Path:
Volume 28. April 1970

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1970 (Public Domain)

1V/1970 
Seite 20 
Nr. 14 
Zahlungslisten 
(1) Für Zahlungen von Taschengeldern, gelegentlichen 
Zuwendungen aus besonderen Anlässen, Arbeitsbeloh- 
nungen usw. (im folgenden bezeichnet mit „Taschen- 
gelder usw.‘“) an.einen vom Heimleiter Beauftragten, 
der nach $ 34 Abs, 3. WO empfangsberechtigt ist, erhält 
die Haushaltskasse listenmäßige Zusammenstellungen 
nach $ 32 Abs. 3 WO als Anlage zur Ausgabe-Kassen- 
anweisung. Der mit der Auszahlung Beauftragte erhält 
eine Durchschrift der listenmäßigen Zusammenstellung 
mit einer unterschriftlich vollzogenen Erklärung der 
Übereinstimmung. mit der Anlage zur Kassenanweisung. 
(2) Die listenmäßigen Zusammenstellungen können 
getrennt nach Forderungsberechtigten, die selbst quit- 
tieren und solchen, für die von den Pflegekräften, Er- 
ziehern usw. nach Nummer 5 Abs. 4 Quittungsleistung 
erfolgt, aufgestellt oder mit getrennten Quittungsspal- 
ten für beide Gruppen eingerichtet sein. 
Auszahlung 
Der Beauftragte zahlt nach der Durchschrift der listen- 
mäßigen Zusammenstellung die Einzelbeträge an die 
Forderungsberechtigten oder an die in Nummer 5 Abs. 1 
genannten Dienstkräfte aus, die den Empfang in der 
Zusammenstellung quittieren, soweit nicht nach $ 29 
Abs. 7 KO verfahren werden muß. In größeren Heimen 
können für die Auszahlung auch mehrere Beauftragte 
benannt werden. Mit der Auszahlung an die Forde- 
rungsberechtigten darf jedoch nur beauftragt werden, 
wer weder an der Aufstellung und Feststellung der 
Zusammenstellung noch an der Bearbeitung, Feststel- 
lung und Vollziehung der Kassenanweisung beteiligt ist. 
Behandlung nicht ausgezahlter Beträge 
(1) Einzelbeträge können, wenn Forderungsberechtigte 
länger als eine Woche abwesend sind, durch die Post 
nachgesandt werden. Die Postquittungen sind der listen- 
mäßigen Zusammenstellung anzuheften. Beträge, die 
nicht mehr ausgezahlt werden dürfen, müssen unver- 
züglich an die Haushaltskasse zurückgegeben werden 
die die Zahlung an den Beauftragten geleistet hat. 
(2) Der Heimleiter hat für die sichere Aufbewahrung 
der Gelder, die jeweils bis zum Dienstschluß nicht aus- 
gezahlt werden können, zu sorgen. 
Abgabe erledigter Zahlungslisten 
Nach Abschluß der Zahlung gibt der Beauftragte die 
Durchschrift der listenmäßigen Zusammenstellung mit 
den Quittungen unverzüglich an die Haushaltskasse als 
endgültigen Zahlungsbeweis zu den Rechnungsbelegen 
(8 28 Abs. 2 KO). 
Verwahrung und Verwaltung .von Taschengeldern usw. 
durch Dienstkräfte 
(1) Für die Forderungsberechtigten, die wegen körper- 
licher Gebrechen oder anderer Umstände die ihnen zu- 
stehenden‘ Taschengelder usw. nicht selbst verwalten 
können oder dürfen, sind diese Beträge an vom Heim- 
Jeiter bestimmte Pflegekräfte, Erzieher oder andere 
Dienstkräfte (bei Geschäftsunfähigkeit des Bewohners 
oder des Heiminsassen usw. mit Einwilligung des ge- 
setzlichen Vertreters) auszuzahlen. 
(2) Für jeden Forderungsberechtigten nach Absatz 1 
ist ein Heft oder Kontoblatt anzulegen, in das der mit 
der Auszahlung Beauftragte das von ihm ausgezahlte 
Taschengeld usw. als Einzahlung mit Angabe des Zahl- 
tages einträgt. Die Eintragung ist von ihm zu beschei- 
nigen. Über die ausgegebenen Hefte oder Kontoblätter 
ist von der Heimleitung- ein laufend numerierter Nach- 
weis zu führen. 
(3) In Heimen des Jugendwesens kann für jede Er- 
ziehungsgruppe ein Heft mit herausnehmbaren Konto- 
blättern für die einzelnen Forderungsberechtigten ge- 
führt werden. 
