Path:
Volume 22. März 1971

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1971 (Public Domain)

IV/1971 
Seite 31 
Nr. 20 
tung zu. Von zunehmender epidemiologischer Bedeu- 
tung sind z. B. Kanarienvögel und Finken. Unter dem 
Geflügel sind Ornithosefälle in erster Linie bei Tauben, 
Enten und Puten, aber auch bei Hühnern und Gänsen 
festgestellt worden. 
Zu$1 
9) Nach der derzeitigen Nomenklatur gehören zu der Ord- 
nung Psittaciformes zum Beispiel die Familie Psitta- 
cidae mit den Unterfamilien Eulenpapageien (Strigo- 
pinae), Nestorpapageien (Nestorinae), Psittrichasinae, 
Loris (Lorinae), Zwergpapageien (Psittaculirostri- 
nae), Spechtpapageien (Micropsittinae), Kakadus 
(Kakatoeinae) und die echten Papageien (Psittacinae) 
mit den Gruppen Keilschwanzsittiche, Stumpfschwanz- 
papageien, Wachsschnabelpapageien, Fledermauspapa- 
geien, Plattschweifsittiche. 
Zu 82 
LO. (1) Die Psittakose ist leicht zu verschleppen. Deshalb 
regelt der $ 2 die Verpflichtung von Züchtern und 
Händlern vor amtlicher Feststellung der Psittakose 
oder des Psittakoseverdachts. 
(2) Der Besitzer der Tiere hat, wenn er den Ausbruch 
der Seuche ‚erkennt oder vermutet, dies entsprechend 
$9 ViehSG unverzüglich anzuzeigen. Da die Krank- 
heitserscheinungen nicht immer charakteristisch sind, 
wird ein Seuchenverdacht regelmäßig anzunehmen 
sein, wenn in einem Vogelbestand oder einer -zucht bei 
den Tieren Schlafsucht, Durchfall, Nasenkatarrh und 
nervöse Störungen oder aus ungeklärter Ursache 
mehrfach Todesfälle auftreten. 
Die Anzeige ist unverzüglich dem zuständigen Veteri- 
näramt zu erstatten. Sie ist an keine bestimmte Form 
gebunden. 
Der Besitzer der Tiere hat bei Ausbruch oder Verdacht 
des Ausbruchs der Psittakose bereits vor Eingreifen 
des zuständigen Amtstierarztes sofort die vorgeschrie- 
benen Maßnahmen zur Verhütung der Seuchenver- 
schleppung durchzuführen. Insbesondere dürfen Vögel 
jeder Art weder in den Bestand eingestellt noch aus 
dem Bestand abgegeben oder sonstwie entfernt werden 
(82 Nr.3), d.h. es dürfen auch keine Vögel verkauft 
werden. Gestorbene oder getötete Vögel, und zwar 
Vögel jeder Art, sind für diagnostische Untersuchun- 
gen möglichst kühl und so aufzubewahren, daß Men- 
schen oder Tiere nicht mit ihnen in Berührung kommen 
können. 
Unter Räumlichkeiten sind grundsätzlich geschlossene 
Räume zu verstehen. 
Volieren außerhalb von Räumen können nur dann als 
Räumlichkeiten angesehen werden, wenn durch ge- 
eignete Maßnahmen eine Seuchenverschleppung ver- 
hindert werden kann (vgl. Nummer 27 Abs. 1). 
Zur Schutzkleidung und zum Atemschutz siehe Num: 
mer 20. 
Zur Reinigung und Desinfektion siehe Nummer 31. 
(1) Die amtstierärztliche Feststellung der Seuche ist 
in der Regel von dem Ergebnis einer speziellen Labor- 
untersuchung — insbesondere Tierversuch (3 Mäuse- 
passagen) oder Eikultur (etwa 2 Blindpassagen), in 
Einzelfällen auch mikroskopische Untersuchung von 
Milz-, Leber- oder Luftsackabklatschpräparaten auf 
LCL-Körperchen — abhängig zu machen. 
(2) Zur Untersuchung ist geeignetes Material (ge- 
storbene oder getötete Vögel, Kotproben) dem Institut 
für Veterinärhygiene der Freien Universität Berlin; 
1 Berlin 33, Königin-Luise-Straße 49, einzusenden. 
(3) Wegen der Tötung von Vögeln wird auf Num- 
mer 26 Abs. 2 verwiesen. 
(4) Die für die Untersuchung bestimmten gestorbenen 
oder getöteten Vögel sind mit 1%iger Lysollösung an- 
zufeuchten und in einem dicht schließenden Behältnis 
auf schnellstem Wege einzusenden. 
