Path:
Volume Nr. 9, 9. November 1995

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1995 (Public Domain)

Dienstblatt des Senats von Berlin Teill Nr.9 9. November 1995 
227 
4 Urinproben 
Mittels Urinprobe kann der Nachweis von Medikamenten und 
Drogen unter Umständen auch noch längere Zeit nach der. Ein- 
nahme geführt werden. 
Ergeben sich Anhaltspunkte für die Einnahme von Medika- 
menten oder Drogen, ist im Fall des Verdachts einer Straftat 
oder einer schwerwiegenden Ordnungswidrigkeit neben der 
Blutentnahme auf die Abgabe einer Urinprobe hinzuwirken. 
Die Entscheidung trifft die die Blutentnahme anordnende Per- 
son gegebenenfalls nach ärztlicher Beratung. Eine solche Maß- 
nahme ist jedoch nur mit Einwilligung der betroffenen Person 
möglich. Diese ist hierüber zu belehren; die Belehrung ist 
aktenkundig zu machen. Für die Untersuchung der Urinprobe 
sollte Urin in ausreichender Menge (möglichst 50 bis 100 ml) 
zur Verfügung stehen. 
Gibt die betroffene Person eine Urinprobe nicht ab, ist bei der 
Blutentnahme darauf zu achten, daß nicht nur die für die Alko- 
holfeststellung übliche Blutmenge entnommen wird. In diesen 
Fällen sollen im Hinblick auf weitergehende Untersuchungen 
mindestens 15 ml Blut der betroffenen Person entnommen 
werden. 
Urinproben sind kühl zu lagern. Sie müssen in dichtschließen- 
den Behältnissen sowie festem Verpackungsmaterial gegebe- 
nenfalls gemeinsam mit gleichzeitig entnommenen Blutproben 
versandt werden. Dabei sollen mit der Blutprobe gleichlau- 
tende Identitätsaummern verwendet werden. 
Forensisch relevante Analyseergebnisse sind durch Einsatz 
spezieller Methoden abzusichern. Der hierzu erforderliche 
Standard ist durch regelmäßige interne und externe Qualitäts- 
kontrollen zu gewährleisten. 
5 Haarproben 
Daneben kommt die Sicherung von Haarproben in Betracht, 
wenn die länger dauernde Zufuhr von Medikamenten und 
Drogen in Frage steht. Die Entnahme einer Haarprobe stellt 
sine körperliche Untersuchung dar und darf gegen den Willen 
des Beschuldigten nur vom Richter, bei Gefährdung des Unter- 
suchungserfolges durch Verzögerung auch durch die Staatsan- 
waltschaft und ihre Hilfsbeamten angeordnet werden ($81 a 
Abs. 2 StPO). 
Die Haarprobe ist durch. eine Ärztin oder einen Arzt (vgl. 
Nummer 3.5.1) zu entnehmen. 
Bei der Probenahme ist folgendes zu beachten: 
Die Probenahme, das Verpacken und Versenden darf nicht 
in der Nähe von Rauschmittelasservaten stattfinden. 
Die Entnahme sollte in erster Linie über dem Hinter- 
hauptshöcker erfolgen. Ist dies nicht. möglich, muß die 
Entnahmestelle entsprechend dokumentiert werden. 
Die Probe sollte aus einem mindestens bleistift- bis klein- 
fingerdicken Strang bestehen. , 
Die Haare sind vor dem Abschneiden mit einem Bindfa- 
den, möglichst 2 bis 3 cm von der Kopfhaut entfernt, fest 
zusammenzubinden. 
Die zusammengebundenen Haare sind möglichst direkt an 
der Kopfhaut abzuschneiden. Sollte dies nicht möglich 
sein, ist die Länge der zurückgebliebenen Haarreste zu 
dokumentieren. 
Die entnommene Haarprobe ist fest in Folie einzurollen 
und mit Klebefilm auf einem Papierbogen zu fixieren. Die 
Probenbeschriftung mit Probenkennung, Bezeichnung der 
Entnahmestelle, Kennzeichnung von kopfnahem Ende 
und Haarspitze sowie Angaben zur Länge der verbliebe- 
nen Haarreste ist auf dem Bogen zu vermerken. 
