1V/1973
Seite 143
Anlage 3
Bezirksamt —_
von Berlin
Abteilung Gesundheitswesen:
me
| Berlin den —_
Fernruf:
im Innenbetrieb:
Probenentnahme (gem. 8 6 LMG)*
Firmenname und Art des Betriebes -
Betriebssitz/Reisegewerbe
Wohnort: ——
Anwesend bei der Entnahme —______
Entnahmetag
Probe-Nr.
— Uhrzeit.
Bezeichnung der Probe
Menge
Verw. Bez.
Entschädigung‘
DM
DM
Nähere Bezeichnung (Kenntlichmachung/Kennzeichnung):
Wo entnommen: [_] Verkaufs-, [|] Arbeits-, [|] Lagerraum (erläutern), [_] Kühleinrichtung
Zustand des Lebensmittels: [] nicht gekühlt, [|] gekühlt, [|] gefroren, [|] tiefgefroren [|] Thermometerkontrolle
EL] Originalpackung DE] geöffnet [|] nicht geöffnet
Hersteller:
_ieferant/Großhändler:
Grund der Entnahme: Verdachts-/Verfolgs-/Anzeigeprobe Vorrat nach der Entnahme: __________
Bei Verfolgsprobe: Untersuchungsbefundnummer der ersten Probe ______ veranlaßt durch
Gegenprobe: [|] ja DL] nein Zweitprobe: [_] ja DO ne
Ein Teil der Probe Nr.: ————_____ wurde [_] LebChem, [|] LVetUA, [|] LMUA eingesandt
Als Entschädigung für die oben bezeichnete
Probe einschließlich der Gegenprobe habe ich
DM —
erhalten / auf Bezahlung verzichtet.
Das Merkblatt für die Behandlung von
Gegenproben habe ich erhalten.
Datum, Unterschrift und Firmenstempel
Art der Untersuchung:
Bemerkungen zur Probenentnahme:
Probe entnommen von:
Name / Dienstbezeichnung (in Blockschrift)
_..._Im Auftrage:
Unterschrift
U.
LebChem [7] LVetUA [7] LMUA [*]
ZN
* Gesetz .über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. 1. 1936 (RGBI. | S. 17), zuletzt geändert
am 8. 9. 1969 (BGBl. I S. 1590 / GVBl. S. 1901).
Ges 181 — Entnahme von Lebensmittelproben
2000 je 5 Blatt. 3. 71