĂŚŝĞƌŬĞŝŶĞďĂƵƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ
ǀŽƌůŝĞŐƚ͘&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚnjǁ͘ĂĚƵŶĚ͢Žŵŝnjŝů͚ƌĞůƵŶĚĞĮŶŝĞƌƚ;ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞͿ͘
,ƂŚĞŶĂďƐƚƵĨƵŶŐnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞĚƵƌĐŚŇĂĐŚĞƌĞŶĂĚďĂƵŬƂƌƉĞƌ͕ĚĂĚƵƌĐŚsĞƌŵŝƩůƵŶŐĚĞƌ'ĞďćƵĚĞŚƂŚĞŶnjƵƌƂƐƚůŝĐŚŐĞůĞŐĞŶĞŶŝĂŬŽŶŝĞ͖
&ŽLJĞƌnjƵƌ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ;/ĚĞŶƩćƚͿ
dĞŝůĞĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƵŶĚďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ
Götzstraße 18 (BBB)
͢ĞŶƞćůůƚ͚ǁĞŐĞŶDĂƘŶĂŚŵĞŝŵĞƐƚĂŶĚ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
,,
,9
9,,
9,
,
9,
,
9,
,9
,9
,9
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
9,
,,
,
9,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,9
,,,
,
H
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
tŝŶŬĞůĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵ͕
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ƉŽƐŝƟǀ
:HUEHUJ
VWUD
7.2.7
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,9
,9
,9
Haupteingang Bad an Götzstraße
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ŽůnjƐƚƌ͘ϭϴ
Vorplatz und Haupteingang ‚Domizil‘ über Zuweg zwischen Götzstraße
ϮϬƵŶĚϮϮĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
%XV
,,
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
Bad:
(+) Foyer und Umkl im EG
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
Ăůƚ͘ĞĐŬĞŶŝŵ'͕hŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K';tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
3
,,
,,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
9,
,,
,
,
,,
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿŬůĂƌĞĨƵŶŬƟŽŶĂůĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐǁĞŐĞ͕
;ͲͿŬĞŝŶĞŶŽƌĚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŶŝŵŵĞƌ͕ĂďĞƌEŽƌĚŇƺŐĞůĞŝŶŚƺŌŝŐ
3
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
(+) ‚Bad pur‘
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Baukörper Bad rückt sehr nahe an den Bestand (Bestandssicherung beim Bau)
6HQLRUHQGRPL]LO
,
3IDGILQGHUKHLP
;ͲͿ͢Žŵŝnjŝů͚ƐƚĂƌŬĞƌŝŶŐƌŝīŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚǁĞƐƚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌĂŶďĂƵ;ǀŽƌŚ͘ŝŵŵĞƌǁĞƌĚĞŶDŝƩĞůƐƉĂŶŐĞͿ
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϴϬϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϴϵϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϮϯϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϯϴϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞ͢Žŵŝnjŝů͚;ϮϬͿĐĂ͘ϱϬϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
30
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ϰ͕ϬϬ
d
ĂĚ
&
ϱϱ͕ϬϬ
ϲϬ͕ϬϬ
h
ϯϱ͕ϬϬ
Žŵŝnjŝů
h
ϴ͕ϬϬ
ϯϬ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐĞďĞŶĞ
'
s
ϱϱ͕ϬϬ
ϲϬ͕ϬϬ
^
ϯϱ͕ϬϬ
^
ϴ͕ϬϬ
ϯϬ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
31
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
C1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Zusatzangeboten unterbaut
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
Schwimmhalle (Badeebene) im DG (V)
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌ͘ŝŵ'Ϯ͘Ͳϯ͘K'
dĞĐŚŶŝŬŝŵϮ͘K'
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐŝŵ'Ͳϭ͘K'͗
ĞŝƐƉŝĞů͗:ƵŐĞŶĚĨƌĞŝnjĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐ:&ŽĚĞƌĂĸŶĞEƵƚnjƵŶŐĞŶ;'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐĂŶŐĞďŽƚͿnjƵƌ^ƚƌĂƘĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ͕ƐŽŶƐƟŐĞEƵƚnjƵŶŐ;nj͘͘,ŽƐƉŝnjͿnjƵƌ
ƐƚƌĂƘĞŶĂďŐĞǁĂŶĚƚĞŶ^ĞŝƚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚ
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
DćĂŶĚĞƌĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ
'ƌƺŶ͕'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
Zusatznutzungen ungeklärt;
sĞƌŵŝĞƚƵŶŐƐŵŽĚĞůůĨƺƌ'ƵŶĚϭ͘K'ĨƺƌĂƵƐŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͕ďĞŝ
sĞƌŬĂƵĨĚŝĞƐĞƌ&ůćĐŚĞŶŝƐƚ&ŝŶĂŶnjŝĞƌƵŶŐnjƵŬůćƌĞŶ͘
Einschätzung BBB
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
ƵƚƌŝƩnjƵĂĚŝŵϮ͘K'ŬƌŝƟƐĐŚ͖
EƵƚnjƵŶŐƐŵŝdžĂƵĨŐƌƵŶĚŽ͘Ő͘WƌŽďůĞŵĞŬƌŝƟƐĐŚ͖
ĚƵƌĐŚsĞƌůĞŐƵŶŐŝŶŐĂŶŐŝŶƐϭ͘K'^ŝĐŚƚďĂƌŬĞŝƚĂĚĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŶĞŐĂƟǀ
sŝĞůĞsŽƌƚĞŝůĞ͖ŽīĞŶĞ&ƌĂŐĞŶ͗&ůćĐŚĞŶǀĞƌďƌĂƵĐŚ͕^ƚćĚƚĞďĂƵ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ƉŽƐŝƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolgen
ŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵĨƺƌ
ďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
,9
9,,
9,
,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,
9,
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
,9
,
9
,9
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
H
9,
9,
,,
,
9,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,9
,9
,9
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
,9
9,
Haupteingang Bad + Zusatznutzung an Götzstraße
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚ͕nj͘͘njǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶ,ćƵƐĞƌŶ
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚ƺďĞƌƵǁĞŐnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬƵŶĚϮϮ
erschlossen
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
,9
,
9,
Beide Baukörper bilden parallel angeordnete Solitäre, die ihre Fluchten
ƵŶĚ,ƂŚĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌďĞnjŝĞŚĞŶ͘
Eingang Bad zur Götzstraße, Bad im DG (Signetwirkung)
͢Žŵŝnjŝů͚^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶĞŶ͗ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ͕
&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚnjǁ͘ĂĚŚLJďƌŝĚƵŶĚ͢Žŵŝnjŝů͚ĨƺƌWĂƌŬĞŶŽĚĞƌnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶĨƺƌƐŽŶƐƚ͘EƵƚnjƵŶŐŝŵ'͘
dĞŝůĞĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƵŶĚďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ;Ϳ
,9
,,,
Städtebau
:HUEHUJ
VWUD
7.2.8
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
%XV
,9
Bad
;нͬͲͿŝŶŐĂŶŐŝŵ'͕&ŽLJĞƌŝŵϮ͘K'
(-) Barrierefreie Zugänglichkeit nur über Aufzug
;нͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϯ͘K';'Ϳ
;нͬͲͿhŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϮ͘K'
9
,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
3
,,
Zusatznutzung
;нͿPīĞŶƚůŝĐŚĞ;:&ͿŽĚĞƌƉƌŝǀĂƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐŝŵ'Ͳϭ͘K'njƵŵ^ƚĂĚƚƌĂƵŵŽĚĞƌ,ŽĨŽƌŝĞŶƟĞƌƚ͕&ƌĞŝƌĂƵŵnjƵƐĐŚĂůƚďĂƌ
,
,
,,
,,
,
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ
6WDGWEDG7HPSHOKRI
9,
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
(-) Bad aufgeständert auf Stützen, mit Nutzung unterbaut
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Aufzug
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
,
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϴϬϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϵϯϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϰϬϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϲϬϬŵϸͬ^ŽŶƐƟŐĞƐ͗ĐĂ͘ϵϬϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
ĐĂ͘ϭ͘ϬϬϬŵϸŝƐƚ;DŝƚŶƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚ͢Žŵŝnjŝů͚Ϳ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
32
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ϰ͕ϬϬ
ĂĚ
&
:&
ϲϬ͕ϬϬ
d
Žŵŝnjŝů
^ŽŶƐƟŐĞƐ
ϯϬ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐĞďĞŶĞ
s
'
^
h
ϲϬ͕ϬϬ
ϲϬ͕ϬϬ
h
^
ϯϬ͕ϬϬ
ϯϬ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘K'hŵŬůĞŝĚĞ
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
33
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
7.2.9
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
C2_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit KFZ-Stellplätzen unterbaut
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Einschätzung BBB
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϯ͘нϰ͘K';sͿ͕
Technik im Geschoss unterhalb der Schwimmhalle
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
ƵƚƌŝƩnjƵĂĚŝŵϮ͘K'ŬƌŝƟƐĐŚ͖
EƵƚnjƵŶŐƐŵŝdžĂƵĨŐƌƵŶĚŽ͘Ő͘WƌŽďůĞŵĞŬƌŝƟƐĐŚ͖
ĚƵƌĐŚsĞƌůĞŐƵŶŐŝŶŐĂŶŐŝŶƐϭ͘K'^ŝĐŚƚďĂƌŬĞŝƚĂĚĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum
ĂƵƵŶĚĞƚƌŝĞďĚĞƐ'ĞďćƵĚĞƐ;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͖
EƵƚnjƵŶŐƐƚƌĞŶŶƵŶŐ;ƚĞĐŚŶŝƐĐŚͿŵŝƚnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌWĂƌŬŶƵƚnjƵŶŐ
ŬƌŝƟƐĐŚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŶĞŐĂƟǀ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
nicht in Einzelbewertung Domizil erfasst
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'͕ŶĂĐŚĞĚĂƌĨh'͚Ɛ
<&Ͳ^ƚĞůůƉůćƚnjĞ͕nj͘͘WĂƌŬĞŶĨƺƌĂĚƵŶĚŽŵŝnjŝĞů͕ŐŐĨ͘ǁĞŝƚĞƌĞ
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
DćĂŶĚĞƌĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐ
zum Grün,
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
Städtebau
,,
,9
9,,
9,
,
Beide Baukörper bilden zwei parallel angeordnete Solitäre, die ihre
&ůƵĐŚƚĞŶĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌďĞnjŝĞŚĞŶ͘
,9
,,,
,9
,9
,9
,
9,
,
9,
,
9
,9
͢Žŵŝnjŝů͚^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶĞŶ͗ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ͕
&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚnjǁ͘ĂĚŚLJďƌŝĚƵŶĚ͢Žŵŝnjŝů͚
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
:HUEHUJ
VWUD
dĞŝůĞĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƵŶĚďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ
Götzstraße 18 (BBB)
H
9,
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
9,
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad und Zufahrt Garage an Götzstraße
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚ƺďĞƌƵǁĞŐnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬƵŶĚϮϮ
erschlossen
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
%XV
Bad
;нͬͲͿŝŶŐĂŶŐĂĚŝŵ'͕&ŽLJĞƌͬhŵŬů͘ŝŵϮ͘K'
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϯ͘K';tĞŐͿ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
9
,,
,9
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
,,
Zusatznutzung
;нͿhŶƚĞƌďĂƵƵŶŐĨƺƌĞĸnjŝĞŶƚĞ^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶŽƌĚŶƵŶŐ͕ƌƐƉĂƌŶŝƐ&ůćĐŚĞŶverbrauch
,
,
,,
,,
,
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ
6WDGWEDG7HPSHOKRI
9,
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
(-) Bad aufgeständert auf Stützen, mit Nutzung unterbaut, Stützenstellung Garagenraster angepasst
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Aufzug
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
,
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϵϭϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϵϯϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϱ͘ϬϬϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϲϬϬŵϸ
'&WĂƌŬĞŶ͗ĐĂ͘ϰ͘ϳϬϬŵϸŝŶŬů͘^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
34
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
&
s
ĂĚ
WĂƌŬĞŶ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'Ͳϭ͘K'WĂƌŬĞŶ
d
&
'
^
ϱϴ͕ϬϬ
ϱϴ͕ϬϬ
h
'
ϯϯ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϮ͘K'hŵŬůĞŝĚĞ
ϯϯ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
35
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
7.2.10 D1_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Zusatzangeboten überbaut
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';///Ϳ͕Ăůƚ͘'
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'͕ϭ͘ͲϮ͘K'
Technik im EG unterhalb der Schwimmhalle
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐŝŵ/s͘K'͗
ĞŝƐƉŝĞů͗<ŝƚĂ͕ŐŐĨ͘,ŽƐƉŝnjŵŝƚĂĐŚƚĞƌƌĂƐƐĞ
ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ͕ĂůƚĞƌŶĂƟǀnjǁĞŝŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
DćĂŶĚĞƌĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ
Grün,
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau
ƵŶĚĞƚƌŝĞďĚĞƐ'ĞďćƵĚĞƐ;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͖
EƵƚnjƵŶŐƐƚƌĞŶŶƵŶŐ;ƚĞĐŚŶŝƐĐŚͿŵŝƚŶƵƚnjƵŶŐƐƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞŵƵĩĂƵŝŶ
ĚĞŶKďĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐĞŶĨƌĂŐůŝĐŚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŵŝƩĞů
Einschätzung BBB
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
ǀŽůůŇćĐŚŝŐĞsĞƌnjĂŚŶƵŶŐ͕ĚĂŵŝƚŵĂƐƐŝǀĞ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞŶ
sŝĞůĞsŽƌƚĞŝůĞ͖ŽīĞŶĞ&ƌĂŐĞŶ͗&ůćĐŚĞŶǀĞƌďƌĂƵĐŚ͕^ƚćĚƚĞďĂƵ͕<ŝƚĂͲEćŚĞ
;ůŝĐŬďĞnjƵŐͿƉŽƐŝƟǀ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ƉŽƐŝƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
,9
9,,
9,
,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,9
,9
,9
,
9,
,
9,
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
9,
H
Beide Baukörper bilden zwei parallel angeordnete Solitäre, die ihre
&ůƵĐŚƚĞŶĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌďĞnjŝĞŚĞŶ͘
<ĂŵŵĨƂƌŵŝŐĞƐ^ƚĂīĞůŐĞƐĐŚŽƐƐŵŝƚĂĐŚŐĂƌƚĞŶ
͢Žŵŝnjŝů͚^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶĞŶ͗ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞrung zum Grün,
&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚnjǁ͘ĂĚŚLJďƌŝĚƵŶĚ͢Žŵŝnjŝů͚
dĞŝůĞĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƵŶĚďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ
Götzstraße 18 (BBB)
,9
,,,
Städtebau
9,
:HUEHUJ
VWUD
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
,,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,
9,
,9
,9
,9
Haupteingang Bad + Eingang Zusatznutzung an Götzstraße
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚ͕nj͘͘njǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶ,ćƵƐĞƌŶ
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚ƺďĞƌƵǁĞŐnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬƵŶĚϮϮ
erschlossen
9
,9
,
,9
,9
9
,9
*|W]VWUDH
3ROL]HL
$EVFKQLWW
%XV
,9
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
Bad
(+) Foyer und Umkl im EG
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
Ăůƚ͘ĞĐŬĞŶŝŵ'͕hŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K'
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
,,
,,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
3
,,
,
,
,,
Zusatznutzung
;нͿ^ŽŶĚĞƌŶƵƚnjƵŶŐ͕nj͘͘<ŝƚĂŵŝƚnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞŵ&ƌĞŝƌĂƵŵ;ĂĐŚŐĂƌƚĞŶͿ
3
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
9,
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
;ͲͿĂĚĞŚĂůůĞƺďĞƌďĂƵƚ͕ĚĂŚĞƌůĂƐƚǀĞƌƚĞŝůĞŶĚĞďĞŶĞ͕nj͘͘dƌćŐĞƌƌŽƐƚ͕
über dem Bad und geeignete Stützenstellung erforderlich
;нͬͲͿ>ĞŝĐŚƚĞĂƵǁĞŝƐĞĂĐŚŐĞƐĐŚŽƐƐ͕nj͘͘,ŽůnjďĂƵĨƺƌ<ŝƚĂ
,
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϴϵϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϵϯϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϱϭϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϲϬϬŵϸͬ<ŝdĂ͗ĐĂ͘ϳϴϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞ͢Žŵŝnjŝů͚;ϮϬͿĐĂ͘ϱϬϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
36
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
&
ĂĚ
^
^D
^
'
^ŽŶƐƟŐĞƐ
;<ŝƚĂͿ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐͲƵŶĚĂĚĞďĞŶĞ
s
ϲϭ͕ϬϬ
h
h
d
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K''ĂůĞƌŝĞŐĞƐĐŚŽƐƐ;hŵŬůĞŝĚĞͿ
ϯϭ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯ͘K'<ŝƚĂ
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
37
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
7.2.11 D2_Bad und ‚Domizil‘ Seniorenwohnen separate Baukörper, Bad mit Wohnen / Arbeiten überbaut
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';///Ϳ͕Ăůƚ͘'
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'͕ϭ͘ͲϮ͘K'
Technik im EG/KG unterhalb der Schwimmhalle
Zusatznutzung im DG
ĞŝƐƉŝĞů͗tŽŚŶĞŶƵŶĚƌďĞŝƚĞŶŵŝƚĂĐŚŐćƌƚĞŶ͖
ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ͕ĂůƚĞƌŶĂƟǀnjǁĞŝŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
‚Domizil‘ Seniorenwohnen:
DćĂŶĚĞƌĨƂƌŵŝŐĞƌƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ
Grün,
'ĞƐĐŚŽƐƐŝŐŬĞŝƚ;s/ͿĂŶĂůŽŐĞƐƚĂŶĚ
Einschätzung BBB
Neubau Bad und ‚Domizil‘ vor Rückbau Bestand möglich;
durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau
ƵŶĚĞƚƌŝĞďĚĞƐ'ĞďćƵĚĞƐ;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐͿĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͖
EƵƚnjƵŶŐƐƚƌĞŶŶƵŶŐ;ƚĞĐŚŶŝƐĐŚͿŵŝƚŶƵƚnjƵŶŐƐƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞŵƵĩĂƵŝŶ
ĚĞŶKďĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐĞŶĨƌĂŐůŝĐŚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŵŝƩĞů
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
ǀŽůůŇćĐŚŝŐĞsĞƌnjĂŚŶƵŶŐ͕ĚĂŵŝƚŵĂƐƐŝǀĞ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞŶ
sŝĞůĞsŽƌƚĞŝůĞ͖ŽīĞŶĞ&ƌĂŐĞŶ͗&ůćĐŚĞŶǀĞƌďƌĂƵĐŚ͕^ƚćĚƚĞďĂƵ͕tŽŚŶͲ
EćŚĞƉŽƐŝƟǀ
Ersteinschätzung ‚Domizil‘
sŽƌďĞŚĂůƚůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĞƚƌĞŝďĞƌ;sŝǀĂŶƚĞƐͿ
ĞǁĞƌƚƵŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚͗ƉŽƐŝƟǀ
Hinweis generell: Unklar, wann die Umsetzung des Anbaus erfolŐĞŶŬĂŶŶ͕ĚĂǀŽŶĂďŚćŶŐŝŐĞĚĂƌĨϮϬϬĞƩĞŶͲ,ĂƵƐ͕ŐŐĨ͘EĞƵďĂƵ
ĨƺƌďĞƚƌĞƵƚĞƐtŽŚŶĞŶ
,,
,9
9,,
9,
,
,9
,9
,
9,
,
9
,9
9,
9,
,9
,9
9,
,9
,9
,9
,
9,
9
H
9,
9,
,,
,
9,
/XLVH+HQULHWWH
2EHUVFKXOH
,9
,9
,9
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
,9
,
9,
Beide Baukörper bilden zwei parallel angeordnete Solitäre, die ihre
&ůƵĐŚƚĞŶĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌďĞnjŝĞŚĞŶ͘
ĞŝůĞŶĂƌƟŐĞmďĞƌďĂƵƵŶŐŵŝƚĂĐŚŐĂƌƚĞŶ
͢Žŵŝnjŝů͚^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶĞŶ͗ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐďĂƵŵŝƚ,ŽĩŝůĚƵŶŐͬKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ͕
&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚnjǁ͘ĂĚŚLJďƌŝĚƵŶĚ͢Žŵŝnjŝů͚
dĞŝůĞĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƵŶĚďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ
Götzstraße 18 (BBB)
,9
,,,
Städtebau
:HUEHUJ
VWUD
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Haupteingang Bad + Zusatznutzung an Götzstraße
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚ͕nj͘͘njǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶ,ćƵƐĞƌŶ
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ͢Žŵŝnjŝů͚ƺďĞƌƵǁĞŐnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϮϬƵŶĚϮϮ
erschlossen
9
,9
,
,9
,9
9
,9
3ROL]HL
$EVFKQLWW
*|W]VWUDH
%XV
9
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
(+/-)
;ͲͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
Bad
(+) Foyer und Umkl im EG
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
Ăůƚ͘ĞĐŬĞŶŝŵ'͕hŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K'
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
,,
,,,
HY
*HPHLQGH
]HQWUXP
,,
,
3
,,
,
,
,,
Zusatznutzung
;нͿtŽŚŶĞŶƵŶĚͬŽĚĞƌƌďĞŝƚĞŶŝŵ'ŵŝƚnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞŵ&ƌĞŝƌĂƵŵ
(Dachgarten)
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
‚Domizil‘
(+) Anbindung Erweiterung in allen Geschossen
;нͿKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐnjƵŵ'ƌƺŶ
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
9,
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
,
9,
.LQGHUWDJHVVWlWWH
6HQLRUHQGRPL]LO
,
;ͲͿŝĞtŽŚŶƵŶŐƐƚƌĞŶŶǁćŶĚĞĚŝĞŶĞŶnjƵŐůĞŝĐŚĂůƐ^ƚĂŚůďĞƚŽŶͲmďĞƌnjƺŐĞ
für das Hallendach und ermöglichen es, die Schwimmhalle stützenfrei
zu überspannen
;нͿ͢Žŵŝnjŝů͚ǁĞŶŝŐŝŶŐƌŝīĞŝŶĚĞŶĞƐƚĂŶĚĚƵƌĐŚŶƂƌĚůŝĐŚĞŶŝŵŵĞƌanbau
3IDGILQGHUKHLP
KGA Feldblume
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϭϴ͗ĐĂ͘Ϯ͘Ϯϳϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϴϬϬŵϸͬ&͢Žŵŝnjŝů͚͗ϵϯϱŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϮϬϬŵϸͬ͢Žŵŝnjŝů͚͗ĐĂ͘ϱ͘ϲϬϬŵϸͬtŽŚŶĞŶ͗ĐĂ͘ϯ͘ϭϳϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸƐŽůů
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞ͢Žŵŝnjŝů͚;ϮϬͿĐĂ͘ϱϬϬŵϸ
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
38
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
ϰ͕ϬϬ
tŽŚŶĞŶ
&
tŽŚŶĞŶ
h
d
tŽŚŶĞŶ
'RPL]LO
h
tŽŚŶĞŶ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐĞďĞŶĞ
s
'
^
ϲϬ͕ϬϬ
^
'
ϯϯ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯͲϰ͘K'tŽŚŶĞŶ
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
39
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
7.3 STANDORT GÖTZSTRAßE 6
7.3.1
E1_Bad mit KFZ-Stellplätzen unterbaut
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Einschätzung BBB
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϯ͘нϰ͘K';sͿ͕
Technik im Geschoss unterhalb der Schwimmhalle
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel
ƵƚƌŝƩnjƵĂĚŝŵϯ͘K'ŬƌŝƟƐĐŚ͖
ĞĚĂƌĨĂŶ^ƚĞůůƉůćƚnjĞŶĨƺƌĞŝŶĞƌĞŝŶĞWĂƌŬĞďĞŶĞĨƌĂŐůŝĐŚ
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐƵŶŐĞŬůćƌƚ͕ĚĂŚĞƌEƵƚnjƵŶŐƐŵŝdžŬƌŝƟƐĐŚ͖
ĂĚŝŶ^ƚƌĂƘĞŶĨƌŽŶƚƐĐŚǁĞƌĞƌůĞďďĂƌ͕ĚĂŝŶĚĞŶK'ŐĞůĂŐĞƌƚ
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐŝŵ'ƵŶĚϭ͘K'͕ŶĂĐŚĞĚĂƌĨh'͚Ɛ
<&Ͳ^ƚĞůůƉůćƚnjĞ͕nj͘͘YƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞ
Neubau Bad vor Rückbau Bestand möglich aber Grundstück für den
EĞƵďĂƵŝƐƚnjĞŝƚůŝĐŚĂŶĚĞŶEĞƵďĂƵƵŶĚďƌŝƐƐĚĞƌWŽůŝnjĞŝƐƚĂƟŽŶ
gekoppelt;
durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau
ƵŶĚĞƚƌŝĞďĚĞƐ'ĞďćƵĚĞƐ;nj͘͘t'ŝůĚƵŶŐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚͿ
EƵƚnjƵŶŐƐƚƌĞŶŶƵŶŐ;ƚĞĐŚŶŝƐĐŚͿŵŝƚnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌWĂƌŬŶƵƚnjƵŶŐŬƌŝƟƐĐŚ
'ĞƐĂŵƚďĞǁĞƌƚƵŶŐ͗ŶĞŐĂƟǀ
$OW7HPSHOKRI
9
,9
Städtebau
9,,
,9
9,
,,
,9
,
9,
Der Baukörper verlängert die Straßenrandbebauung und bildet einen
ďƐĐŚůƵƐƐnjƵŵ͢'ƌƺŶ͚ƵŶĚnjƵƌƵŬƺŶŌŝŐĞŶtŽŚŶďĞďĂƵƵŶŐ͘
,9
,9
,
YƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞŐƌĞŝŌĚĞŶ^ƚĂŶĚŽƌƚĚĞƌYƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞĂƵƐĚĞƌsŽƌďĞƌĞŝƚĞŶĚĞŶhŶƚĞƌƐƵĐŚƚƵŶŐ͢EĞƵĞDŝƩĞdĞŵƉĞůŚŽĨ͚ĂƵĨ͘
9,
9,
,9
,9
,
9,
9,
,9
,
9,
,
,
,,
,9
,,
9,
,
,
,9
,9
%XV
,9
9,
,,
9
9,
,9
,
ĂĚĂŶĚĞƌ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞƵŶĚ'ƌƵŶĂĐŬƉĂƌŬ͕ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐďĞŝĚƐĞŝƟŐŵƂŐůŝĐŚ
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
(+/-)
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
;ͲͿ
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
9,
,,,
,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
9,,
,
,,
,
9,
Bad
;нͬͲͿŝŶŐĂŶŐĂĚŝŵ'͕&ŽLJĞƌͬhŵŬů͘ŝŵϮ͘K'
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϯ͘K';tĞŐͿ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
9,
,
,,
3ROL]HL
3
$EVFKQLWW
9
,
,
,9
,,
,9
,,
9
Zusatznutzung
;нͿhŶƚĞƌďĂƵƵŶŐĨƺƌĞĸnjŝĞŶƚĞ^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶŽƌĚŶƵŶŐ͕ƌƐƉĂƌŶŝƐ&ůćĐŚĞŶverbrauch
,
9,
,9
,,
*UXQDFNSDUN
(-) Bad aufgeständert auf Stützen, mit Nutzung unterbaut, Stützenstellung Garagenraster angepasst
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Aufzug
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
7HPSHOK
RIHU'D
PP
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
,,
,
Alter Park
,,
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϲ͗ĐĂ͘ϰ͘ϳϴϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘Ϯ͘ϮϬϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϱ͘ϱϬϬŵϸͬYƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞ͗ĐĂ͘ϳ͘ϯϰϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸ
;DŝƚŶƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚYƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞͿ
KGA Feldblume
9,
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
40
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ϱϴ͕ϬϬ
WĂƌŬĞŶ
d
&
ĂĚ
ϯϴ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐĞďĞŶĞͬYƵĂƌƟĞƌƐŐĂƌĂŐĞ
'
h
ϱϴ͕ϬϬ
s
^
'
&
ϯϴ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϯ͘K'&ŽLJĞƌĂĚ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϰ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
41
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
7.3.2
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
E2_ Bad mit Überbauung (z.B. Sportzentrum) Solitär
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
Foyer, Umkleiden, Schwimmhalle (Badeebene) und Nebenräume im EG
;/Ϳ
Technik im KG unterhalb der Schwimmhalle
Neubau Bad vor Rückbau Bestand möglich aber Grundstück für den
EĞƵďĂƵŝƐƚnjĞŝƚůŝĐŚĂŶĚĞŶEĞƵďĂƵƵŶĚďƌŝƐƐĚĞƌWŽůŝnjĞŝƐƚĂƟŽŶ
gekoppelt;
Einschätzung BBB (Annahme AHM)
ĞƚƌŝĞďĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞďĞƚƌŝĞďƐŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚƉŽƐŝƟǀ͖
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐƵŶŐĞŬůćƌƚ͕ĚĂŚĞƌEƵƚnjƵŶŐƐŵŝdžŬƌŝƟƐĐŚ͖
Gesamtbewertung BBB: liegt nicht vor
ŝĞƐĞ>ƂƐƵŶŐĞƌŵƂŐůŝĐŚƚĞŝŶĞĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐĞKƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶĚĞƌEƵƚnjŇćĐŚĞŶĚĞƐĂĚĞƐ͘
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐŽďĞƌŚĂůď^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ͕nj͘͘^ƉŽƌƚŚĂůůĞ
$OW7HPSHOKRI
9
,9
9,,
,9
Städtebau
ĞƌĂƵŬƂƌƉĞƌŝƐƚĂůƐ^ŽůŝƚćƌĂŶĚĞƌ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƵŶĂĐŬƉĂƌŬ
ƵŶĚ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞƉůĂƚnjŝĞƌƚ͘/ŶƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĞŝŶĞƌƌĂŶĚǁĂŶĚďĞďĂƵƵŶŐ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϰĞƌŐŝďƚƐŝĐŚƐƚćĚƚĞďĂƵůŝĐŚĞŝŶĞƵǁĞŐƵŶŐ
;ŝŶŐĂŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶŵŝƚ͢^ƚĂƵƌĂƵŵ͚ͿnjƵŵĂĚŵŝƚŶƐĐŚůƵƐƐĂŶĚŝĞ
tĞŐĞďĞnjŝĞŚƵŶŐ'ƵŶĂĐŬƉĂƌŬͬnjƵŬƺŶŌŝŐĞƐ<ƵůƚƵƌͲƵŶĚŝůĚƵŶŐƐŚĂƵƐ
am Rathaus
9,
,,
9,,
,
,,
,
9,
,9
,
9,
9,
,,,
,9
,9
9,
,
,
9,
,9
,9
,
9,
,9
,
9,
9,
,9
,
9,
,
,
,,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad über Vorplatz an der Götzstraße,
Eingang Zusatznutzung über gemeinsames Foyer (Sportzentrum) oder
ƐĞƉĂƌĂƚƺďĞƌ'ƂƚnjƐƚƌ͘ϴͬϭϮĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚ͕nj͘͘ƂƐƚůŝĐŚĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂße 8/12
,9
,,
9,
,
,
,9
,9
9,
,,
9
%XV
,9
9
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
(+/-)
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
;ͲͿ
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
,9
Bad
;нͿ&ŽLJĞƌƵŶĚhŵŬůŝŵ'njƵŵ^ƚĂĚƚƌĂƵŵŽƌŝĞŶƟĞƌƚ
;нͿůůĞWƵďůŝŬƵŵƐďĞƌĞŝĐŚĞĚĞƐĂĚĞƐĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞĞƌĚŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
und barrierefrei organisiert
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
;нͿĂĚKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐŶĂĐŚ^ƺĚͲtĞƐƚŵŝƚͣtĂůĚĐŚĞŶďůŝĐŬ͞
,
,,
,
,
,9
,,
3ROL]HL
$EVFKQLWW
,9
3
,,
9
,
9,
(+/-) Barrierefreiheit für Zusatznutzung über Aufzug
;нͿ,LJďƌŝĚĞEƵƚnjƵŶŐĂůƐ^ƉŽƌƚnjĞŶƚƌƵŵŵŝƚĂĸŶĞŵEƵƚnjŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ
,9
,,
*UXQDFNSDUN
;ͲͿĂĚĞŚĂůůĞƺďĞƌďĂƵƚ͕ĚĂŚĞƌĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞdƌĂŐŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶĨƺƌ
ƵƐĂƚnjŶƵƚnjƵŶŐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͕nj͘͘ŐĞƐĐŚŽƐƐŚŽŚĞ&ĂĐŚǁĞƌŬƚƌćŐĞƌ
6WDGWEDG7HPSHOKRI
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
7HPSHOK
RIHU'D
PP
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
,,
,
Alter Park
,,
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϲ͗ĐĂ͘ϰ͘ϳϴϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘Ϯ͘ϭϱϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϰϳϬŵϸͬ^ƉŽƌƚŚĂůůĞ͗ĐĂ͘Ϯ͘ϭϵϱŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸ
KGA Feldblume
9,
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
42
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
&
ϯϳ͕ϬϬ
^
h
^D
&
'
ϱϴ͕ϬϬ
K'
EƵƚnjƵŶŐ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂĚĞŚĂůůĞ
s
ϯϳ͕ϬϬ
d
ϱϴ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ĂůĞƌŝĞ'ĞƐĐŚŽƐƐ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐK';<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ^ƉŽƌƚŚĂůůĞͿ
^ĐŚŶŝƩ;<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ^ƉŽƌƚŚĂůůĞͿ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
43
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
7.3.3
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
E3_ Bad mit Anbau Kombinationsnutzung
Baukörper, Nutzung und Geschossigkeit
Bad:
^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ;ĂĚĞĞďĞŶĞͿŝŵϭ͘K';//Ϳ͕
&ŽLJĞƌ͕hŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚEĞďĞŶƌćƵŵĞŝŵ'Ͳϭ͘K'
dĞĐŚŶŝŬŝŵϭ͘K'ͬ<'ƵŶƚĞƌŚĂůďĚĞƌ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ
Neubau Bad vor Rückbau Bestand möglich aber Grundstück für
ĚĞŶEĞƵďĂƵŝƐƚnjĞŝƚůŝĐŚĂŶĚĞŶEĞƵďĂƵƵŶĚďƌŝƐƐĚĞƌWŽůŝnjĞŝƐƚĂƟon gekoppelt;
Einschätzung BBB (Annahme AHM)
Betrieb über 2 Ebenen verteilt, für BBB akzeptabel;
<ĞŝŶĞ'ĞďćƵĚĞƺďĞƌůĂŐĞƌƵŶŐŵŝƚ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ͕ĚĂŵŝƚ
ǁĞŶŝŐ<ůćƌƵŶŐƐďĞĚĂƌĨ͘
Gesamtbewertung BBB: liegt nicht vor
Zusatznutzung im UG (Tiefparterre)
ĞŝƐƉŝĞů͗<ŝdĂĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐnjƵŵ'ƌƵŶĂĐŬƉĂƌŬŽƌŝĞŶƟĞƌƚ
$OW7HPSHOKRI
Städtebau
ĞƌĂƵŬƂƌƉĞƌŝƐƚĂůƐ^ŽůŝƚćƌĂŶĚĞƌ^ĐŚŶŝƩƐƚĞůůĞnjǁŝƐĐŚĞŶ'ƵŶĂĐŬƉĂƌŬ
ƵŶĚ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞƉůĂƚnjŝĞƌƚ͘/ŶƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĞŝŶĞƌƌĂŶĚǁĂŶĚďĞďĂƵƵŶŐ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϰĞƌŐŝďƚƐŝĐŚƐƚćĚƚĞďĂƵůŝĐŚĚĂƐWŽƚĞŶƟĂůĞŝŶĞƌ
sŽƌƉůĂƚnjďŝůĚƵŶŐŵŝƚŶƐĐŚůƵƐƐĂŶĚŝĞtĞŐĞďĞnjŝĞŚƵŶŐ'ƵŶĂĐŬƉĂƌŬͬ
njƵŬƺŶŌŝŐĞƐ<ƵůƚƵƌͲƵŶĚŝůĚƵŶŐƐŚĂƵƐĂŵZĂƚŚĂƵƐ
ĞƌƟĞĨĞƌŐĞůĞŐĞŶĞĂƵŬƂƌƉĞƌĚĞƌ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƐƚćƩĞŶƵƚnjƚĚŝĞdŽƉŽŐƌĂƉŚŝĞĚĞƐ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐƵŶĚƐĐŚĂŏĞŝŶĞŶŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞŶ&ƌĞŝďĞƌĞŝĐŚĨƺƌĚŝĞ
<ŝŶĚĞƌ͘
9
,9
9,,
,9
9,
,,
9,,
,
,,
,
9,
,9
,
9,
9,
,,,
,9
,9
9,
,
,
9,
,9
,9
,
9,
,9
,
9,
9,
,9
,
9,
,
,
,,
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐͬ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ
Haupteingang Bad über Vorplatz an der Götzstraße,
Eingang Kita über Zuweg zur Grunackpark erschlossen,
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞŽďĞƌŝƌĚŝƐĐŚ͕nj͘͘ǁĞƐƩůŝĐŚĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϲŽĚĞƌƂƐƚůŝĐŚĂƵĨĚĞŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬϴͬϭϮ͘
,9
,,
9,
,
,
,9
,9
,9
%XV
9,
,,
,,
9
&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚ
;нͿ
ƉŽƐŝƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶ
(+/-)
hat Vor- und Nachteile, neutral zu bewerten
;ͲͿ
ŶĞŐĂƟǀnjƵďĞǁĞƌƚĞŶͬďĞƐ͘ĂƌĐŚŝƚĞŬƚŽŶ͘>ƂƐƵŶŐ
erforderlich
Bad
;нͿ&ŽLJĞƌƵŶĚhŵŬůŝŵ'njƵŵ^ƚĂĚƚƌĂƵŵŽƌŝĞŶƟĞƌƚ
;нͬͲͿ^ĂŶ͕,ƵŶĚĞĐŬĞŶĂƵĨĞŝŶĞƌďĞŶĞŝŵϭ͘K';tĞŐͿ
Ăůƚ͘ĞĐŬĞŶŝŵ'͕hŵŬůĞŝĚĞŶŝŵϭ͘K'
;tĞŐĞĨƺŚƌƵŶŐ͢ŚŽĐŚͲƌƵŶƚĞƌ͚Ϳ
(+/-) Barrierefreiheit über Aufzug
(+) gutes Tageslicht im Umkleidebereich Bad
;нͿĂĚKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐŶĂĐŚ^ƺĚͲtĞƐƚŵŝƚͣtĂůĚĐŚĞŶďůŝĐŬ͞
,
,,
3ROL]HL
$EVFKQLWW
,
3
,
,9
,,
,
,9
,,
9
,
9,
,9
(+) KiTa im Tiefparterre mit zugeordnetem Freiraum
(in Bezug auf die bestehende Grünanlage)
(+) Zusatznutzung autark vom Bad platzierbar als Anbau
,,
*UXQDFNSDUN
,,
,
6WDGWEDG7HPSHOKRI
7HPSHOK
RIHU'D
PP
Bauliche Aufwendungen
Vergleich Hybrid gegenüber ‚Bad pur‘
(+)
normaler Aufwand
(+/-)
leicht erhöhter Aufwand
;ͲͿ
ŵŝƩĞůďŝƐƐƚĂƌŬĞƌŚƂŚƚĞƌƵĨǁĂŶĚ
%H]LUNV]HQWUDOELEOLRWKHN
(YD0DULD%XFK+DXV
(+) ‚Bad pur‘
;нͿĂĐŚŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ^,ĞŝŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐ
(+/-) Aufzug
(+) Kita als selbstständiger Anbau
Alter Park
,,
Flächen
'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŇćĐŚĞ
Bebaute Fläche
ƌƵƩŽŐƌƵŶĚŇćĐŚĞ
&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͬWĂƌŬĞŶ
[GF]
[BF]
[BGF]
'&'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞϲ͗ĐĂ͘ϰ͘ϳϴϳŵϸ
&ĂĚ͗ĐĂ͘ϭ͘ϳϮϬŵϸͬ<ŝdĂ͗ĐĂ͘ϱϭϬŵϸ
'&ĂĚ͗ĐĂ͘ϰ͘ϱϬϬŵϸͬ<ŝdĂ͗ĐĂ͘ϱϭϬŵϸ
^ƚĞůůƉůĂƚnjĂŶůĂŐĞĂĚ;ϯϬ^ƚƉůͿĐĂ͘ϳϱϬŵϸ
&ƌĞŝƌĂƵŵ<ŝdĂ͗ĐĂ͘ϯϬϬͲϱϬϬŵϸ
KGA Feldblume
9,
1
Ϭ
B = Bus-Stellplatz
- - - Grundstückgrenze
P = Pkw-Parkplätze für Besucher
- - - ďƐƚĂŶĚƐŇćĐŚĞŶ
ϭϬ
ϮϬ
ϯϬ
ϰϬ
44
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚ
<ŝdĂ
&
ϰϮ͕ϬϬ
h
<ŝdĂ
&ƌĞŝƌĂƵŵ
ϭϮ͕ϬϬ
ϰϭ͕ϬϬ
'ƌƵŶĚƌŝƐƐ'ŝŶŐĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ
^
s
'
'ƌƵŶĚƌŝƐƐϭ͘K'ĂĚĞŚĂůůĞ
^ĐŚŶŝƩ
E
Ϭ
ϭϬ
ϮϬ
F = Foyer Bad
U / Umkl. = Umkleidebereich
G = Geräte u. Nebenräume
BEH = Behindertengerechte Räume
V = Veraltung Bad
S / San. = Sanitärbereich
T = Technik Bad
SM = Schwimmmeister
ϯϬ
ϰϬ
45
ϱϬŵ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
8 TYPOLOGISCHE EINORDNUNG DER BEBAUUNGSSTUDIEN UND VERGLEICHENDE
BEWERTUNG IN EINER BEWERTUNGSMATRIX
ϰ͕ϬϬ
ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϱϬ
ϭϬ͕ϬϬ
ϳ͕ϬϬ
Auf Grundlage der Bebauungsstudien wurden die Lösungsvarianten zu Typologien zusammengefasst, die relativ
standort- und nutzungsneutral in Bezug auf die Kombinationsnutzung für das im Oktober 2019 gestartete
Werkstattverfahren in den Planungsprozess eingespeist wurden.