2 
(5) Als Kotproben sind möglichst frisch abgesetzte, 
trockene Fäzes (1 bis 2 Gramm pro Tier) zu entneh- 
men; zu alte und zu feuchte Fäzes sind für die Unter- 
suchung nicht geeignet. Die Kotproben sind mit Ent- 
nahmelöffeln in entsprechende Behältnisse (Glas- oder 
Kunststoffröhrchen; Stuhlprobenröhrchen) zu geben 
und gefroren oder in gekühltem Zustand (bis zu 
+ 4° C) zu versenden. 
Zu $3 
16. (1) Wegen des oft schleichenden Verlaufs der Seuche 
und der manchmal fehlenden oder unspezifischen 
Krankheitssymptome ist es nicht immer möglich, die 
Psittakose sofort mit Sicherheit festzustellen. 
In Anbetracht der erheblichen Gefährdung anderer 
Papageien- und Sittichbestände, anderer Tiere und 
auch des Menschen durch die Psittakose (oder Orni- 
those) müssen deshalb bei Verdacht des Ausbruchs der 
Seuche dieselben Maßnahmen zur Verhütung einer 
Verschleppung oder zur wirksamen Bekämpfung an- 
gewendet werden wie bei Feststellung der Seuche. 
(2) Die Maßnahmen der 88 3 und 4 Abs.1 bedürfen 
für Züchter und Händler von Papageien und Sittichen 
keiner behördlichen Anordnung. Diese Anordnung. ist 
für den vorgenannten Personenkreis bereits in der 
Verordnung verbindlich getroffen. Das zuständige 
Veterinäramt hat jedoch den Betroffenen einen schrift- 
lichen Hinweis auf die zu beachtenden Vorschriften zu 
geben. Soweit andere Vögel als Papageien und Sittiche 
(vgl. Nummer 28 Abs.1) in die Maßnahmen einzu- 
beziehen sind, ist eine Anordnung auf Grund des 8 9 zu 
treffen. 
(1) Einer Absonderung der Papageien und Sittiche 
bedarf es nicht, wenn die übrigen Vögel des Bestandes 
in die Maßnahmen der $$ 3 und 4 einbezogen werden 
(vgl. Nummer 28 Abs. 1). 
(2) Ob die Tiere in den Räumlichkeiten, in denen sie 
sich zur Zeit der amtlichen Feststellung der Seuche 
befunden haben, belassen werden können, ist von der 
Beschaffenheit und dem Verwendungszweck der Räum- 
lichkeiten abhängig zu machen. Ein Verbringen aus 
Verkaufsräumen oder aus unzureichend eingerichteten 
Volieren (vgl. Nummer 27 Abs. 1 Buchst. a) in andere 
Räumlichkeiten, gegebenenfalls auch außerhalb des 
Betriebes, wird stets erforderlich sein. Dies darf jedoch 
hur mit Genehmigung des zuständigen Amtstierarztes 
geschehen. Ohne dessen Genehmigung dürfen auch 
keine Tiere aus dem Bestand abgegeben oder verkauft 
werden. 
17. 
18. 
(1) Wird der Bestand mit amtlicher Genehmigung in 
andere Räumlichkeiten verbracht, sind alle Räumlich- 
keiten, in denen sich die Papageien und Sittiche be- 
funden haben, unverzüglich nach Anweisung des Amts- 
tierarztes (vgl. 8 6) zu reinigen und zu desinfizieren. 
Dies gilt auch für alle Gegenstände (Käfige, Geräte 
usw.), die sich in den betreffenden Räumlichkeiten 
befunden haben (vgl. Nummer 22), und gegebenenfalls 
für Transportmittel. 
(2) Die Einstellung neuer Vögel in die desinfizierten 
Räumlichkeiten ist nur mit amtlicher Genehmigung 
gestattet. 
19. 
Die Sperrmaßnahmen für die Papageien und Sittiche 
müssen so erfolgen, daß die Tiere mit Sicherheit nicht 
entweichen und andere Tiere und unbefugte Personen 
in die zu verschließenden Räumlichkeiten nicht hinein- 
gelangen können. Der Schlüssel zu diesen Räumlich- 
keiten ist vom Besitzer aufzubewahren. 
20 
Da der Erreger der Psittakose mit den Ausscheidungen 
der erkrankten Vögel in die Streu gelangt und von 
dort _bei Bewegungen der Tiere _mit dem Staub auf- 
gewirbelt wird, darf nur der in 83 Abs.1 Nr. 3 näher 
bezeichnete Personenkreis die der Sperre unterliegen- 
den Räumlichkeiten nur in. Schutzkleidung und mit 
Atemschutz betreten, um eine Erregerverschleppung 
durch den Menschen zu verhüten und den Menschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.