Path:
Volume Nr. 2, 15. September 1999

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1999 (Public Domain)

Berlin il HS Es 
II. Selbsthilfe 4 bis 11 Vertragliche Unterhaltspflicht nach BGB 35 
A. Allgemeines 105 Unterhaltsverzicht 36 
Inanspruchnahme Drittverpflichteter durch Rangfolge 37 
Selbsthilfe Maß des Unterhalts 38 
Keine Selbsthilfe bei unaufschiebbarem Individualunterhalt in Form 
Bedarf statischer und dynamisierter 
B. Inanspruchnahme Unterhaltspflichtiger Unterhaltsrenten 38a 
durch Selbsthilfe 6 bis 11 . en . 
Selbsthilfe des Unterhaltsberechtigten 6 D. Une hErEChEENS, -bedürftigkeit 39 bis 50 
Besondere Voraussetzungen für den Allgemeine Voraussetzungen 59 
Verweis auf Selbsthilfe ! Nach $88 Abs.2 und 3 BSHG geschütz- 
Naturalunterhalt für unverheiratete Kinder 38 8 EDEN des Hilfsempfängers f % 
* ; ® Anrechnungsfreies Einkommen des Hilfe- 
Vorübergehende Hilfegewährung 9 empfängers 41 
Beratung des Hilfesuchenden 10 Geschiedene Ehegatten 42 
Absehen von dem Verweis auf Selbsthilfe N Nach dem 30. Juni 1977 geschiedene Ehe- 
gatten 43 
III. Inanspruchnahme der Leistungen Drittver- Vor dem 1. Juli 1977 geschiedene Ehe- 
pflichteter durch Überleitung von Ansprüchen gatten 44 
nach $ 90 BSHG 12 bis 22 Nach. früherem DDR-Recht geschiedenen 
Rechtsgrundlagen 12 Ehegatten 45 
Zweck 13 Getrennt lebende Ehegatten 46 
Ermessen i4 Mindenähtigs Kinder 4 
Anspruch 15 Volljährige Kinder 45 
Anspruchsidentität ‘7 Besonderheit der Unterhaltsbedürftigkeit 
; Kenn minderjähriger und volljähriger unverhei- 
Gleichzeitigkeit 15 rateter Kinder 49 
Kausalität 19 Eltern 50 
Umfang 20 
Rechtsfolge 21 E. Zivilrechtliche Ermittlung der Leis- 
Verfahren 22 tungsfähigkeit des VUnterhaltspflich- 
tigen 51 bis 59 
IV. Inanspruchnahme von Unterhaltspflichtigen Voraussetzungen 31 
nach $ 91 BSHG 23 bis 83 Tabellen und Leitlinien 52 
A. Tatbestandsvoraussetzungen 23 bis 24 Unterhaltspflichtige mit Wohnsitz in Berlin 53 
Allgemeine Voraussetzungen 23 Unterhaltspflichtige mit Wohnsitz außer- 
v ; Ünterhaltebedarf 24 halb Berlins 5% 
PASSEN Einkommen des Unterhaltspflichtigen 55 
B. Ausschluss des Anspruchsübergangs 25 bis 28 Berücksichtigung von Schulden 56 
Ausschluss des Anspruchsübergangs kraft Vermögen des Unterhaltspflichtigen 37 
Gesetzes 25 Vermögenseinsatz des nicht gesteigert 
Ausschluss des Anspruchsübergangs wegen Unterhaltspflichtigen 58 
unbilliger Härte 26 Bedarf gesteigert unterhaltsberechtigter 
Ausschluss wegen vorrangiger Inanspruch- Hilfeempfänger nach bürgerlichem Recht 59 
nahme des Hilfeempfängers 27 
Verzicht auf Geltendmachung wegen F. Leistungsfähigkeit des gesteigert Unter- 
Geringfügigkeit 28 haltspflichtigen nach bürgerlichem Recht 60 bis 61 
S " Rn N Allgemeines zur Leistungsfähigkeit des 
C. Unterhaltspflicht nach bürgerlichem z EHE 
Recht 29 bis 38 ee ME ER 60 
: 1 t 1 ts- 
Allgemeine Voraussetzungen 29 prichtigen. SR ERS SE PIE ARS 61 
Gesteigert Unterhaltspflichtige 30 
Nicht gesteigert Unterhaltspflichtige 31 G. Leistungsfähigkeit des nicht. gesteigert 
Regelungen nach Beitritt der ehemaligen Unterhaltspflichtigen 63 bis 66 
DDR 32 Allgemeines zur Leistungsfähigkeit des 
Unterhaltsansprüche der nach früherem nicht gesteigert Unterhaltspflichtigen 62 
DDR-Recht geschiedenen Ehegatten 33 Eigenbedarf gegenüber volljährigen Kin- ; 
Unterhaltsvereinbarungen der nach frühe- dern und der Mutter nach $ 16151 BGB 63 
rem DDR-Recht geschiedenen Ehegatten 34 Eigenbedarf gegenüber Eltern 64 
DBl.IV Nr. 2 / 15. 09. 1999 8 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.