„Aus dem Stand der Machbarkeitsstudie Stadtbad lassen sich drei Prinzipien für einen „Kombibaustein“ ableiten, die
im Rahmen des Verfahrens als Grundlage verwendet werden können. […]41
ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϱϬ
8.1 BEBAUUNGSTYPOLOGIEN
Aus den vorhandenen Varianten wurden vier Typologien abgeleitet. In Abstimmung mit den BBB wurden den
Teilnehmenden folgende drei Typologien zur Verfügung gestellt:
‚Bad pur‘, ‚Rucksack‘ und ‚Überbauung‘.
Die Typologie "unterbaut" wird insbesondere wegen der Organisation des Badbetriebs und der rechtlichen bzw.
technischen Abgrenzung von den BBB als kritisch eingestuft und würde einer detaillierteren Betrachtung bedürfen.
8.1.1
‚Bad pur‘
ϭϭ
͕ϬϬ
hŵ
Ŭů͘
ͬƵ
͘Ă͘
Typ 0 ‚Bad pur‘ kompakt
EĞ
ϭϭ
͕ϬϬ
ďĞ
Ŷƌć
ϰϭ
͕ϬϬ
Ƶŵ
^ĂŶ
ŝƚć
Ğ
ƌͬ
'Ğ
ƌćƚ
ĞƵ
ϰϭ
͕ϬϬ
Nutzungsverteilung
͘Ă͘
E
Ğď
͘
Zur effizienten Flächenausnutzung sollen Funktionsbereiche soweit möglich gestapelt werden.
In Abstimmung mit den Berliner Bäder-Betrieben sind zwei Varianten für die Publikumsbereiche möglich:
Lastabtrag
Hallenkonstruktion Stahl oder Holztragwerk, Nebenraumtrakt Massivbau, Geschossdecken und Becken
Stahlbeton
^ĂŶ
ŝƚć
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬ
ƌͬ
'Ğ
ƌćƚ
ĞƵ
ϱϮ
͕ϬϬ
d<
&ŽLJ
Ă Ğƌ
Ě
͘Ă͘
E
hŵ
Ğď
͘
dĞĐ
Ś
Ŭů͘
ͬƵ
͘
&ŽLJ
Ă Ğ ƌ
Ě
Ă͘E
ϱϮ
͕ϬϬ
Ŷ ŝŬ
d<
Ğď
ĞŶ
ƌćƵ
ŵ
ϯϰ
͕ϬϬ
x
Foyer und Umkleiden im EG; Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene
im 1.OG; Technik im EG > Kein Bad-Blickbezug im EG
Foyer im EG; Umkleiden im 1.OG, Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene im EG; Technik im KG > Rückläufiger Weg für die Badegäste zu den Umkl.
ϯϰ
͕ϬϬ
x
Ğ
Brandschutz
Dachkonstruktion Schwimmhalle i.d.R. ohne Anforderungen, Stützen F30 nach Brandschutzkonzept,
Geschossdecken und tragende Wände und Stützen F90
41
Neue Mitte Tempelhof Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen in Zusammenarbeit mit büro luchterhandt, stadtplaner architekten landschaftsarchitekten, Berlin/Hamburg Nov. 2019, S. 50
dLJƉͣĂĚWƵƌ͞
0
dLJƉͣĂĚWƵƌ͞
0
46
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
ϲ͕ϬϬ
Über dem Bad gibt es eine partielle Überbauung für eine Kombinationsnutzung; die Erschließung und Teile der
Kombinationsnutzung führen bis in das EG. Die Ausrichtung und Proportion der Überbauung entspricht dem
Lastabtrag und ist abhängig von Anordnung der Becken und möglichen Stützenstellungen im Bad.
ϯ͕ϱϬ
Typ ‚Rucksack‘
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϯ͕Ϯϵ ϯ͕ϬϬ ϯ͕Ϯϵ
ϯ͕ϯϭϱ Ϯ͕ϲϴϱ ϯ͕ϬϬ
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Typ ‚Rucksack‘
ϲ͕ϱϬ
8.1.2
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Nutzungsverteilung
A2
^ĞŶ
ŝŽƌ
Ğ
ŶĚ
Žŵ
Foyer und Umkleiden im EG; Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene
im 1.OG; Technik im EG
ŝnjŝů
^Ğ Ŷ
ŝŽƌ
ĞŶ
Ě
Die Becken sind auf der Badeplatte winkelförmig angeordnet.
A4
Foyer im EG; Umkleiden im 1.OG, Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf
Beckenebene im EG; Technik im KG
hŵ
^ĂŶ
ŝƚć
Die Kombinationsnutzung führt den Lastabtrag über Stützenstellung im Badbereich
A4
Stützen können zwischen den Becken im Umgangsbereich zwischen NSB / Fittnessbecken und SB
störungsfrei angeordnet werden
ƌͬ
'Ğ
ƌćƚ
ĞƵ
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬ
ϳ͕Ϭ
Ϭ
hŵ
Stützen können in der Nebenraumzone bzw. außerhalb der Becken im Beckenumgang störungsfrei
angeordnet werden.
Ŭů͘
ϱϮ
͕ϬϬ
Hallenkonstruktion Stahl oder Holztragwerk, Nebenraumtrakt Massivbau, Geschossdecken und Becken
Stahlbeton
ĞŶ
ƌćƵ
ŵ
ϭϲ
͕ϬϬ
^ĂŶ
ŝƚć
ϮϬ
͕ϬϬ
ϵ͕Ϭ
Ϭ
Lastabtrag
A2
Ğď
ϰϯ
͕ϬϬ
͘Ă͘
E
Ğď
͘
ϭϯ
͕ϬϬ
Überbauung auf der Längsseite der Halle
Ă͘E
&ŽLJ
Ă Ğ ƌ
Ě
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬd
<
ƌͬ
'Ğ
ƌćƚ
ĞƵ
ϱϲ
͕ϬϬ
͘Ă͘
EĞ
ď͘
&ŽLJ
Ă Ğ ƌ
Ě
ϯϯ
͕ϬϬ
A4
Ŭů͘
ͬƵ
͘
Ğ
Die Kombinationsnutzung ist in A2 und A4 als Erweiterung Seniorenresidenz konzipiert, ist aber auch für
andere Nutzungen möglich, z.B. Jugendfreizeitheim.
Überbauung auf der Schmalseite der Halle
ŝnjŝů
ϭϴ
͕ϬϬ
Die Becken sind auf der Badeplatte linear angeordnet.
A2
Žŵ
ϯϲ
͕ϬϬ
Der Rucksacktyp baut auf den Typ 0 ‚Bad pur‘ auf. Entsprechend ist die Nutzungsverteilung des Bades bei einer
Nutzungsstapelung in zwei Varianten möglich.
Brandschutz
Brandüberschlag Hallendach (5m F90) ab ‚Rucksack‘ ist zu beachten, ansonsten wie Typ 0.
dLJƉͣZƵĐŬƐĂĐŬ͞
A2
dLJƉͣZƵĐŬƐĂĐŬ͞
A4
47
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
8.1.3
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Bad unterbaut mit Kombinationsnutzung
Das Bad wird unterbaut und hat im Obergeschoss eine Disposition analog ‚Bad pur‘. Dies geht einher mit
entsprechenden Vereinfachungen in Bezug auf das eingeschossige Tragwerk und den Brandschutz im Vergleich
zur Typologie der Überbauung.
ϲ͕ϱϬ
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϱϬ
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϱϬ
Typ ‚unterbaut‘
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϱϬ
ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϲ͕ϱϬ
ϱ͕ϬϬ
ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϬϬ ϯ͕ϬϬ
ϭϮ
͕ϬϬ
Im Gegenzug ist der Erschließungsaufwand für das Bad höher und das Sockelgeschoss muss für die
entsprechende Lastaufnahme konditioniert sein.
ϰϴ
͕ϬϬ
ͬ '
Die Varianten E1 und E2 gehen von folgender Anordnung aus:
^ĂŶ
Ă ͘ E
Ğď
͘
Eingang / Aufgang im EG; Foyer und Umkleiden sowie Technik im Geschoss unter der Badeebene;
Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene.
Die Kombinationsnutzung muss den Lastabtrag des darüberliegenden Bades durch geeignete Stützen- und
Wandstellungen ermöglichen. Sie weist entsprechend der Lage Außenbezüge auf.
Unterbauung in den belichteten Randbereichen mit öffentlichen Nutzungen, wir Kindergarten und
Jugendfreizeitheim
hŵ
Ŭů͘
Ƶ
͘Ă͘
EĞ
:ƵŐ
ĞŶ
Das Bad erhält den Lastabtrag über Stützenstellung im Sockelgeschoss.
Stützen auf das Garagenraster abgestimmt
E2
Stützenstellung auf Nutzung abgestimmt.
Ğƌć
ƚĞ
Ƶ͘
Ă ͘ E
Ğď
ϵ͕Ϭ
Ϭ
͘
ď͘
Lastabtrag
E1
ͬ '
Ă
&ŽLJ ĂĚ
Ğƌ
<ŝŶ
Ě
Hallenkonstruktion Stahl oder Holztragwerk, Nebenraumtrakt Massivbau, Geschossdecken und Becken
Stahlbeton
Ě d
ĞĐŚ
Ğƌƚ
ĂŐĞ
ĚĨƌ
Ğ
ŝnjĞ
ŝƚŚ
Ğ
YƵ
Ă
;W< ƌƟĞƌ
Ɛ
t
DŽ ͕&Ă ŐĂƌĂŐ
ƌŚƌ
Ğ
ďŝůŝ
ƌ
ƚćƚ
ƐnjĞ ćĚĞƌͿ
Ŷƚƌ
Ƶŵ
ŝŵ
ŶŝŬ
&ŽLJ
Ğƌ
d'
ƐƐƚ
ćƩ
Ğ
ϲϬ
͕ϬϬ
hŵ
Ŭů͘
ϭϱ
͕ϬϬ
E2
ϰϵ
͕ϬϬ
ϵ͕Ϭ
Ϭ
ϱϴ
͕ϬϬ
ϯϴ
͕ϬϬ
Unterbauung mit einem Mobilitätszentrum (Quartiersgarage), auch Weiterführung ins UG
ϵ͕Ϭ
Ϭ
E1
ŝƚć
ƌ
ϵ͕Ϭ
Ϭ
x
Ğƌć
ƚĞ
Ƶ͘
Ϯϯ
͕ϬϬ
ŝƚć
ƌ
Ϯϭ
͕ϬϬ
^ĂŶ
ϯϬ
͕ϬϬ
Die Organisation des Bades entspricht dem Typ 0 ‚Bad pur‘.
ϭϱ
͕ϬϬ
Nutzungsverteilung
Brandschutz
Schwimmhalle wie Typ 0; Dachkonstruktion Schwimmhalle i.d.R. ohne Anforderungen, Stützen F30 nach
Brandschutzkonzept, Geschossdecken und tragende Wände und Stützen F90
Sockelgeschoss tragende Bauteile F90
dLJƉͣhŶƚĞƌďĂƵƚ͞
C1
dLJƉͣhŶƚĞƌďĂƵƚ͞
E1
48
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
ϯ͕ϱϬ
ϯ͕ϱϬ
ϯ͕ϱϬ
Typ ‚überbaut‘
ϲ͕ϬϬ
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung ‚Penthouse‘
8.1.4
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Die großflächige Überbauung erhält Höfe und Dachterrassen zur Belichtung und zur Schaffung von
zugeordneten Freiflächen für die jeweilige Nutzung.
Ŷ
ƐƐƚ
ćƩ
Ğ
ϯϬ
͕ϬϬ
Die Nutzungsverteilung baut auf den Typ 0 ‚Bad pur‘ auf. Entsprechend ist die Nutzungsstapelung
grundsätzlich in den zwei benannten Varianten möglich.
Die Varianten D1 und D2 gehen von folgender Anordnung aus:
Ğď
Überbauung mit einer Organisation in langgestreckten Riegeln (z.B. Wohnen)
&ŽLJ
Ă Ğƌ
Ě
Lastabtrag
Je nachdem, wie stark sich der Dachaufbau auf die darunter liegende Geometrie des Schwimmbades bezieht
und Stützenstellungen im Bad ermöglicht werden, ist für die Überbauung eine geeignete Tragkonstruktion zu
entwickeln, die die Schwimmhalle mit den Becken überspannen kann und gleichzeitig die Lasten der
Überbauung aufnehmen kann.
D1
D2
geht von einem mehr oder weniger vollflächigen Trägerrost zur Lastverteilung aus. Damit kann
die Überbauung auch über der Schwimmhalle eine relativ freie Geometrie erhalten. Das Trägerrost ist
als grober Richtwert geschosshoch anzusetzen.
dĞĐ
Ś͘
ϯϯ
͕ ϬϬ
ƌƵ
͘Ă͘
EĞ
Ϯϳ
͕ ϬϬ
ď͘
'Ğ
ƌćƚ
Ğ͕Ƶ
͘ Ă͘
EĞ
ƌ
'Ğ
ƌćƚ
Ğ
d<
^Ă Ŷ
ŝƚć
^Ă Ŷ
ŝƚć
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬ
ϮϬ
͕ϬϬ
Überbauung mit einer selbstständigen Einrichtung wie Kindergarten mit Dachterrasse, auch
Jugendfreizeitheim möglich
D2
͘
ϭϬ
͕ϬϬ
Die Kombinationsnutzung entspricht der gewählten Tragstruktur.
D1
hŵ
Ŭů͘
Ƶ͘
Ă͘E
Ƶ͘
EĞ Ă͘
ď͘
hŵ
&ŽLJ
K' Ğƌ
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬ
ϲϬ
͕ϬϬ
geht davon aus, dass die Überbauung wie Überzüge wirken kann, welche die Schwimmhalle stützenfrei
überspannen.
ď͘
Ŭů͘
dZ
,
&ŽLJ
Ğƌ
ĂĚ
ϯϬ
͕ ϬϬ
Foyer und Umkleiden im EG; Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene
im 1.OG; Technik im EG
x
ϴ͕ϱ
Ϭ
ŶĞ
Nutzungsverteilung
Ğƌƚ
ĂŐĞ
ϯ͕Ϭ
Ϭ
<ŝŶ
Ě
tŽ
Ś
Die Überbauung geht einher mit erhöhten Anforderungen an Tragwerk und Brandschutz für die
Schwimmhalle.
Brandschutz
Komplettes Hallendach ist inkl. der tragenden Bauteile in F90 auszuführen.
dLJƉͣmďĞƌďĂƵƚ͞
D1
dLJƉͣmďĞƌďĂƵƚ͞
D2
49
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
8.1.5
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Halle)
ϰ͕ϬϬ ϯ͕ϱϬ ϯ͕ϱϬ
ϳ͕ϬϬ
ϮϬ
͕ϬϬ
^Ă Ŷ
ŝƚć
ƌͬ
'
ƌƚŚ
Ă
ůůĞ
dĞĐ
ŚŶ
ϯϱ
͕ϬϬ
ŝŬƵ
͘
sĞ
ƌǁ
&ŽLJ
Ğƌ
ď͘
ϱϴ
͕Ϭ
Ϭ
&ŽLJ
K' Ğƌ
ĂĚ
ƌƵ
͘h
ŵŬ
dĞĐ
ŚŶ
ŝŬ
ů͘
ϯϳ
͕ϬϬ
^Ă Ŷ
ŝƚć
Ŭů͘
ϰϭ
͕ϬϬ
Ϯϯ
͕ϬϬ
͘Ă͘
EĞ
ď͘
&ŽLJ
Ğƌ
͘
hŵ
Typ ‚angebaut‘
d'
͘ Ă͘
EĞ
Ϯϳ
͕ϬϬ
^Ɖ Ž
'Ğ
ƌćƚ
ĞƵ
Ğƌć
ƚĞ
Ƶ
Ϯϭ
͕ϬϬ
ϭϯ
͕ ϬϬ
Bad mit Anbau Kombinationsnutzung
<ŝŶ
Ě
Ğƌƚ
ĂŐĞ
ƐƐƚ
ćƩ
Ğ
ϰϮ
͕ ϬϬ
ϭϮ
͕ϬϬ
Die Kombinationsnutzung wird angebaut und nur in Teilbereichen in das Technikgeschoss des Hallenbades
eingeschoben. Die Organisation des Bades ist ein- oder zweigeschossig je nach Lage.
Bad E3 ist auf den Standort Götzstraße 6 mit der vorhandenen Topografie zweigeschossig abgestimmt.
Nutzungsverteilung
E3
Foyer, Umkleiden im EG, Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene im
OG; Technik im KG. Die Becken sind auf der Badeplatte nebeneinander angeordnet.
E3
Anbau einer selbstständigen Einrichtung, wie Kindergarten mit Freibereich, auch JFZ möglich, im EG
Lastabtrag
Die Kombinationsnutzung ist als Anbau weitgehend unabhängig von der Tragstruktur des Bades.
Hallenkonstruktion Stahl oder Holztragwerk, Nebenraumtrakt Massivbau, Decken und Becken Stahlbeton
Brandschutz
Dachkonstruktion Schwimmhalle i.d.R. ohne Anforderungen, Stützen F30 nach Brandschutzkonzept,
Geschossdecken und tragende Wände und Stützen F90
Brandüberschlag zu Kombinationsnutzung beachten, F90 Dach (Anbau)
ϰ͕ϬϬ
ϳ͕ϱϬ
ϳ͕ϱϬ
ϰϱ
͕ ϬϬ
ϭϬ
͕ϬϬ
8.1.6
ϳ͕ϱϬ
Die Kombinationsnutzung ergänzt als ‚Sportkomplex‘ mit Sporthallen und zugehörigen Einrichtungen die Einrichtung
des Bades und steht beispielhaft für die Überbauung des Bades mit einer Halle.
Nutzungsverteilung
E2
Foyer, Umkleiden, Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene im EG;
Technik im KG. Die Becken sind auf der Badeplatte winkelförmig angeordnet.
Die Kombinationsnutzung bedarf eines entsprechenden Lastabtrags über die großen Spannweiten der Halle.
E2
Weitere Sporteinrichtungen und Nebenräume im OG
Lastabtrag
Hallendach Schwimmhalle z.B. Stahl-Trägerrost, Sporthalle Stahl oder Holztragwerk, Nebenraumtrakt Massivbau,
Geschossdecken und Becken Stahlbeton
Brandschutz
Dachkonstruktion Sporthalle i.d.R. ohne Anforderungen, Stützen F30 nach Brandschutzkonzept,
Geschossdecken (auch Dach Schwimmhalle Brandschutzanstrich) und tragende Wände und Stützen F90
Brandabschnitte klären.
