Path:
Volume Nr. 8, 5. Oktober 1992

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1992 (Public Domain)

3ZU Dienstblatt des Senats von Berlin Teil III Nr.8 5. Oktober 1992 
I . Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt A 
Unterrichtsfächer Wochenstunden . 
im Schulhalbjahr? Berufsfeld: Bautechnik 
| 2 SG NT Schwerpünkt: & 
DEI ”  Ausbildungsberufe: Betonfertigteilbauer/in 
2. Berufsbezogener Lernbereich Dachdecker/in 
; Estrichleger/in 
EURE Isolierer/in (Industrie) 
B Klebeabdichter/in 
— Elektrotechnik Sa $ em - Kennziffer: 4.2.1 
- Technisches Zeichnen 
und Werkstofftechnik 25 We . 8 
Zi Unterrichtsfächer Wochenstunden im Schuljahr 
Berufsspezifische 
Fachtheorie !2, 4 KO NSS, 1 2 3 
10 10 10 10. 10 10 10 1. Allgemeiner Lernbereich 
Wahlunterricht: Sozialkunde . 
Deutsch, Englisch, Sport . 
oder Technisches Englisch @ @ @Q @ @) @) @) 2. Berufsbezogener Lernbereich 
Technologie 4 2' 
Anmerkungen: Technische Mathematik ) 2 
L Die fachtheoretischen Grundlagen und die berufsspezifische Fachtheo- Technisches Zeichnen ' 
rie enthalten neben den Inhalten der Technischen „Mathematik und . . 
der Meßtechnik auch. die Laborübungen. Für die Laborübungen sind 
insgesamt drei Teilungsstunden vorgesehen. 
Die 700 Unterrichtsstunden der berufsspezifischen Fachtheorie der Anmerkung: 
Schulhalbjahre 3 bis 7 gliedern sich abhängig vom Ausbildungsberuf in . S z 
folgende Lernabschnitte (Angaben in Klammern: Zahl der Unterrichts- 1 Teilungsunterricht 
stunden): 
A. Elektroinstallateur/in: 
Wechsel-/Drehstromtechnik (100); Steuerungs-/Regelungs-/Automati- 
sierungstechnik (170); Schutzmaßnahmen/Anlagentechnik (220); Elek- 
tronik/Leistungselektronik (80); Elektrische Maschinen/Antriebstech- 
nik. (130) 
B. Elektromaschinenbauer/in: 
Wechsel-/Drehstromtechnik (100); Steuerungs-/Regelungs-/Automati- 
sierungstechnik (100); Schutzmaßnahmen/Anlagentechnik (50); Elek- 
tronik/Leistungselektronik (70); Elektrische Maschinen/Antriebstech- 
nik (380) 
C. Elektromechaniker/in: Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt A 
Wechsel-/Drehstromtechnik (90); Steuerungs-/Regelungs-/Automati- . 
sierungstechnik (220); Schutzmaßnahmen/Anlagentechnik (30); Elek- Berufsfeld: Bautechnik 
tronik/Leistungselektronik (210); Elektrische Maschinen/Antriebs- : = 
technik (50); Mikrocomputertechnik (100) SchWErPGnKt: . . 
3 Der Berufsschulunterricht wird so organisiert, daß in jeder vierten Ausbildungsberufe: Bauzeichner/in 
Woche jeweils ein zusätzlicher Berufsschultag erteilt wird. Kennziffer: 4.2.2 
14 Mangelhafte Leistungen in diesem Unterrichtsfach können nicht aus- 
geglichen werden (Nummer 9 Abs. 5 Satz 3 Berufsschulordnung). _ 
Unterrichtsfächer Wochenstunden im Schuljahr 
l 2 3 
1. Allgemeiner Lernbereich 
Sozialkunde - 
Deutsch 
Englisch 
Sport 
Abschnitt‘A 2. Berufsbezogener Lernbereich! 
Technologie , 2 Z 
Berufsfeld Bautechnik Technische Mathematik DO 2 / 
4.2.0 Stundentafeln für Ausbildungsberufe, die dem Berufs- Technisches Zeichnen ; 2 3 
feld Bautechnik zugeordnet sind . . 
fer . Informatik 5 | 
4.2.1 Betonfertigteilbauer/in - 
Dachdecker/in 12 12 12 
Estrichleger/in 
Isolierer/in (Industrie) 
Klebeabdichter/in Anmerkung: . 
. } 1 Im Berufsbezogenen Lernbereich können pro Klasse bis zu 3 Teilungs- 
4.2.2 _Bauzeichner/in stunden wöchentlich angesetzt werden. 
mr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.