Path:
Volume Nr. 4, 24. November 1993

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1993 (Public Domain)

2 Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI _Nr.4 24. November 1993 
Seite 4 DIN 4131 
linie und Richtung anzugeben. Entsprechendes gilt für gegenübergestellt werden. Ungleichförmige Staudruck- 
Einwirkungen infolge von Temperaturänderungen bei verteilung nach Abschnitt A.1.2 braucht nicht berücksich- 
Antennenzügen. tigt zu werden. 
Die Wirkung von Gegengewichtssystemen darf berück- . . nn 
sichtigt werden, wenn ihre Funktion unter den zu erwar- 61.3 Nachweis der Betriebsfestigkeit 
tenden Witterungsbedingungen sichergestellt ist. Ein Nachweis der Betriebsfestigkeit ist nur für. die Bean- 
Werden bewegliche Antennen installiert, sind die auftre- spruchung aus wirbelerregten Querschwingungen Zu 
tenden Massenkräfte zu berücksichtigen. führen; dies ist im allgemeinen auch dann erforderlich, 
wenn die Querschwingungen durch Gegenmaßnahmen 
N reduziert werden. - 
5.9 Lasten aus Bauzuständen Bis zum Erscheinen einer entsprechenden Grundnorm ist 
Lasten aus Bauzuständen (z.B. aus Montageabspannun- der‘ Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN 4132/02.81, 
gen, Hebezeugen, Rüstungen) sind zu berücksichtigen. Abschnitt 4.4, durchzuführen. In Abhängigkeit von der 
Anzahl der Spannungswechsel N (vergleiche Ab- 
: schnitt A.2.2.6) sind. der Untersuchung die folgenden 
510 Änderungen der Stützbedingungen Beanspruchungsgruppen zugrunde zu legen 
Wahrscheinliche Änderungen der Stützbedingungen z.B. fü N< 10%: B4 
im Bergsenkungsgebiet, sind zu berücksichtigen. ur 7 Se 
für WE NS 210782 
für 2 - 10*= N<2- 10°: B4 
6 Nachweise für2+ 10° = N<6* 10° B5 
61 Berechnungsgrundsätze für 6 - 105 < N<2 - 10°: B6 
611 Nachweis der Tragsicherheit Der Nachweis ist mit den 1,0fachen'‘ Lasten zu führen; 
Die Schnittgrößen sind. mit den nach Abschnitt 5 anzu- NN HE Sehen zulässigen Spannungen nach 
setzende Einwirkungen für die beiden folgenden Einwir- ; ) EINZU CN: 
kungskombinationen zu ermitteln: Die zulässigen Spannungen der Beanspruchungsgruppe B6 
— Grundkombination (ständige und veränderliche Ein- Sind bei der Anzahl der Spannungswechsel 2 10° = N 
wie folgt abzumindern: 
wirkungen) 
— außergewöhnliche Kombination ‚(ständige, veränder- für 2 10° < N<4 - 10° auf zul 0= zul 06 * (0,9 + 0,1 x) 
liche und eine außergewöhnliche Einwirkung) für4 + 106<N auf zul 0= zul 0pg * (0,8 + 0,2 x) 
EEE Einwirkungen mit folgenden yp-Werten zu Dabei ist x nach DIN 4132 das Verhältnis von Unterspan- 
; Se nung zu Oberspannung 
— in der Grundkombination 
— die Eigenlast 61.4 Hinweise zur Berechnung von Fachwerken 
mit yr = 1,35, wenn sie ungünstig wirkt, Der Einfluß der Formänderungen der Füllstäbe auf die 
oder Formänderungen des Gesamttragwerkes ist zu berück- 
mit yr = 1,0, wenn sie günstig wirkt sichtigen. Zur Berücksichtigung des Schraubenschlupfes 
. en . B siehe Abschnitt 71.4. 
9 Vorspann Sl ve Wird die Steifigkeit eines Fachwerkes durch die Biege 
ia Se ird di ifigkeit ei achwerkes durch die Biege- 
alle anderen Einwirkungen m Yr 15 steifigkeit eines Vollwandträgers ersetzt und werden 
— in der außergewöhnlichen Kombination dabei die Fachwerkeckstiele angesetzt wie die Gurte 
— alle Einwirkungen mit yrx = 1,0. eines Vollwandträgers, dann ist zur Berücksichtigung des 
Die Schnittgrößen für das Tragwerk sind im allgemeinen Formänderungsbeitrages der Füllstäbe die so ermittelte 
nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung (Nachweis am Biegesteifigkeit abzumindern. 
verformten Tragwerk, gegebenenfalls unter Berücksich- Wird kein genauerer Nachweis geführt, darf der Abminde- 
tigung der Baugrundverformung) zu berechnen. rungsfaktor mit 0,8 angesetzt werden. 
Vorverformungen. des Gesamtsystems (Lotabweichungen, Sofern druckschlaffe Diagonalen in Fachwerken verwen- 
Vorkrümmungen) brauchen nicht eingerechnet zu wer- det werden, ist zu beachten, daß sie infolge von Eckstiel- 
den. stauchungen ausweichen können und dann größere Ver- 
Mit den so ermittelten Schnittgrößen ist die Tragsicherheit formungen unter Zugkräften auftreten als bei drucksteifer 
mit dem Verfahren Elastisch-Elastisch :nach DIN 18 800 Ausbildung. 
Teil 1.nachzuweisen. Hierbei ist für den Teilsicherheitsbei- 
wert des Widerstandes Yu m ANZUSEIZEN: BO 6.2 Zusätzliche Regelungen 
Zur Berücksichtigung der erhöhten Tragfähigkeit bei Aus-, für abgespannte Maste 
nutzung von Plastizierungen dürfen bei Antennentragwer- E 
ken mit Kreisringquerschnitten sowie bei abgespannten 6.21 Allgemeines 
Masten. die so ermittelten Grenzschnittgrößen um 10% Bei abgespannten Masten ist es erforderlich, den Durch- 
erhöht werden. Eine Berechnung der Beanspruchbarkeit hang der Seile beim statischen Nachweis zu berücksichti- 
unter planmäßiger Ausnutzung plastischer Tragfähigkei- gen. Der Zusammenhang zwischen den Lasten einerseits 
ten (Nachweisverfahren‘ ‘. Elastisch-Plastisch . nach und den Schnitt- und Verformungsgrößen andererseits 
DIN 18 800 Teil 1) ist jedoch nicht zulässig wird hierdurch nichtlinear 
61.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 6.2.2 Zu untersuchende Windrichtungen . 
Müssen für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Im allgemeinen sind die Schnittgrößen für mehrere Wind- 
Formänderungen unter den 1,0fachen Einwirkungen richtungen zu berechnen, um die größten Beanspruchun- 
nachgewiesen werden, dürfen die Formänderungen unter gen zu ermitteln. Bei zentralsymmetrischen Abspannungen 
den in. Abschnitt 61.1 genannten Einwirkungen den nach Bild 2 brauchen abgespannte Maste nur für die im 
1.5fachen Werten der zulässigen Formänderungen Bild 2 eingetragenen Windrichtungen untersucht zu werden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.