Nr. 42
Dienstblatt des Senats von Berlin Teil IV
165
Bezeichnung Hersteller | Wirkstofftyp | Einwirkungszeit | Bemerkungen
Rutisept Rhein-Chemie Alkohole 5 ml konz. auf d.
Händen bis zum
Trocknen einreiben,
dann erst nach-
waschen
Sagrotan Schülke & Mayr Phenole 2% — 2Min. Fungizid
Satinacid Heinrich Mack Propylalkohol 3ml — 2 Min,
Ua
Septikal Schülke & Mayr Alkohole 3 ml — 2 Min.
Spitacid Desowag-Chemie Alkohole, . 3 ml — 1 Min.
Glykolderivat
Ze WAR lv
Sterillium Dr. Bode & Co. Isopropanol und 3ml — 1 Min. Auf den Händen
n-Propanol zu verreiben
N DELL
Tego 103 G Th. Goldschmidt Ampho-Tensid 2% — 2 Min. Fungizid
1035 oder konzentriert
Tegolan Th. Goldschmidt Ampho-Tensid. 3 ml — 2 Min. Nicht
unverdünnt einreiben nachwaschen!
Xynolan K: M. Besch Phenole 2% — 2Min.
Zephirol Farbenfabriken Bayer Quaternäre 2% — 2 Min.
Ammoniumverb.
— «
Desderman Schülke & Mayr Äthanol 3 ml -1 Min.
Tetrabrom-o-
methylphenol
Liste B
der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren*
Stand vom 1. Oktober 1975 (6. Ausgabe)
Nachstehend wird die Liste der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren für Entseuchungen
gemäß $ 41 Bundes-Seuchengesetz vom 18. 7. 1961 (BGBl. I S. 1012), berichtigt BGBl. I vom 19. 8. 1961 S, 1300, zuletzt geändert
am 2.5.1975 (BGBl. I S. 1053) nach dem Stande vom 1. 10. 1975 veröffentlicht.
Vorbemerkung
Bei der Anwendung der nachstehend aufgeführten Mittel
und Verfahren ist deren mikrobiologisches Wirkungsspektrum
zu berücksichtigen. Die Wirkungsbereiche sind durch Buch-
staben gekennzeichnet; es bedeuten:
A: zur Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen einschl.
Mykobakterien sowie von Pilzen einschl. pilzlicher Sporen
geeignet;
B: zur Inaktivierung von Viren geeignet;
C: zur Abtötung bakterieller Sporen bis zur Resistenzstufe des
Erregers des Milzbrandes geeignet.
Zur Abtötung bakterieller Sporen, die eine höhere Resistenz
besitzen als der Erteger des Milzbrandes, wie z. B. Clostridium
botulinum und Clostridium tetani, müssen Sterilisationsverfahren
(z. B. gespannter gesättigter Wasserdampf von 120°C bei
20 Min. Einwirkungsdauer bzw. Heißluft von 180°C bei
30 Min. Einwirkungsdauer) angewendet werden.
Die Gebrauchsverdünnungen der chemischen. Mittel sind
mit reinem Wasser herzustellen; ein Zusatz von Reinigungs-
mitteln oder ähnlichem hat zu unterbleiben.
Hinweise zur Durchführung der Desinfektion bei Brucel-
lose, Cholera, Hepatitis infectiosa, Keratoconjunctivitis epide-
mica, Milzbrand, Ornithose,. Pocken, Scharlach und Toxo-
plasmose können den vom Bundesgesundheitsamt herausge-
zebenen Merkblättern entnommen werden. Sie sind beim
Deutschen Ärzte-Verlag, Postfach 40 04 40, 5000 Köln 40, er-
hältlich.
* Die Liste ist erhältlich beim Bundesgesundheitsamt, Robert Koch-Institut, A-Verw., 1 Berlin 65, Nordufer 20, gegen Voreinsendung des entsprechenden Betrages
auf das Postscheckkonto Berlin West Nr. 200-102 der Sonderkasse der Oberfinanzdirektion Berlin unter Angabe der Kenn-Nr, S K 8 -— 1503-11903, — Preis; 1 Stück:
1,— DM; 5 Stück: 4,— DM; 10 Stück: 6,50 DM; 50 Stück; 20,— DM; 100 Stück: 35,— DM,