ϳ͕ϱϬ
Typ ‚überbaut‘
dLJƉͣmďĞƌďĂƵƚ͞
E2
dLJƉͣŶŐĞďĂƵƚ͞
E3
50
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
8.2 BEWERTUNGSMATRIX
3LNWRJUDPP
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
GRUNDSÄTZLICHE EIGNUNG FÜR EIN HYBRIDES BAD
7\S
2UJDQLVDWLRQ%DG
Ã%DGSXUµNRPSDNW
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ
(UVFKOLHXQJ
/DVWDEWUDJ YRUEHKDOWOLFK6WDWLN
%UDQGVFKXW] YRUEHKDOWOLFK
%UDQGVFKXW]NRQ]HSW
6WlGWHEDX3UlVHQ]
*HVDPWEHZHUWXQJXQG
%HQHQQXQJGHUZHVHQWOLFKHQ.ULWHULHQIUGLHYRUJHQRPPHQH
(LQRUGQXQJ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% .HLQHGDKHUNHLQH)OlFKHQHIIL]LHQ]
NHLQH6\QHUJLHNHLQ0HKUZHUW
DN]HSWDEHO
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
=XJDQJ )R\HU LP(*%DUULHUHIUHLKHLW
EHU$XI]XJ
%DGVSH]LILVFK+DOOHQNRQVWUXNWLRQ
6NHOHWWEDX1HEHQUDXPWUDNW0DVVLYEDX
'DFK+DOOHLG5 )
)QDFK%UDQGVFKXW]NRQ]HSW
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
3UlVHQ]LP6WDGWUDXPMHQDFK/DJHUHO
IODFKHU+DOOHQEDXLP6WDGWUDXP 6ROLWlU
,QWHJUDWLRQLQYHUGLFKWHWHQ6WDGWUDXP
GXUFK+|KHQHQWZLFNOXQJHKHU
SUREOHPDWLVFK
%DGSXUNRPSDNW ZXUGHIUGHQ6WDQGRUW*|W]VWUDHDOV5HIHUHQ]
HQWZLFNHOWXPGHQ0HKUDXIZDQGIU.RPELQDWLRQVQXW]XQJHQLP9HUJOHLFK
HLQVFKlW]HQ]XN|QQHQ'HU7\SHQWVSULFKWLPHQJHUHQ6LQQHQLFKWGHU
$XIJDEHQVWHOOXQJGHU0HKUIDFKQXW]XQJXQGLVWLQGHU*HVDPWEHZHUWXQJ
DXHU.RQNXUUHQ]
5XFNVDFNÃVµVFKPDO
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% $OV(UZHLWHUXQJ 'RPL]LO IU:RKQHQ
JHHLJQHW
DN]HSWDEHO
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
%HLGH1XW]XQJVHLQKHLWHQPLW=XJDQJ
)R\HU LP(*
+DOOHQNRQVWUXNWLRQ6NHOHWWEDX
'DFK+DOOH)WHLOZ)ZJ
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ6WW]HQVWHOOXQJLP %UDQGEHUVFKODJE]JO
%DG]ZLVFKHQGHQ%HFNHQP|JOLFK
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
%HLGH1XW]XQJVHLQKHLWHQPLW3UlVHQ]LP *HJHQEHUHLQHU/|VXQJ %DGSXU HUK|KWHU$XIZDQGGXUFK
6WDGWUDXPMHQDFK/DJH
%UDQGVFKXW]DQIRUGHUXQJHQ/DVWDEWUDJEHLDEJHVWLPPWHU
6WDGWUlXPOLFK9HUPLWWOXQJ]X
*UXQGULVVRUJDQLVDWLRQ %HUFNVLFKWLJXQJhEHUEDXXQJ%HFNHQ XQNULWLVFK
0HKUJHVFKRVVLJNHLWP|JOLFK
5XFNVDFNÃOµODQJ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% $OV(UZHLWHUXQJ 'RPL]LO IU:RKQHQ
JHHLJQHW
DN]HSWDEHO
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
%HLGH1XW]XQJVHLQKHLWHQPLW=XJDQJ
)R\HU LP(*
+DOOHQNRQVWUXNWLRQ6NHOHWWEDX
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ6WW]HQVWHOOXQJLP
%DG]ZLVFKHQ1HEHQUDXPWUDNWXQG
%HFNHQP|JOLFK
'DFK+DOOH)WHLOZ)ZJ
%UDQGEHUVFKODJE]JO
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
%HLGH1XW]XQJVHLQKHLWHQPLW3UlVHQ]LP *HJHQEHUHLQHU/|VXQJ %DGSXU HUK|KWHU$XIZDQGGXUFK
6WDGWUDXPMHQDFK/DJH
%UDQGVFKXW]DQIRUGHUXQJHQ/DVWDEWUDJEHLDEJHVWLPPWHU
*UXQGULVVRUJDQLVDWLRQ %HUFNVLFKWLJXQJhEHUEDXXQJ%HFNHQ XQNULWLVFK
6WDGWUlXPOLFK9HUPLWWOXQJ]X
0HKUJHVFKRVVLJNHLWP|JOLFK
7\SÃXQWHUEDXWµ
8QWHUEDXXQJLQGHQEHOLFKWHWHQ
%HWULHEEHUPHKUDOV]ZHL(EHQHQ
5DQGEHUHLFKHQPLW|IIHQWOLFKHQ
YHUWHLOWIU%%%QLFKWDN]HSWDEHO
+DXSWHLQJDQJLP(*)R\HU8PNO2* 1XW]XQJHQZLH.LWDXQG-)=
%HFNHQ6DQ2*
%DG(LQJDQJLP(*)R\HULP2*
EHU$XI]XJ7UHSSH
/DVWDEWUDJ%DGEHU6WW]HQVWHOOXQJLQ
GHU8QWHUEDXXQJKLHU6WW]HQVWHOOXQJ
DXIGLH1XW]XQJDEJHVWLPPW7*$%DG
HUK|KWHU$XIZDQG0HGLHQIKUXQJ
'DFK+DOOHLG5 ) JJI
)QDFK%UDQGVFKXW]NRQ]HSW
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
%DG/DJHDWWUDNWLY $XVEOLFN DEHUZHQLJ 'HU+\EULGLVWEHWULHEOLFKDXV6LFKWGHU%%%QLFKWDN]HSWDEHOGD
VWlGWHEDXO3UlVHQ]
(LQJDQJVHEHQHXQGGLH1XW]XQJVHLQKHLW%DG]XZHLWYRQHLQDQGHUHQWIHUQW
VLQGXQGGDV%DGZHQLJ3UlVHQ] 6LFKWEDUNHLW LP6WDGWUDXP]HLJW
.RPELQDWLRQVQXW]XQJJXWH3UlVHQ]
$XHQUDXPEH]XJ0HKUJHVFKRVVLJHU
6WDGWEDXVWHLQ
/DVWDEWUDJ%DGEHU6WW]HQVWHOOXQJLQ
GHU8QWHUEDXXQJKLHU6WW]HQVWHOOXQJ
DXIGDV*DUDJHQUDVWHUDEJHVWLPPW7*$
%DGHUK|KWHU$XIZDQG0HGLHQIKUXQJ
'DFK+DOOHLG5 ) JJI
)QDFK%UDQGVFKXW]NRQ]HSW
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
%DG/DJHDWWUDNWLY $XVEOLFN DEHUZHQLJ 'HU+\EULGLVWEHWULHEOLFKDXV6LFKWGHU%%%QLFKWDN]HSWDEHOGD
(LQJDQJVHEHQHXQGGLH1XW]XQJVHLQKHLW%DG]XZHLWYRQHLQDQGHUHQWIHUQW
VWlGWHEDXO3UlVHQ]
VLQGXQGGDV%DGZHQLJ3UlVHQ] 6LFKWEDUNHLW LP6WDGWUDXP]HLJW
.RPELQDWLRQVQXW]XQJJXWH3UlVHQ]
$XHQUDXPEH]XJ0HKUJHVFKRVVLJHU
6WDGWEDXVWHLQ
3UlVHQ]LP6WDGWUDXPMHQDFK/DJH
.RPELQDWLRQVQXW]XQJLP(*JXW
HUVFKORVVHQ)UHLUDXPEH]XJ
8QWHUEDXXQJPLWHLQHP0RELOLWlWV]HQWUXP %DG(LQJDQJLP(*)R\HULP2*
4XDUWLHUVJDUDJH DXFK:HLWHUIKUXQJ EHU$XI]XJ7UHSSH
LQV8*
.RPELQDWLRQVQXW]XQJLP(*JXW
HUVFKORVVHQ)UHLUDXPEH]XJ
7\SÃXQWHUEDXWµ
%HWULHEEHUPHKUDOV]ZHL(EHQHQ
YHUWHLOWIU%%%QLFKWDN]HSWDEHO
+DXSWIR\HULP(*
)R\HU8PNO2*%HFNHQ6DQ2*
7\SÃEHUEDXWµ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% hEHUEDXXQJVHOEVWVWlQGLJH(LQULFKWXQJ
DN]HSWDEHO
]%.LWDPLW'DFKWHUUDVVHDXFK-)=
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
P|JOLFK
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
=XJDQJ )R\HU LP(*%DUULHUHIUHLKHLW /DVWYHUWHLOHQGH(EHQHEHUGHU
6FKZLPPKDOOH]%7UlJHUURVW!UHO
EHU$XI]XJ
.RPELQDWLRQVQXW]XQJOlQJHUH:HJHEHU IUHLH*HRPHWULHIU'DFKDXIEDX
$XI]XJ7UHSSH
9RUWHLO'DFKDXIEDXDOVOHLFKWH
.RQVWUXNWLRQ ]%+RO]EDX
'DFK+DOOHXQGWUDJHQGH%DXWHLOH
NRPSOHWW)
7\SÃEHUEDXWµ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% hEHUEDXXQJPLWHLQHU2UJDQLVDWLRQLQ
DN]HSWDEHO
ODQJJHVWUHFNWHQ5LHJHOQ ]%:RKQHQ
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
=XJDQJ )R\HU LP(*%DUULHUHIUHLKHLW
EHU$XI]XJ
hEHUEDXXQJZLUNWZLHhEHU]JHIUGLH
VWW]HQIUHLHhEHUVSDQQXQJGHU
6FKZLPPKDOOH!HLQJHVFKUlQNWH
.RPELQDWLRQVQXW]XQJOlQJHUH:HJHEHU *HRPHWULHIU'DFKDXIEDX
$XI]XJ7UHSSHHUK|KWH$Q]DKO
'DFK+DOOHXQGWUDJHQGH%DXWHLOH
NRPSOHWW)
3UlVHQ]LP6WDGWUDXPMHQDFK/DJH
:LUNXQJDOVPHKUJHVFKRVVLJHU
6WDGWEDXVWHLQP|JOLFK
.RPELQDWLRQVQ HLJHQH:HOW DXIGHP
'DFK 3HQWKDXV LQGLYLGXHOOH
HUJlQ]HQGH:RKQIRUPHQP|JOLFK
(UKHEOLFKHU0HKUDXIZDQGEHLP%UDQGVFKXW]/|VXQJ]XP/DVWDEWUDJ
VFKUlQNWGLH*HRPHWULHXQG$UWGHU.RPELQDWLRQVQXW]XQJHLQ
7\SÃEHUEDXWµ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% hEHUEDXXQJVHOEVWVWlQGLJH(LQULFKWXQJ
]%ZHLWHUH6SRUWHLQULFKWXQJ 6SRUWKDOOH
DN]HSWDEHO
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
8PNOLP2*
=XJDQJ )R\HU LP(*%DUULHUHIUHLKHLW
EHU$XI]XJ
'DFK+DOOHXQGWUDJHQGH%DXWHLOH
/DVWHLQOHLWXQJEHUGLH6FKZLPPKDOOH
NRPSOHWW)
]%7UlJHUURVW 6WDKO%HWRQYHUEXQG
9RUWHLO6SDQQZHLWHQYHUJOHLFKEDUDQDORJ
.RPELQDWLRQVQXW]XQJOlQJHUH:HJHEHU 'RSSHOVSRUWKDOOH
$XI]XJ7UHSSH
3UlVHQ]LP6WDGWUDXPMHQDFK/DJH
:LUNXQJDOVPHKUJHVFKRVVLJHU
6WDGWEDXVWHLQP|JOLFK
1XW]XQJVV\QHUJLHGHQNEDU
(UKHEOLFKHU0HKUDXIZDQGEHLP%UDQGVFKXW]+DOOHQPLWYHUJOHLFKEDUHQ
6SDQQZHLWHQKLQVLFKWOLFK/DVWDEWUDJPLWPLWWOHUHP$XIZDQGO|VEDU
7\SÃDQJHEDXWµ
%HWULHEEHU]ZHL(EHQHQYHUWHLOWIU%%% $QEDXVHOEVWVWlQGLJH(LQULFKWXQJ]%
.LWDPLWDQJUHQ]HQGHU)UHLIOlFKH.HLQH
DN]HSWDEHO
0HKUIDFKQXW]XQJLPHLJHQWOLFKHQ6LQQH
9)R\HU8PNO(*%HFNHQ6DQ
LP:HVHQWOLFKHQ(LQVSDUXQJ
2*B9)R\HU%HFNHQ6DQLP(*
$EVWDQGVIOlFKHQ
8PNOLP2*
=XJDQJ )R\HU LP(*%DUULHUHIUHLKHLW
EHU$XI]XJ
3UlVHQ]LP6WDGWUDXPMHQDFK/DJHUHO :HQLJ6FKQLWWVWHOOHQNHLQH*HElXGHEHUODJHUXQJGDKHU$XIZDQGDQDORJ
IODFKHU+DOOHQEDXLP6WDGWUDXP 6ROLWlU %DGSXU .HLQH0HKUIDFKQXW]XQJE]Z6\QHUJLHLPHLJHQWOLFKHQ6LQQHLP
:HVHQWOLFKHQ(LQVSDUXQJ$EVWDQGVIOlFKHQ
,QWHJUDWLRQLQYHUGLFKWHWHQ6WDGWUDXP
GXUFK+|KHQHQWZLFNOXQJHKHU
SUREOHPDWLVFK
5HIHUHQ]SURMHNWHQWVSULFKWQLFKWGHUHLJHQWOLFKHQ$XIJDEHQVWHOOXQJGHU0HKUIDFKQXW]XQJ
0LWHUKHEOLFKHP$XIZDQGJHHLJQHWQHJDWLY
0LWYHUJOHLFKVZHLVHPLWWOHUHP$XIZDQGJHHLJQHWPLWWHO
0LWYHUJOHLFKVZHLVHZHQLJ$XIZDQGJHHLJQHWSRVLWLY
.RPELQDWLRQVQXW]XQJLP(*JXW
HUVFKORVVHQ)UHLUDXPEH]XJ
%DGVSH]LILVFK+DOOHQNRQVWUXNWLRQ
6NHOHWWEDX1HEHQUDXPWUDNW0DVVLYEDX
$QEDXNRQYHQWLRQHOOH%DXZHLVH
XQDEKlQJLJHU%DXN|USHU
(UKHEOLFKHU0HKUDXIZDQGEHL/DVWDEWUDJXQG%UDQGVFKXW]/|VXQJ]XP
/DVWDEWUDJVFKUlQNWGLH%DXZHLVHHLQ /HLFKWEDXZHLVH
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ HLJHQH:HOW DXI
GHP'DFK 3HQWKDXV LQGLYLGXHOOH
HUJlQ]HQGH:RKQIRUPHQP|JOLFK
'DFK+DOOHLG5 )
)QDFK%UDQGVFKXW]NRQ]HSW
*HVFKRVVGHFNHQXQGWUDJHQGH:lQGH
XQG6WW]HQ)
%HZHUWXQJGHU7\SRORJLHQDQKDQGHLQHU%HZHUWXQJVPDWUL[ $PSHOPDWUL[ XQG*HJHQEHUVWHOOXQJYRQ9RUXQG1DFKWHLOHQJHPGHULQ3NWDXIJHIKUWHQ
'HILQLWLRQYRQ=LHOHQXQG0HKUZHUWHQ
:HLWHUIKUHQGH$QJDEHQ]XU(LQVFKlW]XQJGHU%%%6HQLRUHQGRPL]LOV$QKDQJ %HZHUWXQJVPDWUL[
$XVIKUOLFKH*HVDPWEHZHUWXQJV3NWGHU0DFKEDUNHLWVVWXGLH
51
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
8.3 BEWERTUNG RECHTLICHE UND TECHNISCHE ABGRENZUNG (BBB)
Im Rahmen ihrer Ersteinschätzung haben die Berliner Bäder-Betriebe am 30.9.2019 eine Bewertung zur rechtlichen
und technischen Abgrenzung in Bezug auf die möglichen Kombinationsnutzungen abgegeben (vgl. Bewertungsmatrix
BBB Pkt. 12.1.3), die hier nochmals aufgeführt und zusätzlich sinngemäß auf zu einem späteren Zeitpunkt in der Studie
entwickelte Varianten übertragen wird.
9 AUSARBEITUNG TESTENTWÜRFE
9.1 ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG M 1:500
Darstellung: jeweils Schemagrundrisse und -schnitte
0
‚Bad pur‘ kompakt (zweigeschossig im Funktionsbereich)
Einschätzung BBB: positiv
Begründung: keine Gebäudeüberlagerung, damit kein Klärungsbedarf vorhanden
A2
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal)
Einschätzung BBB: mittel
Begründung: durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau und Betrieb des Gebäudes (z.B.
WEG Bildung erforderlich), technische Trennung insbesondere der Versorgung und technischen Anlagen möglich
Aus den in Pkt. 7.2. dargestellten Varianten wurden sechs Bebauungsstudien für eine vertiefte Betrachtung
ausgewählt. Da die Gesamtbewertung gemäß 8.2 und 8.3 alle Varianten mit unterbauten Badlösungen als negativ
einstuft, wurden ím Rahmen der Studie neben dem Referenzbad “Bad pur“ nur Varianten der drei Typen „Rucksack“,
„überbaut“ und „angebaut“ für eine vertiefte Betrachtung ausgewählt. Für die negative Bewertung des Typus
„unterbaut“ sind gemäß der Stellungnahme der BBB betriebliche Gesichtspunkte und die mangelnde Sichtbarkeit des
Bads im Stadtraum (Präsenz) ausschlaggebend. Die Studie lässt offen, ob und wie sich diese Probleme bei
entsprechender Organisation des Hybrids ausräumen ließen (s. hierzu auch Pkt. 10 Fazit).
A4
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang)
Einschätzung BBB: mittel
Begründung: s. A2
Folgende Varianten werden vertiefend betrachtet:
0
‚Bad pur‘ kompakt (zweigeschossig im Funktionsbereich)
C1
Bad ein- bis zwei geschossig unterbaut mit Kombinationsnutzung öffentliche Nutzung wie Kita und/oder JFZ
Einschätzung BBB: negativ
Begründung: Zusatznutzungen ungeklärt; Vermietungsmodell für EG und 1. OG für BBB ausgeschlossen, bei Verkauf
dieser Flächen ist vor Baubeginn Finanzierung zu klären; Statik durch zahlreiche verschiedene Nutzungen unklar
A2
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal)
A4
Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang)
D1
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (eingeschossig, ‚Penthaus‘, z.B. Kita)
C2 / E1 Bad mehrgeschossig unterbaut mit Kombinationsnutzung KFZ- Stellplätze / Garage / Mobilitätszentrum
Einschätzung BBB: negativ
Begründung: durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau und Betrieb des Gebäudes (z.B.
WEG Bildung erforderlich); Nutzungstrennung (technisch) mit zusätzlicher Parknutzung kritisch; statische Bedürfnisse
mit Badebene 1. OG und Stellplätzen EG kritisch
E2
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Halle, z.B. Sporthalle)
E3
Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (eingeschossig, z.B. Kita mit angeschlossener Freifläche)
D1
Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (eingeschossig, ‚Penthaus‘, z.B. Kita)
Einschätzung BBB: negativ
Begründung: durch die Nutzungsüberlagerung sind rechtliche Konstrukte zum Bau und Betrieb des Gebäudes (z.B.
WEG Bildung erforderlich); Nutzungstrennung (technisch) mit zusätzlicher Parknutzung kritisch; statische Bedürfnisse
mit Nutzungsunabhängigem Aufbau in den Obergeschossen fraglich, zusätzliche Tragebene erforderlich - hierfür
Kostenklärung zwingend
Eine mögliche Verortung der Konzepte auf den beiden Grundtücken Götzstraße 20 und Götzstraße 6 kann unter Pkt. 7,
Bebauungsstudien und städtebauliche Konzeptionen des Stadtbades (als gemischt genutzter Baustein) und Bewertung
anhand von Einzelkriterien, nachvollzogen werden.
D2
Bad überbaut mit Wohnungsbau in langgestreckten Riegeln
Einschätzung BBB: negativ
Begründung: s. D1
E2
Bad überbaut mit weiterer Sporteinrichtung, z.B. Sporthallen
Einschätzung BBB: negativ
Begründung: s. D1
E3
Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (eingeschossig, z.B. Kita mit angeschlossener Freifläche)
Einschätzung BBB: positiv
Begründung: keine Gebäudeüberlagerung, damit wenig Klärungsbedarf vorhanden
Die Testentwürfe sind grundsätzlich als Baustein standortneutral ausgelegt und können je nach Lage und
Zusatznutzung modifiziert und angepasst werden.
Ziel der Testentwürfe ist es, die Plausibilität in der Nutzung und grundsätzliche Disposition der Lösung in Grundriss und
Schnitt aufzuzeigen, der Tragwerkskonzept einzuschätzen (S. Anlage 12.1.4). und dadurch eine Grundlage für eine
überschlägliche Kosteneinschätzung zu erreichen.
In der Kosteneinschätzung in Pkt. 9.2 werden die Bauteile Neubau Stadtbad und Neubau Zusatznutzung jeweils
getrennt kalkuliert. Ein zusätzlicher Punkt ‚Zusätzlicher Aufwand hybride Nutzung‘ berücksichtigt die
Mehraufwendungen, die aufgrund der Kombinationsnutzung hinsichtlich der Baukonstruktion (Tragwerk und
Brandschutz) an den jeweiligen Schnittstellen der Nutzungseinheiten jeweils im Vergleich zu einem ‚Bad pur‘ zu
berücksichtigen sind.
In den Schnitten sind diese Bauelemente mit einem dickeren schwarzen Strich markiert. Betroffen sind
Gründungselemente (durch erhöhte Lasten), Wände durch erhöhte Lasten und/oder Brandschutzmaßnehmen sowie
Decken und Dächer durch erhöhte Lasten und/oder Brandschutzmaßnahmen.
52
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.1
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
0_‚Bad pur‘ kompakt
1
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
0)%
0)%
8PNO
[P
'
+
'X:&
'X:&
60
[P
'X:&
6HUYLFH]RQH
6%
[P
'X:&
'X:&
[P
*UXQGULVV2*%DGHKDOOH
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
0)%
[P
(LQJDQJVEHUHLFK
6%
(LQJDQJVEHUHLFK
/6%
[P
/6%
6%
[P
[P
[P
*UXQGULVV(*%DGHKDOOH
60
7HFKQLNNHOOHU
8PNOHLGHEHUHLFK
'X:&
6HUYLFH]RQH
0)%
7HFKQLNNHOOHU
8PNO
8PNOHLGHEHUHLFK
6DQLWlUEHUHLFK
*UXQGULVV2* *DOHULH
+
[P
[P
'
/6%
6%
/6%
[P
6DQLWlUEHUHLFK
7HFKQLN
6HUYLFH]RQH
7HFK
*UXQGULVV(*(LQJDQJVEHUHLFK
(LQJDQJVEHUHLFK
(LQJDQJVEHUHLFK
7HFKQLNNHOOHU
/lQJVVFKQLWW
/lQJVVFKQLWW
P
53
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.2
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
A2_Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal)
1
6%
/6%
6HUYLFH]RQH
[P
[P
60
[P
'X:&
+
'
'XVFKH:&
'XVFKH:&
8PNO
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
6HUYLFH]
7HFKQLN
0)%
*UXQGULVV2*
%DGHKDOOH
*UXQGULVV2*
6HQLRUHQGRPL]LO
)6WW]H
6DQLWlUE
*UXQGULVV(*
%DG(LQJDQJVEHUHLFK
7HFKQLN
(LQJDQJVE
ϱϬй
ϭϬϬй
7HFKQLN
(LQJDQJVEHUHLFK
/lQJVVFKQLWW
P
54
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.3
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
A4_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang)
1
7HFK
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
*UXQGULVV2*6HQLRUHQGRPL]LO
*UXQGULVV2* *DOHULH %DG8QNOHLGH
8PNO
[P
0)%
ϱϬй
'RPL]LO
%DG
/6%
[P
[P
)6WW]H
%DG
'RPL]LO
6%
ϭϬϬй
'RPL]LO
Ϯϱй
6HUYLFH]RQH
'RPL]LO
:DQGDUWLJHU
7UlJHU
(LQJDQJVEHUHLFK
6HUYLFH]RQH
'X:&
'
'XVFKH:&
+
'XVFKH:&
7HFKQLN
*UXQGULVV(*%DG(LQJDQJVEHUHLFK
P
ϱϬй
4XHUVFKQLWW
55
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.4
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
D1_Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Kita o.glw.)
1
.L7D
.L7DFD3O]
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
*UQGDFK
.L7D)UHLUDXP
7HFK
*UXQGULVV2* *DOHULH
%DG8PNOHLGH
*UXQGULVV2*.LWD
%DG(LQJDQJVEHUHLFK
.L7D
(LQJDQJ
'
+
'XVFKH:&
'XVFKH:&
8PNO
'X:&
%DG
%DG
7HFKQLN
ϱϬй
0)%
[P
/6%
[P
.L7D
6%
[P
67%
)
ϭϬϬй
+RO]EDX
6HUYLFH]RQH
60
6FKQLWW
*UXQGULVV (* %DGHKDOOH
P
56
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.5
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
E2_Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Sporthalle o.glw.)
1
(LQJDQJVEHUHLFK
%DG
6%
[P
'X
:&
'
/6%
'X:&
60
0)%
[P
[P
+
'X:&
6HUYLFH]RQH
.RPELQDWLRQVQXW]XQJ
]%6SRUWKDOOH
)R\HU
2*
1XW]XQJ
*UXQGULVV2*'UHLIHOGKDOOH
Ϯϱй
/lQJVVFKQLWW
(LQJDQJE%DG
7HFKQLN
ϱϬй
6SRUWKDOOH
ϭϬϬй
*UXQGULVV(*%DGHKDOOH
P
57
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.1.6
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
E3_Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (Kita o. glw.)
1
%DG(LQJDQJVEHUHLFK
+
'XVFKH:&
%DG
(LQJDQJVEHUHLFK
'
'XVFKH:&
6%
[P
'X:&
8PNO
7HFKQLN
.L7D
6HUYLFH]RQH
/6%
[P
*UXQGULVV2*%DGHKDOOH
3HUVRQDO
9HUZDOWXQJ
0)%
[P
Ϯϱй
.L7D
7HFKQLN
(LQJDQJ
%DG
7HFKQLN
*UXQGULVV(*%DG(LQJDQJVEHUHLFK
6FKQLWW
P
58
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
9.2 ÜBERSCHLÄGLICHE KOSTENEINSCHÄTZUNG FÜR DIE TESTENTWÜRFE
9.2.2
In der zeichnerischen Darstellung (Pkt. 9.1) sind die wesentlichen Bauteile, die zur Ertüchtigung benötigt werden, um die
Kombinationsnutzung im Hinblick auf Lastabtrag und Brandschutz zu ermöglichen, schwarz markiert und mit einem
eingeschätzten Kostenaufschlag in % versehen. Die konstruktiven Mehraufwendungen gegenüber einem ‚Bad pur‘ sind
in der folgenden überschlägliche Kosteneinschätzung als ‚zusätzlicher Aufwand hybride Nutzung‘ bauteilbezogen
eingepreist.
A2_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚s‘ (schmal)
Baukostengruppen DIN 276
A
Baukostengruppen DIN 276
A
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
0_ ‚Bad pur‘ kompakt (zweigeschossig im Funktionsbereich)
Bezugsgröße
Menge KKW €/brutto
NEUBAU STADTBAD
Summe €/brutto
KKW €/brutto
werte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; Pa us cha l er Ans a tze na ch BBB Konzept
BGF/m²
4177,00
2.380,00 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
4177,00
1.564,00 €
KG 300 und 400
BGF/m²
4177,00
3.400,00 €
KG 600 Ausstattung
Summe €/brutto
Menge
NEUBAU STADTBAD
Baukosten
9.2.1
Bezugsgröße
14.201.800,00 €
Pauschal
595.000,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
4.260.540,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
19.057.340,00 €
UV
ach BKI 2019 Schwimmhallen; Pauschaler Ansatze nach BBB Konzept
Baukosten
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
4238,00
2.380,00 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
4238,00
1.564,00 €
KG 300 und 400
BGF/m²
4238,00
3.400,00 €
14.409.200,00 €
KG 600 Ausstattung
Pauschal
595.000,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
4.322.760,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
19.326.960,00 €
UV
1.932.696,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
21.259.656,00 €
1.905.734,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
B
NEUBAU DOMIZIL
20.963.074,00 €
nnwerte na ch BKI 2019 Seni orenwohnungen, hoher Sta nda rd; ma x. KW + 5%
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
5560,00
1.351,50 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
5560,00
540,60 €
KG 300 und 400
BGF/m²
5560,00
1.802,00 €
KG 600 Ausstattung
BGF/m²
5560,00
129,00 €
10.019.120,00 €
717.240,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
3.005.736,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
13.742.096,00 €
UV
1.374.209,60 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
C
15.116.305,60 €
ZUSÄTZLICHER AUFWAND HYBRIDE NUTZUNG
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; ma x. KW + 5%
KG 320 Gründung
GRF/m²
440,00
355,00 €
ϱϬй
78.100,00 €
KG 340 Innenwände
IWF/m²
476,00
452,00 €
ϱϬй
107.576,00 €
KG 350 Decken
DEF/m²
374,00
1.038,00 €
ϱϬй
194.106,00 €
KG 360 Dächer
DAF/m²
197,00
496,00 €
ϭϬϬй
97.712,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
143.248,20 €
Summe Mehraufwand / brutto
620.742,20 €
UV
Summe Mehraufwand inkl. UV / brutto
62.074,22 €
682.816,42 €
ZUSAMMENSTELLUNG
A
B
C
Neubau Hallenbad
20.963.074,00 €
Neubau Domizil
15.116.305,60 €
Zusätzlicher Aufwand
Summe Gesamt
682.816,42 €
36.762.196,02 €
59
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.2.3
9.2.4
A4_ Bad mit Aufsattelung Kombinationsnutzung Rucksack ‚L‘ (lang)
Baukostengruppen DIN 276
A
Bezugsgröße
Menge
Summe €/brutto
KKW €/brutto
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
4562,00
2.380,00 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
4562,00
1.564,00 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
KG 300 und 400
BGF/m²
4562,00
3.400,00 €
KG 300 und 400
15.510.800,00 €
KG 600 Ausstattung
595.000,00 €
BGF/m²
4510,00
2.380,00 €
BGF/m²
4510,00
1.564,00 €
BGF/m²
4510,00
3.400,00 €
Summe €/brutto
KKW €/brutto
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en
15.334.000,00 €
Pauschal
595.000,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
4.653.240,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
4.600.200,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
20.759.040,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
20.529.200,00 €
UV
NEUBAU DOMIZIL
UV
2.075.904,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
nnwerte na ch BKI 2019 Seni orenwohnungen, hoher Sta nda rd; ma x. KW + 5%
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
5750,00
1.351,50 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
5750,00
540,60 €
KG 300 und 400
BGF/m²
5750,00
1.802,00 €
10.361.500,00 €
KG 600 Ausstattung
BGF/m²
5750,00
129,00 €
741.750,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
3.108.450,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
14.211.700,00 €
B
NEUBAU KINDERTAGESSTÄTTE
22.582.120,00 €
W na ch BKI 2019 Ki ndergä rten, Hol zba uwei s e, ni cht unterkel l ert; ma x. KW + 5%
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
780,00
2.063,80 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
780,00
728,40 €
KG 300 und 400
BGF/m²
780,00
2.428,00 €
KG 600 Ausstattung
BGF/m²
0,00
176,00 €
1.893.840,00 €
0,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
568.152,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
2.461.992,00 €
UV
1.421.170,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
2.052.920,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
22.834.944,00 €
UV
246.199,20 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
2.708.191,20 €
15.632.870,00 €
C
ZUSÄTZLICHER AUFWAND HYBRIDE NUTZUNG
ZUSÄTZLICHER AUFWAND HYBRIDE NUTZUNG
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; ma x. KW + 5%
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; ma x. KW + 5%
KG 320 Gründung
GRF/m²
1980,00
356,00 €
ϱϬй
704.880,00 €
GRF/m²
1083,00
355,00 €
ϱϬй
192.232,50 €
KG 350 Decken
DEF/m²
1980,00
1.038,00 €
ϭϬϬй
2.055.240,00 €
AWF/m²
798,00
564,00 €
Ϯϱй
450.072,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
KG 350 Decken
DEF/m²
970,00
1.038,00 €
ϱϬй
503.430,00 €
Summe Mehraufwand / brutto
KG 360 Dächer
DAF/m²
285,00
496,00 €
ϭϬϬй
141.360,00 €
UV
386.128,35 €
Summe Mehraufwand inkl. UV / brutto
KG 320 Gründung
KG 330 Aussenwände
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
Summe Mehraufwand / brutto
UV
Summe Mehraufwand inkl. UV / brutto
167.322,29 €
358.815,60 €
3.946.971,60 €
ZUSAMMENSTELLUNG
A
B
C
22.834.944,00 €
Neubau Domizil
15.632.870,00 €
Summe Gesamt
3.588.156,00 €
1.840.545,14 €
Neubau Hallenbad
Zusätzlicher Aufwand
828.036,00 €
1.673.222,85 €
ZUSAMMENSTELLUNG
A
B
C
Menge
Baukosten
werte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; Pa us cha l er Ans a tze na ch BBB Konzept
Pauschal
Bezugsgröße
NEUBAU STADTBAD
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
KG 600 Ausstattung
C
D1_ Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (eingeschossig, ‚Penthaus‘, z.B. Kita)
Baukostengruppen DIN 276
A
NEUBAU STADTBAD
Baukosten
B
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Neubau Hallenbad
22.582.120,00 €
Neubau Kindertagesstätte
2.708.191,20 €
Zusätzlicher Aufwand
3.946.971,60 €
Summe Gesamt
29.237.282,80 €
1.840.545,14 €
40.308.359,14 €
60
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.2.5
9.2.6
E2_ Bad überbaut mit Kombinationsnutzung (Halle, z.B. Sporthalle)
Baukostengruppen DIN 276
A
Bezugsgröße
Menge
Summe €/brutto
KKW €/brutto
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
4476,00
BGF/m²
4497,00
2.380,00 €
BGF/m²
4497,00
1.564,00 €
KG 300 und 400
BGF/m²
4497,00
3.400,00 €
1.564,00 €
KG 300 und 400
BGF/m²
4476,00
3.400,00 €
15.218.400,00 €
Pauschal
595.000,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
4.565.520,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
20.378.920,00 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
BGF/m²
2195,00
1.865,01 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
2195,00
674,10 €
KG 300 und 400
BGF/m²
2195,00
2.247,00 €
BGF/m²
2195,00
B
4.932.165,00 €
71,00 €
155.845,00 €
NEUBAU KINDERTAGESSTÄTTE
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
512,00
728,40 €
KG 300 und 400
BGF/m²
512,00
2.428,00 €
1.243.136,00 €
KG 600 Ausstattung
BGF/m²
0,00
176,00 €
0,00 €
6.567.659,50 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
372.940,80 €
1.616.076,80 €
UV
161.607,68 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
7.224.425,45 €
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; ma x. KW + 5%
W na ch BKI 2019 Ki ndergä rten, Hol zba uwei s e, ni cht unterkel l ert; ma x. KW + 5%
2.063,80 €
Summe Baukosten Neubau / brutto
ZUSÄTZLICHER AUFWAND HYBRIDE NUTZUNG
22.518.914,00 €
512,00
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
C
20.471.740,00 €
BGF/m²
1.479.649,50 €
656.765,95 €
595.000,00 €
4.586.940,00 €
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
UV
15.289.800,00 €
2.047.174,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
22.416.812,00 €
KW na ch BKI 2019 Sportha l l e (Drei fel dha l l e); ma x. KW + 5%
Pauschal
UV
2.037.892,00 €
Summe Baukosten Neubau inkl. UV / brutto
C
KG 600 Ausstattung
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
UV
Summe €/brutto
nwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; Pa us cha l er Ans a tze na ch BBB Konzept
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion
4476,00
KG 600 Ausstattung
KKW €/brutto
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
BGF/m²
NEUBAU SPORTHALLE (DREIFELDHALLE)
Menge
2.380,00 €
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen
KG 600 Ausstattung
Bezugsgröße
NEUBAU STADTBAD
Baukosten
werte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; Pa us cha l er Ans a tze na ch BBB Konzept
BGF/m²
E3_ Bad mit angebauter Kombinationsnutzung (eingeschossig, z.B. Kita mit Freifläche)
Baukostengruppen DIN 276
A
NEUBAU STADTBAD
Baukosten
B
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
1.777.684,48 €
ZUSÄTZLICHER AUFWAND HYBRIDE NUTZUNG
Kennwerte na ch BKI 2019 Schwi mmha l l en; ma x. KW + 5%
GMA*
KG 320 Gründung
GRF/m²
2146,00
356,00 €
ϱϬй
763.976,00 €
KG 340 Innenwände
IWF/m²
40,00
452,00 €
Ϯϱй
18.080,00 €
KG 350 Decken
DEF/m²
2146,00
1.038,00 €
ϭϬϬй
2.227.548,00 €
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
Summe Mehraufwand / brutto
UV
Summe Mehraufwand inkl. UV / brutto
Neubau Hallenbad
Summe Mehraufwand / brutto
UV
Summe Mehraufwand inkl. UV / brutto
3.912.485,20 €
AWF/m²
287,00
564,00 €
161.868,00 €
48.560,40 €
210.428,40 €
21.042,84 €
231.471,24 €
391.248,52 €
ZUSAMMENSTELLUNG
4.303.733,72 €
22.416.812,00 €
Neubau Sporthalle (Dreifeldhalle)
7.224.425,45 €
Zusätzlicher Aufwand
4.303.733,72 €
Summe Gesamt
KG 700 Nebenkosten 30% 300+400
902.881,20 €
ZUSAMMENSTELLUNG
A
B
C
KG 330 Aussenwände
A
B
C
Neubau Hallenbad
Neubau Kindertagesstätte
Zusätzlicher Aufwand
Summe Gesamt
22.518.914,00 €
1.777.684,48 €
231.471,24 €
24.528.069,72 €
33.944.971,17 €
61
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9.3 GEGENÜBERSTELLUNG KOSTENEINSCHÄTZUNG UND KENNWERTE
In Tabelle 0 werden die Ergebnisse der Kosteneinschätzung (Bruttokosten, ohne Herrichten und Außenanlagen) den
Kennwerten gegenübergestellt und die Kostenabweichungen zu ‚Bad Pur‘ zusammenfassend dargestellt.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass hier aufgrund der fehlenden Planungstiefe nur eine sehr überschlägliche Einschätzung
vorliegt.
Insbesondere können Aspekte der Technischen Gebäudeausrüstung und des Schall-Emissionsschutzes nur ansatzweise
einfließen, da eine entsprechende Fachplanung an der Studie nicht beteiligt war. So sind auch erforderliche Trassen, z.B.
Lüftungsschächte, die insbesondere bei der Stapelung von Nutzungseinheiten zu weiteren Mehrkosten führen können,
in der Kosteneinschätzung nicht erfasst.
Die jeweilige Vertikalerschließung einer in den Obergeschossen gelegenen Kombinationsnutzung sowie die
Eingangsbereiche im Erdgeschoss sind in der Brutto-Grundfläche BGF der jeweiligen Kombinationsnutzung enthalten.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Baukostengruppen DIN 276 (brutto KGR 300-400, 600-700) ohne Außenanlagen
Nr.
Piktogramm
0 Bad Pur
Typ Kosteneinschätzung BGF [m²]
Gesamt
21.259.656 €
4.238
A
Bad
21.259.656 €
4.238
B
Zusätzl. Aufwand Hybrid
-
C
Kombinationsnutzung
-
Gesamt
36.762.196 €
9.737
A
Bad
20.963.074 €
4.177
B
Domizil (Seniorenwhg.)
15.116.306 €
5.560
C
Zusätzl. Aufwand Hybrid
682.816 €
Gesamt
40.308.359 €
10.312
A
Bad
22.834.944 €
4.562
B
Domizil (Seniorenwhg.)
15.632.870 €
5.750
C
Zusätzl. Aufwand Hybrid
1.840.545 €
Gesamt
29.237.283 €
5.290
Bad
22.582.120 €
4.510
B
Kita Penthaus
2.708.191 €
780
C
Zusätzl. Aufwand Hybrid
3.946.972 €
Gesamt
33.944.971 €
6.671
A
Bad
22.416.812 €
4.476
B
Dreifeld-Sporthalle
7.224.425 €
2.195
C
Zusätzl. Aufwand Hybrid
4.303.734 €
Gesamt
24.528.070 €
5.009
A
Bad
22.518.914 €
4.497
B
Kita Anbau
1.777.684 €
512
C
Zusätzl. Aufwand Hybrid
231.471 €
A2 Rucksack (schmal)
A4 Rucksack (lang)
D1 Überbaut Kita
(Holzbau)
A
E2 Überbaut Halle
E3 Angebaut Kita
Mehrkosten Bad
Hybrid gegenüber Bad pur*)
0,0%
3,1%
8,0%
15,7%
16,8%
1,1%
*) Zur besseren Vergleichbarkeit wird bei der Schwimmhalle einheitlich der Kostenansatz für alle Bad-Neubauten
gleichgesetzt wie 'Bad pur'. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei einer optimierten genaueren
Planung das Bad in gleicher Größenordnung konzipiert werden kann.
62
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
10 FAZIT UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE WEITERE UMSETZUNG
10.1 STÄDTEBAULICHE EINBINDUNG UND FREIRÄUME
Die Standortwahl für den Neubau des Stadtbads Tempelhof steht in direktem Zusammenhang mit der städtebaulichen
Neuordnung des zukünftigen Wohn-Quartiers, die derzeit im kooperativen Werkstattverfahren erarbeitet wird.
Insofern ist eine zielführende Einschätzung zum städtebaulichen Kontext erst möglich, wenn hier entsprechende
Ergebnisse aus dem Werkstattverfahren vorliegen. Grundsätzlich ist dabei zu berücksichtigen, dass ein Bad als
öffentlicher Baustein in dem Wohnquartier stadträumliche Wirkung entfaltet, auch in Verbindung mit adäquaten
Freiraumlösungen.
