Dienstblatt des Senats von Berlin Teil III _Nr.8 5. Oktober 1992 319
* Die 840 Unterrichtsstunden der berufsspezifischen Fachtheorie der Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt A
Schulhalbjahre 3 bis 7 gliedern sich in folgende Lernabschnitte (Anga- 5
ben in Klammern: Zahl der Unterrichtsstunden): Berufsfeld: Elektrotechnik
Stromversorgungstechnik (48), HF-Übertragungstechnik (132), Digitale Schwerpunkt: 2
Informationsverarbeitung (84), NF-Technik (84), Empfängertechnik n p 0 . . .
(252), Mikrocomputertechnik (48), Aufzeichnungs- und Speichertech- Ausbildungsberuf: Büroinformationselektroniker/in
nik (108), Wechselstromnetzwerke (84) - 5
; nnziffer: .2.2-
Mangelhafte Leistungen in diesem Unterrichtsfach können nicht aus- Ke 3 3
geglichen werden (Nummer 9’ Abs. 5 Satz 3 Berufsschulordnung) Zr
Unterrichtsfächer Wochenstunden
im Schulhalbjahr
1 243.45: 617
1. Allgemeiner Lernbereich
Sozialkunde ZZ Dede 2
Mathematik und
Technische Mathematik ZB ZZ DE
Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt A .
2. Berufsbezogener Lernbereich
Berufsfeld: Elektrotechnik
Schwerpunkt: = Fachtheoretische
N 1
Ausbildungsberuf: Fernmeldeanlagenelektroniker/in Grundlagen
Kennziffer: 3202 — Elektrotechnik 4.6 -
— Technisches Zeichnen
_ und Werkstofftechnik 4 ZZ = SS
Unterrichtsfächer Wochenstunden Berufsspezifische
je Schulblock! Fachtheorie 42:3 + 88 BE 8
Schulhalbjahre
» ZZ A FEN RN N - N 12:22 12
L. Allgemeiner Lernbereich N NNAE Ser Technisches
Sozialkunde 6.6 06-6: 6:66 Englisch - a Q 0 0 0 Q® ©
Sport ZB. ZN Zu ZZ
2. Berufsbezogener Lernbereich Anmerkungen:
Technisches Englisch 202 3,2020 2 Be ONE een Ehe
Fachtheoretische Een Für die Laborübungen sind insgesamt drei Teilungsstunden vorge-
Grundlagen? SeNeN:
7 8 / 2 Die 800 Unterrichtsstunden der berufsspezifischen Fachtheorie der
— Elektrotechnik 18 12 14 - . Schulhalbjahre 3 bis 7 gliedern sich in folgende Lernabschnitte (Anga-
ben in Klammern: Zahl der Unterrichtsstunden):
— Elektronik ARM + Wechselstrom- und Analogtechnik (160), Digitaltechnik (120), Mikro-
Technisches Zeichnen CR EC EE NONE Programmierungstechnik (120), Büroinforma-
und Werkstofftechnik 10:4 3 Mangelhafte Leistungen in diesem Unterrichtsfach können nicht aus-
Berufsspezifische . geglichen werden (Nummer 9 Abs. 5 Satz 3 Berufsschulordnung):
Fachtheorie 23 4 & 52028: 28 2828
38 38 38 38 38 38 38
Wahlunterricht:
Deutsch oder Englisch 2) @Q) 0) Q) @Q) @).@)
Stundentafel für die Berufsschule Abschnitt A
Anmerkungen: Berufsfeld: Elektrotechnik
' Der Unterricht wird als Blockunterricht so organisiert, daß die Schüler/ Sch Ki:
innen in der ferienfreien Schulzeit über ein Jahr verteilt 13 Wochen (13 chwerpunkt: nn
Schulblöcke) die Berufsschule besuchen. Dabei wechseln jeweils eine Ausbildungsberuf: Elektroinstallateur/in
Woche Berufsschulunterricht und zwei Wochen betriebliche Ausbil- Elektromaschinenbauer/in
dung einander ab. _ z x
Die fachtheoretischen Grundlagen und die berufsspezifische Fachtheo- . Elektromechaniker/id
ie enthalten neben den Inhalten der Technischen Mathematik und der Kennziffer: 3.2.2-4
Meßtechnik auch die Laborübungen. Für die Laborübungen sind insge-
samt 9 Teilungsstunden vorgesehen, - . .
Die 672 Unterrichtsstunden der berufsspezifischen Fachtheorie der Unterrichtsfächer Wochenstunden
Schulhalbjahre 4 - 7 gliedern.sich in folgende Lernabschnitte (Angaben im Schulhalbjahr?
in Klammern: Zahl der Unterrichtsstunden): _ iS EG
Verstärkertechnik (96), Digitaltechnik (72), Mikrocomputertechnik - _
(72), Programmierungstechnik / (48), Stromversorgungstechnik (48), 1. Al % Lernbereich
Melde- und Signaltechnik (60), Übertragungstechnik (108), Vermitt- . Allgemeiner Lernbereic
lungstechnik (108), Endgerätetechnik (60) Sozialkunde 2.22. 23 2 2
Mangelhafte Leistungen in diesem Unterrichtsfach können nicht aus- ) N
geglichen werden (Nummer 9 Abs. 5 Satz 3 Berufsschulordnung). Mathematik EAST KL ul zu]