(4) Quittieren‘ die in: Nummer 5 Abs. 1 genannten 
Dienstkräfte auf der Durchschrift der listenmäßigen | 
Zusammenstellung für den Forderungsberechtigten, so 
ist die Nummer des Heftes oder Kontoblattes nach 
Absatz 2 anzugeben. 
(5) Die in Nummer 5 Abs.1 genannten Dienstkräfte 
weisen die verwendeten Beträge in den Heften oder 
Kontoblättern unter Angabe des Verwendungszweckes 
und des Zahlungstages als Auszahlung nach, wobei die 
jeweiligen Auszahlungen vom Bestand abzusetzen sind 
und nach jeder Eintragung der neue Bestand zu er- 
rechnen ist. 
(6) Sind Beschaffungen oder Leistungen zu bezahlen, 
die im Einzelbetrag je Gegenstand 10 DM übersteigen, 
so ist für jede Auszahlung entweder eine Quittung 
oder in den Fällen des $ 28 Abs.3 Satz 1 KO eine Be- 
scheinigung der auszahlenden Dienstkraft als Zahlungs- 
beweis beizubringen. Daraus muß ersichtlich sein, wann 
und für welchen Zweck der Betrag ausgezahlt worden 
ist. Die Quittungen oder Bescheinigungen nach $ 28 
Abs. 3 Satz 1 KO sind innerhalb eines Rechnungsjahres 
laufend zu numerieren, als Anlagen zum Heft oder 
Kontoblatt aufzubewahren und am Jahresschluß nach 
durchgeführter Kontrolle (Nummer 6 Abs.1) zu den 
Akten der Heimverwaltung zu nehmen. 
Überwachung durch den Heimleiter oder seinen Ver- 
treter 
(1) Der Heimleiter oder sein Vertreter hat am Jahres- 
schluß die Hefte oder Kontoblätter einzusehen, sich zu 
überzeugen, daß die Eintragungen ordnungsgemäß vor- 
genommen worden sind und die Übereinstimmung der 
Istbestände mit den eingetragenen Beständen (Soll- 
beständen) zu kontrollieren. Die Kontrolle ist durch 
Vermerk und Unterschrift zu bescheinigen. 
(2) Abgeschlossene Hefte oder Kontoblätter sind zu 
den Akten der Heimverwaltung zu nehmen. 
(3) Für die sichere Aufbewahrung der von den Pflege- 
kräften, Erziehern usw. verwalteten Geldbeträge und 
Hefte hat der Heimleiter zu sorgen. Die nach 8 61 
Abs. 7 KO erlassenen ergänzenden  Verwaltungsvor- 
schriften sind entsprechend anzuwenden. 
6. 
7. 
Verwahrung von anderen Geldern durch Dienstkräfte 
(1) Die vom Heimleiter bestimmten Pflegekräfte, Er- 
zieher oder anderen Dienstkräfte dürfen auch andere 
Gelder der Bewohner der Altenheime und Obdachlosen- 
heime sowie von Jugendlichen in Heimen des Jugend- 
wesens und in ähnlichen Einrichtungen in Verwahrung 
nehmen, wenn sie darum gebeten werden oder wenn 
die in Nummer 5 Abs.1 aufgeführten Umstände es 
erfordern. 
(2) Solche Gelder dürfen jedoch nur in dem Umfang 
in Verwahrung genommen werden, als die eigentlichen 
Aufgaben der Dienstkräfte durch diese Geschäfte nicht 
beeinträchtigt werden und die sichere Aufbewahrung 
der verwalteten Geldbeträge gewährleistet ist. 
Die Bewohner oder Jugendlichen sind daher anzuhalten, 
nicht sofort benötigte Gelder auf ein Konto bei einem 
Geldinstitut einzuzahlen. 
(3) Für die Behandlung der Verwahrbeträge sind die 
Bestimmungen für die Verwahrung und Verwaltung 
von Taschengeldern usw. durch Dienstkräfte (Num- 
mern 5 und 6) sinngemäß anzuwenden. 
Auszahlung von Taschengeldern usw. an Forderungs- 
berechtigte in fremden Heimen und Anstalten 
Für die Auszahlung von TaschengelderıY usw. an For- 
derungsberechtigte in Heimen und Anstalten, die nicht 
der Verwaltung- Berlins unterstehen, kann auf den 
Zahlungsbeweis durch Einzelquittungen verzichtet wer- 
den, sofern es nicht möglich ist, mit diesen Heimen und 
Anstalten: Vereinbarungen zu treffen, daß sie bei der 
Auszahlung nach der vorstehenden Regelung verfahren. 
Es ist dann an Stelle der Einzelquittungen eine, Be- 
scheinigung des Heimes oder der Anstalt über die rich- 
tige Auszahlung oder Verwendung der Gelder zu den 
Rechnungsbelegen zu nehmen. 
8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.