Path:
Volume Nr. 4, 24. November 1993

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1993 (Public Domain)

Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.4 24. November 1993 79 
Anlage 
DK 624.97.014.2 : 621.396.67 DEUTSCHE NORM November 1991 
Antennentragwerke aus Stahl A134 
Steel radio towers and masts Ersatz für Ausgabe 03.69 
Tours et mäts d’antennes en acier 
Diese Norm wurde im NABau-Fachbereich 08 Stahlbau ausgearbeitet. 
Die Benennung „Last“ wird für Kräfte verwendet; die von außen auf ein System einwirken; dies gilt auch für zusam- 
mengesetzte Wörter mit der Silbe ...„Last“ (siehe DIN 1080 Teil 1). . 
Zum Haupttext der Norm gehört ein Anhang A „Windlastannahmen“, der spezielle Regelungen für schwingungsanfäl- 
lige Bauwerke (hier: Antennentragwerke aus Stahl) enthält, die nicht durch die z.Z. gültige Norm DIN 1055. Teil 4/08.86 
„Lastannahmen für Bauten; Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken“, abgedeckt sind. 
Entsprechende Anhänge, die aufeinander abgestimmt sind, jedoch auch bauarttypische Besonderheiten enthalten, 
sind DIN 1056/10.84 „Freistehende Schornsteine in Massivbauart; Berechnung und Ausführung“ DIN 4228/02.89 
„Werkmäßig hergestellte Betonmaste“ und DIN 4133/11.91 „Schornsteine aus Stahl“ angefügt. 
Ein Überführen der Anhänge in eine Ausgabe von DIN 1055 Teil 4, deren Anwendungsbereich auch schwingungs- 
anfällige Bauwerke erfaßt, ist vorgesehen. 
Bis zur Herausgabe einer entsprechenden Fassung von DIN 1055 Teil 4 ist die Windlast für Stahlschornsteine nach 
den im Anhang A angegebenen Verfahren zu berechnen. 
Ein möglicher Querverweis auf die in anderen Anhängen schon vorliegenden Regelungen wurde als nicht anwen- 
dungsgerecht verworfen. 
Inhalt 
Seite Seite 
1. Anwendungsbereich ................0..00......2 62.1 Allgemeines ;............ ... A 
f 6.2.2 Zu untersuchende Windrichtungen .............4 
2 BEgritee SR 6.2.3 Näherungen bei verschieden geneigten 
3 Bautechnische Unterlagen ......................2 und verschieden langen Abspannseilen 
3.1 ANgEMEINES NE eines Abspannsternes’‘ ................ ...: 5 
3.2. Standsicherheitsnachweis .;:....!.........!....c 63 Gr 
3:3 Zeichnungen a 2 GA Einzelnachweise. 
: 6.4.1 Öffnungen in Hohlquerschnitten .............. 5 
4: Werkstoffe. BE A 
. Sig f 6.4.2 Lagerung des Mastschaftes .................. 5 
5 Einwirkungen ARCHE n ARTEN nnnE Bauliche Durchbildung und Ausführung a 
5. Allgemeines S 
; "9 EAN eh TA ATAWERK SD RE AZ 
a5 Eigen ZA ANGEMEINES EI a? 
S VOrSPannkraft = res errEr ERS rates nme 7:12 Mindesidicke N 
Sn Wind NO 73 Verbände Er 
55 Verkehrslastn 52.4... e er ET det 7.1.4 Schraubenverbindungen LE 
50 Eislast dh 7.2: Abspannungen Een 
5.7. Wärmeeinwirkung. 7.2.1 Allgemeines . 
5.8 Einwirkungen aus Antennen, Antennenzügen, 722 Torsionszwängungen N j 
Energieleitungen und Gegengewichtssystemen ..3 723 Paralieldrahtbündel DE 
5.9 Lasten aus Bauzuständen ........:..........:.:4 794 Seilklemment. 0 
5.10 Änderungen der Stützbedingungen ............4 725 BOZEN 
6 Nachweise N 4 26. ‚Anschluß von Abspanhsellen‘ 5 
6:1. Berechnungsgrundsätze: 5.4 73 Isolatoren und Schutzarmaturen‘. ..: :. 
6.1.1 Nachweis der Tragsicherheit......... 0.4 7.31 Allgemeines 1... EEE UN ed 
6.1.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ...........4 7.3.2 Keramikisolatoren .........00000000400000000001 
6.1.3 Nachweis der Betriebsfestigkeit ...:...........4 7.3.3 Sicherheiten und Stückprüfungen 
6.1.4 Hinweise zur Berechnung von Fachwerken .....4 für Kerarhikisolatoren ....:.... een 48 
6.2 Zusätzliche Regelungen für abgespannte Maste .. 4 7.3.4 Andere Isolatoren .......0 ‚8 
Fortsetzung Seite 2 bis 24 
Normenausschuß Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 
teen | a - z ET EZ ———— SE m = 
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 1000. Berlin 30 DIN 4131 Nov 1991 Preisgr. 13 
11.94 Vertr-Nr. 0013
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.