Für die Sicherung der Qualität der Untersuchung gilt Num- 
mer 4 Abs. 5 entsprechend. 
6  Sicherstellung/Beschlagnahme von Fahrausweisen 
6.1 Voraussetzungen 
Liegen die Voraussetzungen für eine vorläufige Entziehung der 
Fahrerlaubnis ($ 111 a Abs. 1, 6 StPO, 88 69, 69 b StGB) vor, so 
ist der Fahrausweis sicherzustellen oder zu beschlagnahmen 
(894 Abs. 3, $ 98 Abs. 1, 8111 a Abs. 6 StPO). 
6.1.1 Atemalkoholtestgerät 
Ist ein Kraftfahrzeug geführt worden, so hat dies jedenfalls 
dann zu erfolgen, wenn bei vorschriftsmäßiger Beatmung des 
elektronischen Atemalkoholtestgerätes 0,55 mg/l (oder 1,1 
Promille Alkohol im Blut) und mehr angezeigt werden oder 
Anhaltspunkte für eine relative Fahruntüchtigkeit bestehen. 
6.1.2 Alkoholteströhrchen 
Wird ausnahmsweise allein ein Alkoholteströhrchen verwen- 
det, erfolgt die Sicherstellung oder Beschlagnahme des Fahr- 
ausweises, wenn aufgrund der Gesamtumstände (z. B. Ausfall- 
erscheinungen, unsichere Fahrweise, Unfall) von einer relati- 
ven oder absoluten Fahruntüchtigkeit gemäß 88315 a, 315 c, 
316 StGB auszugehen ist. 
6.1.3 Weigerung 
Der Fahrausweis ist auch dann sicherzustellen oder zu 
beschlagnahmen, wenn von einer relativen oder absoluten 
Fahruntüchtigkeit auszugehen ist und der Beschuldigte sich 
weigert, an der Atemalkoholprüfung mitzuwirken. 
6.2 Verfahren 
6.2.1 Abgabe an die Staatsanwaltschaft 
Der sichergestellte oder beschlagnahmte Fahrausweis ist 
unverzüglich mit den bereits vorliegenden Ermittlungsvorgän- 
gen der Staatsanwaltschaft zuzuleiten. Die Vorgänge müssen 
vor allem die Gründe enthalten, die eine vorläufige Entziehung 
der Fahrerlaubnis erforderlich erscheinen lassen. 
6.2.2 Rückgabe an Betroffene 
Steht fest, daß lediglich eine Ordnungswidrigkeit in Betracht 
kommt, und befindet sich der sichergestellte oder beschlag- 
nahmte Fahrausweis noch bei der Polizeidienststelle, ist seine 
Rückgabe an den Betroffenen unverzüglich im Einvernehmen 
mit der Staatsanwaltschaft zu veranlassen. 
6.2.3 Ausländische Fahrausweise 
Nummer 6.2.1 und 6.2.2 gelten auch für ausländische Fahraus- 
weise, die zum Zwecke der Anbringung eines Vermerkes über 
die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt oder 
veschlagnahmt worden sind ($111 a Abs. 6 StPO). Nach der 
Anbringung des Vermerkes sind sie unverzüglich zurückzu- 
geben. 
7 Bevorrechtigte Personen 
7.1 Abgeordnete 
Soweit von Ermittlungshandlungen Abgeordnete des Deut- 
schen Bundestages, der Gesetzgebungsorgane der Länder oder 
Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepu- 
blik Deutschland betroffen sind, wird auf das Rundschreiben 
des Bundesministers des Innern vom 10. Januar 1983 (P II 
5 - 640180/9, GMBI S. 37) verwiesen. 
Danach ist es nach der Praxis der Immunitätsausschüsse in 
Bund und Ländern zulässig, nach Maßgabe von Nummer 191 
Abs. 3 Buchstabe h, Nr. 192 b Abs. 1 RiStBV Abgeordnete zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.