Path:
Volume Nr. 5, 23. Mai 1997

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1997 (Public Domain)

. N Berlin 
(4) Kantinen sind bedarfsgerecht nach Art, Ausstattung und 
Größe zu gestalten. Für jeden Platz sind nicht mehr als 2 m? 
(einschließlich Bewegungsfläche) auf der Grundlage eines 
Dreischichtenbetriebs zu berücksichtigen. 
(5) Kantinen einschließlich der Zugänge und öffentlichen 
Nebenanlagen sind rollstuhlgerecht zu gestalten. Die Speisen 
und Getränke sollen so bereitgestellt werden, daß Rollstuhl- 
fahrer und Kleinwüchsige sie ohne fremde Hilfe entnehmen 
können. Belästigungen durch Lärm, Hitze, Lichtblendung u. ä. 
sind zu vermeiden. 
(6) Als Kantinenleistung gilt auch die Versorgung mit Ther- 
mokost, Tiefkühlkost, durch Automatenaufstellung, Mikro- 
welle u. ä., auch wenn die Bedienung der Anlagen und Geräte 
weitgehend durch die Dienstkräfte selbst erfolgt. Einrichtung 
und Betreuung einschließlich vertraglicher Abmachungen 
obliegen im allgemeinen der hausverwaltenden Dienststelle, 
im Einzelfall kann auch die nutzende Dienststelle im Einver- 
nehmen mit der hausverwaltenden Dienststelle selbst tätig 
werden. Das Wirtschaftlichkeitsgebot (Absatz2) gilt nach 
Maßgabe der örtlichen und haushaltsmäßigen Gegebenheiten 
entsprechend. Die Personalvertretung der nutzenden Dienst- 
stelle ist zu beteiligen. 
3 - Verpachtung der Kantine ; 
(1): Kantinen sind im Wege der Öffentlichen Ausschreibung 
oder der Beschränkten Ausschreibung mit Öffentlichem Teil- 
nahmewettbewerb grundsätzlich zu verpachten. Rechte und 
Pflichten des Pächters und des Verpächters werden entspre- 
chend diesen Richtlinien in einem Pachtvertrag geregelt. 
(2) Für die Verpachtung der Kantine ist grundsätzlich ein 
angemessener Pachtzins zu erheben. Die Angemessenheit 
richtet sich im allgemeinen nach dem durchschnittlichen 
Ertrag unter Wahrung eines sozial vertretbaren Preisniveaus 
für das Warenangebot. Die Pacht ist umsatzabhängig jährlich 
neu zu bemessen. Auf die Erhebung eines Pachtzinses darf nur 
unter besonderen Umständen verzichtet werden, die bei Nicht- 
berücksichtigung zu unvertretbaren Nachteilen beim Pächter, 
Verpächter oder Nutzer führen würden. Die Verzichtsgründe 
sind aktenkundig zu machen. 
(3) Der Bewerber muß die zur Führung einer Kantine erfor- 
derliche Sach- und Fachkunde durch entsprechende Unterla- 
gen nachweisen. Als weitere Voraussetzung gelten neben der 
Eignung ein angemessenenes Eigenkapital und Schuldenfrei- 
heit. Der Verpächter kann bei Vertragsabschluß die Hinterle- 
gung einer dem Wert der Einrichtungsgegenstände angemesse- 
nenen Kaution zugunsten Berlins als Sicherheit verlangen. 
(4) Zur Bewerbung gehört die Vorlage eines amtsärztlichen 
Zeugnisses für den Bewerber über die Unbedenklichkeit bei 
der Arbeit mit Lebensmitteln und ein polizeiliches Führungs- 
zeugnis. 
(5) Dem Bewerber ist bereits in der Ausschreibung vorzuge- 
ben, daß grundsätzlich nur sozialversicherungspflichtiges Per- 
sonal beschäftigt werden darf, das nach geltendem Tarif zu 
bezahlen ist. 
Protokollnotiz: Die Beschäftigung von nicht-sozialversichertem Personal ist nur ausnahmsweise, 
zum Beispiel als Aushilfe, zulässig. 
(6) Vor Abschluß des Pachtvertrages ist der Bewerber auf die 
ihn betreffenden Pflichten hinzuweisen. Durch Abgabe einer 
schriftlichen Erklärung hat er den ordnungsgemäßen Zustand 
der Räume, Einrichtungsgegenstände, Geräte und Anlagen zu 
bestätigen. 