Anknüpfungspunkte an benachbarten Baubestand können derzeit nur auf dem Grundstück Götzstraße 20 (Domizil und
Diakonie) sowie auf dem Grundstück Götzstraße 6 (angrenzende Nachbarbebauung Blockrand Götzstraße 2-4)
ausgemacht werden.
Es hat sich in den Bebauungsstudien herausgestellt, dass der Anschluss mit einem ein- oder zweigeschossigen BadNeubau an die Brandwand Götzstraße 4a aufgrund des Maßstabssprunges in der Höhe und der sichtbar verbleibenden
Brandwand stadträumlich unbefriedigend ist. Entsprechend wurden Lösungen auf dem Grundstück Götzstraße 6
entwickelt, die entweder das Bad in einen Geschossbau implementieren (mehrgeschossige Quartiersgarage) oder das
Bad mit oder ohne Kombinationsnutzungen als Solitär im Grünraum platzieren und davon unabhängig die
Brandwandbebauung mit einem Wohnungsbau abschließen. Auf diese Weise kann eine Platzsituation zwischen
Brandwandbebauung und Bad (-hybrid) entstehen, die einerseits den Vorplatz und Eingangsbereich für das Bad
formuliert und andererseits eine attraktive Wegeverbindung durch den Park, auch in Verbindung mit dem Kultur- und
Bürgerzentrum am Tempelhofer Damm, herstellt.
Die vorhandene Topografie ermöglicht eine Anbausituation im Süden Richtung Park, z.B. für eine Kita, die den Blick von
der Badeplatte aus ins Grün nicht verbaut und direkten Bezug zum Freiraum (Tiefhof, z.B. geeignet für einen
geschützten Außenraum) ermöglicht.
Die Bebauung der KGA ‚Friede und Arbeit‘ führt zu einem kompakten nahe an der Götzstraße gelegenen Bad-Baukörper.
Durch Baukörperabstufungen, Rucksack-Aufsattelungen oder auch die Badkubatur selber, können städtebauliche
Bezüge und eine Vermittlung zwischen den eher niedriggeschossigen Baukörpern der Diakonie und den
mehrgeschossigen Baukörpern des Domizils sowie voraussichtlich der neuen Wohnbebauung erreicht werden. Für den
Anschluss an den vernetzten Grünraum (KGA Feldblume, Franckepark) könnte im Rahmen einer städtebaulichen
Neuordnung auf dem BBB-Grundstück eine Lösung gefunden werden.
Mehrwert für die Öffentlichkeit / das Quartier
Grundsätzlich kann ein Mehrwert über das pure Bad-Angebot hinaus erreicht werden, wenn im Sinne der ‚lebendigen
Stadt‘ eine Nutzungsdurchmischung mit sich gegenseitig positiv beeinflussenden Anziehungspunkten und/oder Relevanz
für das gesellschaftliche Miteinander entsteht.
Aus Sicht der Seniorenwohnanlage ‚Domizil‘ wird z.B. eine Nähe bzw. ein Blickbezug zur Kindertagesstätte sehr begrüßt.
Die Einrichtung hat gute Erfahrungen mit der Kombination von Einrichtungen für Kinder mit Pflegeeinrichtungen. Auch
hinsichtlich der Schallentwicklung (spielende Kinder im Freien) besteht hier eine große Akzeptanz.
Insgesamt wird es seitens des ‚Domizils‘ begrüßt, wenn es für das Seniorenwohnen Blickbezüge zu anderen
Einrichtungen mit Publikumsverkehr gibt. Insofern wurden vom ‚Domizil‘ insbesondere die Lösung der zwei separaten
sich gegenüberstehenden Baukörper ‚Bad und Domizil‘, dabei Bad mit Kombinationsnutzungen unterbaut, positiv
beurteilt, da hier stadträumlich ein belebter Zwischenraum entstehen kann. Aber auch die "Rucksack"-Lösung wird als
mögliche Typologie angesehen, wenn es sich um eine effiziente Baustruktur, die nicht ausschließlich in Nord-SüdRichtung orientiert ist, handelt.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Für eine Kombination des Stadtbads mit anderen Nutzungen kommt für die BBB die Bildung einer
Eigentümergemeinschaft im Sinne des WEG (Wohnungseigentumgesetz) mit einem öffentlichen Unternehmen bzw.
Verwaltung in Frage. Die Bildung von Eigentümergemeinschaften mit Privaten, wie z.B. im Falle einer Kombination mit
dem Seniorendomizil wären im Einzelfall zu prüfen.
Bei der Referenzrecherche hat sich herausgestellt, dass realisierte Bauten i.d.R. ‚affine‘ Nutzungen zusammenbringen,
z.B. Sport- und Gesundheitskomplexe. Aufgrund der Positionierung der BBB wurde dieser Ansatz in dieser Studie nicht
weiter in Betracht gezogen, obwohl hier eine geeignete Nutzungsmischung denkbar wäre.
Urbane Wirkung / Sichtbarkeit
Gemäß Einschätzung der Bäder-Betriebe entwickelt ein in den Obergeschossen oberhalb des 1.OG befindliches Bad
nicht die ausreichende Öffentlichkeitswirksamkeit, weil das Bad in der Straßenfront schwer erlebbar ist.
Insbesondere die vorgeschlagene Unterbauung mit einer KFZ-Stellplatzanlage (Quartiersgarage) wird seitens der BBB
sehr kritisch beurteilt.
Diese Bedenken sind funktional und von der Betriebsorganisation her nachvollziehbar, bzgl. der ‚Sichtbarkeit‘ kommt es
aber zweifelsohne auf die gute architektonische Lösung an. Es finden sich in der Architektur, und auch in Berlin,
vielfältige Geschossbauten, die bei entsprechender Fassadenausbildung auch in den Obergeschossen Signalwirkung
entwickeln. Grundsätzlich geht die Tragfähigkeit der Lösung aber insbesondere einher mit der Attraktivität der
Erdgeschossnutzung. Als Mobilitätszentrum mit Fahrrad-Service-Angeboten (Werkstatt, Ladestation, FahrradStellplätzen, Café) wäre eine architektonisch und stadträumlich interessante Lösung erreichbar, nicht jedoch als reines
Parkhaus ohne urbane Wirkung.
10.2 ÄUßERE ERSCHLIEßUNG UND INFRASTRUKTUR
Der Standort Götzstraße 6 hat gegenüber dem Standort Götzstraße 20 verkehrstechnische Vorteile.
Er liegt näher an den Haltestellen des ÖPNV (U-Bahn und Bus). Die Entfernung zum Ein-/Ausgang der U-Bahn-Station Alt
Tempelhof in der Götzstraße beträgt z.B. ca. 60m zur Götzstraße 6 und ca. 300m zur Götzstraße 20.
Das zukünftige Fahrrad- und Fußwegenetz ist im Werkstattverfahren noch zu entwickeln. Der Standort Götzstraße 6 hat
gegenüber dem Standort Götzstraße 20 grundsätzlich den Vorteil, dass er von zwei Richtungen öffentlich erschlossen
werden kann: über die Götzstraße von Norden und über den Grunackpark mit Verbindung zu den anschließenden
Grünräumen Franckepark u.a.m. von Süden. Die Götzstraße 20 ist auch über die Götzstraße gut erschlossen. Der
Anschluss an die südlich gelegenen Freiräume vom Standort Götzstraße 20 aus geht allerdings derzeit über private
Zufahrten (Domizil und Diakonie). Hier könnte im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung auf dem BBB-Grundstück
eine Lösung gefunden werden.
Die Anfahrbarkeit für PKW und Busse ist grundsätzlich über die Götzstraße gegeben, allerdings wird der Verkehr zum
Standort Götzstraße 20 tiefer in das Wohngebiet hineingezogen, am Standort Götzstraße 6 im vorderen Bereich der
Straße (Zufahrt Tempelhofer Damm) abgefangen.
10.3 FUNKTIONALITÄT UND TECHNISCHE REALISIERBARKEIT
10.3.1 Funktionalität, Raumorganisation und Erschließung Schwimmbad
Gemäß Einschätzung der Berliner Bäder-Betriebe ist ein Betrieb mit einem Publikumsbereich der nicht über
mehr als zwei Ebenen verteilt ist, betriebstechnisch akzeptabel. Dabei sind zwei Varianten in der
Betriebsorganisation für die Publikumsbereiche seitens der BBB denkbar, wenn eine Stapelung aus
Flächeneffizienzgründen angestrebt wird:
x Foyer und Umkleiden im EG; Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene im
1.OG; Technik im EG > Kein Bad-Blickbezug im EG
x Foyer im EG; Umkleiden im 1.OG, Sanitär, Geräte u.a. Nebenräume nebst BEH Umkl./San auf Beckenebene
im EG; Technik im KG > Rückläufiger Weg für die Badegäste zu den Umkl.
63
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
Vorschläge für eine Hybridnutzung, bei denen das Bad in den Obergeschossen oberhalb des 1.OG platziert wurde
(Unterbauung mit Kombinationsnutzungen), werden von den BBB hinsichtlich der Funktionalität abgelehnt. Als Problem
wird gesehen, dass der Badegast im Erdgeschoss lediglich eine Eingangssituation vorfindet und sich von da aus über
Treppe oder Aufzug die eigentliche Bad-Ebene erschließen muss. Entsprechend wird problematisiert, dass die
Betriebsorganisation mit Mehraufwand verbunden ist. Die Trennung von Haupteingang und Foyer / Zugangskontrolle im
Eingangsbereich des Bades führt zwangsläufig zu einem erhöhten Personaleinsatz oder eine rein automatengestützte
Lösung auf einer der Ebenen mit entsprechender Unkontrolliertheit.
Abhilfe könnte hier ein zentrales (gemeinschaftliches) Foyer mit anderen Kombinationsnutzungen schaffen, wie es z.B.
bei Ärztezentren oder Sportkomplexen häufig praktiziert wird. Dies setzt aber eine passende (affine) Nutzungsmischung
voraus.
Darüber hinaus wäre bei einer Unterbauung mit Kombinationsnutzungen den betriebstechnischen Erfordernissen
Rechnung zu tragen: unterhalb der Badeplatte sind die erforderlichen Technikräume mit ausreichender Raumhöhe
(Filter und Lüftungsgeräte mind. 4,50 i.L.) zu gewährleisten. Eine angemessener Betriebshof für die Anlieferung Technik
und Betriebsmittel mit geeigneten Förderanlagen sind einzurichten.
Angesichts der kritischen Einschätzung und aufgeworfenen Klärungsbedarfe durch die BBB wurden grundsätzlich
interessante Kombinationsbausteine der Typologie "Bad unterbaut" nicht vertieft. Es wäre zu prüfen, ob den
betrieblichen und funktionalen Anforderungen der BBB bei dieser Typologie durch andere Lösungsansätze entsprochen
werden kann.
Eine Überbauung mit Kombinationsnutzungen führt in der Badorganisation, neben der Berücksichtigung der
erforderlichen Tragelemente, zu einer Berücksichtigung der die Badgeschosse querenden Vertikalerschließung und der
Fluchtwege der anderen Nutzungseinheit (Treppenhäuser und Aufzug). Hier kann zumindest über eine gemeinsame
Nutzung von Fluchtwegen nachgedacht werden, wenn ansonsten eine klare Trennung der Betriebseinheiten gewünscht
wird (Anforderung BBB).
10.3.2 Funktionalität, Raumorganisation und Erschließung Kombinationsnutzungen
Die verschiedenen Bautypen führen zu jeweils spezifischen Zugangssituationen.
ϭϬ͘ϯ͘Ϯ͘ϭ ͢ZƵĐŬƐĂĐŬƚLJƉ͚
Der ‚Rucksacktyp‘ hat den Vorteil, dass die Kombinationsnutzung einen direkten ‚Bodenkontakt‘ hat. Der
Baukörperteil mit Erdgeschoss-Anbindung kann neben Haupteingang/Foyer/Vertikalerschließung mit weiteren
geeigneten Funktionen besetzt werden, wie z.B. Mehrzweck- und Workshopräume der Seniorenwohnanlage.
Die Kombinationsnutzung im Rucksacktyp vereinbart damit eine flächeneffiziente Stapelung und Kompaktheit
mit öffentlicher Wirksamkeit und Bezug zum Stadtraum bzw. Freiraum.
Bei aufgesattelten Wohnnutzungen sind die Orientierung der Zimmer (keine reine Nordorientierung), die
Klarheit der Erschließungswege, der Ausblick (Dachfläche Bad z.B. als Gründach ausgebildet) und die
Lärmemissionen (keine Lüftungszentrale u.a. technische Einrichtungen mit Schallemissionen auf dem Dach des
Bades) von besonderer Bedeutung.
ϭϬ͘ϯ͘Ϯ͘Ϯ ͢hŶƚĞƌďĂƵƵŶŐ͚
Die ‚Unterbauung‘ des Bades schafft erdgeschossig die je nach Nutzung erforderlichen Bezüge zum Freiraum
und Öffentlichkeitswirksamkeit auch für die Kombinationsnutzung. Bei der Organisation ist zu beachten, dass
neben dem Zugang für Badegäste die betrieblichen Erfordernisse des Bades gewährleistet sind.
ϭϬ͘ϯ͘Ϯ͘ϯ ͢mďĞƌďĂƵƵŶŐ͚
Die ‚Überbauung‘ des Bades kann im Sinne eines ‚Penthauses‘ die Dachfläche des Bades nutzen. Dachterrassen
bilden die erforderlichen Freiräume. Die Erschließung (Treppen und Aufzug) quert die Badeebenen und muss
entsprechend im EG einen Eingang formulieren. Die Entfernung von der Hauptnutzungsebene ist
betriebsorganisatorisch für die Kombinationsnutzung zu lösen. Die erforderlichen Fluchtwege führen ebenfalls
durch die Badeebene.
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
10.3.3 Lastabtrag, Gebäudetechnik, Brandschutz
Die verschiedenen Bautypen führen zu jeweils spezifischen Bedingungen.
ϭϬ͘ϯ͘ϯ͘ϭ ͢ZƵĐŬƐĂĐŬƚLJƉ͚
Beim ‚Rucksacktyp‘ werden die Lasten des an den Boden anschließenden Gebäudeteils der
Kombinationsnutzung direkt in die Fundamente geführt. Der Teil, mit dem das Bad überbaut wird, muss seinen
Lastabtrag durch das Bad hindurchführen. Dies kann sinnvollerweise im Bereich der Nebenräume geschehen,
oder zwischen den Becken, an Stellen an denen Stützenstellungen funktional unproblematisch sind. Ein Eintrag
von Einzellasten ins (weitgespannte) Dachtragwerk der Schwimmhalle ist aus statischen Gründen zu vermeiden,
da dies zu einer weiteren Überdimensionierung des Tragwerks führen würde.
Sowohl Bad wie auch Kombinationsnutzung verfügen über einen Kelleranschluss mit der Option hier die
erforderliche Gebäudetechnik unterzubringen. Für ‚Rucksäcke‘ mit sensiblen Nutzungen (Wohnungsbau) sind
die Emissionen der Lüftungsanlage des Bades (auch Fortluftanlagen auf dem Dach) besonders zu
berücksichtigen. Die Lüftungszentralen sollten aus Lärmschutzgründen daher vorzugsweise im Untergeschoss
platziert werden.
Beim Brandschutzkonzept ist insbesondere der Brandüberschlag von einer Nutzungseinheit zur anderen zu
berücksichtigen (nach BauO Bln 5m). Die hat zur Folge, dass das Dach der Schwimmhalle partiell in F90
ausgeführt werden muss. Hierfür müssen entsprechende Tragwerkslösungen gefunden werden, die in der
Ausarbeitung der Testentwürfe (vgl. Pkt. 9.1) berücksichtigt wurden. Die die Schwimmhalle querenden
lastabtragenden Stützen der Kombinationsnutzung sind ebenfalls in F90 auszuführen, abweichend von den
Standardanforderungen F30 an Schwimmhallenstützen.
ϭϬ͘ϯ͘ϯ͘Ϯ ͢hŶƚĞƌďĂƵƵŶŐ͚
Die ‚Unterbauung‘ des Bades setzt voraus, dass die erforderliche Stützenführung für den Lastabtrag des Bades
durch die Kombinationsnutzung möglich ist, bzw. auf deren Nutzungsraster abgestimmt ist. Dies ist z.B. bei
einem Garagenraster (Nutzung als Parkhaus) oder kleinteilige Nutzungen mit möglichen lastabtragenden
Wänden vergleichsweise unproblematisch umsetzbar. Zu beachten sind die erhöhten Lasten durch die
Wasserbecken, die hier zu entsprechend erhöhten Stützenquerschnitten führen werden. Da es sich hier um
Normalkräfte handelt, ist der Aufwand vergleichsweise unkritisch zu sehen.
Die Schwimmhalle im obersten Geschoss ist hinsichtlich des Lastabtrags vergleichbar mit einer erdgeschossigen
Lösung und kann mit einem konventionellen Dachtragwerk aus Holz oder Stahl überdacht werden.
Da Teile der Technik (insbesondere die Badewassertechnik) direkt unter der Beckenebene angeordnet werden
muss direkt unter der Badeplatte eine Technikebene angeordnet werden. Die Lüftungszentrale kann
sinnvollerweise auf dem Dach liegen, z.B. oberhalb der Nebenraumspange des Bades. Entsprechend
dimensionierte Vertikalschächte für die Anbindung der Geschosse und der Hausanschlussräume im KG sind für
Schwimmbäder obligatorisch.
Brandschutztechnisch wird die Anforderung an die lastabtragenden Teile der Unterbauung im Regelfall F90 sein,
was i.d.R. mit Stahlbeton- oder Stahlbeton-Verbundkonstruktionen unkompliziert gewährleistet werden kann.
Die Schwimmhalle im obersten Geschoss wird auch im Hinblick auf den Brandschutz mit einer eingeschossigen
Lösung vergleichbar sein, d.h. je nach Brandschutzkonzept sind die Stützen F30 auszubilden und das
Dachtragwerk i.d.R. ‚F0‘ (ohne Anforderungen).
ϭϬ͘ϯ͘ϯ͘ϯ ͢mďĞƌďĂƵƵŶŐ͚
Für die ‚Überbauung‘ des Bades ist je nachdem wie stark sich der Dachaufbau auf die darunter liegende
Geometrie des Schwimmbades bezieht und Stützenstellungen im Bad ermöglicht werden, eine geeignete
Tragkonstruktion zu entwickeln, die die Schwimmhalle mit den Becken überspannen kann und gleichzeitig die
Lasten der Überbauung aufnehmen kann.
64
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Eine Möglichkeit ist, dass die Überbauung selbst wie Überzüge wirkt, welche die Schwimmhalle stützenfrei
überspannen. Damit einher geht aber eine spezifische streifenförmige Nutzungscharakteristik (z.B. Wohnriegel).
Eine andere Möglichkeit ist die Ausbildung des Schwimmhallendaches als vollflächiges Rost zur Lastverteilung.
Damit kann die Überbauung eine relativ freie Geometrie erhalten. Sie sollte aber, um weitere erhöhte
Aufwendungen zu vermeiden, in Leichtbauweise konzipiert werden. Die Tragkonstruktion über der Halle ist,
abhängig von der Spannweite, als grober Richtwert geschosshoch anzusetzen.
Die rechtliche Abgrenzung zwischen dem Stadtbad und den Kombinationsnutzungen sind für die weitere Umsetzung
entscheidend. Die durch die erfolgte Bewertung der Varianten hinsichtlich der rechtlichen und technischen Abgrenzung
(Pkt. 5.2.2) kann hierfür als Grundlage dienen, die allerdings zu vertiefen ist.
Das Bad verfügt über einen Kelleranschluss mit der Option hier die erforderliche Gebäudetechnik
unterzubringen. Für Überbauungen mit sensiblen Nutzungen sind die Emissionen der Lüftungsanlage des Bades
(auch Fortluftanlagen auf dem Dach) besonders zu berücksichtigen. Die Lüftungszentralen sollten aus
Lärmschutzgründen daher vorzugsweise im Untergeschoss platziert werden. Die Vertikalschächte für die
Technische Gebäudeausrüstung der Kombinationsnutzung queren notwendigerweise Das Bad an geeigneter
Stelle.
Bei der Recherche an Referenzbeispielen hat sich herausgestellt, dass die meisten Projekte mit öffentlichen Angeboten
eine Kombinationsnutzung mit affinen Nutzungen, z.B. Sportkomplex, beinhalten, wodurch entsprechende Synergien
einer Nutzungsüberlagerung, z.B. gemeinsames Foyer, möglich sind.
Beim Brandschutzkonzept ist berücksichtigen, dass die Geschosstrennung zwischen den Nutzungseinheiten und
damit das ganze Tragwerk der Schwimmhalle in F90 ausgeführt werden muss. Dies hat voraussichtlich eine im
Vergleich aufwendige Stahlbeton- oder Stahlbeton-Verbundbauweise zur Folge.
11 REFERENZBEISPIELE HYBRIDE BAUFORMEN
Die nachfolgenden Referenzbeispiele wurden ausgewählt, weil Sie das Implementieren von Hallenkonstruktionen
beinhalten und daher Bezüge zur Aufgabe der Machbarkeitsstudie aufweisen.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der Aufgabenstellung können die Referenzen in Einzelaspekten, z.B. der
Tragwerkslösung, als Anhaltspunkt dienen.
10.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT
Baukosten
Die verschiedenen Bautypen führen zu jeweils spezifischen Baukostenerhöhungen gegenüber einer Erstellung eines
Schwimmbades ohne Kombinationsnutzung, die in Tabelle 9.3 m Vergleich überschläglich dargestellt sind.
Grundsätzlich ergeben die reinen eingeschätzten Baukosten jedoch keine belastbare Aussage zur Effizienz, da weder
Nutzungskosten noch Bodenwert oder andere geldwerte Vorteile hier berücksichtigt sind.
Nutzungssynergien im Betrieb
Da die Berliner Bäder-Betriebe aus strukturellen Gründen auf getrennte Nutzungs- und Betriebseinheiten (auch
technische Trennung) abzielen, können hier im derzeitigen Planungsstand keine Synergien generiert werden. Nicht
ausgeschlossen sind ggf. in der weiteren Planung die Option einer gemeinsamen Energieversorgung (z.B. BHKW).
10.5 UMSETZBARKEIT DES BAUVORHABENS
