80 Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.4 24. November 1993
Seite 2 DIN 4131
Seite Seite
74. Gründungen 2 u x ES 7.7.2 Beschichtungen und Überzüge .....:.........
74.1: Betontundamenie RS 7721 Allgemeines ner A
7.42 Verankerung‘... +. 00 NEE 71722 Feuerverzinkung:.. 12 ee ah
7:43 Hilfsanker =... EA EEE 7723 Thermisches Spritzen... 44 0 EEE
7.5 Einrichtungen zum Begehen des Bauwerks, 7.7.3 Korrosionsschutz von Abspannseilen..........
Absturzsicherungen ...=...... WE 78 Blitzschutz- und Erdüngsanlagen; >... 0
75.1. AllgemeineS. ...... x A 7.9. Flugsicherung: +
7.5.2 Steigleitern und Steigeisengänge .............- 7.10: -Ausführungstoleranzen:. 10. HE Rn
7.5.3 Absturzsicherung: +. ar 7.11 Montagehilfen: + er
ES EEE ACER WEL an 8 Zustandsüberwachung ..............4...0401.11
5: eländer an Arbeitsbühnen und Laufstegen ... n
7.6 ‚Öffnungen in Hohlmasten ......:. 2.400440 Anhang A Windlastannahmen ....................12
77 KOrrOSiONSSCHUlZ CE Zitierte Normen und andere Unterlagen ............24
771 Allgemeines 402 au A Änderungen ........ Nee DA
| Anwendungsbereich Übersichtszeichnungen mit Angabe der Systemmaße
© ; des Tragwerkes, der Querschnitte aller tragenden
Diese Norm ist anzuwenden für alle ortsfesten Antennen- .
tragwerke aus Stahl, mit Ausnahme der Träger von Haus- en HE EN nn ei ke Sn und nn
haltsantennen. Als Haushaltsantennen gelten in Uberein- nung rd N LDANT ner die. Vor N HAK abs un“
stimmung mit DIN VDE 0855 Teil 1 Antennen mit höch- gen. und: Verbände sowie“ die” VOTSPaNNNANE VON
stens 6 m freier Länge und einem Einspannmoment von Abspannseilen in Abhängigkeit von der Aufstelltempe-
höchstens 1650 Nm. valUr, : . |
Eine Übertragung. der Norm auf mobile Antennenträger DORT UDO TR EEE AT Nordpfeil
und Tragwerke aus anderen Werkstoffen, z.B. Leichtme- SOWIE ga SIDE AS DENN a5 rung:
tallen und Kunststoffen, ist nur unter Berücksichtigung der Werkstattzeichnungen mit Angaben über Werkstoffe,
Einsatzbedingungen und Materialeigenschaften möglich. Verbindungsmittel, Ausführung, Korrosionsschutz
Diese Norm gilt nicht für bewegliche Satellitenantennen SOWIE mi Hinweisen auf zugehörige Zeichnungen.
und Radioteleskope Alle Zeichnungen sind in einem Verzeichnis zu erfassen.
2 Begriff 4 Werkstoffe
Ein Antennentragwerk ist ein Bauwerk für funktechnische Für die Auswahl der Werkstoffe gilt DIN 18 800 Teil 1.
Zwecke und bildet entweder selbst die Antenne (Selbst- Rohre nach DIN 17120 und DIN 17121 sind entsprechend
strahler) oder ist zur Aufnahme von Antennen bestimmt. einzuordnen.
Ein Antennentragwerk kann aus einer freistehenden oder Sollen Stahlbauteile feuerverzinkt werden, so sind die
abgespannten Tragkonstruktion (Turm, Mast, abgespann- Verzinkungseigenschaften des Werkstoffes zu berück-
ter Mast) oder aus einer Vereinigung dieser Konstruktio- sichtigen.
nen bestehen (siehe Bild 1). Werden geschweißte oder kalt verformte Bauteile, die
nach Abschnitt 6.1.3 auf Betriebsfestigkeit zu untersuchen
3 Bautechnische Unter! sind; feuerverzinkt, so ist beruhigter oder besonders
autechnische Unterlagen beruhigter Stahl mit einem Siliciumanteil Si < 0,03 % oder
31 Allgemeines Si zwischen 0,15 und 0.25 % zu verwenden
Es gelten die Festlegungen in den allgemeinen Normen
ü t CA IN 1 Teil AR
ar Sitahlbauien insbesondere DIN 18 800 Teil1 und 5 Einwirkungen
51 Allgemeines
3.2 Standsicherheitsnachweis Für die. Berechnung von Antennentragwerken aus Stahl
N. € SE © Z sind ständige, veränderliche und gegebenenfalls außer-
Im Standsicherheitsnachweis sind für alle tragenden Bau- gewöhnliche Einwirkungen zu berücksichtigen
teile die erforderlichen Nachweise übersichtlich (vorange- DS mim
stelltes Inhaltsverzeichnis) und in -prüfbarer Form zu erbrin- Ständige Einwirkungen sind die
gen. Die vorgesehenen Baustoffe für die einzelnen Bau- — Eigenlast, A
teile sind.anzugeben. Falls erforderlich sind beizufügen: — Vorspannkräft.
— ein meteorologisches Gutachten über die voraussicht- Veränderliche Einwirkungen sind
lichen Wind- und Eisverhältnisse, — AM
; ; Windlast,
Ergebnisse von Windkanalversuchen, - + Verkehrslast und Schneelast.
ein geologisch-bodenmechanisches Baugrundgut- . Eislast
achten, Wärmeeinwirkun
Quellennachweise für besondere Berechnungsver- S: ES
fahren Lasten aus Bauzuständen,
Einwirkungen aus Antennenzügen, Energieleitungen
. und Gegengewichtssystemen,
3.3 Zeichnungen Einwirkungen aus‘ wahrscheinlichen Änderungen der
Zu den Zeichnungen gehören Stützbedingungen.