4 - Warenangebot und Preisgestaltung 
(1) Der Pächter hat mindestens zwei warme Mittagessen anzu- 
bieten, die entsprechend den modernen ernährungswissen- 
schaftlichen Erkenntnissen. schmackhaft und abwechslungs- 
reich sein müssen (Hauptessen). 
(2) Der Pächter hat dem Verpächter und der Kantinenkom- 
mission vor der Betriebseröffnung eine vollständige Waren- 
preiskalkulation zur Billigung vorzulegen. Die Preise für die 
beiden Hauptessen sind unter Berücksichtigung der sozialen 
Belange der Dienstkräfte mit,Zustimmung der Kantinenkom- 
mission festzusetzen. Zur Vermeidung. eines steuerlich rele- 
vanten. geldwerten Vorteils bei den Dienstkräften sind die 
Preise für alle warmen Mahlzeiten mindestens in Höhe des 
jeweils aktuellen Sachbezugswertes festzulegen. 
(3) Bei entsprechender Nachfrage hat der Pächter auch Schon- 
bzw. Vollwertkost und vegetarische Mahlzeiten anzubieten. 
Ferner hat er ein ausreichendes Imbiß- bzw. Frühstücksange- 
bot bereitzuhalten. 
(4) Der Pächter kann neben Getränken, Nahrungs- und 
Genußmitteln auch zum baldigen Verzehr oder Verbrauch 
bestimmte Lebensmittel oder andere kleine Artikel des täg- 
lichen Bedarfs verkaufen. Der Verkauf von geringfügig alkohol- 
haltigen Getränken (Bier, Wein und Sekt, nicht: Spirituosen) 
kann widerruflich gestattet werden. _Nichtalkoholische 
Getränke sind grundsätzlich preisgünstiger als alkoholische 
Getränke anzubieten. 
(5) Der Pächter kann mit Zustimmung des Verpächters und 
muß auf Verlangen des Verpächters Automaten in den Kanti- 
nen- oder deren Vorräumen aufstellen. Die hierfür erforder- 
lichen baulichen Voraussetzungen werden vom Verpächter 
geschaffen. Betrieb und Wartung der '’Automaten sind Sache 
des Pächters. Die Automaten sollen auch außerhalb der Kanti- 
nenöffnungszeiten für die Dienstkräfte zugänglich sein. Num- 
mer 5 Abs. 6 ist zu beachten. 
(6) Alle angebotenen Waren müssen übersichtlich mit den 
aktuellen Preisen versehen sein. 
5 - Gesundheits- und Umweltschutzaspekte 
(1) Der Pächter ist für die vorgeschriebenen gesundheitlichen 
Untersuchungen verantwortlich. Die Kosten hierfür trägt der 
Pächter. 
(2) Der Pächter hat auf die Verwendung von nicht unbedingt 
erforderlichen Konservierungs- und Farbstoffen zu verzichten. 
Unverzichtbare Stoffe und Zusätze sowie Alkohol sind eindeu- 
tig auszuweisen. 
(3) Bei den warmen Essen ist der Wärmewert in Joule und 
Kilokalorien anzugeben. 
(4) Einweggeschirr und -bestecke sind nicht zu verwenden. 
(5) Der Pächter soll auf das Angebot von Getränken und ande- 
ren Produkten in Einwegverpackungen sowie auf Portionspak- 
kungen verzichten. Der Pächter hat bereits beim Einkauf dar- 
auf zu achten, daß die Waren nicht unnötig, insbesondere 
durch Kunststoffverpackungen, verpackt sind. 
(6) Es dürfen nur Getränkeautomaten mit Pfandflaschenaus- 
gabe aufgestellt werden, das Leergut hat der Pächter gegen 
Pfandrückgabe zurückzunehmen. 
(7) Der Pächter hat die Abfälle soweit als möglich zur Wieder- 
verwertung zu sortieren‘ (Glas, Kunststoff, Pappe und Papier, 
kompostierbarer Bioabfall und andere organische Abfälle. 
Metall, Sondermüll und Restmüll). 
(8) Der Pächter hat bei der Reinigung der Kantinenräume ein- 
schließlich Geräten und Geschirr ausschließlich als umwelt- 
freundlich anerkannte Reinigungs- und Spülmittel zu verwen- 
den, die biologisch abbaubar sein sollen. 
(9) In den Kantinen herrscht ein generelles Rauchverbot. 
6 - Kantinenbetrieb 
(1) Die Öffnungszeiten für die Kantine (Betriebszeit) sind 
vom Verpächter in Abstimmung mit der Kantinenkommission 
festzulegen. 
116 ® DBI.INr. 5/23. 05. 1997
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.