Alle Bebauungsstudien wurden so entwickelt, dass das Bestandsbad Stadtbad Tempelhof bis zur Fertigstellung des
Ersatzbaues in Betrieb bleiben kann und erst dann rückgebaut wird. Dies war auch eine wesentliche Planungsvorgabe
seitens der BBB.
Die Bebauungsstudien im Zusammenhang mit der Erweiterung des Domizils auf dem Grundstück Götzstraße 20
ermöglichen teilweise erst einen Anbau an das Domizil nach Abriss des Bades. Dies ist immer der Fall, wenn Bad und
Domizil in voneinander unabhängigen Gebäuden untergebracht werden sollen und entsprechende Abstandsflächen
zwischen den Gebäuden zu berücksichtigen sind.
Die Bebaubarkeit des Grundstückes Götzstraße 6 hängt von dem erfolgten Umzug der Polizei auf den Ersatzstandort ab.
Für die Umsetzung des Vorhabens sind für beide Grundstücke zunächst die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu
schaffen.
Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass eine Überplanung der derzeitigen Flurstückgrenzen erforderlich
ist und hier eine Neuordnung bzw. Anpassung der Eigentumsverhältnisse erfolgen muss.
Auf diesen Grundlagen ist im weiteren Verlauf eine fundierte Zeitplanung für die Umsetzung des Vorhabens zu erstellen.
65
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11.1 SPORTZENTRUM „OLYMPIAKWARTIER“, ALMERE NL
01
јϬϮљϬϯ
јϬϰљϬϱ
'͕Ž͘D͘
Kƌƚ
WůĂŶƵŶŐ
Bauherr
&ĞƌƟŐŐĞƐƚĞůůƚ
WŝĞƌƌĞĚĞŽƵďĞƌƟŶůĂĂŶ͕ϭϯϲϮůŵĞƌĞ͕EŝĞĚĞƌůĂŶĚĞŶ
Slangen+Koenis Architekten, Niederlande
ϮϬϭϲ
&ƵŶŬƟŽŶƐĂŶŽƌĚŶƵŶŐ
^ĐŚǁŝŵŵďĂĚнDĞŚƌnjǁĞĐŬƐƉŽƌƚŚĂůůĞ
ϯ͘K'͕Ž͘D͘
BA
D
Zugang
1 Hauptzugang für alle Nutzer intern und extern
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
ϭ,ĂƵƉƩƌĞƉƉĞ;ƵŵĚĞŶƵĨnjƵŐůĂƵĨĞŶĚͿĞƌƐĐŚůŝĞƘƚĚĂƐŐĞƐĂŵƚĞ'ĞďćƵĚĞ
'
DĞŚƌnjǁĞĐŬƌĂƵŵ;ƐĞƉĂƌĂƚǀĞƌŵŝĞƚďĂƌͿ͕
ŵŽĚƵůĂƌĞ^ĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶ;ƚŚĞŽƌĞƟƐĐŚĂďďĂƵďĂƌͲhŵŶƵƚnjƵŶŐͿ
dĞĐŚŶŝŬƌćƵŵĞ;ĂĚĞǁĂƐƐĞƌƚĞĐŚŶŝŬͿїĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚϮϱϮϭDŽĚĞůůΎ͕ŶŝĐŚƚƵŶƚĞƌŬĞůůĞƌƚ
ϭ͘K'
^ĐŚǁŝŵŵďĂĚŵŝƚnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞŶ'ĂƌĚĞƌŽďĞŶ
Bar
Stauräume
großer Büroraum
Ϯ͘K'
hŵŬůĞŝĚĞŶĨƺƌĚŝĞ^ƉŽƌƚŚĂůůĞ
Büros
Sporträume
ϯ͘K'
ƵŶƚĞƌƚĞŝůďĂƌĞ^ƉŽƌƚŚĂůůĞ
Zuschauertribünen als Zwischengeschoss
ĚĂƌƵŶƚĞƌ'ĞƌćƚĞƌćƵŵĞƵŶĚDĂƚĞƌŝĂůůĂŐĞƌ
Tragwerk
^ƚĂŚůͲ^ŬĞůĞƩďĂƵ
Ͳ^ƚĂŚůͲ&ĂĐŚǁĞƌŬŝŵϮ͘K'ĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚĚĞƌ,ƂŚĞĚĞƐ'ĞƐĐŚŽƐƐĞƐїƌĂƵŵŚĂůƟŐĞƌƐdƌĂŐǁĞƌŬ;ŝůĚϰͿ
Ͳ^ƚĂŚůͲ&ĂĐŚǁĞƌŬƚƌćŐĞƌ^ƉŽƌƚŚĂůůĞ;ϳŵŚŽĐŚͿƐƉĂŶŶĞŶƺďĞƌϯϰŵ
Betriebsmodell
ͲDŽĚĞůůŶĂĐŚͣϮϱϮϭƐŝŵƉůLJƐǁŝŵŵŝŶŐ͞ͲĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐǀŽŶtĂƐƐĞƌŇćĐŚĞŶĨƺƌĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞ
ͲǀŝĞůƐĞŝƟŐŶƵƚnjďĂƌĞZćƵŵůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ͕ĚŝĞŐĞƐŽŶĚĞƌƚǀĞƌŵŝĞƚĞƚǁĞƌĚĞŶ;ƺƌŽ͕DĞŚƌnjǁĞĐŬͿ
- sogar eine Umnutzung des Beckens (durch Abbau) ist möglich
Bewertung
+ verschiedene Nutzungen mit nur einem Zugang und einer Erschließung
нEŽƚǁĞŶĚŝŐĞƐdƌĂŐǁĞƌŬƺďĞƌĚĞƌĞƌƐƚĞŶ,ĂůůĞŝƐƚƐŽŽƉƟŵŝĞƌƚ͕ĚĂƐƐĚŝĞ,ƂŚĞĚĞƐdƌĂŐǁĞƌŬƐĂůƐZĂƵŵŚƂŚĞ
ĨƺƌEĞďĞŶƌćƵŵĞĨƵŶŐŝĞƌĞŶŬĂŶŶ͘ͲͣdƌĂŐǁĞƌŬƐŐĞƐĐŚŽƐƐ͞ĚŝĞŶƚĂƵƘĞƌĚĞŵĂůƐŬůŝŵĂƟƐĐŚĞƌWƵīĞƌ
нĂĚƚĞĐŚŶŝŬŝŵ'ŝƐƚŐƵƚĞƌƌĞŝĐŚďĂƌͬŐƺŶƐƟŐĞƌŽŚŶĞ<'ͲƚƌŽƚnjĚĞŵŝƐƚŝŵ^ŽĐŬĞůĞŝŶZĂƵŵǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ͕
ĚĞƌŵŝƚĚĞƌhŵŐĞďƵŶŐŬŽŵŵƵŶŝnjŝĞƌƚƵŶĚĞŝŶůĂĚĞŶĚǁŝƌŬƚ͘
͊,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐƌĂŶĚƐĐŚƵƚnjͲŐƌŽƘĞƌĂŶĚĂďƐĐŚŶŝƩĞƵŶĚďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĚĞƌ&ĞƵĞƌǁĞŚƌŶŽƚǁĞŶĚŝŐ
^ĐŚŶŝƩͲ͕Ž͘D͘
/ƐŽŵĞƚƌŝƐĐŚĞĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͕Ž͘D͘
^ůĂŶŐĞŶƵŶĚ^ůĂŶŐĞŶн<ŽĞŶŝƐƌĐŚŝƚĞŬƚĞŶͣϮϱϮϭ^ƉŽƌƚĐĞŶƚƌƵŵ͕ůŵĞƌĞ͕͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ƐůĂŶŐĞŶŬŽĞŶŝƐ͘ŶůͬŝŶĚĞdž͘ƉŚƉ͍ƚсŶůΘƉсƉƌŽũĞĐƚΘƐсϬΘƉƌŽũĞĐƟƚĞŵсϵϴΘǀŽůŐсϭϴϬ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
<ŽůůĞƌ͕DŝĐŚĂĞů;ϮϬϭϳͿ͕^ŬƵůƉƚƵƌŝŵƵƌďĂŶĞŶEŝĞŵĂŶĚƐůĂŶĚ^ƉŽƌƚnjĞŶƚƌƵŵŝŵKůLJŵƉŝĂƋƵĂƌƟĞƌ͕ůŵĞƌĞͬE>͕ĞƵƚƐĐŚĞĂƵĞŝƚƐĐŚƌŝŌϮϬϭϳͬϬϯ
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘Ěďnj͘ĚĞͬĂƌƟŬĞůͬĚďnjͺ^ŬƵůƉƚƵƌͺŝŵͺƵƌďĂŶĞŶͺEŝĞŵĂŶĚƐůĂŶĚͺ^ƉŽƌƚnjĞŶƚƌƵŵͺŝŵͺKůLJŵƉŝĂƋƵĂƌƟĞƌͺůŵĞƌĞͺE>ͺϮϳϲϯϳϵϬ͘Śƚŵů;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
ΎͣϮϱϮϭ^ŝŵƉůLJ^ǁŝŵŵŝŶŐ͞Ͳ<ŽŶnjĞƉƚĨƺƌćĚĞƌŵŝƚĞŝŶĞŵĞĐŬĞŶϮϱŵdžϮϭŵŽŚŶĞ&ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚ͕ƵŵŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞtĂƐƐĞƌŇćĐŚĞŶnjƵƐĐŚĂīĞŶ͘
dĞŝůĚĞƐ<ŽŶnjĞƉƚƐƐŝŶĚĂƵĐŚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƵŶĚďĂƵůŝĐŚĞsŽƌŐĂďĞŶ͕ƵŵƐŽǁŽŚůĂƵͲĂůƐĂƵĐŚůĂƵĨĞŶĚĞ<ŽƐƚĞŶŶŝĞĚƌŝŐnjƵŚĂůƚĞŶ͘;ĞƌƐƚĞůůƚĚƵƌĐŚćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ;ƐĐŚĞŵĂƟƐĐŚͿ͕Ž͘D͘
01
ϬϮ
јϬϯљϬϰ
Kƌƚ
WůĂŶƵŶŐ
Bauherr
&ĞƌƟŐŐĞƐƚĞůůƚ
tĂŐŶĞƌƉůĞŝŶϭ͕ϱϬϭϭ>WdŝůďƵƌŐ͕EŝĞĚĞƌůĂŶĚĞ
sĞŶŚŽĞǀĞŶ^ĂƌĐŚŝƚĞĐƚƵƌĞнƵƌďĂŶŝƐŵ͕ŵƐƚĞƌĚĂŵ
Stadt Tilburg
ϮϬϭϯ
&ƵŶŬƟŽŶƐĂŶŽƌĚŶƵŶŐ
Schwimmbad + Fitnessstudio + 3-fach Sporthalle
Zugang
1 Hauptzugang für alle Nutzer der Sportanalgen
Nebeneingang zur Zuschauertribüne
Nebeneingang für Sportler dirket zu den Umkleiden für die Sporthallen
BA
D
Erschließung
Umkleide/Hallenbad wird direkt vom Foyer aus erschlossen
Große Treppenanlage und Aufzug direkt vom Foyer aus zu erreichen erschließt die
weiteren Geschosse für Besucher
Jeder separate Eingang hat eine zugehörige Erschließung
EG
Gemeinsames Foyer mit Kassentresen
Umkleiden Schwimmhalle
ĂĚĞŐĞƐĐŚŽƐƐŵŝƚǁĞƩŬĂŵƉŌĂƵŐůŝĐŚĞŵϮϱŵĞĐŬĞŶ͕ǁĞŝƚĞƌĞŶĞĐŬĞŶƵŶĚZƵƚƐĐŚĞ
ϭ͘K'
ƵƐĐŚĂƵĞƌƚƌŝďƺŶĞŶĨƺƌĚŝĞ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ
ĂĨĠ
Kinderbetreuung
Ϯ͘K'
&ŝƚŶĞƐƐƐƚƵĚŝŽ
ϯ͘K'
^ƉŽƌƚŚĂůůĞŵŝƚƵĨŐĂŶŐnjƵĚĞŶdƌŝďƺŶĞŶ
Tragwerk
Beton-Skelletbau
ͲhŶƚĞƌnjƺŐĞ͕^ƚƺƚnjĞŶ͕ƚƌĂŐĞŶĚĞtćŶĚĞ͕ŵĞŚƌĞƌƵƐŬƌĂŐƵŶŐĞŶ
Betriebsmodell
ͲŝĞ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞǁŝƌĚĨƺƌtĞƩŬĂŵƉĨǀĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ
ͲŝĞ^ƉŽƌƚŚĂůůĞŶǁĞƌĚĞŶƐŽǁŽŚůĨƺƌWƌŽĮƐƉŽƌƚ͕ĂůƐĂƵĐŚĨƺƌ<ƵƌƐĞƵŶĚ^ĐŚƵůŬƵƌƐĞŐĞŶƵƚnjƚ
Ͳ^ŽǁŽŚůĚŝĞ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞ͕ĚŝĞ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƐƚćƩĞ͕ĂůƐĂƵĐŚĚĂƐ&ŝƚŶĞƐƐƐƚƵĚŝŽǁĞƌĚĞŶǀŽŶdžƚĞƌŶďĞƚƌŝĞďĞŶ
'͕Ž͘D͘
YƵĞƌƐĐŚŶŝƩϬϭ͕Ž͘D͘
Bewertung
нhŵĨĂŶŐƌĞŝĐŚĞƐ^ƉŽƌƚĂŶŐĞďŽƚ͕ĚĂƐƐƐŽǁŽŚůĨƺƌĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĂůƐĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶWƌŽĮƐƉŽƌƚŐĞŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘їŝŵĞŶƐŝŽŶŝĞƌƵŶŐĚĞƌŶŐĞďŽƚĞĞƌŵƂŐůŝĐŚƚǀŝĞůĨćůƟŐĞEƵƚnjƵŶŐ
нŬŽŵƉĂŬƚĞƐ'ĞďćƵĚĞїĚŝĐŚƚĞ^ƚĂƉĞůƵŶŐƐƚĂƟƐĐŚŐƺŶƐƟŐĂŶĞŝŶĞƌ'ĞďćƵĚĞƐĞŝƚĞ
нŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞƐ&ŽLJĞƌƵŶĚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĚĞƌĂůƚĞƌŶĂƟǀĞŶƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐĨƺƌsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶ
͊ƐŚĂŶĚĞůƚƐŝĐŚƵŵĞŝŶ^ƉŽƌƚďĂĚїŚĞƌŶŝĞĚƌŝŐĞtĂƐƐĞƌƚĞŵƉĞƌĂƚƵƌƵŶĚŬĞŝŶ<ŝŶĚĞƌĂŶŐĞďŽƚŝŵĂĚ͘
ϯ͘K'͕Ž͘D͘
YƵĞƌƐĐŚŶŝƩϬϮ͕Ž͘D͘
ͣ^ƉŽƌƚĐŽŵƉůĞdžƌŝĞďƵƌĐŚƚŝŶdŝůďƵƌŐ͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ďĂƵŶĞƚnjǁŝƐƐĞŶ͘ĚĞͬŐĞďĂĞƵĚĞƚĞĐŚŶŝŬͬŽďũĞŬƚĞͬĨƌĞŝnjĞŝƚͲƐƉŽƌƚͬƐƉŽƌƚĐŽŵƉůĞdžͲĚƌŝĞďƵƌĐŚƚͲŝŶͲƟůďƵƌŐͲϰϮϲϮϮϳϯ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
sĞŶŚŽĞǀĞŶ^ĂƌĐŚŝƚĞĐƚƵƌĞ;ϮϬϭϵͿ͕ͣƌŝĞďƵƌĐŚƚŵƵůƟƐƉŽƌƚ͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǀĞŶŚŽĞǀĞŶĐƐ͘ŶůͬƉƌŽũĞĐƚƐͬĚĞͲĚƌŝĞďƵƌĐŚƚͬ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϳ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
67
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11.3 HALLENBAD, SPA UND SPORTZENTRUM OVAVERA, CH
01
Kƌƚ
WůĂŶƵŶŐ
Bauherr
&ĞƌƟŐŐĞƐƚĞůůƚ
sŝĂDĞnjĚŝϭϳ͕^ƚ͘DŽƌŝƚnj
ƌŐĞĞĂƌƚŚΘĞƉůĂnjĞƐ͕ŚƵƌƵŶĚDŽƌŐĞƌнĞƩůŝ͕ĂƐĞů
'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƚ͘DŽƌŝƚnj
ϮϬϭϰ
&ƵŶŬƟŽŶƐĂŶŽƌĚŶƵŶŐ
Schwimmbad + Spa + Sportzentrum
јϬϮљϬϯ
Zugang
1 Hauptzugang für alle Nutzer
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
,ĂƵƉƩƌĞƉƉĞŶĂƵĨŐĂŶŐŝŶĚĂƐϭ͘K'Ͳ
vom EG aus könenn alle Bereiche erschlossen werden
EG
Garderobengeschoss
ŵƉĨĂŶŐƐŚĂůůĞ;ŝůĚϬϮͿ
KƵƚĚŽŽƌƐƉŽƌƚͲ^ŚŽƉ
Umkleiden
Fitnessbereich
Ϭϰ
ϯ͘K'͕Ž͘D͘
BA
D
^ŝƚƵĂƟŽŶƐƉůĂŶ͕Ž͘D͘
Ϯ͘K'͕Ž͘D͘
ϭ͘K'
Technikgeschoss (blindes Zwischengeschoss - nur intern erreichbar)
Ϯ͘K'
Bädergeschoss
ͣ&ƵŶƚŽǁĞƌ͞ZƵƚƐĐŚĞŶƚƵƌŵ
Badbistro und Restaurant
ϯ͘K'
Wellnessgeschoss im Dach
Tragwerk
^ƚĂŚůͲĞƚŽŶͲ^ŬĞůĞƩďĂƵ
- Stützen, Unterzüge und tragende Betonkerne
ͲŶŝĐŚƚƺďĞƌďĂƵƚĞ>ƵŌƌćƵŵĞƺďĞƌĚĞŶĞĐŬĞŶ
ͲZĂƵŵŚĂůƟŐĞƐĂĐŚ
Betriebsmodell
ͲǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶŐĞďŽƚĞƐŝŶĚĞŝŶnjĞůŶďƵĐŚďĂƌŽĚĞƌŝŶǀĞƌƐĐŚŝĞĚŶĞŶ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶĞŶ
- Fitness und extrene Bereiche mit eigenen Betreibern
Ͳ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞƵŶĚ^ŚŽƉƐƐŝŶĚĂƵĐŚĨƺƌĞdžƚƌĞŶĞĞƐƵĐŚĞƌnjƵŐćŶŐůŝĐŚŵŝƚĞŝŶĞƌsŝĞůnjĂŚůǀŽŶƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ
ŶŐĞďŽƚĞŶ;nj͘͘ZĂĚǀĞƌůĞŝŚͿїƵƐŐĂŶŐƐͲͬdƌĞīƉƵŶŬƚ
ͲWƌĞŝƐŶĂĐŚůĂƐƐĨƺƌŝŶŚĞŝŵŝƐĐŚĞ
Bewertung
+ Verteilung der Zugänge von der großzügigen Eingangshalle aus
нŝŶŐĞƐƚĞůůƚĞǁŝƐĐŚĞŶŐĞƐĐŚŽƐƐĞƐŝŶĚƐŽǁŽŚůƐƚĂƟƐĐŚĂůƐĂƵĐŚƌćƵŵůŝĐŚŐĞŶƵƚnjƚ
н^ƚĂŶĚŽƌƚĚĞƌdĞĐŚŶŝŬŝŵǁŝƐĐŚĞŶŐĞƐĐŚŽƐƐŝƐƚĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚƐŝŶŶǀŽůů
(keine Fußbodenheizung notwendig)
нdƌĞīƉƵŶŬƚĨƺƌ>ŽŬĂůĞƵŶĚdŽƵƌŝƐŵƵƐŵŝƚǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶĞdžƚƌĞŶĞŶŶŐĞďŽƚĞŶ
! geringere Höhe (richtet sich nach Umgebung) dafür größere überbaute Fläche
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩĚƵƌĐŚĚŝĞ,ĂƵƉƚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐƚƌĞƉƉĞ͕Ž͘D͘
sĞƌŐƌƂƘĞƌƵŶŐ>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩĚƵƌĐŚĚŝĞ,ĂƵƉƚĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐƚƌĞƉƉĞ͕Ž͘D͘
'͕Ž͘D͘
͘Ŷ͘ď͕ͣ͘WƌŽũĞŬƚďĞƐĐŚƌŝĞď͕͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ŽǀĂǀĞƌǀĂ͘ĐŚͬƉŽƌƚƌĂŝƚͬŽǀĂǀĞƌǀĂͬƉƌŽũĞŬƚďĞƐĐŚƌŝĞď͘Śƚŵů͍ƚĞƐƚсϵϰϬ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
͘Ŷ͘ď͕ͣ͘,ĂůůĞŶďĂĚ͕^ƉĂƵŶĚ^ƉŽƌƚnjĞŶƚƌƵŵKǀĂǀĞƌǀĂŝŶ^ƚ͘DŽƌŝƚnj͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ďĂƵŶĞƚnjǁŝƐƐĞŶ͘ĚĞͬďĂĚͲƵŶĚͲƐĂŶŝƚĂĞƌͬŽďũĞŬƚĞͬĨƌĞŝnjĞŝƚͲƐƉŽƌƚͬŚĂůůĞŶďĂĚͲƐƉĂͲƵŶĚͲƐƉŽƌƚnjĞŶƚƌƵŵͲŽǀĂǀĞƌǀĂͲŝŶͲƐƚͲŵŽƌŝƚnjͲϰϭϯϴϲϴϭ
;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
68
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11.4 TAUNA BAD OBERURSEL, HALLENBAD UND SAUNA, D
N
A
A
Schwimmhalle + Freibad + Sauna
Zugang
Gesonderte Zugänge für Hallen- und Freibad
ŝŵ,ĂůůĞŶďĂĚƌĞŚŬƌĞƵnjϬϭnjǁŝƐĐŚĞŶZĞnjĞƉƟŽŶƵŶĚhŵŬůĞŝĚĞŶ͕
ƌĞŚŬƌĞƵnjϬϮnjǁŝƐĐŚĞŶhŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚ^ĂƵŶĂĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ͕
ƌĞŚŬƌĞƵnjϬϯnjǁŝƐĐŚĞŶhŵŬůĞŝĚĞŶƵŶĚ,ĂůůĞŶďĂĚ͕
gesonderter Zugang und gesonderte Erschließung für Gastronomiepersonal
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
ĂĚŐĞƐĐŚŽƐƐƵŶĚ&ƌĞŝďĂĚƐŝŶĚĞďĞŶĞƌƟŐnjƵĞƌƐĐŚůŝĞƘĞŶ͕
ƵĚĞŶ^ĂƵŶĂŐĞƐĐŚŽƐƐĞŶŐŝďƚĞƐĞŝŶĞ,ĂƵƉƩƌĞƉƉĞĨƺƌĞƐƵĐŚĞƌƵŶĚĞŝŶĞ
Treppe für Gastonomiepersonal an den beiden langen Fassadenseiten
KG
Technik
EG
Foyer
Umkleiden und Duschen
Gastronomie
Geräteraum
ϭ͘K'ͬϮ͘K'
D
>ĂŐĞƉůĂŶ͕Ž͘D͘
A
&ƵŶŬƟŽŶƐĂŶŽƌĚŶƵŶŐ
BA
A
ůƚŬƂŶŝŐƐƚƌĂƘĞϵϵ͕ϲϭϰϰϬKďĞƌƵƌƐĞů;dĂƵŶƵƐͿ
Sacker Architekten
^ƚĂĚƚKďĞƌƵƌƐĞů
ϮϬϭϱ
јϬϯљϬϰ
ße
Kƌƚ
WůĂŶƵŶŐ
Bauherr
&ĞƌƟŐŐĞƐƚĞůůƚ
ϬϮ
Altkönigstra
01
'͕Ž͘D͘
^ĂƵŶĂŐĞƐĐŚŽƐƐĞ;^ĂƵŶĂŶŽĐŚŶŝĐŚƚƵŵŐĞƐĞƚnjƚͿ
Tragwerk
^ƚĂŚůďĞƚŽŶͲ<ŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶŝŵŵĞŚƌŐĞƐĐŚŽƐƐŝŐĞƌŶĞƌĞŝĐŚ͕
ƌĞƩƐĐŚŝĐŚƚŚŽůnjďŝŶĚĞƌŝŶĚĞƌ,ĂůůĞ
Betriebsmodell
ͲZĞŝŶĞĂĚŶƵƚnjƵŶŐĂƵĨŐĞƚĞŝůƚŝŶ,ĂůůĞŶͲƵŶĚ&ƌĞŝďĂĚŵŝƚĂƵĨŐĞƐĂƩĞůƚĞƌ^ĂƵŶĂ
ͲĞŝŶŐĞƐŽŶĚĞƌƚĞƌͣƉƌŝǀĂƚĞƌ͞ĞƚƌĞŝďĞƌĨƺƌĚŝĞ^ĂƵŶĂŽĚĞƌĨƺƌĞŝŶĞůƚĞƌŶĂƟǀŶƵƚnjƵŶŐĚĞƐ
^ĂƵŶĂŐĞƐĐŚŽƐƐĞƐ;nj͘&ŝƚŶĞƐƐͿŬŽŶŶƚĞƉŽůŝƟƐĐŚďŝƐŚĞƌŶŝĐŚƚĚƵƌĐŚŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶΎ
Bewertung
+ klassische, übersichtliche Raumfolge
нŝĞ&ƵŶŬƟŽŶĞŶǁĞƌĚĞŶŶĞďĞŶĞŝŶĂŶĚĞƌŐĞƐĞƚnjƚͲĚĂĚƵƌĐŚŬĂŶŶĚĂƐdƌĂŐǁĞƌŬũĞǁĞŝůƐŽƉƟŵŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶ
нĂŶŚĂŶĚĚĞƌŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶǁŝƌĚĚĞƵƚůŝĐŚ͕ĚĂƐƐnjǁĂƌĚŝĞͣǀĞƌǁĂŶĚƚĞ͞EƵƚnjƵŶŐĚĞƌ^ĂƵŶĂǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶǁĂƌ͕
ũĞĚŽĐŚĞŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶEƵƚnjƵŶŐĞŶŝŵͣ<ŽƉĩĂƵ͞ƵŶƚĞƌŐĞďƌĂĐŚƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶƚĞŶ͘ŝĞZćƵŵĞ
ƐŝŶĚŇĞdžŝďĞůƵŶĚǀŝĞůĨćůƟŐŶƵƚnjďĂƌ
^ĐŚŶŝƩͲ͕Ž͘D͘
^ĂĐŬĞƌƌĐŚŝƚĞŬƚĞŶ;ϮϬϭϵͿ͕ͣdĂƵŶĂďĂĚ͕KďĞƌƵƌƐĞů͕͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬƐĂĐŬĞƌ͘ĚĞͬĚĞƵƚƐĐŚͬƉƌŽũĞŬƚ͍ŝĚсϮϭ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
'ƌĞǁĞ͕ZŽƐĂ;ϮϬϭϳͿͣDŝƚĚĞŶEĂĐŚďĂƌŶďĂĚĞŶŐĞŚĞŶdĂƵŶĂĂĚ͕KďĞƌƵƌƐĞů͕͞ĞƵƚƐĐŚĞĂƵĞŝƚƐĐŚƌŝŌϮϬϭϳͬϬϯ
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘Ěďnj͘ĚĞͬĂƌƟŬĞůͬĚďnjͺDŝƚͺĚĞŶͺEĂĐŚďĂƌŶͺďĂĚĞŶͺŐĞŚĞŶͺdĂƵŶĂĂĚͺKďĞƌƵƌƐĞůͺϮϳϲϯϳϴϮ͘Śƚŵů;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
Ύ&ƌĂŶŬĨƵƌƚĞƌEĞƵĞWƌĞƐƐĞ;Ϯϴ͘Ϭϵ͘ϭϵͿ͕ͣ<ŽƐƚĞŶĨƺƌ<ŝŶĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐƐŽůůĞŶƐŝŶŬĞŶͲ<ŽŵŵƚĚŝĞ<ŝƚĂŝŶĚĞƌ^ĂƵŶĂ͍͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ĨŶƉ͘ĚĞͬůŽŬĂůĞƐͬŚŽĐŚƚĂƵŶƵƐͬŽďĞƌƵƌƐĞůͲŬŽŵŵƚͲŬŝƚĂͲƐĂƵŶĂͲƚĂƵŶĂďĂĚͲϭϯϬϰϴϰϬϲ͘Śƚŵů;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
&ƌĂŶŬĨƵƌƚĞƌZƵŶĚƐĐŚĂƵ;ϭϲ͘ϬϮ͘ϭϱͿ͕ͣŝĞ^ĂƵŶĂ͕ĚŝĞŚćƩĞƐĞŝŶŬƂŶŶĞŶ͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘Ĩƌ͘ĚĞͬƌŚĞŝŶͲŵĂŝŶͬŚŽĐŚƚĂƵŶƵƐͬƐƉĚͲŽƌŐϮϲϯϮϱͬƐĂƵŶĂͲŚĂĞƩĞͲƐĞŝŶͲŬŽĞŶŶĞŶͲϭϭϲϱϲϲϮϮ͘Śƚŵů;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
69
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11.5 BLACK DIAMOND, LILLE, F
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ͕Ž͘D͘
01
Kƌƚ
WůĂŶƵŶŐ
Bauherr
&ĞƌƟŐŐĞƐƚĞůůƚ
ůůĠĞĚƵŽŶũŽŶ͕ϱϵϬϬϬ>ŝůůĞ͕&ƌĂŶŬƌĞŝĐŚ
WƌĂŶůĂƐͲĞƐĐŽƵƌƐƌĐŚŝƚĞĐƚĞƐͲhƌďĂŶŝƐƚĞƐ
WƌŽŵŽŶŽƌ
ϮϬϭϴ
&ƵŶŬƟŽŶƐĂŶŽƌĚŶƵŶŐ
WĂƌŬŐĂƌĂŐĞн^ƉŽƌƞůćĐŚĞŶнƺƌŽŇćĐŚĞŶ
јϬϮљϬϯ
Ϭϰ
BA
D
ƵŐĂŶŐ
ĞŝŶĞƵͬƵƐͲĨĂŚƌƚĨƺƌWĂŐĞƌŇćĐŚĞŶ
/ƐŽŵĞƚƌŝƐĐŚĞĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͕Ž͘D͘
ϭ͘K'͕Ž͘D͘
^ƚĂŚůͲĞƚŽŶͲ^ŬĞůĞƩďĂƵ
ͲĞƐŽŶĚĞƌŚĞŝƚdƌĂŐǁĞƌŬĚĞƐ,ĂůůĞŶĚĂĐŚĞƐ͗tŽŚƵŶŐƐƚƌĞŶŶǁćŶĚĞ;^ĐŚŽƩĞŶͿƐŝŶĚ^ƚĂŚůďĞƚŽŶͲmďĞƌnjƺŐĞ
їZĂƵŵŚĂůƟŐĞƐdƌĂŐǁĞƌŬ
^ƵƉĞƌŵĂƌŬƚ
DĞŚƌnjǁĞĐŬƐĂĂů
WĂƌŚĂƵƐ
Bewertung
нǀŽŶtŽŚŶƵŶŐƐďĂƵŐĞƉƌćŐƚĞƐ^ƚĂĚƚǀŝĞƌƚĞůǁŝƌĚŵŝƚƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶďĞŶƂƟŐƚĞŶEƵƚnjƵŶŐĞŶĞƌŐćŶnjƚ
+ Die verschiedenen Eingänge liegen im Erdgeschoss - Das Gebäude kann von den verschiedenen Nutzern
ŇĞdžŝďĞůƵŶĚĂƵƚĂŬŐĞŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͕ǁĂƐďĞƐŽŶĚĞƌƐĨƺƌĚŝĞtŽŚŶƵŶŐĞŶƌĞůĞǀĂŶƚŝƐƚ
нŝĞĂƵǁĞŝƐĞĞƌŵƂŐůŝĐŚƚĞŝŶĞŇĞdžŝďůĞhŵŶƵƚnjƵŶŐ͕ĂƵĐŚǁĞŶŶĚŝĞƐĞŶŝĐŚƚĞdžƉůŝnjŝƚŐĞƉůĂŶƚŝƐƚ
! aufwendigere Zugangskontrolle wenn alle Eingänge an der Straße liegen - in diesem Fall wird ein Türcode
ďĞŶƂƟŐƚ;ŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĚĞƌƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶEƵƚnjƵŶŐͿ
tŽŚŶƵŶŐĞŶ
ͲsĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞWĂƌƚĞŝĞŶŬƂŶŶĞŶĚĂƐ'ĞďćƵĚĞƵŶĂďŚćŶŐŝŐǀŽŶĞŝŶĂŶĚĞƌĞƌƐĐŚůŝĞƘĞŶͲĚĂĚƵƌĐŚǁĞƌĚĞŶŵƂŐůŝĐŚĞ<ŽŶŇŝŬƚĞǀĞƌŵŝĞĚĞŶƵŶĚĞŝŶĞŚŽŚĞ&ůĞdžŝďŝůŝƚćƚĞƌƌĞŝĐŚƚ͘
ͲĂƐ'ĞďćƵĚĞŝƐƚĞŝŶĞƌƂīĞŶƚůŝĐŚͲƉƌŝǀĂƚĞŶWĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌŵŝƚĚĞƌ^ƚĂĚƚ<ŽƉĞŶŚĂŐĞŶƵŶĚĞŝŶĞŵWƌŝǀĂƟŶǀĞƐƚŽƌĮŶĂŶnjŝĞƌƚǁŽƌĚĞŶ
ͲŝĞ^ƉŽƌƚŚĂůůĞŝƐƚƂīĞŶƚůŝĐŚnjƵŐćŶŐůŝĐŚƵŶĚǁŝƌĚĚƵƌĐŚĚŝĞŶĂŚĞŐĞůĞŐĞŶĞ^ĐŚƵůĞŐĞŶƵƚnjƚ
ͲĂƐ^ƚĂĚƚǀŝĞƌƚĞůŝƐƚŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚĚƵƌĐŚtŽŚŶƵŶŐƐďĂƵŐĞƉƌćŐƚ
ͲĂƐƌĚŐĞƐĐŚŽƐƐǁŝƌĚǀŽŶĚĞŵĚćŶŝƐĐŚĞŶ^ƵƉĞƌŵĂƌŬƚŝƐĐŽƵŶƚĞƌZĞŵĂϭϬϬϬŐĞŶƵƚnjƚ
^ƉŽƌƚŚĂůůĞ
>ćŶŐƐƐĐŚŶŝƩ͕Ž͘D͘
Betriebsmodell
'͕Ž͘D͘
YƵĞƌƐĐŚŶŝƩ͕Ž͘D͘
ŽƌƚĞDĂŶĚƌƵƉͬ^͕ͣ^ƵŶĚďLJƆƐƚĞƌ,Ăůů//͞
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ĚŽƌƚĞŵĂŶĚƌƵƉ͘ĚŬͬǁŽƌŬͬƐƵŶĚďLJŽƐƚĞƌͲŚĂůůͲŝŝ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
^ĐŚŽŽĨ͕:ĂŬŽď;ϮϬϭϲͿ͕ͣůůĞƐ͕ǁĂƐĚŝĞ^ƚĂĚƚďƌĂƵĐŚƚ͗DƵůƟĨƵŶŬƟŽŶƐŐĞďćƵĚĞŝŶ<ŽƉĞŶŚĂŐĞŶ͕͞ĞƚĂŝů
ŚƩƉƐ͗ͬͬǁǁǁ͘ĚĞƚĂŝů͘ĚĞͬĂƌƟŬĞůͬĂůůĞƐͲǁĂƐͲĚŝĞͲƐƚĂĚƚͲďƌĂƵĐŚƚͲŵƵůƟĨƵŶŬƟŽŶƐŐĞďĂĞƵĚĞͲŝŶͲŬŽƉĞŶŚĂŐĞŶͲϮϳϳϭϮͬ;ĂƵĨŐĞƌƵĨĞŶĂŵϭϬ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͿ
71
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
12 ANHANG
12.1 ANLAGEN
12.1.1 Steckbrief Stadtbad der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen IV D 35 vom 15.06.2018
72
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
12.1.2 Projektkonzeption Badneubau Bad 46 Götzstraße / Flächen und Raumprogramm BBB
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
WƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶ^ƚĂŶĚŽƌƚĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞͬůƵƐƚĞƌ͗^ĐŚƵůͲ͕sĞƌĞŝŶͲƵŶĚ<ƵƌƐďĂĚ
ϭ͘
^ƚĂŶĚŽƌƚ
ƵƌĐŚĞŝŶWƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵŝŵhŵĨĞůĚĚĞƌ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞƐŽůůĞŶŶĞƵĞtŽŚŶŬŽŵƉůĞdžĞĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͘/ŶĚŝĞƐĞŵ
ƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŐŝďƚĞƐmďĞƌůĞŐƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŵŝƚŐƌŽƘĞŵ/ŶƐƚĂŶĚŚĂůƚƵŶŐƐďĞĚĂƌĨďĞůĂƐƚĞƚĞ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞĚƵƌĐŚĞŝŶĞŶĞƵĞnjƵ
ĞƌƐĞƚnjĞŶ͘
ŝĞEƵƚnjƵŶŐĚĞƌ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞƐŽůůƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚĚƵƌĐŚ^ĐŚƵůĞŶƵŶĚsĞƌĞŝŶĞĞƌĨŽůŐĞŶ͘ƵƌĐŚĚŝĞ/ŶƚĞŐƌĂƚŝŽŶĞŝŶĞƐĂďŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶĞŶ
ŵƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞŶ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶƐŵŝƚ,ƵďďŽĚĞŶƐŽůůŶĞďĞŶĚĞƌƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐǀŽŶ<ƵƌƐĞŶĂƵĐŚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚǀŽŶƚŚĞƌĂƉĞƵƚŝƐĐŚĞŶ
ŶǁĞŶĚƵŶŐĞŶĨƺƌĞŚŝŶĚĞƌƚĞƐŽǁŝĞtĂƐƐĞƌŐĞǁƂŚŶƵŶŐƐŬƵƌƐĞĨƺƌĂďLJƐǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶǁĞƌĚĞŶ͘
ĂďĞŝŝƐƚƵ͘Ă͘ĚŝĞŶďŝŶĚƵŶŐĂŶĞŝŶĞŶƵƐ^ŚƵƚƚůĞ;^ĐŚƵůƐĐŚǁŝŵŵĞŶͿͲďnjǁ͘<ůĞŝŶďƵƐƐĞŶ;<ŝƚĂƐ͕ĞŚŝŶĚĞƌƚĞͿŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͘
Ϯ͘
<ŽŶnjĞƉƚŝŽŶ
Ϯ͘ϭ ĞĐŬĞŶƉƌŽŐƌĂŵŵ
x ϮϱŵĞĐŬĞŶͬϱĂŚŶĞŶŵŝƚƐĞŝƚůŝĐŚĞƌŝŶƐƚŝĞŐƐƚƌĞƉƉĞt&ϯϭϮ͕ϱŵϸtdϮ͕ϬϬŵ
x >ĞŚƌƐĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶt&ϲϱŵϸtdϬ͕ϲͲϭ͕ϯϬŵ
x DƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞƐ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶŵŝƚ,ƵďďŽĚĞŶt&ϰϱŵϸtdϬ͕ϬͲϭ͕ϴϬŵ
Ϯ͘Ϯ ŝĞůƉŽƚĞŶƚŝĂůĞƐƵĐŚĞƌ
x /ŶƐŐĞƐĂŵƚ͗
ϭϮϬ͘ϬϬϬϬĞƐƵĐŚĞƌͬ:ĂŚƌ
ĚĂǀŽŶ͗
o ^ĐŚƵůĞŶ͕<ŝƚĂƐƵŶĚsĞƌĞŝŶĞ ϲϬ͘ϬϬϬĞƐƵĐŚĞƌ
o <ƵƌƐĞ
ϮϬ͘ϬϬϬĞƐƵĐŚĞƌ
o PĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ
ϰϬ͘ϬϬϬĞƐƵĐŚĞƌ
Ϯ͘ϯ 'ƌƵŶĚƐćƚnjĞĚĞƐĞƚƌŝĞďƐŬŽŶnjĞƉƚĞƐ
x ZŝĐŚƚůŝŶŝĞŶĨƺƌĞŝŶĞďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐĚĞƐŐĞƐĂŵƚĞŶĂĚĞƐƐŝŶĚnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
x
x
x
x
Ϯ͘ϳ
Ϯ͘ϴ
YƵĂůŝƚćƚƐĂŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ'ĞďćƵĚĞŚƺůůĞ
x 'ĞďćƵĚĞŚƺůůĞŝƐƚŶĂĐŚĚĞƌŐƺůƚŝŐĞŶŶsnjƵĞƌƌŝĐŚƚĞŶ
x ZĂƵŵͲƵŶĚKďĞƌĨůćĐŚĞŶƚĞŵƉĞƌĂƚƵƌĞŶƐŝŶĚĚĞŶũĞǁĞŝůŝŐĞŶ'ĞŐĞďĞŶŚĞŝƚĞŶŽƉƚŝŵĂůĂŶnjƵƉĂƐƐĞŶ
x KƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐĚĞƌ&ĞŶƐƚĞƌĨůćĐŚĞŶƵŶĚ&ĂƐƐĂĚĞŶǀĞƌŐůĂƐƵŶŐnjƵŐƵŶƐƚĞŶŵƂŐůŝĐŚƐƚŝŶƚĞŶƐŝǀĞƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĞƌĞůĞƵĐŚƚƵŶŐ
x <ŽŶƐĞƋƵĞŶƚĞsĞƌŵĞŝĚƵŶŐǀŽŶtćƌŵĞďƌƺĐŬĞŶ
Ϯ͘ϵ
^ĐŚǁŝŵŵͲƵŶĚĂĚĞďĞĐŬĞŶǁĂƐƐĞƌĂƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐ͗
x ^ĐŚǁŝŵŵͲƵŶĚĂĚĞǁĂƐƐĞƌĂƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐĞƌĨŽůŐƚŶĂĐŚĞŝŶĞŵƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐƐǀĞƌĨĂŚƌĞŶĚĞƌ/Eϭϵϲϰϯ
x WƌŽĞĐŬĞŶŝƐƚĞŝŶĞŝŐĞŶĞƌƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐƐŬƌĞŝƐůĂƵĨnjƵƌĞĂůŝƐŝĞƌĞŶ
x ^ƉƺůĂďǁĂƐƐĞƌĂƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐŶĂĐŚ/EϭϵϲϰϱdLJƉϭ;ƐĞŬƵŶĚćƌĞƐĞƚƌŝĞďƐǁĂƐƐĞƌͿ
