70 Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI _Nr.5 24. September 1991
10.2. Untersuchung 14 Parameter und Richtwerte
Die Müllverbrennungsasche. ist entsprechend Num- i ; ;
n . ' en Paramet Richtwerte/ Elution Eluti Anal thod
mer 9.2, jedoch nicht auf AOX und Phenolindex zu WE Saw mit. S a ) . Ye 0
untersuchen. dest. 0.1n Normen
(mg/) Wasser? HNO;*
(p-a.)
11 Durchführung der UVP bei gebrauchten Baustoffen und an ;
industriellen Nebenprodukten für Wasserschutzgebiete Ane er N nr u
11.1 Probenahme wie Nummer 9.1 nn m
pH-Wert Elektrometrie
11.2 Untersuchung DIN :38 404-C5
11.2.1 Elution mit destilliertem Wasser Leitfähig- Elektrometrie
Wie Nummer 9.2.1 keit nn DIN 38 404-C8
Kezich ist folgender Parameter zu untersuchen: Chlorid 112 @° x ToMeerOmatOgrphie
DIN 38 405-D19
11.2.2 Elution mit 0.1 n HNO; (p.a.) Sulfat 1080 Tonenchromatographie
Wie Nummer 9.2.2
PR DIN 38 405-D19
Zusätzlich ist folgender Parameter zu untersuchen: NETT — —
Phosphat Blei 0.18 . AAS DIN 38 406-E6-3
Cadmium 0.022 AAS DIN 38 406-E19-3
12 Durchführung der UVP bei Füllboden Chrom 0.22 DE DIN 38 406-E10-2
hme oder
22.1 nn mn 51 ICP-AES DIN 38 406-E22
ie Nummer 9. - - ——
22.2 Untersuchung Kupfer 09 - ANS (Ohne Norm)
12.2.1 Elution mit destilliertem Wasser Nickel 0.22 AAS (ohne Norm) oder
Wie Nummer 9.2.1 N ICP-AES DIN 38 406-E22
Zusätzlich sind folgende Parameter zu untersuchen: Zink 2 AAS DIN 38 406-E8
Arsen oder.
Chrom VI _ ICP-AES DIN 38 406-E22
Cyanide . Queck- ‘0.004 AAS/Kaltdampf
Nitrat (für Wasserschutzgebiete) silber DIN 38 404-E12
12.2.2 ne Ne En e EEE Os (p-a.) Arsen 0.18 (x)° AAS/Hydridtechnik
ade DIN 38 404-D18
Zusätzlich sind folge: : KO et
er gende Parameter zu untersuchen Chrom VI 0.04 | Photometsie
DIN 38 405-D24
Kobalt - RE Zn
Phosphat (für Wasserschutzgebiete) Kobalt 0.112 AAS (ohne Norm) oder
ICP-AES DIN 38 406-E22
. Cyanide 0.22 Photometrie
IV. Untersuchungsmethode, Parameter und Richtwerte Sn DIN 38 405-D13-2-3
PCB 0‘ Nomenklatur nach Ball-
13 Untersuchungsmethode schmiter/Zell; HRGC/
Das Prüfgut ist in lockerer Schüttung in eine Glassäule KR DEr U X
auf eine perforierte Plexiglasscheibe aufzubringen. Die — km
Elutionsflüssigkeit wird mit einer Schlauchpumpe bei Phosphat 1.12 Tonenchromatographie
konstanter Pumpengeschwindigkeit im Kreislauf um- _ DIN 38 405-D19__
gepumpt, wobei das Prüfgut durchströmt werden muß. Nitrat 0.52 Ionenchromatographie
Der pH-Wert wird gemessen, jedoch. nicht geregelt. Die DIN 38 405-D19
Elutionszeit ist abhängig vom Elutionsmedium und FL m ES
Prüfgut. Nach Beendigung des Elutionsvorganges wird AOX 0.102 Pyrolyse/Mikrocoulo-
. metrie DIN 38 409-H14
das Eluat abgetrennt und analysiert. nn LLLLLLLLL
Methode: Perkolation im Säulenverfahren MKW 1.12 IR-Spektrometrie in
Probenbehälter: Glaszylinder Anlehnung an
(Innendurchmesser 19 cm, nn a . DIN 38 409-H18___
Höhe 40 cm) 7 Phenol- 0.022 & Photometrie nach
Zwischenreservoir: 21 Steilbrustflasche, mit 11 gefüllt index Destillation
Probenauflage: Plexiglas (mit Polyethylennetz) DIN 38 409-H16-2
Probeneinbauhöhe: 5 cm über Reaktorboden PAKEPA 0.0112 . HPLC/UV-Detektor in
Probenmasse: 5.00 kg bezogen auf die Trocken- Anlehnung an EPA
. masse . (Methode 610)
Verdichtung: Keine Verdichtung der Probe ? 24 Stunden Säulenelution und Messung nach Filtration des Eluats.
Sättigung: Vollständig mit Elutionsflüssigkeit Filtration des Eluats bei Erreichen eines pH-Wertes zwischen 4 und 4,5.
Elutionsmedium: 0.1n Salpetersäure (HNO 3) Alternativ kann im wässrigen oder salpetersauren Eluat gemessen werden.
Destilliertes W: . Erreicht Arsen im salpetersauren Eluat den Einleitwert, so muß die Bestim-
Elutionsvol 9 00 0 al SS: W.ASSET,. mung im wässrigen Eluat ebenfalls durchgeführt werden
utionsvolumen:
Durchsatz: 50 ml/min De
Elutionszeit: Bei destilliertem Wasser 24 Stun- 15 Prüfkommission
den, bei 0.1n Salpetersäure (HNO;) Die Eignungsprüfungen über wiederverwendbare Mate-
bis zum Erreichen von pH 4,0 bis rialien und industrielle Nebenprodukte für den Straßen-
4,5 bau sind der Gutachter-Kommission für Eignungsprü-
12
0011
Wo