26
Dienstblatt des Senats von Berlin Teil III Nr.3 31.Januar 1985
EN
Anlage
(Behörde)
(Stellenzeichen)
8. Eigene Wünsche und Absichten hinsichtlich der weiteren
dienstlichen Verwendung
Berlin, den,
SE S
EZ HR
Dienstliche Beurteilung
(Beurteilter Beamter)
Berichtszeit von
(Amts-/Dienstbezeichnung) (Vorname) . (Familienname)
geboren am: . Bes.Gruppe:
(Dienststelle)
vollbeschäftigt £
teilzeitbeschäftigt mit Wochenstunden
nicht schwerbehindert /
schwerbehindert mit einer MdE von V. dl
Fächer:
Anlaß zur Beurteilung:
a Probezeit E Anstellung
Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt.
Soweit mir die Tatsachen nicht bekannt waren, wurden sie durch
schriftliche Unterlagen nachgewiesen. ””
Berlin, den
(Schulleiter/Lehrgangsleiter)
II. Beurteilungsmerkmale
Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten in be-
zug auf die dienstliche Tätigkeit (insbesondere Einsatzbereit-
schaft, Belastbarkeit, Kooperationsbereitschaft, Initiative
und Selbständigkeit)
Leistungen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Unter-
richt und Erziehung (insbesondere unterrichtliche Tätigkeit,
erzieherische Tätigkeit, Kontrolle und Beurteilung von Lern-
ergebnissen, Beratung von Schülern und Eltern, Mitarbeit im
Rahmen der Schule)
Leistungen und Fähigkeiten in der besonderen Funktion”
(insbesondere Fachkenntnisse, Leistungen)
Sonstige
(insbesondere Wahrnehmung der Pflichten gemäß $ 18 ff. des
Landesbeamtengesetzes)
Übernahme in das
Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit
EC Versetzung
5 Persönliches Erfordernis
m Bewerbung BE Beförderung
= Abordnung A Beurlaubung
_ Regelmäßige Beurteilung
Sonstige Gründe:
I. Tätigkeit während der Berichtszeit (vom Beurteilten auszu-
füllen)
I. An (Schulen/usw.)
2. ‚als (z.B. Klassenleiter/in Jahrgangsstufe .. .)
3. als Lehrer für
Unterrichtsfach Jahrgangsstufen/Kurse/Gruppen/
Arbeitsgemeinschaften
Besondere Funktionen - ohne unterrichtliche Tätigkeit - auf
Grund’ des verliehenen Amtes (z.B. Schulleitung, Fach-
bereichsleitung usw.)”
Sonstige besondere pädagogische und organisatorische Auf-
gaben
a) innerhalb der eigenen Schule (z.B. Vertrauenslehrer)
b) über die einzelne Schule hinaus (z.B. Mitglied eines
Beirats bei dem für das Schulwesen zuständigen Mitglied
des Senats)
besondere Tätigkeiten zur Förderung der Unterrichts-
und Erziehungsarbeit (z.B. Mitwirkung an schulischen
Veranstaltungen, didaktische Innovationen, Schülerfahr-
ten, Besichtigungen)
6. Funktionen in Gremien nach dem Schulverfassungsgesetz
Sonstige für das Hauptamt förderliche Tätigkeiten während
der Berichtszeit
a) Weiterbildung/abgelegte Prüfungen
b) Nebentätigkeiten
c) Veröffentlichungen
III. Gesamturteil
A Eignung und Leistung sind hervorragend (sehr gut),
A Eignung und Leistung entsprechen voll den Anforderun-
gen (gut),
Eignung und Leistung entsprechen den Anforderungen
(befriedigend),
Eignung und Leistung entsprechen im ganzen noch den
Anforderungen (ausreichend),
A Eignung und Leistung entsprechen nicht den Anforde-
rungen. +
IV. Weitere dienstliche Verwendung
Berlin, den
5 (Beurteiler) a
Eröffnet und Kenntnis
genommen:
Mitwirkung des Personalrats:
Berlin. den
Berlin, den
(Beurteilter Beamter)
(Personalrat)
‘*) Entfällt bei Lehrkräften im Eingangsamt
“*) Entfällt bei der Beurteilung des Leiters