Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.5 25. November 1994 „Z
Anlage 2,1
Hindernis - Gehbahn Hindernis -
streifen streifen
Kr Ay > NZ rn *
wu . a x u]
Klare 1 RR R / A „ET
RR A RS “ f ae HE SS
. BA LE | Leuchte
Seh KT EST
ST. BE
KEITEN KT
VRR HEERES
KESEESS, KLEE HHINN
SE KR
RO: BEI AWSESAREENNELSEH
- ve HET N
zön der REES.
AN RICK
NUtZUNG®
En
SCH
AZ
lagen »g? Baumscheibe
EEE TU
E Kr
Gebäude ET
NA
} CR Nr
ESS
MOSE 43
RR Dt
AMT
WA d Fahrbahn
En .)
Ve: „x 3 5 A Ed
OA A SE .
X EN RS Sn
KR RE
RSS 00 RAR 0A ;
2 ERREE: | _ Verkehrszeichen
5 ‘ KR KERN
I 1 EEE ES
A HOT
3? e 0 HRG
Bü EST
) U A
Mosaik- Kunststein- Mosaik-
pflaster bzw. Granitplatten pflaster
Gestaltung eines behindertengerechten Gehweges
Die Berliner Gehwegstruktur mit dem haus- und straßenseitigen. Hindernisstreifen (in Mosaik bzw.
unbefestigt) sowie der mittigen Gehbahn (Kunststein- bzw. Granitplatten) ist eine optische und taktile
Leitlinie für Blinde, Sehbehinderte und ältere Menschen. Sie ist in dieser gewachsenen Form zu erhalten
bzw. herzustellen.
Auslagen, Rampen, Verkehrszeichen, Straßenbeleuchtung, Baumscheiben, Fahrradständer etc. sollen
nicht in die Gehbahn ragen. Poller im Gehbereich sollen aus Sicherheitsgründen vermieden werden.
Die Grundmaße für Verkehrsräume des Fußgängerverkehrs (Gehwegbreite, Lichtraumprofil) nach den
Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen (EAE 85) sind einzuhalten:
Die Gehbahn sollte-so breit sein, daß ein Begegnen auch von Rollstuhlbenutzern möglich ist.
15