En ÜBTE AEG 5 TEE |
Art Das Vergleichsmerkmal Art bezieht sich auf die Mehrfamilienhäusern (Gebäude mit mindestens
Gebäudeart. Dieser Mietspiegel gilt nur für alle = 3 Wohnungen). Er gilt dagegen nicht für Wohnun-
Mietwohnungen (auch Genossenschaftswohnun- © gen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihen-
gen und vermietete Eigentumswohnungen) in häusern.
Größe Zur Bestimmung der Größe ist die Fläche in Qua- davon ausgegangen, daß die Wohnfläche entspre-
dratmetern als verläßlicher Maßstab gewählt wor- chend den Vorschriften der Zweiten Berechnungs-
den. Bei der Erstellung des Mietspiegels wurde verordnung ermittelt worden ist.
Ausstattung Die Ausstattung einer Wohnung ist für ihren Wert Bei den Ausstattungsmerkmalen ist folgendes zu
von erheblicher Bedeutung. Maßgeblich ist die Aus- berücksichtigen:
stattung der Wohnung, die vom Vermieter gestellt "" Für das Merkmal »WC außerhalb der Wohnung«
wird. Hat ein Mieter einzelne Ausstattungsmerkma- ist es für die Zuordnung der Wohnung ohne
le selbst geschaffen - ohne daß die, Kosten hierfür Bedeutung, ob das WC von einer oder von meh-
vom Vermieter erstattet wurden —-, so bleiben diese reren Mietparteien benutzt wird und ob es sich
Ausstattungsmerkmale unberücksichtigt. im Treppenhaus oder außerhalb des Gebäudes
Der Mietspiegel geht von drei Ausstattungsklassen aus: befindet.
* Wohnungen ohne Sammelheizung, ohne Bad, “Unter einem Bad ist ein gesonderter Raum
WC in der Wohnung innerhalb der Wohnung zu verstehen, der mit
(ohne SH, ohne Bad, mit IWC) einer Badewanne oder Dusche und einem
Wohnungen ohne Sammelheizung, mit Bad und Badeofen oder Durchlauferhitzer oder einem
WC in der Wohnung oder mit Sammelheizung, ausreichend großen Warmwasserspeicher
ohne Bad, mit WC in der Wohnung ausgestattet ist. Die Versorgung mit Warm-
(mit SH oder Bad, mit IWC) wasser kann auch durch eine zentrale Anlage
Wohnungen mit Sammelheizung, Bad und WC (auch Fernwarmwasser) geschehen.
in der Wohnung (mit SH, Bad und IWC). Unter einer Sammelheizung sind alle Heizungs-
Bei Minderausstattung im Altbau ist ein Abschlag arten zu verstehen, bei denen die Wärme und
vorgesehen (siehe Mietspiegeltabelle, 5. 83). Energieerzeugung von einer zentralen Stelle aus
geschieht. Eine Etagenheizung oder Wohnungs-
heizung (Gas-, Öl-, Elektroheizung), die sämt-
liche Wohnräume angemessen erwärmt, ist
einer Sammelheizung gleichzusetzen.
Weitergehende besondere Merkmale wie auch die
Qualität der Ausstattungsmerkmale müssen unter Be-
rücksichtigung der Preisspannen gewürdigt werden.
Beschaffenheit Die Beschaffenheit einer Wohnung wird im Miet- Zur Würdigung der unterschiedlichen Bauweisen
spiegel’durch das. Alter (Bezugsfertigkeit/Baualter) während verschiedener Zeitperioden wurde fol-
erläutert, weil die grundsätzliche Beschaffenheit gende Unterscheidung der Bezugsfertigkeit vorge-
verschiedener Wohnungen wesentlich durch die nommen: bis 1918, 1919 bis 1949, 1950 bis 1972,
während bestimmter Zeitperioden übliche Bau- 1973 bis 2. Oktober 1990 und sogenannte Wende-
weise charakterisiert wird. Maßgebend ist das Bau- wohnungen sowie freifinanzierte Wohnungen, die
alter/die Bezugsfertigkeit der Wohnung, insbeson- zwischen dem 3. Oktober 1990 und 1. August 1998
dere bei Wiederaufbau, Wiederherstellung, Ausbau bezugsfertig wurden. Die sogenannten Wende-
und Erweiterung im Rahmen 88 16 und 17 wohnungen im Sinne dieses Mietspiegels sind die
Il. WoBauG. Für später ‚errichtete Wohnungen in Wohnungen, die mit »DDR-Mitteln« anfinanziert
bestehenden Gebäuden (zum Beispiel bei Dachge- wurden und deren Baubeginn vor dem 3. Oktober
schoßausbau) ist.also die Bezugsfertigkeit der Woh- 1990 lag, die aber erst danach fertiggestellt wur-
nung maßgebend. den. Für diese Wohnungen galten auch die beiden
Grundmietenverordnungen und die Regelungen
aus dem Mietenüberleitungsgesetz.
DBI.VINr. 3 / 30. 07. 1999. 3 75