x ĞƐŝŶĨĞŬƚŝŽŶĚĞƐZĞŝŶǁĂƐƐĞƌƐƵŶĚ^ƉƺůǁĂƐƐĞƌƐŵŝƚŚůŽƌŐĂƐŽĚĞƌĂůĐŝƵŵŚLJƉŽĐŚůŽƌŝĚ
x sĞƌƚŝŬĂůĞĞĐŬĞŶŚLJĚƌĂƵůŝŬ
x hŶƚĞƌǁĂƐƐĞƌƐĐŚĞŝŶǁĞƌĨĞƌ
Ϯ͘ϭϬ >ƺĨƚƵŶŐ͗
x &ƵŶŬƚŝŽŶƐŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚŐĞƚƌĞŶŶƚĞ>ƺĨƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞ
x ƵůƵĨƚĨƺŚƌƵŶŐŝŵĞƌĞŝĐŚ^ĐŚǁŝŵŵŚĂůůĞŵŝƚŝŶƚĞŶƐŝǀĞŶsĞƌŵŝƐĐŚƵŶŐǀŽŶƵͲƵŶĚZĂƵŵůƵĨƚ
x ďĞĚĂƌĨƐĂďŚćŶŐŝŐĞsŽůƵŵĞŶƐƚƌŽŵƌĞŐĞůƵŶŐ
x ZĞĚƵnjŝĞƌƵŶŐǀŽŶƌƵĐŬǀĞƌůƵƐƚĞŶĚƵƌĐŚŬƵƌnjĞ>ƵĨƚŬĂŶĂůŶĞƚnjĞ
^ĞŝƚĞϯ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
x ZĞĂůŝƐŝĞƌƵŶŐƵŶĚĂƵĂƵƐĨƺŚƌƵŶŐŶĂĐŚĚĞŶ'ƌƵŶĚƐćƚnjĞŶĚĞƌŐĞƐĞƚnjůŝĐŚĞŶsŽƌƐĐŚƌŝĨƚĞŶƵŶĚĚĞŶĂůůŐĞŵĞŝŶĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞŶZĞŐĞůŶĚĞƌ
dĞĐŚŶŝŬ
x ,ŽŚĞƌ^ĞƌǀŝĐĞͲƵŶĚƵĨĞŶƚŚĂůƚƐƋƵĂůŝƚćƚ
x ŝŶƐĂƚnjĞŝŶĞƐŵŽĚĞƌŶĞŶ<ĂƐƐĞŶƐLJƐƚĞŵƐĂůƐ'ƌƵŶĚǀŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŝŶĞŶƌĞŝďƵŶŐƐůŽƐĞŶďůĂƵĨĚĞƐŐĞƐĂŵƚĞŶĞƐƵĐŚĞƌǀĞƌŬĞŚƌƐ
x ĨĨŝnjŝĞŶƚĞƚĞĐŚŶŽůŽŐŝƐĐŚĞŶůĂŐĞŶŵŝƚƂƌƚůŝĐŚĞƌƵƚŽŵĂƚŝƐŝĞƌƵŶŐƐĞďĞŶĞƵŶĚƺďĞƌŐĞŽƌĚŶĞƚĞƌ'ĞďćƵĚĞůĞŝƚƚĞĐŚŶŝŬnjƵƌŽƉƚŝŵĂůĞŶ
hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐĚĞƌƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶĞƚƌŝĞďƐĨƺŚƌƵŶŐ
Ϯ͘ϰ
ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
x ŝĞĞƐƵĐŚĞƌ͕^ĐŚƵůŬůĂƐƐĞŶŽĚĞƌsĞƌĞŝŶƐƐƉŽƌƚůĞƌŐĞůĂŶŐĞŶǀŽŵ&ŽLJĞƌͬZĞnjĞƉƚŝŽŶŶĂĐŚWĂƐƐŝĞƌĞŶĚĞƌŝŶŐĂŶŐƐĚƌĞŚŬƌĞƵnjĞŝŶĚĞŶ
ĞďĞŶĞƌĚŝŐĂŶŐĞŽƌĚŶĞƚĞŶ^ĂŵŵĞůƵŵŬůĞŝĚĞďĞƌĞŝĐŚĚĞƐĂĚĞƐ͘&ƺƌĚŝĞ^ĐŚƵůͲƵŶĚsĞƌĞŝŶƐŶƵƚnjƵŶŐƐŝŶĚ'ƌƵƉƉĞŶƵŵŬůĞŝĚĞŶŵŝƚ
ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞƌǁͬŵdƌĞŶŶƵŶŐǀŽƌnjƵƐĞŚĞŶ͘
x DŝƚsĞƌůĂƐƐĞŶĚĞƌhŵŬůĞŝĚĞďĞƌĞŝĐŚĞĞƌĨŽůŐƚĞŝŶĞǁĂŶŐƐĨƺŚƌƵŶŐĚƵƌĐŚĚŝĞƵƐĐŚͲͬ^ĂŶŝƚćƌďĞƌĞŝĐŚĞ͘
x ĞƌƵŐĂŶŐďnjǁ͘ĚŝĞdƌĞŶŶƵŶŐŝŶĚŝĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶĞĐŬĞŶďĞƌĞŝĐŚĞǁŝƌĚƺďĞƌƵŐĂŶŐƐĚƌĞŚŬƌĞƵnjĞƌĞĂůŝƐŝĞƌƚ͘ĂĚƵƌĐŚŬƂŶŶĞŶ
ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞdĂƌŝĨnjŽŶĞŶĨĞƐƚŐĞůĞŐƚǁĞƌĚĞŶ;nj͘͘^ĐŚǁŝŵŵͲƵŶĚ>ĞŚƌďĞĐŬĞŶďnjǁ͘DƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞƐ<ƵƌƐͲƵŶĚ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶͿ͘
x ŝĞŶŽƌĚŶƵŶŐĚĞƌ^ĂŵŵĞůƵŵŬůĞŝĚĞŶŚĂƚƐŽnjƵĞƌĨŽůŐĞŶ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞĨůĞdžŝďůĞ^ƚĞƵĞƌƵŶŐŝŶ^ƚĂƌŬͲͬ^ĐŚǁĂĐŚůĂƐƚnjĞŝƚĞŶŵƂŐůŝĐŚŝƐƚ͘
x ĂƐWĞƌƐŽŶĂůĞƌŚćůƚĞŝŶĞŶĞŝŐĞŶĞŶƵŐĂŶŐ͘ŝĞƌƌĞŝĐŚďĂƌŬĞŝƚĚĞƐƺƌŽƐĚĞƌĂĚůĞŝƚƵŶŐŵƵƐƐĚŝƌĞŬƚǀŽŵ&ŽLJĞƌŵƂŐůŝĐŚƐĞŝŶ͘
x 'ĞĞŝŐŶĞƚĞEĞďĞŶƌćƵŵĞĨƺƌDŝƚĂƌďĞŝƚĞƌ͕sĞƌĞŝŶƐƚƌĂŝŶĞƌƐŽǁŝĞ>ĞŚƌĞƌƐŝŶĚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĂŶnjƵŽƌĚŶĞŶ͘
x /ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌdĞĐŚŶŝŬĂŶůŝĞĨĞƌƵŶŐŝƐƚĞŝŶ>ĂƐƚĞŶŬƌĂŶnjƵŵƌƌĞŝĐŚĞŶĚĞƐƚŝĞĨĞƌůŝĞŐĞŶĚĞŶĞƌĞŝĐŚĞƐǀŽƌnjƵƐĞŚĞŶ͘
Ϯ͘ϱ
dĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶůĂŐĞŶͬ/d
ŝĞŐĞďćƵĚĞƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶƵŶĚƉƌŽnjĞƐƐƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶŶůĂŐĞŶ;tĂƐƐĞƌĂƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐ͕,ĞŝnjƵŶŐͬ>ƺĨƚƵŶŐ͕tĂƌŵǁĂƐƐĞƌďĞƌĞŝƚƵŶŐͿƐŝŶĚŶĂĐŚĚĞŶ
ĂůůŐĞŵĞŝŶĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞŶZĞŐĞůŶĚĞƌdĞĐŚŶŝŬnjƵĞƌƌŝĐŚƚĞŶƵŶĚďŝůĚĞŶĚŝĞsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĨƺƌĞŝŶĞŶŬŽƐƚĞŶƐƉĂƌĞŶĚĞŶƵŶĚĞŶĞƌŐŝĞĞĨĨŝnjŝĞŶƚĞŶ
ĞƚƌŝĞď͘ĞŝĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐŝŶĚĂůůĞĂŬƚƵĞůůĞŶƵŶĚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶ͕'ĞƐĞƚnjĞƵŶĚZŝĐŚƚůŝŶŝĞŶnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͘'ůĞŝĐŚĞƐŐŝůƚĨƺƌĚŝĞ/dƵŶĚ
ĚĂƐ<ĂƐƐĞŶƐLJƐƚĞŵ͘
Ϯ͘ϲ
ŶĞƌŐŝĞͲͬtĂƐƐĞƌǀĞƌďƌĂƵĐŚ
x ůƐKƌŝĞŶƚŝĞƌƵŶŐƐǁĞƌƚĞĚŝĞŶĞŶĨŽůŐĞŶĚĞsĞƌďƌĂƵĐŚƐnjŝĨĨĞƌŶ͗
x tćƌŵĞǀĞƌďƌĂƵĐŚ
ʹϴϮϬDtŚͬĂ
x ^ƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚ
ʹϯϮϬDtŚͬĂ
x tĂƐƐĞƌǀĞƌďƌĂƵĐŚ
ʹϴϬůͬĞƐƵĐŚĞƌĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚϵ͘ϲϬϬŵϹͬĂ
^ĞŝƚĞϭ
^ĐŚŵƵƚnjǁĂƐƐĞƌ
dĞůĞŬŽŵŵƵŶŝŬĂƚŝŽŶ
ŶĨĂůůĞŶĚĞƐZĞŐĞŶǁĂƐƐĞƌŝƐƚĂƵĨĚĞŵ'ĞůćŶĚĞnjƵǀĞƌƐŝĐŬĞƌŶ͘
ŝĞEƵƚnjƵŶŐƵŶĚĚĞƌŝŶƐĂƚnjǀŽŶĞƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶŶĞƌŐŝĞŶƐŝŶĚǀŽƌnjƵƐĞŚĞŶ͘
DĞĚŝĞŶ
&ŽůŐĞŶĚĞŶƐĐŚůƺƐƐĞƐŝŶĚĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͗
x EŝĞĚĞƌƐƉĂŶŶƵŶŐƐŚĂƵƐĂŶƐĐŚůƵƐƐͬůĞŬƚƌŽ
x &ĞƌŶǁćƌŵĞͬ'ĂƐ
x dƌŝŶŬǁĂƐƐĞƌ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
x ŝŶƐĂƚnjŚŽĐŚĞĨĨŝnjŝĞŶƚĞƌsĞŶƚŝůĂƚŽƌĞŶŵŝƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶŶƚƌŝĞďĞŶ
x tćƌŵĞƌƺĐŬŐĞǁŝŶŶƵŶŐŝŵ>ƺĨƚƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵ
x ŝĞYƵĂůŝƚćƚĚĞƐZĂƵŵŬůŝŵĂƐƐŽůůƺďĞƌĞŝŶĞŶŽƉƚŝŵĂůĞŶŐĞƌĞŐĞůƚĞŶƵƘĞŶůƵĨƚĂŶƚĞŝůƐŽǁŝĞƺďĞƌĚŝĞ>ƵĨƚĨĞƵĐŚƚŝŐŬĞŝƚƵŶĚdĞŵƉĞƌĂƚƵƌ
ĞƌƌĞŝĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͘
Ϯ͘ϭϭ ^ƚƌŽŵƵŶĚtćƌŵĞ͗
x ^ƚƌŽŵǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝŶƐƉĞŝƐƵŶŐĂƵƐĚĞŵEĞƚnjsĂƚƚĞŶĨĂůů
x tćƌŵĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ&ĞƌŶǁćƌŵĞͬ'ĂƐ
x tĞŝƚĞƐƚŐĞŚĞŶĚĞƌŝŶƐĂƚnjǀŽŶEŝĞĚĞƌƚĞŵƉĞƌĂƚƵƌŚĞŝnjƵŶŐĞŶ
x tĂƌŵǁĂƐƐĞƌďĞƌĞŝƚƵŶŐŵŝƚŚLJŐŝĞŶŝƐĐŚĞƌmďĞƌǁĂĐŚƵŶŐƵŶĚ^ŝĐŚĞƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌƚŚĞƌŵŝƐĐŚĞŶĞƐŝŶĨĞŬƚŝŽŶ
x ŝŶƐĂƚnjǀŽŶ>ͲƵŶĚŶĞƌŐŝĞƐƉĂƌůĞƵĐŚƚĞŶ
x njĞŶƚƌĂůĞDĞĚŝĞŶƺďĞƌǁĂĐŚƵŶŐƺďĞƌ'>d
Ϯ͘ϭϮ 'ĞďćƵĚĞůĞŝƚƚĞĐŚŶŝŬ͗
ŝĞ'ĞďćƵĚĞůĞŝƚƚĞĐŚŶŝŬ;'>dͿĚŝĞŶƚĂƵĨĚĞƌƵƚŽŵĂƚŝŽŶƐĞďĞŶĞĚĞƌ^ƚĞƵĞƌƵŶŐƵŶĚZĞŐĞůƵŶŐĚĞƌŐĞďćƵĚĞƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶŶůĂŐĞŶƐŽǁŝĞĂƵĨ
ĚĞƌ>ĞŝƚĞďĞŶĞĚĞƌŶĞƌŐŝĞͲƵŶĚĞƚƌŝĞďƐŽƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐ͘ŝĞ'>dŐůŝĞĚĞƌƚƐŝĐŚŝŶĨŽůŐĞŶĚĞďĞŶĞŶ͗
x >ĞŝƚĞďĞŶĞ
x ƵƚŽŵĂƚŝƐŝĞƌƵŶŐƐĞďĞŶĞ
x WƌŽnjĞƐƐͲƵŶĚ&ĞůĚĞďĞŶĞ
x mďĞƌŐĞŽƌĚŶĞƚĞƌĨŽůŐƚĚŝĞŝŶďŝŶĚƵŶŐĚĞƌ'>dŝŶĚŝĞdŽƉŽůŽŐŝĞƵ͘Ă͘njƵƌnjĞŶƚƌĂůĞŶmďĞƌǁĂĐŚƵŶŐǁŝĐŚƚŝŐĞƌ'ĞĨĂŚƌĞŶͲ͕^ƚƂƌͲƵŶĚ
ĞƚƌŝĞďƐŵĞůĚƵŶŐĞŶƐŽǁŝĞĞŶĞƌŐĞƚŝƐĐŚĞƌƵŶĚŚLJŐŝĞŶŝƐĐŚĞƌĂƚĞŶ͘
Ϯ͘ϭϯ ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚƐƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶůĂŐĞŶ
x <ĂƐƐĞŶƐLJƐƚĞŵͬƵƚƌŝƚƚƐŬŽŶƚƌŽůůĂŶůĂŐĞƵŶĚ^ĐŚůŝĞƘƐLJƐƚĞŵ
x ƌĂŶĚŵĞůĚĞͲƵŶĚZtŶůĂŐĞŶĂĐŚĞĚĂƌĨƵŶĚƌĂŶĚƐĐŚƵƚnjŬŽŶnjĞƉƚ
x ŝŶďƌƵĐŚŵĞůĚĞĂŶůĂŐĞ
x ĞƐĐŚĂůůƵŶŐƐĂŶůĂŐĞ
x EŽƚďĞůĞƵĐŚƚƵŶŐ
Ϯ͘ϭϰ ^ŽŶƐƚŝŐĞŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ
^ĞŝƚĞϮ
^ĞŝƚĞϰ
73
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
x ŝĞƵƘĞŶĂŶůĂŐĞŶƐŝŶĚĚĞŶŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶŐĞƌĞĐŚƚŚĞƌnjƵƐƚĞůůĞŶ͕ĚĂnjƵŐĞŚƂƌĞŶĂƵĐŚĚĂƐĂŶnjƵďŝŶĚĞŶĚĞtĞŐĞŶĞƚnjĚĞƌ
ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶsĞƌŬĞŚƌƐƚĞŝůŶĞŚŵĞƌ;WŬǁͲ&ĂŚƌĞƌ͕ZĂĚĨĂŚƌĞƌ͕EƵƚnjĞƌĚĞƐPWEs͕&ƵƘŐćŶŐĞƌͿĞƚĐ͘
x ^ƚĞůůƉůćƚnjĞĨƺƌĚĞŶ/ŶĚŝǀŝĚƵĂůǀĞƌŬĞŚƌƐŝŶĚǀŽƌnjƵƐĞŚĞŶ͘
x &ƺƌZĞƚƚƵŶŐƐĨĂŚƌnjĞƵŐĞŝƐƚĞŝŶĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĚŝŵĞŶƐŝŽŶŝĞƌƚĞƵĨĂŚƌƚŚĞƌnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ďĞŶƐŽŵƵƐƐĞŝŶƐĐŚŶĞůůĞƌƵŐĂŶŐĚĞƌ
ZĞƚƚƵŶŐƐƐĂŶŝƚćƚĞƌnjƵŵ^ĂŶŝƚćƚƐƌĂƵŵĂŶŐĞůĞŐƚǁĞƌĚĞŶ͘
x &ƺƌĚĞŶsĞƌͲƵŶĚŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐǀĞƌŬĞŚƌĚƵƌĐŚ>ĞŚƌŬƌćĨƚĞ͕sĞƌĞŝŶĞƵŶĚďĞƚƌŝĞďƐĞŝŐĞŶĞƐWĞƌƐŽŶĂů
WŬǁͲWĂƌŬƉůćƚnjĞĨƺƌĞƐƵĐŚĞƌ
ĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞWĂƌŬƉůćƚnjĞ;ĚŝƌĞŬƚĂŵ
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐͿ
ĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞWĂƌŬĨůćĐŚĞ<ůĞŝŶďƵƐ
WŬǁͲ^ƚĞůůĨůćĐŚĞŶĨƺƌWĞƌƐŽŶĂůƵŶĚ
^ĞƌǀŝĐĞĨĂŚƌnjĞƵŐĞ
ƵƐͲ^ƚĞůůƉůĂƚnj
&ĂŚƌƌĂĚͲ^ƚĞůůƉůćƚnjĞ
ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞƌ&ƵƘǁĞŐWĂƌŬƉůĂƚnjͲ,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ
ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞƌ&ƵƘǁĞŐ^ƚƌĂƘĞnjƵŵ
,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐ
/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐƚĂĨĞů
ŝŶŐĂŶŐƐƺďĞƌĚĂĐŚƵŶŐtŝŶĚĨĂŶŐ
ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞƌƵŐĂŶŐ;ƵĨĂŚƌƚ,ĂƵƉƚĞŝŶŐĂŶŐͿ
ŽƉƚŝŽŶĂů
^ŝƚnjŐĞůĞŐĞŶŚĞŝƚĞŶĂƵƘĞƌŚĂůďĚĞƐĂĚĞƐƵŶĚ
ĚĞƐŝŶŐĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞƐ
Ϯ͘ϭϲ ^ĐŚǁŝŵŵĞƌďĞĐŬĞŶ
x ^ƚĂƌƚďůƂĐŬĞĂŶĚĞŶ<ŽƉĨƐĞŝƚĞŶĚĞƐ^ĐŚǁŝŵŵĞƌďĞĐŬĞŶƐ
x sŽƌƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĨƺƌĞŝƚŵĞƐƐƚĞĐŚŶŝŬ^ĐŚǁŝŵŵĞŶ
x sŽƌƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĨƺƌDĂƌŬŝĞƌƵŶŐĞŶͬ>ĞŝŶĞŶ;^ĐŚǁŝŵŵĞŶͿ
x ,ĞďĞǀŽƌƌŝĐŚƚƵŶŐĨƺƌĞŚŝŶĚĞƌƚĞͬƚĞŵƉŽƌćƌĞƌĞĐŬĞŶůŝĨƚĞƌ
^ƵŵŵĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
ŝŶŐĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ
Ϯ͘ϭϳ >ĞŚƌƐĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶ
x tćƌŵĞďćŶŬĞ;ŽƉƚŝŽŶĂůͿ
Ϯ͘ϭϴ DƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞƐ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶ
x ,ƵďďŽĚĞŶ
x ^ĞƉĂƌĂƚĞĞƐĐŚĂůůƵŶŐ
ϭ
Ϯϳ
ϱ
ϭϬ
ϭ
ϮϬ
ϭ
ϯϱ
Ϯ
ϱϬ
ϭ
ϱϬ
Ϯ
ϭ
ϯ
ϭϬ
ϭ
ϯϬ
ϭ
ϮϬϬ
ϱϰ
Ϯϳ
ϱϬ
ϯϱ
ϰϬ
ϱϬ
ϱϬ
ϲ
ϭϬ
Ͳ
ϰ
ϰ
ϱϮϲ
ϭ
ϭ
ϭϱ
ϭϱ
ϲ
ϲ
^ĞŝƚĞϳ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
ĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶnjƵŐĂŶŐͬ'ƌƵƉƉĞŶƚŽƌ
tĂƌƚĞnjŽŶĞĨƺƌ'ćƐƚĞ͕'ƌƵƉƉĞŶƵŶĚ<ůĂƐƐĞŶ;
ďŝƐϮϬWĞƌƐŽŶĞŶͿƵŶĚƵƚŽŵĂƚĞŶĨƺƌ'ĞƚƌćŶŬĞ
ĞƚĐ͘
ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞƐt,ĞƌƌĞŶ
ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞƐtĂŵĞŶ
<ĂƐƐĞŶnjćŚůƌĂƵŵ
ZŽůůƐƚƵŚůƌĂƵŵ
&ƵŶĚƐĂĐŚĞŶƌĂƵŵ
WƵƚnjŐĞƌćƚĞƌĂƵŵ
x dĞŵƉŽƌćƌĞ<ŝŶĚĞƌƌƵƚƐĐŚĞ
Ϯ͘ϭϵ ZćƵŵůŝĐŚŬĞŝƚĞŶŝŶĞĐŬĞŶŶćŚĞ͗
x tĂƐƐĞƌĂƵĨƐŝĐŚƚŵŝƚĞůĞƵĐŚƚƵŶŐƐƐƚĞƵĞƌƵŶŐ
x ϭ͘,ŝůĨĞͲZĂƵŵ
x DĂƚĞƌŝĂůͬ'ĞƌćƚĞ
x dĞĐŚŶŝŬͬƵƐƐƚĂƚƚƵŶŐ͕
x ZĞŝŶŝŐƵŶŐƐͲƵŶĚWƵƚnjŵŝƚƚĞůƌĂƵŵ
x ZćƵŵůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĨƺƌ>ĞŚƌŬƌćĨƚĞ͕sĞƌĞŝŶ
^ƵŵŵĞŝŶŐĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ
hŵŬůĞŝĚĞďĞƌĞŝĐŚ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϰ
ϴ
ϲϬ
ϲϬ
ϱ
ϱ
ϭϬ
ϭϬ
ϭϬ
ϱ
ϱ
ϱ
ϭϬ
ϭϬ
ϭϬ
ϱ
ϭϯϰ
ϭϬϬ
ϭϬϬ
ϭ
tĞƌƚĨćĐŚĞƌ
ϮϬ
^ƵŵŵĞhŵŬůĞŝĚĞďĞƌĞŝĐŚ
^ĞŝƚĞϲ
hŵŬůĞŝĚĞƐĐŚƌćŶŬĞĨƺƌ^ĂŵŵĞůƵŵŬůĞŝĚĞŶŵŝƚ
^ŝƚnjďĂŶŬ͖ƌĞŝƚĞϯϬĐŵĚĂǀŽŶϰϬʹ^ĐŚƌćŶŬĞ
ƵŶĚϲtĞĐŚƐĞůŬĂďŝŶĞŶĞŝŶƐĐŚů͘^ĐŚƵŚͲƵŶĚ
ĂƌĨƵƘŐĂŶŐ;ŶŶĂŚŵĞϬ͕ϯdžt&Ϳ
ϲ
ĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶƵŵŬůĞŝĚĞŝŶhŵŬůĞŝĚĞ
;ŐĞƐĐŚůĞĐŚƚĞƌŐĞƚƌĞŶŶƚͿĞŝŶƐĐŚů͘'ĂŶŐďĞƌĞŝĐŚĞ
'ƌƵƉƉĞŶƵŵŬůĞŝĚĞŶŵŝƚũĞϮtĞĐŚƐĞůŬĂďŝŶĞŶ
ĞŝŶƐĐŚů͘^ĐŚƵŚͲƵŶĚĂƌĨƵƘŐĂŶŐ
>ĞŚƌĞƌƵŵŬůĞŝĚĞŝŵĞƌĞŝĐŚ^ĂŵŵĞůƵŵŬůĞŝĚĞŶ
tŝĐŬĞůƉůćƚnjĞŝŶhŵŬůĞŝĚĞ
&ƌŝƐŝĞƌƉůćƚnjĞŵŝƚ^ƉŝĞŐĞů͕ďůĂŐĞƵŶĚ&ƂŶ
Ϯ
tĞĐŚƐĞůŬĂďŝŶĞŶ
ϭϴ
^ĞŝƚĞϱ
ϭϬ
ϯ
<ĂƐƐĞŶƚƌĞƐĞŶ;ϭƌďĞŝƚƐƉůĂƚnj͕ϭƌďĞŝƚƐƉůĂƚnj
ďĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶƵƐŐĂďĞͿ
ƌĞŚŬƌĞƵnjŝŶͲͬƵƐŐĂŶŐ;njĞŶƚƌĂůͿŝŶͲͬ
ƵƐŐĂŶŐ;dŚĞƌĂƉŝĞďĞĐŬĞŶͿ
ϮϬ
ϰ
Ϯ
ϯ
ϲ
ŽŚŶĞĞĂĐŚƚƵŶŐ
ĚĞƌZĂƵŵĨůćĐŚĞ
ĞƐƚĂŶĚƚĞŝů
hŵŬůĞŝĚĞĨůćĐŚĞ
Ϯ
ϲ
ϭϮ
ϯϱ
ϭϰϰ
ϲ
Ϯ
ϭ͕ϱ
ϭϮ
ϲ
ϵ
Ϯϴϯ
74
^ĞŝƚĞϴ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
;&ĞƌŶǁćƌŵĞĞŝŶƐƉĞŝƐƵŶŐ͕,ĞŝnjƵŶŐ͕
tĂƐƐĞƌĂƵĨďĞƌĞŝƚƵŶŐƐŝĞŚĞĞĐŬĞŶƉƌŽŐƌĂŵŵ͕
ƌĂƵĐŚǁĂƐƐĞƌĞƌǁćƌŵƵŶŐͿƵŶĚ
ƌďĞŝƚƐƐƚćƚƚĞŶǀĞƌŽƌĚŶƵŶŐ;ZĂƵŵŚƂŚĞ͕
dĞŵƉĞƌĂƚƵƌ͕tĞŐĞͿ
ƵƐĐŚĞŶͬt
ĂŵĞŶͲƵƐĐŚĞŶ͖ũĞϳ^ƚƺĐŬĚĂǀŽŶnjǁĞŝ
ĂďŐĞƚƌĞŶŶƚŵŝƚ^ĐŚĂŵǁĂŶĚŝŶŬů͘ϭ
<ŝŶĚĞƌĚƵƐĐŚĞ
ĞŚŝŶĚĞƌƚĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞƌ^ĂŶŝƚćƌƌĂƵŵŵŝƚt
ƵŶĚƵƐĐŚĞ
,ĞƌƌĞŶͲƵƐĐŚĞŶ͖ũĞϳ^ƚƺĐŬŝŶŬů͘ϭ
<ŝŶĚĞƌĚƵƐĐŚĞ
ĂŵĞŶͲt͖ϱ^ƚƺĐŬŝŶŬů͘<ŝŶĚĞƌͲt
,ĞƌƌĞŶͲt͖ϯtƵŶĚϯhƌŝŶĂůĞŝŶŬů͘ϭ<ŝŶĚĞƌͲ
t͕
sŽƌƌćƵŵĞŵŝƚtĂƐĐŚďĞĐŬĞŶ͕ZĞŐĂůĞŶ͕
ďůĂŐĞŶ
^ƵŵŵĞƵƐĐŚĞŶͬt
ĂĚƉĞƌƐŽŶĂůͬsĞƌǁĂůƚƵŶŐ
Ϯ
ϴ
ϱ
ϳ
Ϯ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϯ
Ϯϰ
ϭϭ
ϮϮ
ϯ
Ϯϰ
ϰ͕ϱ
ϮϮ
ϰ
Ϯϴ
Ϯ͕ϱ
ϱ
ϭϬ
ϮϬ
Ϯϱ
ϭϬ
>ŝĐŚƚĞZĂƵŵŚƂŚĞ͗ĐĂ͘ϯ͕ϱϬŵ
>ƵĨƚƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶůĂŐĞŶĨƺƌĞĐŬĞŶƌĂƵŵ͕
DƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞƐ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶ͕hŵŬůĞŝĚĞͬ
^ĂŶŝƚćƌ
ůĞŬƚƌŽĂŶƐĐŚůƵƐƐƌĂƵŵͬ
EŝĞĚĞƌƐƉĂŶŶƵŶŐƐŚĂƵƉƚǀĞƌƚĞŝůĞƌ
EŽƚůŝĐŚƚ
>ĂŐĞƌƌćƵŵĞĨƺƌŚĞŵŝĞ͕<ůĞŝŶŵĂƚĞƌŝĂů͕
ƌƐĂƚnjƚĞŝůĞ͕ZĞƉĂƌĂƚƵƌŵĂƚĞƌŝĂů
ZĂƵŵĞƐŝŶĨĞŬƚŝŽŶ
ZĂƵŵ'>dmďĞƌǁĂĐŚƵŶŐƐͲͬ
^ƚĞƵĞƌƵŶŐƐnjĞŶƚƌĂůĞ
DŝƚĂƌďĞŝƚĞƌͲt͕ͲƵƐĐŚĞ͕ͲhŵŬůĞŝĚĞ
hŵŬůĞŝĚĞƐĐŚƌćŶŬĞ
tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐͲƵŶĚŶůŝĞĨĞƌƵŶŐŵŝƚ
ŝŶďƌŝŶŐƐĐŚĂĐŚƚ;<ƌĂŶĂŶůĂŐĞͿŝŶĚĞŶ
dĞĐŚŶŝŬďĞƌĞŝĐŚͿ
ϭϮϱ
ϭϬ
ϮϬ
Ϯϱ
ϭϬ
ϲϱ
^ŽŶƐƚŝŐĞ&ůćĐŚĞŶͲdĞĐŚŶŝŬ
hŵŬůĞŝĚĞĂŵĞŶŵŝƚϭϬhŵŬůĞŝĚĞƐĐŚƌćŶŬĞ
hŵŬůĞŝĚĞ,ĞƌƌĞŶŵŝƚϭϬhŵŬůĞŝĚĞƐĐŚƌćŶŬĞ
dĞĞŬƺĐŚĞƵŶĚWĂƵƐĞŶƌĂƵŵ
ĂŵĞŶͲtŵŝƚϮƵƐĐŚĞŶ
,ĞƌƌĞŶͲtŵŝƚϮƵƐĐŚĞŶ
^ƵŵŵĞWĞƌƐŽŶĂůƌćƵŵĞ
<ĂƐƐĞŶƌĂƵŵ;dƌĞƐŽƌ͕ćŚůŵĂƐĐŚŝŶĞͿ
ƺƌŽ/ ĂĚďĞƚƌŝĞďƐůĞŝƚƵŶŐ
ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ;ϴͲϭϬ^ŝƚnjƉůćƚnjĞͿ
>ĂŐĞƌ
^ƵŵŵĞĂĚƉĞƌƐŽŶĂůͬsĞƌǁĂůƚƵŶŐ
WĞƌƐŽŶĂůƌćƵŵĞ;ĨƺƌϭϬWĞƌƐŽŶĞŶͿ
ϴ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϭ
ϭ
Ϯ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭϯϬ
ϭϯϬ
ϭϴ
ϭϴ
ϭϮ
ϭϮ
ϭϴ
ϯϲ
ϮϬ
ϮϬ
ϭϱ
ϭϱ
Ϯϰ
Ϯϰ
ϱ
ϱ
ϭ͘ϭϰϬ
ϭ͘ϭϰϬ
ϭ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϱ
ϳϱ
^ĞŝƚĞϵ
^ĞŝƚĞϭϭ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
^ĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶ͗
ϱĂŚŶĞŶ;ϮϱŵdžϭϮ͕ϱͿŵŝƚƐĞŝƚůŝĐŚĞŵ
dƌĞƉƉĞŶĞŝŶƐƚŝĞŐ
tĂƐƐĞƌƚŝĞĨĞϮ͕ϬϬŵ
ĞĐŬĞŶƵŵŐĂŶŐ^ĐŚǁŝŵŵĞƌďĞĐŬĞŶŵŝƚ
tćƌŵĞƐŝƚnjďćŶŬĞŶ
>ĞŚƌƐĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶ͗
ϲŵdžϭϬŵ͕tĂƐƐĞƌƚŝĞĨĞϬ͕ϲϬŵďŝƐϭ͕ϯϱŵ͕
ƐĐŚƌćŐĞƌĞĐŬĞŶďŽĚĞŶŵŝƚ
tĂƐƐĞƌŐĞǁƂŚŶƵŶŐƐƚƌĞƉƉĞ
ĞĐŬĞŶƵŵŐĂŶŐ>ĞŚƌƐĐŚǁŝŵŵďĞĐŬĞŶŵŝƚ
tćƌŵĞƐŝƚnjďćŶŬĞŶ
DƵůƚŝĨƵŶŬƚŝŽŶĂůĞƐ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶ͗
ĂďŐĞƚƌĞŶŶƚĞƌƐĞƉĂƌĂƚĞƌĞƌĞŝĐŚ
ϵŵdžϱŵ͕tĂƐƐĞƌƚŝĞĨĞϬŵďŝƐϭ͕ϴϬŵ͕
,ƵďďŽĚĞŶ
ĂƵĐŚĂůƐůƚĞƌŶͲ<ŝŶĚͲĞƌĞŝĐŚŶƵƚnjďĂƌ
ƚĞŵƉŽƌćƌĞDŝŶŝƌƵƚƐĐŚĞĞƚĐ͘
ĞĐŬĞŶƵŵŐĂŶŐ&ŝƚŶĞƐƐďĞĐŬĞŶŵŝƚ
tćƌŵĞƐŝƚnjďćŶŬĞŶ
^ĐŚǁŝŵŵŵĞŝƐƚĞƌĂƵĨƐŝĐŚƚƐƌĂƵŵ
^ĂŶŝƚćƚƐƌĂƵŵ
'ĞƌćƚĞƌćƵŵĞ/ďŝƐ///
dƌĂŝŶĞƌͲͬ>ĞŚƌĞƌnjŝŵŵĞƌ
WƵƚnjƌćƵŵĞ/ƵŶĚ//
sĞƌŬĞŚƌƐǁĞŐĞ͕dƌĞƉƉĞŶŚćƵƐĞƌ
ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐƵŶŐ&ůćĐŚĞŶƉůĂŶͬZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ ĂƐŝƐŬŽŶnjĞƉƚ
dĞĐŚŶŝŬŬĞůůĞƌĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĚĞŶƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶ
ŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ
ĂĚŶĞƵďĂƵĂĚϰϲ'ƂƚnjƐƚƌĂƘĞWƌŽũĞŬƚŬŽŶnjĞƉƚŝŽŶͬ&ůćĐŚĞŶƵŶĚZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
ĞĐŬĞŶƌĂƵŵ
^ƵŵŵĞĞĐŬĞŶƌĂƵŵ
^ŽŶƐƚŝŐĞ&ůćĐŚĞŶͲdĞĐŚŶŝŬ
ϭ
ϭ
ϯϭϱ
ϯϭϱ
ϭ
ϯϯϬ
ϯϯϬ
ϭ
ϲϬ
ϲϬ
ϭ
ϭϬϬ
ϭϬϬ
ϭ
ϭ
ϭ
ϭ
ϯ
ϯ
Ϯ
ϭ
ϭ
ϰϱ
ϰϮϬ
&ůćĐŚĞŶƉůĂŶͬZĂƵŵƉƌŽŐƌĂŵŵ
^ƵŵŵĞƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ
^ƵŵŵĞŝŶŐĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ
^ƵŵŵĞhŵŬůĞŝĚĞďĞƌĞŝĐŚ
^ƵŵŵĞƵƐĐŚĞŶͬt
^ƵŵŵĞĂĚƉĞƌƐŽŶĂůͬsĞƌǁĂůƚƵŶŐ
^ƵŵŵĞWĞƌƐŽŶĂůďĞƌĞŝĐŚ
^ƵŵŵĞĞĐŬĞŶƌĂƵŵ
^ƵŵŵĞEƵƚnjƵŶŐƐĨůćĐŚĞ;Eh&Ϳ
^ƵŵŵĞƐŽŶƐƚŝŐĞ&ůćĐŚĞŶͲdĞĐŚŶŝŬ
sĞƌŬĞŚƌƐĨůćĐŚĞ;ƉƐĐŚ͘Ϳ
ǁŝƐĐŚĞŶƐƵŵŵĞEĞƚƚŽƌĂƵŵĨůćĐŚĞ
<ŽŶƐƚƌƵŬƚŝŽŶƐĨůćĐŚĞ;ƉƐĐŚ͘Ϳ
'ĞƐĂŵƚƐƵŵŵĞƌƵƚƚŽŐƌƵŶĚĨůćĐŚĞ;'&Ϳ
ϰϱ
ϴϬ
ϴϬ
ϭϮ
ϭϱ
ϭϱ
ϭϮ
ϭϬ
ϭϮϬ
ϳϱϴ
ϭϮ
ϭϱ
ϰϱ
ϯϲ
ϮϬ
ϭϮϬ
ϭ͘ϭϳϴ
ϴϴϬ
ϴϴϬ
ŶnjĂŚů
ƵƘĞŶĨůćĐŚĞŶ
ŵϸ
tĂƐƐĞƌĨůćĐŚĞŶ
ŵϸ
ZĂƵŵĨůćĐŚĞŶ
ŵϸ
EƵƚnjĨůćĐŚĞ
'ĞƐĂŵƚŵϸ
ϱϮϲ
ϰϮϬ
ϰϮϬ
ϭϯϰ
Ϯϴϯ
ϭϮϱ
ϲϱ
ϳϱ
ϳϱϴ
ϭ͘ϰϰϬ
ϭ͘ϭϰϬ
ϮϬϬ
ϲϰϬ
Ͳ
ϭϯϰ
Ϯϴϯ
ϭϮϱ
ϲϱ
ϳϱ
ϭ͘ϭϳϴ
ϭ͘ϴϲϬ
ϭ͘ϭϰϬ
ϮϬϬ
ϯ͘ϮϬϬ
ϲϰϬ
ϯ͘ϴϰϬ
ƌƐƚĞůůƚϭϵ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϴͬ
^ĞŝƚĞϭϬ
75
^ĞŝƚĞϭϮ
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
12.1.3 Bewertungsmatrix der BBB v. 30.09.2019, ergänzt durch Angaben Domizil v. 13.09.2019 (Eintragung AHM)
Stellungnahme Domizil, Berthold Hecht (Eigentümer) vorbehaltlich der Abstimmung mit neuem Betreiber Vivantes
9DULDQWHQ
9DULDQWH$
$QEDXDQGDVÃ'RPL]LOµ
6HQLRUHQZRKQHQ
Ã5XFNVDFNO|VXQJEµ EUHLW
9DULDQWH$
%HZHUWXQJ%%%
%HZHUWXQJ'RPL]LO
$QEDXDQGDVÃ'RPL]LOµ
6HQLRUHQZRKQHQ
Ã5XFNVDFNO|VXQJVµ VFKPDO
9DULDQWH$
%HZHUWXQJ%%%
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
9DULDQWH$
%HZHUWXQJ%%%
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HZHUWXQJ'RPL]LO
$QEDXDQGDVÃ'RPL]LOµ
6HQLRUHQZRKQHQ
Ã5XFNVDFNO|VXQJOµ ODQJ
9DULDQWH$
%HZHUWXQJ%%%
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
$QEDXDQGDVÃ'RPL]LOµ
6HQLRUHQZRKQHQhEHUEDXXQJ%DG
.DPP
9DULDQWH%
%HZHUWXQJ%%%
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HZHUWXQJ'RPL]LO
%DGXQGÃ'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
VHSDUDWH%DXN|USHUGDEHLÃ%DGSXUµ
%HZHUWXQJ%%%
HQWIlOOW ZJ
0DQDKPHLP
%HVWDQG
ODQJH/DXIZHJH
QHJDWLY.OlUXQJ
/lUPVFKXW]6+
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
)LQDQ]LHUXQJVPRGHOOUHFKWOLFKH GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
XQGWHFKQLVFKH$EJUHQ]XQJ
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
WHFKQLVFKH7UHQQXQJLQVEHVRQGHUHGHU
9HUVRUJXQJXQGWHFKQLVFKHQ$QODJHQ
P|JOLFK
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
WHFKQLVFKH7UHQQXQJLQVEHVRQGHUHGHU
9HUVRUJXQJXQGWHFKQLVFKHQ$QODJHQ
P|JOLFK
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
1XW]XQJVWUHQQXQJ WHFKQLVFK PLW
]XVlW]OLFKHU3DUNQXW]XQJNULWLVFK
VWDWLVFKH%HGUIQLVVHPLW%DGHEHQH2*
XQG6WHOOSOlW]HQ(*NWLWLVFK
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
WHFKQLVFKH7UHQQXQJLQVEHVRQGHUHGHU
9HUVRUJXQJXQGWHFKQLVFKHQ$QODJHQ
P|JOLFK
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
GXUFK.DPPVWUXNWXUGHV=XVDW]QXW]XQJ
GXUFKJHKHQGH7UDJVWUXNWXUHQHUIRUGHUOLFK
GDPLW(LQVFKUlQNXQJGHU3ODQXQJGHV
%DGHVYRUKDQGHQ
NHLQH*HElXGHEHUODJHUXQJGDPLWNHLQ
.OlUXQJVEHGDUIYRUKDQGHQ
.ULWHULXP%%%1HXEDX%DGXQG ]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
'RPL]LOYRU5FNEDX%HVWDQG 1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
P|JOLFK
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
]HLWOLFKH6WDIIHOXQJ
1HXEDXLQNOSDUDOOHOHP%HWULHEGHV
%HVWDQGVEDX
,%11HXEDXXQGDQVFKOLHHQGH$EULVV
%HVWDQG
LVWP|JOLFK
1XW]XQJVPL[
ORJLVFKH1XW]XQJVNRSSOXQJGXUFKEHUHLWV
EHNDQQWHQXQGEHQDQQWHQ1XW]XQJVEHGDUI
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
ORJLVFKH1XW]XQJVNRSSOXQJGXUFKEHUHLWV
EHNDQQWHQXQGEHQDQQWHQ1XW]XQJVEHGDUI
ORJLVFKH1XW]XQJVNRSSOXQJGXUFKEHUHLWV
EHNDQQWHQXQGEHQDQQWHQ1XW]XQJVEHGDUI
ORJLVFKH1XW]XQJVNRSSOXQJGXUFKEHUHLWV
EHNDQQWHXQGEHQDQQWH1XW]XQJVEHGDUI
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,,
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
XQG2*
7HFKQLNLP(*XQWHUKDOEGHU6FKZLPPKDOOH
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,,
DOW(* ,
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQULP(*XQG
2*
7HFKQLNLP(*DOW8*
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
.DPPI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXDXIGHP
'DFKGHV%DGHVPLW=ZLVFKHQEDX 75+
)R\HU ]XP%HVWDQG
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
YROOIOlFKLJH
9HU]DKQXQJGDPLW IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
PDVVLYH
JHHLJQHWSODQHQ
6FKQLWWVWHOOHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
:LQNHOI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDX
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
ORJLVFKH1XW]XQJVNRSSOXQJGXUFKEHUHLWV
EHNDQQWHQXQGEHQDQQWHQ1XW]XQJVEHGDUI
%HZHUWXQJ'RPL]LO
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
2ULHQWLHUXQJXQG
$QRUGQXQJ=LPPHU
SRVLWLY.OlUXQJ
/lUPVFKXW]6+
HQWIlOOW GDLP
9HUJOHLFK]XU$
XQJHHLJQHWHU
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
%HZHUWXQJ'RPL]LO
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
HQWIlOOW ZJ
0DQDKPHLP
%HVWDQG
1RUG]LPPHU
/lUPVFKXW]6+
ZHUGHQNULWLVFK
JHVHKHQ
.ULWHULHQGHU%HZHUWXQJ XQWHU
%HWUDFKWXQJGHU%HGUIQLVVH
%%%
$QEDXDQGDVÃ'RPL]LOµ
6HQLRUHQZRKQHQ
Ã5XFNVDFNO|VXQJEµ EUHLW PLW
3DUNJHVFKRVVLP(*
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
'DUVWHOOXQJ
%HZHUWXQJ'RPL]LO
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
MHGRFKIOlFKHQGHFNHQZHQLJDEJUHQ]EDUH
9HU]DKQXQJEHLGHU1XW]XQJHQ
%HVFKUHLEXQJ
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP(* ,,
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
XQG2*
7HFKQLNLP8*
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
:LQNHOI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDX
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
1XW]XQJVEHUODJHUXQJLPVGOLFKHQ
7HLOEHUHLFKGHV%DGEDXN|USHUV
*HVFKRVV%DGXQG*HVFKRVV
'RPL]LO
)OlFKHQ
%DG62//FDPðVROO
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO
$EVWDQGVIOlFKHQXQG3DUNSODW]
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
JHHLJQHWSODQHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
62//LVWHUIOOW
62//LVWHUIOOW
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,9
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQULP2*
DOW2*
7HFKQLNLP2*XQWHUKDOEGHU
6FKZLPPKDOOHVRZLHQDFK%HGDUILP(*
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
:LQNHOI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDX
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
1XW]XQJVEHUODJHUXQJLPVGOLFKHQ
7HLOEHUHLFKGHV%DG%DXN|USHUV
*HVFKRVV%DGXQG*HVFKRVV
'RPL]LO
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
P|JOLFKPð6DDO
IHKOWJJI$QEDXLP
*DUWHQ/DJLP.*
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,,
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
XQG2*
7HFKQLNLP(*XQWHUKDOEGHU6FKZLPPKDOOH
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
:LQNHOI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDX
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
62//LVWHUIOOW
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
1XW]XQJVEHUODJHUXQJLPVGOLFKHQ
7HLOEHUHLFKGHV%DG%DXN|USHUV
*HVFKRVV3DUNHQ*HVFKRVV%DGXQG
*HVFKRVV'RPL]LO
$OWHUQDWLY]XVlW]OLFKH3DUNJHVFKRVVH
4XDUWLHUVJDUDJH
!5XFNVDFN=LPPHUHQWIlOOW(IIL]LHQ]
5DPSHQ SUIHQ
62//LVWHUIOOW
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO
$EVWDQGVIOlFKHQ
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQ'RPL]LOXQG3DUNSODW]
P|JOLFK
7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
P|JOLFK
1XW]XQJVPL[
DXIJUXQGRJ
3UREOHPHNULWLVFK
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
JHHLJQHWSODQHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
62//LVWHUIOOW
62//LVWHUIOOW
1XW]XQJVEHUODJHUXQJLPZHVWOLFKHQ
7HLOEHUHLFKGHV%DG%DXN|USHUV
*HVFKRVV%DGXQG*HVFKRVV
'RPL]LO
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO3DUNSODW]
62//LVWHUIOOW
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDH
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKZHVWOLFKGHV
%DGHV
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKDXIGHP
*UXQGVWFN*RO]VWU
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDHRGHUEHU
6WHOOSODW]DQODJH 1RUG:HVW(FNH%DG
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDHRGHUEHU
6WHOOSODW]DQODJH 1RUG:HVW(FNH%DG
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDH
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDH
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKZHVWOLFKGHV
%DGHV
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKZHVWOLFKGHV
%DGHV
6WHOOSODW]DQODJHLP(*XQWHUKDOEGHV%DGHV
1HEHQHLQJDQJ]XP)R\HUYRQKLHUDXV
P|JOLFK
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKZHVWOLFKGHV
%DGHV
*XWH$QELQGXQJDQ
GHQ$OWEDXDOOHV
]ZHLKIWLJNXU]H
:HJHLP$QEDX
&D=LVLQGQDFK
1RUGHQDXVJHULFKWHW
6lJH]DKQ)HQVWHU
IUEHWWOlJHULJH
0HQVFKHQQLFKW
QXW]EDU $XVEOLFN
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
NODUHIXQNWLRQDOH(UVFKOLHXQJVZHJH
JU|HUHU$Q]DKOQRUGRULHQWLHUWH=LPPHU
%DXOLFKH$XIZHQGXQJHQ
9HUJOHLFK+\EULGJHJHQEHU
Ã%DGSXUµ
QRUPDOHU$XIZDQG
OHLFKWHUK|KWHU$XIZDQG
PLWWHOELVVWDUNHUK|KWHU
$XIZDQG
%DG
hEHUEDXXQJ6HUYLFHVSDQJH
6FKZLPPEDG 6WW]HQVWHOOXQJ
DQSDVVHQ
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
%UDQGEHUVFKODJ=LPPHU'DFK
EHDFKWHQ
'RPL]LO
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ
=LPPHUDQEDX
1RUG]LPPHUGXUFKÃ6lJH]DKQµ
$XVELOGXQJGHU=LPPHUIHQVWHU
NRPSHQVLHUHQ
hEHUEDXXQJ%DGHKDOOHLP%HUHLFKGHU
NOHLQHUHQ%HFNHQ 6WW]HQVWHOOXQJP|JOLFK
DQSDVVHQ
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
%UDQGEHUVFKODJ=LPPHU'DFK
EHDFKWHQ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
'DFKEHJUQXQJ
6FKZLPPEDG
$XVEOLFN
/lUPEHOlVWLJXQJ
$EOXIW6+ NOlUHQ
EHV1DFKWV
.*/DJHUHUI
Ã'RPL]LOµVWDUNHU(LQJULIILQGHQ%HVWDQG
GXUFKZHVWOLFKHQ=LPPHUDQEDX YRUK
=LPPHUZHUGHQ0LWWHOVSDQJH
$QWHLO1RUG]LPPHUGXUFKÃ6lJH]DKQµ
$XVELOGXQJGHU=LPPHUIHQVWHU
NRPSHQVLHUHQ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
hEHUEDXXQJ(* 3DUNHQ PLW
6FKZLPPKDOOHVRZLHhEHUEDXXQJ
6HUYLFHVSDQJH6FKZLPPEDGPLW:RKQHQ
7UDJZHUNXQG6WW]HQVWHOOXQJDQSDVVHQ
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
%UDQGEHUVFKODJ=LPPHU'DFK
EHDFKWHQ )
8PEDXLP%HVWDQG]X Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
NRVWHQLQWHQVLY'HU
YRUK%DXVROOVWDWLVFK 1RUG]LPPHUGXUFKÃ6lJH]DKQµ
$XVELOGXQJGHU=LPPHUIHQVWHU
P|JOLFKVWQLFKW
NRPSHQVLHUHQ
YHUlQGHUWZHUGHQ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
9HUOHJHQGHUYRUK
=LPPHUQDFK2VWHQ
]XDXIZHQGLJ'HU
%HWULHEPXVVLQGHU
%DXSKDVH
ZHLWHUODXIHQ
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
NODUHIXQNWLRQDOH(UVFKOLHXQJVZHJH
ZHQLJQRUGRULHQWLHUWHPHKU
ZHVWRULHQWLHUWH=LPPHU
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
PDVVLYZLUNHQGHU
ODQJHU%DXN|USHU
ZHQQPDQGLH
*|W]VWU+RFKIlKUW
/lQJHDXIEUHFKHQ
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGRGHU
3DUNSODW]HUVFKORVVHQ
%DG
(LQJDQJLP(*)R\HULP2*DOW
2*
%DUULHUHIUHLH=XJlQJOLFKNHLWQXUEHU
$XI]XJ
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2*
8PNOHLGHQLP2* :HJHIKUXQJ
ÃKRFKUXQWHUµ DOW8PNOLP2* KLHU
7HFKQLNHEHQH DQDORJ$
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
NODUHIXQNWLRQDOH(UVFKOLHXQJVZHJH
JU|HUH$Q]DKOQRUGRULHQWLHUWH=LPPHU
%DG
)R\HULP(*6DQ%(+XQG
%HFNHQHEHQHLP(*
8PNOHLGHQLP2* :HJHIKUXQJ
ÃKRFKUXQWHUµ
%DUULHUHIUHLKHLW%(+LP(*
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
2:$XVULFKWXQJ
LGHDOHLQIDFKH
$QRUGQXQJGHU=L
NHLQHVFKOHFKW
QXW]EDUHQ
,QQHQHFNHQ
SODW]VSDUHQGHU
(QWZXUI
*XWH$QELQGXQJDQ
Ã'RPL]LOµ
GHQ$OWEDXDOOHV
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
]ZHLKIWLJNXU]H
*HVFKRVVHQ
:HJHLP$QEDX
NODUHIXQNWLRQDOHDEHUODQJH
&D=LVLQGQDFK
(UVFKOLHXQJVZHJH
1RUGHQDXVJHULFKWHW
ZHVWXQGRVWRULHQWLHUWH=LPPHU
V$
3DUNGHFNQLPPW
3IOHJHKHLP]XVlW]OLFK
=LPPHU
hEHUEDXXQJ6HUYLFHVSDQJH
6FKZLPPEDG 6WW]HQVWHOOXQJDQSDVVHQ
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
%UDQGEHUVFKODJ=LPPHU'DFK
EHDFKWHQ )
'DFKEHJUQXQJ
6FKZLPPEDG
$XVEOLFN
/lUPEHOlVWLJXQJ
$EOXIW6+ NOlUHQ
EHV1DFKWV
.*/DJHUHUI
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQXQG3DUNSODW]
P|JOLFK
7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
P|JOLFK
(UVFKOLHXQJ)UHLIOlFKHQ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
62//LVWHUIOOW
+DXSWHLQJDQJ%DGDQ*|W]VWUDHRGHUEHU
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFKZHVWOLFKGHV
%DGHV
%DG
)R\HUXQG8PNOLP(*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK%DG
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
%DXN|USHUELOGHWHLQH*HVDPWILJXUPLWGHP
Ã'RPL]LOµ
NOHLQH+RIELOGXQJ 9RUSODW] LP%HUHLFK
Ã'RPL]LOµ
+|KHQDEVWXIXQJ]XU*|W]VWUDHGDGXUFK
9HUPLWWOXQJGHU*HElXGHK|KHQ]XU|VWOLFK
JHOHJHQHQ'LDNRQLH
)R\HU]XU*|W]VWUDHRULHQWLHUW ,GHQWLWlW
ZHVWOLFKH*HElXGHNDQWHDXIGHP
*UXQGVWFN*|W]VWUDH$
$EVWDQGVIOlFKHQOLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN
*|W]VWUDH$
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
%DXN|USHUELOGHWHLQH*HVDPWILJXUPLWGHP
%DGLQ6WUDHQIURQW
Ã'RPL]LOµ
JUR]JLJH+RIELOGXQJ 9RUSODW] LP%HUHLFK VFKZHUHUOHEEDUGDLQ
GHQ2*JHODJHUW
Ã'RPL]LOµ
+|KHQDEVWXIXQJ]XU*|W]VWUDHGDGXUFK
9HUPLWWOXQJGHU*HElXGHK|KHQ]XU|VWOLFK
JHOHJHQHQ'LDNRQLH
)R\HU]XU*|W]VWUDHRULHQWLHUW ,GHQWLWlW
]]JO7HFKQLN
ZHVWOLFKH*HElXGHNDQWHIOXFKWHWPLWGHU
*UQGVWFNVJUHQ]H*|W]VWUDH$
$EVWDQGVIOlFKHQOLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN
*|W]VWUDH %%%
%DG
)R\HULP(*6DQ%(+XQG
%HFNHQHEHQHLP(*
8PNOHLGHQLP2* :HJHIKUXQJ
ÃKRFKUXQWHUµ
%DUULHUHIUHLKHLW%(+LP(*
ZHQLJ7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
62//LVWHUIOOW
62//LVWHUIOOW
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
%DXN|USHUELOGHQ6ROLWlUH6WlGWHEDXOLFKH
(LQELQGXQJ]XPZHVWOLFKHQ4XDUWLHUNDQQ
QLFKWEHXUWHLOWZHUGHQGDKLHUNHLQ
%HEDXXQJVNRQ]HSWYRUOLHJW)UHLEHUHLFK]Z
%DGXQGÃ'RPL]LOµUHOXQGHILQLHUW
$EVWDQGVIOlFKH
+|KHQDEVWXIXQJ]XU*|W]VWUDHGXUFK
IODFKHUHQ%DGEDXN|USHUGDGXUFK
9HUPLWWOXQJGHU*HElXGHK|KHQ]XU|VWOLFK
JHOHJHQHQ'LDNRQLH)R\HU]XU*|W]VWUDH
RULHQWLHUW ,GHQWWlW
7HLOHGHU*HElXGHXQG$EVWDQGVIOlFKHQ
OLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN*|W]VWUDH
%%%
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQG
HUVFKORVVHQ
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
%DXN|USHUELOGHWHLQH*HVDPWILJXUPLWGHP
Ã'RPL]LOµ
NOHLQH+RIELOGXQJ 9RUSODW] LP%HUHLFK
Ã'RPL]LOµ
+|KHQDEVWXIXQJ]XU*|W]VWUDHGDGXUFK
9HUPLWWOXQJGHU*HElXGHK|KHQ]XU|VWOLFK
JHOHJHQHQ'LDNRQLH
)R\HU]XU*|W]VWUDHRULHQWLHUW ,GHQWLWlW
ZHVWOLFKH*HElXGHNDQWHDXIGHP
*UXQGVWFN*|W]VWUDH$
$EVWDQGVIOlFKHQOLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN
*|W]VWUDH$XQGWHLOZ (UZHLWHUXQJ
'RPL]LO
)XQNWLRQDOLWlW
SRVLWLY]XEHZHUWHQ
KDW9RUXQG1DFKWHLOH
QHXWUDO]XEHZHUWHQ
QHJDWLY]XEHZHUWHQEHV
DUFKLWHNWRQ/|VXQJ
HUIRUGHUOLFK
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO
$EVWDQGVIOlFKHQ 'RPL]LO
XQG3DUNSODW]
NHLQH1XW]XQJVEHUODJHUXQJ
%DXN|USHUELOGHWHLQH*HVDPWILJXUPLWGHP
Ã'RPL]LOµ
NOHLQH+RIELOGXQJ 9RUSODW] LP%HUHLFK
Ã'RPL]LOµ
9,JHVFKRVVLJNHLWDQGHU*|W]VWU
VWlGWHEDXO(LQELQGXQJGXUFKQHX
JHVFKDIIHQHV:RKQTXDUWLHU]XHUZDUWHQ
:HVWOLFKH*HElXGHNDQWHDXIGHP
*UXQGVWFN*|W]VWUDH$
$EVWDQGVIOlFKHQOLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN
*|W]VWUDH$
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQG
HUVFKORVVHQ
62//LVWHUIOOW
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
P|JOLFK
%DXN|USHUELOGHWHLQH*HVDPWILJXUPLWGHP
Ã'RPL]LOµ
JUR]JLJH+RIELOGXQJ 9RUSODW] LP%HUHLFK
Ã'RPL]LOµ
+|KHQDEVWXIXQJ]XU*|W]VWUDHGDGXUFK
9HUPLWWOXQJGHU*HElXGHK|KHQ]XUZHVWOLFK
JHOHJHQHQ'LDNRQLH
6FKZLPPKDOOH]XU*|W]VWUDHRULHQWLHUW
,GHQWLWlW
ZHVWOLFKH*HElXGHNDQWHIOXFKWHWPLWGHU
*UQGVWFNVJUHQ]H*|W]VWUDH$
$EVWDQGVIOlFKHQOLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN
*|W]VWUDH %%%
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQG
HUVFKORVVHQ
1XW]XQJVEHUODJHUXQJ
*HVFKRVV%DGXQG*HVFKRVV
'RPL]LO
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
6WlGWHEDX
GXUFK9HUOHJXQJ
(LQJDQJLQV2*
6LFKWEDUNHLW%DG
HLQJHVFKUlQNW
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
JHHLJQHWSODQHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
62//LVWHUIOOW
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
P|JOLFK
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
5LHJHOI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXPLW
=ZLVFKHQEDX
75+)R\HU ]XP%HVWDQG
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO VROO
6WSOLP(*LVW
0LWQXW]XQJGXUFKÃ'RPL]LOµ
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP(* ,,
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
XQG2*
7HFKQLNLP(*XQWHUKDOEGHU6FKZLPPKDOOH
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
=XWULWW]X%DGLP
2*NULWLVFK
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
'DFKEHJUQXQJ
6FKZLPPEDG
$XVEOLFN
/lUPEHOlVWLJXQJ
$EOXIW6+ NOlUHQ
EHV1DFKWV
.*/DJHUHUI
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGRGHU
3DUNSODW]HUVFKORVVHQ
9RUSODW]XQG+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU
=XZHJ]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQG
HUVFKORVVHQ
%DG
DXIJUXQGGHUQHEHQ
)R\HULP(*6DQ%(+XQG
JHQDQQWHQ
%HFNHQHEHQHLP(*
(LQVFKUlQNXQJHQ
8PNOHLGHQLP2* :HJHIKUXQJ
ÃKRFKUXQWHUµ
2UJDQLVDWLRQ%DGPLWGUHL
)XQNWLRQVVSDQJHQ DXVVWDWLVFKHQ*UQGHQ
EHGLQJW]ZHL8PNOHLGH6DQLWlUEO|FNHLP%DG
%DG
)R\HUXQG8PNOLP(*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
DOW%HFNHQLP(*8PNOHLGHQLP2*
:HJHIKUXQJÃKRFKUXQWHUµ
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
$OOHVHLQKIWLJ
GHVKDOE]XODQJH
/DXIZHJH
'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
NODUHIXQNWLRQDOHDEHUODQJH
(UVFKOLHXQJVZHJH
ZHVWXQGRVWRULHQWLHUWH=LPPHU
hEHUEDXXQJ6HUYLFHVSDQJH
6FKZLPPEDG ,QQHUH2UJDQLVDWLRQXQG
6WW]HQVWHOOXQJDQSDVVHQ
'DFKNRQVWUXNWLRQEHUGHQ%HFNHQ
HLQJHVFKRVVLJ
%UDQGEHUVFKODJ=LPPHU'DFK
EHDFKWHQ )
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
9HUOHJHQGHUYRUK
=LPPHUQDFK2VWHQ
]XDXIZHQGLJ'HU
%HWULHEPXVVLQGHU
%DXSKDVH
ZHLWHUODXIHQ]XVlW]O
3DUNGHFNQLPPW
3IOHJHKHLP]XVlW]OLFK
=LPPHU
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
NODUHIXQNWLRQDOH(UVFKOLHXQJVZHJH
NHLQHQRUGRULHQWLHUWHQ=LPPHUDEHU
1RUGIOJHOHLQKIWLJ
Ã%DGSXUµ
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
%DXN|USHU%DGUFNWVHKUQDKHDQGHQ
%HVWDQG %HVWDQGVVLFKHUXQJEHLP%DX
'DFKEHJUQXQJ
6FKZLPPEDG
$XVEOLFN
/lUPEHOlVWLJXQJ
$EOXIW6+ NOlUHQ
EHV1DFKWV
.*/DJHUHUI
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
Ã'RPL]LOµVWDUNHU(LQJULIILQGHQ%HVWDQG
GXUFKZHVWOLFKHQ=LPPHUDQEDX YRUK
=LPPHUZHUGHQ0LWWHOVSDQJH
8PEDXLP%HVWDQG]X
NRVWHQLQWHQVLY'HU
YRUK%DXVROOVWDWLVFK
P|JOLFKVWQLFKW
YHUlQGHUWZHUGHQ
76
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
9DULDQWHQ
9DULDQWH&
%DGXQGÃ'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
VHSDUDWH%DXN|USHUGDEHL%DGPLW
=XVDW]DQJHERWHQXQWHUEDXW +\EULG
9DULDQWH&
%HZHUWXQJ%%%
%HZHUWXQJ'RPL]LO
%DGXQGÃ'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
VHSDUDWH%DXN|USHUGDEHL%DGPLW
.)=6WHOOSOlW]HQXQWHUEDXW +\EULG
9DULDQWH'
%HZHUWXQJ%%%
%HZHUWXQJ'RPL]LO
%DGXQGÃ'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
VHSDUDWH%DXN|USHUGDEHL%DGPLW
=XVDW]DQJHERWHQEHUEDXW +\EULG
9DULDQWH'
%HZHUWXQJ%%%
QLFKWLQGHU
(LQ]HOEHZHUWXQJ
'RPL]LOHUIDVVW
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
'DUVWHOOXQJ
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
9LHOH9RUWHLOHRIIHQH
)UDJHQ)OlFKHQYHU
EUDXFK6WlGWHEDX
.ULWHULHQGHU%HZHUWXQJ XQWHU
%HWUDFKWXQJGHU%HGUIQLVVH
%%%
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
$QEDX'RPL]LOHUIRUGHUW$EULVVGHV
%HVWDQGVEDGHV]HLWOLFK6WDIIHOXQJQXU
Q|JOLFKZHQQ'RPL]LOHUZHLWHUXQJ]HLWOLFK
YHUVFKREHQZLUG
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
=XVDW]QXW]XQJXQJHNOlUW
.ULWHULXP%%%1HXEDX%DGXQG
'RPL]LOYRU5FNEDX%HVWDQG
P|JOLFK
$QEDX'RPL]LOHUIRUGHUW$EULVVGHV
%HVWDQGVEDGHV]HLWOLFK6WDIIHOXQJQXU
Q|JOLFKZHQQ'RPL]LOHUZHLWHUXQJ]HLWOLFK
YHUVFKREHQZLUG
1XW]XQJVPL[
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
=XVDW]QXW]XQJXQJHNOlUW
%HVFKUHLEXQJ
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP'* 9
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQULP(*
2*
7HFKQLNLP2*
1XW]XQJVPL[
DXIJUXQGRJ
3UREOHPHNULWLVFK
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* 9
7HFKQLNLP*HVFKRVVXQWHUKDOEGHU
6FKZLPPKDOOH
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
JHHLJQHWSODQHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
62//LVWHUIOOW
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
=XVDW]QXW]XQJLP(*XQG2*QDFK
%HGDUI8*µV
.)=6WHOOSOlW]H]%3DUNHQIU%DGXQG
'RPL]LOJJIZHLWHUH
62//LVWHUIOOW
1XW]XQJVPL[
DXIJUXQGRJ
3UREOHPHNULWLVFK
(LJHQWXPEOHLEW
JHWUHQQW UHFKWOLFK
HLQIDFKHU
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
1XW]XQJVWUHQQXQJ WHFKQLVFK PLW
]XVlW]OLFKHU3DUNQXW]XQJNULWLVFK
VWDWLVFKH%HGUIQLVVHPLW
1XW]XQJVXQDEKlQJLJHP$XIEDXLQGHQ
2EHUJVFKRVVHQIUDJOLFK]XVlW]OLFKH
7UDJHEHQHHUIRUGHUOLFKKLHUIU
.RVWHQNOlUXQJ ]ZLQJHQG
$QEDX'RPL]LOHUIRUGHUW$EULVVGHV
%HVWDQGVEDGHV]HLWOLFK6WDIIHOXQJQXU
Q|JOLFKZHQQ'RPL]LOHUZHLWHUXQJ]HLWOLFK
YHUVFKREHQZLUG
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
=XVDW]QXW]XQJXQJHNOlUW
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
JHHLJQHWSODQHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
62//LVWHUIOOW
62//LVWHUIOOW
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
=XVDW]QXW]XQJ]%.LWDHLQJHVFKRVVLJ
Pð)UHLIOlFKHPð
%HLGH%DXN|USHUELOGHQ]ZHLSDUDOOHO
%DGLQ6WUDHQIURQW
DQJHRUGQHWH6ROLWlUHGLHLKUH)OXFKWHQ
VFKZHUHUOHEEDUGDLQ
DXIHLQDQGHUEH]LHKHQ
GHQ2*JHODJHUW
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ(UZHLWHUXQJVEDX
PLW+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
)UHLEHUHLFK]Z%DGK\EULGXQGÃ'RPL]LOµ
7HLOHGHU*HElXGHXQG$EVWDQGVIOlFKHQ
OLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN*|W]VWUDH
%%%
%HLGH%DXN|USHUELOGHQ]ZHLSDUDOOHO
DQJHRUGQHWH6ROLWlUHGLHLKUH)OXFKWHQ
DXIHLQDQGHUEH]LHKHQ
.DPPI|UPLJHV6WDIIHOJHVFKRVVPLW
'DFKJDUWHQ
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ(UZHLWHUXQJVEDX
PLW+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
)UHLEHUHLFK]Z%DGK\EULGXQGÃ'RPL]LOµ
7HLOHGHU*HElXGHXQG$EVWDQGVIOlFKHQ
OLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN*|W]VWUDH
%%%
(UVFKOLHXQJ)UHLIOlFKHQ
+DXSWHLQJDQJ%DG=XVDW]QXW]XQJDQ
*|W]VWUDH
+DXSWHLQJDQJ%DGXQG=XIDKUW*DUDJHDQ
*|W]VWUDH
+DXSWHLQJDQJ%DG(LQJDQJ
=XVDW]QXW]XQJDQ*|W]VWUDH
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFK]%]ZLVFKHQ
GHQ+lXVHUQ
)XQNWLRQDOLWlW
SRVLWLY]XEHZHUWHQ
KDW9RUXQG1DFKWHLOH
QHXWUDO]XEHZHUWHQ
QHJDWLY]XEHZHUWHQEHV
DUFKLWHNWRQ/|VXQJ
HUIRUGHUOLFK
%DG
(LQJDQJLP(*)R\HULP2*
%DUULHUHIUHLH=XJlQJOLFKNHLWQXUEHU
$XI]XJ
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* '*
8PNOHLGHQLP2*
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
6LFKWEH]JH6+
'RPL]LOSRVLWLY
7DJXQJVUlXPHLQ
GLHVH5LFKWXQJYRQ
9RUWHLOGDOHEKDIWHU
LQWHUHVVDQWHUIU
6HQLRUHQ
%DG
(LQJDQJ%DGLP(*)R\HU8PNOLP
2*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
ODQJH/DXIZHJHLP
$QEDX,QQHQHFNHQ
VFKOHFKWQXW]EDU
Ã'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
%DGDXIJHVWlQGHUWDXI6WW]HQPLW
1XW]XQJXQWHUEDXW
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
$XI]XJ
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
ODQJH/DXIZHJHLP
$QEDX,QQHQHFNHQ
VFKOHFKWQXW]EDU
=XVDW]QXW]XQJ
8QWHUEDXXQJIUHIIL]LHQWH
6WHOOSODW]DQRUGQXQJ(UVSDUQLV
)OlFKHQYHUEUDXFK
=XVDW]QXW]XQJ
gIIHQWOLFKH -)= RGHUSULYDWH
(LQULFKWXQJLP(*2*]XP6WDGWUDXP
RGHU+RIRULHQWLHUW)UHLUDXP]XVFKDOWEDU
%DXOLFKH$XIZHQGXQJHQ
9HUJOHLFK+\EULGJHJHQEHU
Ã%DGSXUµ
QRUPDOHU$XIZDQG
OHLFKWHUK|KWHU$XIZDQG
PLWWHOELVVWDUNHUK|KWHU
$XIZDQG
%DG
)R\HUXQG8PNOLP(*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
DOW%HFNHQLP(*8PNOHLGHQLP2*
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
%DGDXIJHVWlQGHUWDXI6WW]HQPLW
1XW]XQJXQWHUEDXW6WW]HQVWHOOXQJ
*DUDJHQUDVWHUDQJHSDVVW
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
$XI]XJ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
9LHO)OlFKH
YHUPXWOLFK]X
JUR]JLJ
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
9LHO)OlFKH
YHUPXWOLFK]X
JUR]JLJ
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,,,
DOW(*
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
2*
7HFKQLNLP(*.*XQWHUKDOEGHU
6FKZLPPKDOOH
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
0lDQGHUI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXPLW
+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
=XVDW]QXW]XQJLP'*
%HLVSLHO:RKQHQXQG$UEHLWHQPLW
'DFKJlUWHQ
HLQJHVFKRVVLJDOWHUQDWLY]ZHLJHVFKRVVLJ
(LJHQWXPEOHLEW
JHWUHQQW UHFKWOLFK
HLQIDFKHU
62//LVWHUIOOW
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
=XVDW]QXW]XQJ]%:RKQHQ$UEHLWHQ
HLQJHVFKRVVLJPð
62//LVWHUIOOW
+DXSWHLQJDQJ%DG=XVDW]QXW]XQJDQ
*|W]VWUDH
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFK]%]ZLVFKHQ
GHQ+lXVHUQ
*HIDKUZLUGJHVHKHQ +DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU=XZHJ
]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGHUVFKORVVHQ
GDVV]Z.*$
)HOGEOXPHXQG$QEHX
ZHLWHUHU:RKQULHJHO
SODW]LHUWZLUG!
