. Dienstblatt des Senats von Berlin‘ Teil II Nr.8 5. Oktober 1992 349
Abschnitt .E . .
Unterrichtsfächer Wochenstunden im Schuljahr
Sonstige Bildungsgänge der Berufsschule Berufsfelder
Metalltechnik Ernährung Textiltechnik
Berufsvorbereitende Lehrgänge im 10. Schuljahr an der Elektrotechnik und Haus- und Beklei-
. ws & Holztechnik wirtschaft dung
Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe Agrarwirtschaft
Loschmidt-Oberschul ; 5
SEE SIECHS Textile Fachkunde
4 Berufsgrundbildungsjahr Fachpraktische Übungen
2.14 Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zur Textilverarbeitung ; I
2.2 Berufsfeld Drucktechnik Textile Gestaltungstechniken 3 | 8
Verbrauchererziehüng und | .
3 Vollzeitlehrgänge für. Behinderte nach $& 39 Abs. 7 SchulG Wohnungsgestaltung ;
3.1 Loschmidt-Oberschule Bildnerisches Gestalten
3.2 Paul-Braune-Schule ;
+ 3
3.3 Biesalski-Schule 30 30 39
; £ nl 1 Anmerkung:
8.4 Toulouse-Lautrec-schuls 1 Der Wechsel der Berufsfelder erfolgt nach einem Schulhalbjahr. Die
x NG ; Auswahl der Berufsfelder erfolgt unter Berücksichtigung der Schüler-
1 Berufsschulunterricht für Teilnehmer an berufsvorbereiten- wünsche im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule.
den Lehrgängen im Sinne von $ 14 Abs. 2 SchulG
4.1 Allgemeine Stundentafel
4.2 Annedore-Leber-Oberschule
4.3 Berufsvorbereitende Maßnahmen für junge Ausländer
Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt E
Nr. 2.1
Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt E Schulisches Berufsgrundbildungsjahr
Nr. 1 Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung (I)
Berufsvorbereitende Lehrgänge im 10. Schuljahr an der Berufs- . .
schule mit sonderpädagogischer. Aufgabe ($30 Abs. 4 Satz 3 Schwerpunkt: Absatzwirtschaft und: Kundenberatung
SchulG) =
Loschmidt-Oberschule Unterrichtsfächer Wochenstunden im Schulhalbjahr
7
Unterrichtsfächer Wochensiumden im Schuljahr 1. Berufsfeldübergreifender
Berufsfelder Lernbereich
Metalltechnik | Ernäh Textiltechnik
Eiektrofechnik nd Hans and ‘Beklei- Deutsch
Nee tChaf wirtschaft dung En gl isch
Sozialkunde
L. Allgemeinbildender
Unterricht Sport
Sozialkunde mit ı Berufsfeldbezogener
Deutsch Lernbereich *
Rechnen Betriebswirtschaftskunde
Sport Volkswirtschaftskunde 7
2. Fachunterricht Rechtskunde
Fachkunde Buchführung
Fachpraktische Übungen 18 Mathematik
Informations-
Ernährungslehre verarbeitung
Nahrungszubereitung Maschinenschreiben
Heimpflege mit fach- Wirtschaftsrecht
praktischen Übungen Marketing
Hygiene mit fach-
praktischen Ubungen Werbung
zur Säuglingspflege
A
34 234