$XVEOLFNLQV*UQ
YHUEDXW
ODQJH/DXIZHJHLP
$QEDX,QQHQHFNHQ
VFKOHFKWQXW]EDU
%DG
)R\HUXQG8PNOLP(*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
DOW%HFNHQLP(*8PNOHLGHQLP2*
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
=XVDW]QXW]XQJ
:RKQHQXQGRGHU$UEHLWHQLP'*PLW
]XJHRUGQHWHP)UHLUDXP 'DFKJDUWHQ
%DGHKDOOHEHUEDXWGDKHUODVWYHUWHLOHQGH
DXIJUXQGGHUQHEHQ
(EHQH]%7UlJHUURVWEHUGHP%DGXQG
JHQDQQWHQ
JHHLJQHWH6WW]HQVWHOOXQJHUIRUGHUOLFK
(LQVFKUlQNXQJHQ
/HLFKWH%DXZHLVH'DFKJHVFKRVV]%
+RO]EDXIU.LWD
'LH:RKQXQJVWUHQQZlQGHGLHQHQ
]XJOHLFKDOV6WDKOEHWRQhEHU]JHIUGDV
+DOOHQGDFKXQGHUP|JOLFKHQHVGLH
6FKZLPPKDOOHVWW]HQIUHL]XEHUVSDQQHQ
9LHO)OlFKH
YHUPXWOLFK]X
JUR]JLJ
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
=XVDW]QXW]XQJ4XDUWLHUVJDUDJH VROODXVGHU
6WXGLH6WSO
6WSO %DG
6WHOOSODW]DQODJH6WSOLQ(*2*
ZHLWHUH8*MH
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% NRPSOHWW
6ROLWlUHDXIHLQDQGHU
DEJHVWLPPWLGHDO
KLQVLFKWOLFKP|JO
/lUPEHOlVWLJXQJ
GXUFK6+NHLQH
$XVULFKWXQJ=LQDFK
1RUGHQ%.ZLUNW
NOHLQWHLOLJHUZHQLJHU
PDVVLY6RQQHQXQG
*UQDXVULFKWXQJ
SHUIHNW
%HZHUWXQJ%%%
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
=XWULWW]X%DGLP
2*NULWLVFK
1XW]XQJVPL[
DXIJUXQGRJ
3UREOHPHNULWLVFK
62//LVWHUIOOW
(UIRUGHUQLVXQNODU
7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
P|JOLFK
%DGEDXN|USHUYHUOlQJHUWGLH
6WUDHQUDQGEHEDXXQJXQGELOGHWHLQHQ
$EVFKOXVV]XPÃ*UQµXQG]XU=XNQIWLJHQ
:RKQEHEDXXQJ
4XDUWLHUVJDUDJHJUHLIWGHQ6WDQGRUWGHU
4XDUWLHUVJDUDJHDXVGHU9RUEHUHLWHQGHQ
8QWHUVXFKWXQJÃ1HXH0LWWH7HPSHOKRIµDXI
%DGLQ6WUDHQIURQW
VFKZHUHUOHEEDUGDLQ
GHQ2*JHODJHUW
%DGDQGHU6FKQLWWVWHOOH]ZLVFKHQ
*|W]VWUDHXQG*UXQDFNSDUN(UVFKOLHXQJ
EHLGVHLWLJP|JOLFK
*HIDKUZLUGJHVHKHQ
GDVV]Z.*$
)HOGEOXPHXQG$QEHX
ZHLWHUHU:RKQULHJHO
SODW]LHUWZLUG!
$XVEOLFNLQV*UQ
YHUEDXW
9RUWHLOPHKU
DXIJUXQGGHUQHEHQ :RKQUDXPIUGHQ
6WDGWWHLO
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
=XVDW]QXW]XQJ
6RQGHUQXW]XQJ]%.LWDPLW
]XJHRUGQHWHP)UHLUDXP 'DFKJDUWHQ
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
1XW]XQJVWUHQQXQJ WHFKQLVFK PLW
]XVlW]OLFKHU3DUNQXW]XQJNULWLVFK
VWDWLVFKH%HGUIQLVVHPLW
1XW]XQJVXQDEKlQJLJHP$XIEDXLQGHQ
2EHUJVFKRVVHQIUDJOLFK]XVlW]OLFKH
7UDJHEHQHHUIRUGHUOLFKKLHUIU
.RVWHQNOlUXQJ ]ZLQJHQG
:HLWHUQXW]XQJ%HVWDQGP|JOLFK
MHGRFK*UXQGVWFNIUGHQ1HXEDXLVW
]HLWOLFKDQGHQ1HXEDXXQG$EULVVGHU
3ROL]HLVWDWLRQJHNRSSHOWGDPLWVSlWHUH
8PVHW]XQJP|JOLFK
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
=XVDW]QXW]XQJLP(*XQG2*QDFK
EHVWHKW!1HXEDXJJI %HGDUI8*µV
YROOIOlFKLJH
.)=6WHOOSOlW]H]%4XDUWLHUVJDUDJH
9HU]DKQXQJGDPLW IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV
:RKQHQ
PDVVLYH
JHHLJQHWSODQHQ
6FKQLWWVWHOOHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
6LFKWEH]JH.LWD
DXIJUXQGGHUQHEHQ 'RPL]LOSRVLWLY
VFK|QH,GHH JXWH
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ (UIDKUXQJPLW
.RPELQDWLRQ
3IOHJHHLQULFKWXQJ
.LWDLGHDOKLQVLFKWOLFK
/lUPEHOlVWLJXQJ
DXFK.LWD
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* 9
7HFKQLNLP*HVFKRVVXQWHUKDOEGHU
6FKZLPPKDOOH
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQ
P|JOLFK
6ROLWlUHDXIHLQDQGHU
DEJHVWLPPWLGHDO
KLQVLFKWOLFKP|JO
/lUPEHOlVWLJXQJ
GXUFK6+NHLQH
$XVULFKWXQJ=LQDFK
1RUGHQ%.ZLUNW
NOHLQWHLOLJHUZHQLJHU
PDVVLY6RQQHQXQG
*UQDXVULFKWXQJ
SHUIHNW
%DGPLW.)=6WHOOSOlW]HQXQWHUEDXW
+\EULG
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
=XVDW]QXW]XQJXQJHNOlUW
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
'RPL]LOµ
$QELQGXQJ(UZHLWHUXQJLQDOOHQ
*HVFKRVVHQ
2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
Ã'RPL]LOµZHQLJ(LQJULIIHLQGHQ%HVWDQG
GXUFKQ|UGOLFKHQ=LPPHUDQEDX
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HLGH%DXN|USHUELOGHQ]ZHLSDUDOOHO
DQJHRUGQHWH6ROLWlUHGLHLKUH)OXFKWHQ
DXIHLQDQGHUEH]LHKHQ
=HLOHQDUWLJHhEHUEDXXQJPLW'DFKJDUWHQ
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ(UZHLWHUXQJVEDX
PLW+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
)UHLEHUHLFK]Z%DGK\EULGXQGÃ'RPL]LOµ
7HLOHGHU*HElXGHXQG$EVWDQGVIOlFKHQ
OLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN*|W]VWUDH
%%%
*HIDKUZLUGJHVHKHQ +DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU=XZHJ
]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGHUVFKORVVHQ
GDVV]Z.*$
)HOGEOXPHXQG$QEHX
ZHLWHUHU:RKQULHJHO
SODW]LHUWZLUG!
$XVEOLFNLQV*UQ
YHUEDXW
*HIDKUZLUGJHVHKHQ +DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU=XZHJ
]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGHUVFKORVVHQ
GDVV]Z.*$
)HOGEOXPHXQG$QEHX
ZHLWHUHU:RKQULHJHO
SODW]LHUWZLUG!
$XVEOLFNLQV*UQ
YHUEDXW
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
1XW]XQJVWUHQQXQJ WHFKQLVFK PLW
]XVlW]OLFKHU3DUNQXW]XQJNULWLVFK
VWDWLVFKH%HGUIQLVVHPLW
1XW]XQJVXQDEKlQJLJHP$XIEDXLQGHQ
2EHUJVFKRVVHQIUDJOLFK]XVlW]OLFKH
7UDJHEHQHHUIRUGHUOLFKKLHUIU
.RVWHQNOlUXQJ ]ZLQJHQG
$QEDX'RPL]LOHUIRUGHUW$EULVVGHV
%HVWDQGVEDGHV]HLWOLFK6WDIIHOXQJQXU
Q|JOLFKZHQQ'RPL]LOHUZHLWHUXQJ]HLWOLFK
YHUVFKREHQZLUG
%DGFDPðVROO
62//LVWHUIOOW
6ROLWlUHDXIHLQDQGHU
%HLGH%DXN|USHUELOGHQSDUDOOHODQJHRUGQHWH
%DGLQ6WUDHQIURQW DEJHVWLPPWLGHDO
6ROLWlUHGLHLKUH)OXFKWHQXQG
VFKZHUHUOHEEDUGDLQ KLQVLFKWOLFKP|JO
+|KHQHQWZLFNOXQJDXIHLQDQGHUEH]LHKHQ
/lUPEHOlVWLJXQJ
GHQ2*JHODJHUW
(LQJDQJ%DG]XU*|W]VWUDH%DGLP'*
GXUFK6+NHLQH
6LJQHWZLUNXQJ
$XVULFKWXQJ=LQDFK
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ(UZHLWHUXQJVEDX
1RUGHQ%.ZLUNW
PLW+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
NOHLQWHLOLJHUZHQLJHU
)UHLEHUHLFK]Z%DGK\EULGXQGÃ'RPL]LOµIU
PDVVLY6RQQHQXQG
3DUNHQRGHU]XJHRUGQHWH)UHLIOlFKHQIU
*UQDXVULFKWXQJ
VRQVW1XW]XQJLP(*
SHUIHNW
7HLOHGHU*HElXGHXQG$EVWDQGVIOlFKHQ
OLHJHQDXIGHP*UXQGVWFN*|W]VWUDH
%%%
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
%HGDUIDQ6WHOOSOlW]HQIUHLQHUHLQH
3DUNHEHQHIUDJOLFK
=XVDW]QXW]XQJXQJHNOlUW
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
6WlGWHEDX
+DXSWHLQJDQJÃ'RPL]LOµEHU=XZHJ
]ZLVFKHQ*|W]VWUDHXQGHUVFKORVVHQ
(LJHQWXPEOHLEW
JHWUHQQW UHFKWOLFK
HLQIDFKHU
62//LVWHUIOOW
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQXQGWHLOZ3DUNSODW]
P|JOLFK
6WHOOSODW]DQODJHREHULUGLVFK]%]ZLVFKHQ
GHQ+lXVHUQ
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
+LQZHLVJHQHUHOO
8QNODUZDQQGLH8P
VHW]XQJGHV$QEDXV
HUIROJHQNDQQRE
GDQQQRFKGHU%HGDUI
%HWWHQ+DXV
EHVWHKW!1HXEDXJJI
YROOIOlFKLJH
9HU]DKQXQJGDPLW IU6HQLRUHQ
EHWUHXWHV :RKQHQ
PDVVLYH
JHHLJQHWSODQHQ
6FKQLWWVWHOOHQ
5HGX]LHUXQJ5DXP
SURJUDPP (=
HKHUQLFKW
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQ
HLQJHVFKUlQNW
P|JOLFK
GXUFK9HUOHJXQJ
(LQJDQJLQV2*
6LFKWEDUNHLW%DG
HLQJHVFKUlQNW
3
9HUlXHUEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH
*|W]VWUDH %%% DE]JO*HElXGHXQG 7HLOILQDQ]LHUXQJDXV
*UXQGVWFNVYHUNDXI
$EVWDQGVIOlFKHQWHLOZ3DUNSODW]
HLQJHVFKUlQNW
P|JOLFK
GXUFK9HUOHJXQJ
(LQJDQJLQV2*
6LFKWEDUNHLW%DG
HLQJHVFKUlQNW
9LHOH9RUWHLOHRIIHQH
)UDJHQ)OlFKHQYHU
EUDXFK6WlGWHEDX
3RV:RKQHQ
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
0lDQGHUI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXPLW
+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
%HZHUWXQJ'RPL]LO
9LHOH9RUWHLOHRIIHQH
)UDJHQ)OlFKHQYHU
EUDXFK6WlGWHEDX
3RV.LWD1lKH
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
9DULDQWH(
%HZHUWXQJ%%%
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
=XVDW]QXW]XQJLP,92*
%HLVSLHO.LWDJJI+RVSL]PLW'DFKWHUUDVVH
HLQJHVFKRVVLJDOWHUQDWLY]ZHLJHVFKRVVLJ
%DGXQGÃ'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
VHSDUDWH%DXN|USHUGDEHL%DGPLW
:RKQHQ$UEHLWHQEHUEDXW +\EULG
YRUEHKDOWOLFK
$EVWLPPXQJPLW
%HWUHLEHU 9LYDQWHV
%DG
6FKZLPPKDOOH %DGHHEHQH LP2* ,,,
DOW(*
)R\HU8PNOHLGHQXQG1HEHQUlXPHLP(*
2*
7HFKQLNLP(*XQWHUKDOEGHU6FKZLPPKDOOH
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
Ã'RPL]LOµFDPðVROO
=XVDW]QXW]XQJ3DUNHQ*HVFKRVVH
REHULUGLVFK6WSO
MH 8* 6WSO
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
=XWULWW]X%DGLP
2*NULWLVFK
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
0lDQGHUI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXPLW
+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
%DGFDPðVROO
%HWWHQ+DXV
QLFKWJHWHVWHW6DDO
IHKOW/DJHULP.*
=XVDW]QXW]XQJ]%-)=Pð
6RQVW1XW]XQJPðPð
6WHOOSODW]DQODJH%DG 6WSO FDPð
VROO
(LJHQWXPEOHLEW
JHWUHQQW UHFKWOLFK
HLQIDFKHU
%HWULHEEHU
(EHQHQYHUWHLOWIU
%%%DN]HSWDEHO
=XWULWW]X%DGLP
2*NULWLVFK
Ã'RPL]LOµ6HQLRUHQZRKQHQ
0lDQGHUI|UPLJHU(UZHLWHUXQJVEDXPLW
+RIELOGXQJ2ULHQWLHUXQJ]XP*UQ
*HVFKRVVLJNHLW 9, DQDORJ%HVWDQG
%DGFDPðVROO
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
=XVDW]QXW]XQJHQXQJHNOlUW
9HUPLHWHXQJVPRGHOOIU(*XQG2*IU
%%%DXVJHVFKORVVHQEHL9HUNDXIGLHVHU
)OlFKHQLVWYRU%DXEHJLQQ)LQDQ]LHUXQJ]X
NOlUHQ
6WDWLNGXUFK]DKOUHLFKHYHUVFKLHGHQH
1XW]XQJHQXQNODU
)OlFKHQ
*HVDPWSXQNW]DKOYRQ
GXUFKGLH1XW]XQJVEHUODJHUXQJVLQG
UHFKWOLFKH.RQVWUXNWH]XP%DXXQG%HWULHE
GHV*HElXGHV ]%:(*%LOGXQJ
HUIRUGHUOLFK
1XW]XQJVWUHQQXQJ WHFKQLVFK PLW
]XVlW]OLFKHU3DUNQXW]XQJNULWLVFK
VWDWLVFKH%HGUIQLVVHPLW%DGHEHQH2*
XQG6WHOOSOlW]HQ(*NWLWLVFK
)LQDQ]LHUXQJVPRGHOOUHFKWOLFKH
XQGWHFKQLVFKH$EJUHQ]XQJ
=XVDW]QXW]XQJLP(*2*
%HLVSLHO-XJHQGIUHL]HLWHLQULFKWXQJ-)=RGHU
DIILQH1XW]XQJHQ *HVXQGKHLWVDQJHERW ]XU
6WUDHRULHQWLHUW
VRQVWLJH1XW]XQJ ]%+RVSL] ]XU
VWUDHQDEJHZDQGWHQ6HLWHRULHQWLHUW
QHJDWLY
PLWWHO
SRVLWLY
%HZHUWXQJ'RPL]LO
%DG
(LQJDQJ%DGLP(*)R\HU8PNOLP
2*
6DQ%(+XQG%HFNHQDXIHLQHU(EHQH
LP2* :HJ
%DUULHUHIUHLKHLWEHU$XI]XJ
JXWHV7DJHVOLFKWLP8PNOHLGHEHUHLFK
%DG
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
ODQJH/DXIZHJHLP
$QEDX,QQHQHFNHQ
VFKOHFKWQXW]EDU
=XVDW]QXW]XQJ
8QWHUEDXXQJIUHIIL]LHQWH
6WHOOSODW]DQRUGQXQJ(UVSDUQLV
)OlFKHQYHUEUDXFK
%DGDXIJHVWlQGHUWDXI6WW]HQPLW
1XW]XQJXQWHUEDXW6WW]HQVWHOOXQJ
*DUDJHQUDVWHUDQJHSDVVW
'DFKNRQVWUXNWLRQ6+HLQJHVFKRVVLJ
$XI]XJ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
9LHO)OlFKH
YHUPXWOLFK]X
JUR]JLJ
DXIJUXQGGHUQHEHQ
JHQDQQWHQ
(LQVFKUlQNXQJHQ
77
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
12.1.4 Ersteinschätzung Tragwerksplanung ifb zu den Testentwürfen
ϮͺĂĚŵŝƚƵĨƐĂƩĞůƵŶŐZƵĐŬƐĂĐŬ͢Ɛ͚;ƐĐŚŵĂůͿ
Ă͘ĂĐŚĚĞĐŬĞ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϬͬϭϮϬĐŵŝŶ'>ϮϴĐ
ĂůůĞϯŵʹ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϮϬŵ͕ŵŝƚϯͲ^ĐŚŝĐŚƚͲWůĂƩĞ
ĚсϲĐŵŐĞĚĞĐŬƚ
Ăůƚ͘^,ͲŝŶĚĞƌϮϮͬϭϲϬĐŵŝŶ'>ϮϰĐĂůůĞϱŵʹ
^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϮϬŵ͕ŵŝƚE,ͲWůĂƩĞĚсϭϬĐŵŽĚĞƌ
dƌĂƉĞnjďůĞĐŚϭϱϬͬϮϳϱƚсϬ͕ϴϴŵŵŐĞĚĞĐŬƚ
ď͘ĞĐŬĞƺďĞƌ'ƵŶĚϭ͘K'͗WƵŶŬƚͲďnjǁ͘ůŝŶŝĞŶŐĞƐƚƺƚnjƚĞ^ƚĂŚůďĞƚŽŶŇĂĐŚĚĞĐŬĞĚсϮϰͲϯϬĐŵŝŶ
ϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Đ͘ĞĐŬĞŶͬĞĐŬĞŶƐŽŚůĞĚсϯϬĐŵϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ě͘^ƚƺƚnjĞŶĐĂ͘ϯϬͬϯϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱŝŵhŶƚĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐϯϱͬϯϱĐŵŝŶϯϱͬϰϱ
^ƚƺƚnjĞŶƵŶƚĞƌ,ŽĐŚďĂƵϰϬͬϰϬĐŵŝŶϰϬͬϱϬ
Ğ͘,ĂůůĞŶŝŶŶĞŶǁćŶĚĞĚсϮϰĐŵϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϮϱŬ'ͬŵϸ
Ĩ͘ZĂŶĚƚƌćŐĞƌĚĞƌŵĂƐƐŝǀĞŶ&ͲϵϬĞĐŬĞŶĞďĞŶ
ĚĞŵ,ŽĐŚďĂƵ͗ϯϬͬϭϮϬĐŵŝŶϮϱͬϯϬͲĂĐŚĚĞĐŬĞĚсϮϬĐŵŝŶϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚ
ϮϱŬ'ͬŵϸ
Ő͘^ŽŚůĞĚсϰϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚ
ϭϬϬŬ'ͬŵϸ
Ś͘thͲƵƘĞŶǁĂŶĚĚсϯϬĐŵŝŶϯϬͬϯϳͲth
ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ś͘,ŽĐŚďĂƵ͗ĞĐŬĞŶĚсϮϲĐŵϯϬͬϯϳĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϬŬ'ͬŵϸ
tćŶĚĞ͗ƵƘĞŶͲƵŶĚ&ůƵƌǁćŶĚĞĂůƐǁĂŶĚĂƌƟŐĞ
dƌćŐĞƌĚсϮϰĐŵĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϬŬ'ͬŵϸ
ϰͺĂĚŵŝƚƵĨƐĂƩĞůƵŶŐZƵĐŬƐĂĐŬ͢ů;ůĂŶŐͿ
Ă͘ĂĐŚĚĞĐŬĞ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϬͬϭϯϲĐŵŝŶ'>ϮϰĐ
ĂůůĞϯŵʹ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϭϵŵ͕ŵŝƚϯͲ^ĐŚŝĐŚƚͲWůĂƩĞ
ĚсϲĐŵŐĞĚĞĐŬƚ
Ăůƚ͘^,ͲŝŶĚĞƌϮϮͬϭϲϬĐŵŝŶ'>ϮϰĐĂůůĞϱŵʹ
^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϭϵŵ͕ŵŝƚE,ͲWůĂƩĞĚсϭϬĐŵŽĚĞƌ
dƌĂƉĞnjďůĞĐŚϭϱϬͬϮϳϱƚсϬ͕ϴϴŵŵŐĞĚĞĐŬƚ
ŝŶĚĞƌůŝĞŐĞŶĂƵĨĞŝŶĞŵ,ĂƵƉƩƌćŐĞƌŝŶĚĞƌ,ĂůůĞ
ƵŶƚĞƌĚĞƌ,ŽĐŚďĂƵĨĂƐƐĂĚĞ͊͊^,Ͳ,ĂƵƉƩƌćŐĞƌ
ϮϰͬϭϲϬĐŵŝŶ'>ϮϴĐ>ćŶŐĞϭϬŵ
/ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƐ,ŽĐŚďĂƵƐ^ƚĂŚůďĞƚŽŶƉůĂƩĞĚс
ϭϴĐŵŝŶϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϮϱŬ'ͬŵϸ;
liegt auf den Holzbindern )
ď͘ĞĐŬĞƺďĞƌ'ƵŶĚϭ͘K'͗WƵŶŬƚͲďnjǁ͘ůŝŶŝĞŶŐĞƐƚƺƚnjƚĞ^ƚĂŚůďĞƚŽŶŇĂĐŚĚĞĐŬĞĚсϮϰͲϯϬĐŵŝŶ
ϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Đ͘ĞĐŬĞŶͬĞĐŬĞŶƐŽŚůĞĚсϯϬĐŵϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ě͘^ƚƺƚnjĞŶĐĂ͘ϯϬͬϯϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱŝŵhŶƚĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐϯϱͬϯϱĐŵŝŶϯϱͬϰϱ
^ƚƺƚnjĞŶƵŶƚĞƌ,ŽĐŚďĂƵŝŵ'ͬh'͗ϰϬͬϰϬĐŵŝŶ
ϰϬͬϱϬ
Ğ͘,ĂůůĞŶŝŶŶĞŶǁćŶĚĞĚсϮϰĐŵϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϮϱŬ'ͬŵϸ
Ĩ͘^ŽŚůĞĚсϰϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱͲthĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϭϬϬŬ'ͬŵϸ
^ŽŚůĞƵŶƚĞƌ,ŽĐŚďĂƵĚсϲϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱͲth
ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϭϰϬŬ'ͬŵϸ
Ő͘thͲƵƘĞŶǁĂŶĚĚсϯϬĐŵŝŶϯϬͬϯϳͲth
ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ś͘,ŽĐŚďĂƵ͗ĞĐŬĞŶĚсϮϲĐŵϯϬͬϯϳĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϬŬ'ͬŵϸ
tćŶĚĞ͗ƵƘĞŶͲƵŶĚ&ůƵƌǁćŶĚĞĂůƐǁĂŶĚĂƌƟŐĞ
dƌćŐĞƌʹ^ƚƺƚnjǁĞŝƚĞϴʹϭϱŵĚсϮϰĐŵĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϬŬ'ͬŵϸ
78
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
ϭͺĂĚƺďĞƌďĂƵƚŵŝƚ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ;<ŝƚĂͿ
ϮͺĂĚƺďĞƌďĂƵƚŵŝƚ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ;^ƉŽƌƚŚ͘Ϳ
Aus Sicht der Tragwerksplanung wenig sinnvoll,
ǁĞŝůĚŝĞ>ĂƐƚĞŶĚĞƐĂĐŚĂƵĩĂƵƐŵŝƩĞŶĂƵĨĚĞƌ
,ĂůůĞĞŝŶŐĞƚƌĂŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘
<ŽŶƐĞƋƵĞŶnj͗ĚĞƌƵĩĂƵŵƺƘƚĞĞŝŶĞůĞŝĐŚƚĞ
,ŽůnjŬŽŶƐƚƌƵŬƟŽŶƐĞŝŶƵŶĚĚŝĞĞĐŬĞĚĂƌƵŶƚĞƌ
ŵŝƚ&ͲϵϬYƵĂůŝƚćƚ͕Ě͘Ś͘ĞŝŶŵĂƐƐŝǀĞƐĂĐŚ;ĞƚŽŶͿ͘
Ă͘ĂĐŚĚĞĐŬĞ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϰͬϭϲϬĐŵŝŶ'>ϮϴĐ
ĂůůĞϯŵʹ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϯϬŵ͕ŵŝƚϯͲ^ĐŚŝĐŚƚͲWůĂƩĞ
ĚсϲĐŵŐĞĚĞĐŬƚͲ^,ϲϬϬΦͬŵϹŐĞůŝĞĨĞƌƚ
ď͘ZĂŶĚŚĂƵƉƩƌćŐĞƌ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϰͬϭϲϬŝŶ
'>ϮϴĐͲ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞĐĂ͘ϭϬŵ
Đ͘^ƚĂŚůǀŽůůǁĂŶĚƚƌćŐĞƌƌŽƐƚŚсϮϬϬĐŵŵŝƚϮϬĞƌ
^ƚĂŚůďĞƚŽŶĚĞĐŬĞŝŶϮϱͬϯϬ͗ĂƵƐƚĂŚůŵĞŶŐĞĐĂ͘
ϭϴϬƚŽŶ^ϯϱϱĄĐĂ͘ϰϱϬϬ͕ͲΦͬŵϸ͕ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚĞĐŬĞϮϱŬ'ͬŵϸ
ƌĂŶĚƐĐŚƵƚnjĂŶƐƚƌŝĐŚ&ͲϵϬ
Ě͘ĞĐŬĞƺďĞƌ'ƵŶĚϭ͘K'͗WƵŶŬƚŐĞƐƚƺƚnjƚĞ
^ƚĂŚůďĞƚŽŶŇĂĐŚĚĞĐŬĞĚсϮϰĐŵĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ğ͘ĞĐŬĞŶͬĞĐŬĞŶƐŽŚůĞĚсϯϬĐŵϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ĩ͘^ƚƺƚnjĞŶĐĂ͘ϯϬͬϯϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱŝŵhŶƚĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐϯϱͬϯϱĐŵŝŶϯϱͬϰϱ
Ő͘^ŽŚůĞĚсϰϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚ
ϭϬϬŬ'ͬŵϸ
Ś͘thͲƵƘĞŶǁĂŶĚĚсϯϬĐŵŝŶϯϬͬϯϳͲth
ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
79
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
ϯͺĂĚŵŝƚĂŶŐĞďĂƵƚĞƌ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶƐŶƵƚnjƵŶŐ;<ŝƚĂͿ
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
xxxxxxxxxxxxxx
Ă͘ĂĐŚĚĞĐŬĞ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϬͲϮϮͬϭϮϴĐŵŝŶ
'>ϮϴĐĂůůĞϯŵʹ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞϮϮŵ͕ŵŝƚϯͲ^ĐŚŝĐŚƚͲ
WůĂƩĞĚсϲĐŵŐĞĚĞĐŬƚ
ď͘ZĂŶĚŚĂƵƉƩƌćŐĞƌ͗^,ͲŝŶĚĞƌϮϰͬϮϲϬŝŶ
'>ϮϴĐͲ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞĐĂ͘ϭϱŵ
Đ͘ĞĐŬĞƺďĞƌ'ƵŶĚϭ͘K'͗WƵŶŬƚŐĞƐƚƺƚnjƚĞ
^ƚĂŚůďĞƚŽŶŇĂĐŚĚĞĐŬĞĚсϯϬĐŵĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ě͘ĞĐŬĞŶͬĞĐŬĞŶƐŽŚůĞĚсϯϬĐŵϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
Ğ͘^ƚƺƚnjĞŶĐĂ͘ϯϬͬϯϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱŝŵhŶƚĞƌŐĞƐĐŚŽƐƐϯϱͬϯϱĐŵŝŶϯϱͬϰϱͲtćŶĚĞĚсϮϰĐŵ
ϮϱͬϯϬĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϮϱŬ'ͬŵϸ
Ĩ͘^ŽŚůĞĚсϰϬĐŵŝŶϯϱͬϰϱĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚ
ϭϬϬŬ'ͬŵϸ
Ő͘thͲƵƘĞŶǁĂŶĚĚсϯϬĐŵŝŶϯϬͬϯϳͲth
ĞǁĞŚƌƵŶŐƐŐĞŚĂůƚϯϱŬ'ͬŵϸ
80
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
12.2 QUELLEN- UND BILDNACHWEIS
12.2.1 Quellennachweis
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
büro luchterhandt
stadtplaner architekten landschaftsarchitekten
Karolin Kaiser, Nils Polzin, Daniel Luchterhandt
www.luchterhandt.de
Berlin/Hamburg Nov. 2019
Daten und Textauszüge wurden folgenden Quellen entnommen:
Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB für das
Untersuchungsgebiet Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld im Bezirk Tempelhof-Schöneberg,
Schlussbericht Mai 2018
im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV D
Verfasser: Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Lietzenburger Straße 44, 10789 Berlin
„Neue Mitte Tempelhof“ Rathaus Tempelhof und näheres Umfeld
Berlin Tempelhof-Schöneberg, Landschaftsökologische Ersteinschätzung, Nov. 2017
im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Verfasser: bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Prager Platz 6, 10779 Berlin
mit Dipl. Ing. Heinrich Hartong
Vorbereitende Untersuchung Neuordnung Mitte Tempelhof
Verkehrsplanerischer Beitrag – Bericht Dez. 2017
im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV D
Verfasser: FGS Forschungs- und Planungsgruppe Stadt und Verkehr
Regensburger Straße 3, 10777 Berlin-Schöneberg
Machbarkeitsstudie Neue Mitte Tempelhof
Entwicklungsoptionen zum Umgang mit den öffentlichen Gebäuden
im Bereich rund um das Rathaus Tempelhof, Mai 2018
im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV D
und des Bezirksamt Tempelhof – Schöneberg, Abt. Stadtentwicklung und Bauen
SE Facility Management
Verfasser: Arbeitsgemeinschaft
- ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein PartG mbB
Inh. Prof. K. Feldhusen | R. Fleckenstein
Reichenberger Straße 113a, 10999 Berlin
- Andreas Schwarz Architekt, Inh. Andreas Schwarz
Schlesische Straße 26, 10997 Berlin
- TREIBHAUS Landschaftsarchitekur – Hamburg
Inh. Gerko Schröder
Bernstorffstraße 71, 22767 Hamburg
Informationsbroschüre „Stadt weiterbauen – Neue Mitte Tempelhof gestalten“
Herausgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Referat IV D I Wohnungsneubau –
Projektmanagement und Bauleitplanung In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Abteilung
Stadtentwicklung und Bauen, Fachbereich Stadtplanung, Jan. 2019
Internet
Aktuelle Informationen, Voruntersuchungen und Weitere Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Stadtumbau
zum Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Dokumente.8172.0.html
Studie zu Quartiersgaragen
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/download/quartiersgaragen/Quartiersgaragenstudie_
Broschuere.pdf
12.2.2 Bildnachweis
Kapitel 3.1.3 Auszug Flurstückkarte Geoinformation Berlin, Alkis RIAPlotResult., heruntergeladen 24.11.2019
Kapitel 3.4.1 Biotypen BPlan 24-7 VE Entwurf 2007, Halfmann, aus dem Gutachten „Neue Mitte Tempelhof“,
Landschaftsökologische Ersteinschätzung, Nov. 2017 bgmr Landschaftsarchitekten S.13
Kapitel 3.4.1 Biotoptypen BPlan 24-7 VE- Entwurf 2007, Halfmann aus „Neue Mitte
Tempelhof“,Landschaftsökologische Ersteinschätzung, Nov. 2017, bgmr Landschaftsarchitekten, S. 13;
Baumbestand Grunackpark, 14.12.2017
Landschaftsökologische Ersteinschätzung "Neue Mitte Tempelhof", bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
Kapitel 3.5.2 *HOWXQJVEHUHLFKH%HEDXXQJVSODQDXQGE, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen, Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren ‚Neue Mitte Tempelhof‘, Aufgabenstellung
S.22
Kapitel 3.6.1 Auszug aus dem Online-Stadtplan Berlin-Mobil der BVG
https://mobil.bvg.de/Fahrinfo/bin/query.bin/dox?ujm=1&&reset&, heruntergeladen am 13.12.2019
Kapitel 11
s. gesonderter Bildnachweis auf den Seiten
Anlage
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
Steckbrief Stadtbad der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen IV D 35 vom 15.06.2018
Projektkonzeption Badneubau Bad 46 Götzstraße / Flächen und Raumprogramm BBB Projektkonzeption
Badneubau Bad 46 Götzstraße / Flächen und Raumprogramm BBB
Bewertungsmatrix der BBB v. 30.09.2019, ergänzt durch Angaben Domizil v. 13.09.2019 (Eintragung
AHM)
Ersteinschätzung Tragwerksplanung ifb zu den Testentwürfen, erstellt 12/2019
Alle weiteren Abbildungen und Pläne erstellt von:
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH
im Rahmen der Machbarkeitsstudie ‚Stadtbad Tempelhof‘
Neue Mitte Tempelhof, Städtebauliches kooperatives Werkstattverfahren, Aufgabenstellung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Abteilung Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt
Referat IV D | Wohnungsneubau - Projektmanagement und Bauleitplanung
Mike Petersen, Sanna Richter, Julia Wendland
in Zusammenarbeit mit
81
Machbarkeitsstudie Mehrfachnutzung Stadtbad Tempelhof, Schlussbericht überarbeitet 26.10.2020
AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
13 RECHTLICHER HINWEIS
Die Urheberrechte dieser Studie liegen bei der Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH (AHM).
Die Aussagen und Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden von AHM nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet
und geprüft.
Es wird keine Gewähr für die Inhalte der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen.
Haftungsansprüche gegenüber AHM, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger
Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Je nach Zeitpunkt und Art und Weise der Umsetzung der in der Studie dargestellten
Empfehlungen kann es notwendig sein, die Aussagen auf Aktualität und Marktentwicklungen
anzupassen.
Berlin, im Oktober 2020
Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH
82